Problem mit Motorroller TGB X-LARGE 300

Ein liebes Hallo an alle "Hilfsbereiten" ;o)

Mein Mottorroller TGB X-LARGE300 befindet sich aktuell bei "CityRoller" in Stuttgart Möhringen.

Ich hatte ihn abholen lassen um Durchsicht und TÜV machen zu lassen... konnte ihn aber nicht selbst hinbringen, weil er einfach nicht mehr anspringen wollte.

Leider wurde mir mitgeteilt, dass kein Zündfunke kommt und er deshalb nicht anspringt.

Außerdem meinte "CityRoller", dass sie nix machen können, weil sie nicht an entsprechende Ersatzteile kommen.

Leider haben Sie es aber nicht weiter analysiert und konnten mir nicht einmal sagen, was genau benötigt wird... außer, dass vielleicht kleinere Rollerwerkstätten weiterhelfen könnten mit Ersatzteilen.

Daher bin ich nun eifrig auf der Suche nach Leuten die sich damit auskennen und mir weiterhelfen können.

Ich freue mich über jede noch so kleine Nachricht... vielen lieben Dank an euch im Voraus und liebe Grüße aus Gerlingen,
Andreas

117 Antworten

@MehlNase

Du erzählst hier kein Geheimnis, daß im TGB X-Large 300 der Motor des Sym GTS 300 mit 264 cm³ steckt, welcher auch im Sym Citycom 300 verbaut ist. 😉

Gruß Wolfi

PS: In der TGB Bellavita 300 ist selbstredend auch noch der alte Symblock mit 264 cm³ eingebaut, während bei den neueren Symrollern der 300-er Motor auf 278 cm³ vergrößert wurde.

Nachtrag: Du hast den Roller doch geerbt, da kannst ja ruhig auch ein paar hundert Euro in originale Ersatzteile stecken, um das Fahrzeug noch viele Jahre nutzen zu können, wie es der TE dieses Threads eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat mit seinen 100.000 Kilometern Laufleistung. 🙂

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 29. April 2022 um 10:04:52 Uhr:


@MehlNase

Du erzählst hier kein Geheimnis, daß im TGB X-Large 300 der Motor des Sym GTS 300 mit 262 cm³ steckt, welcher auch im Sym Citycom 300 verbaut ist. 😉

Gruß Wolfi

PS: In der TGB Bellavita 300 ist selbstredend auch noch der alte Symblock mit 262 cm³ eingebaut, während bei den neueren Symrollern der 300-er Motor auf 278 cm³ vergrößert wurde.

Das hatte ich auch nicht so vor, aber sind die Teile vielleicht günstiger zu bekommen? Ein link wäre cool.

Noch billiger wäre, jemand verschenkt seinen Krümmer...
Man kann ja einfach mal die Augen bei Ih-Bäh offen halten, wenn man es nicht eilig hat. Mangels Exotenstatus gibt es kaum Alternativteile und Ori-SYM-Parts sind leider auch nicht billig. Wobei ich sagen kann, dass man auch kaum Teile benötigt...

Ja, ich habe schon die Suche aktiv. Mal schauen.
Leider habe ich schon wieder eine Frage. Oben hatte ich ja die Feststellung geäußert, dass ich nicht auf die Endgeschwindigkeit laut Angaben komme. Heute habe ich die Variomatik mal geöffnet. Ich habe nur bescheidenes Wissen. Gib mir ne Zündapp, da mache ich alles. Haha
Ich hänge ein Video an. Mir ist aufgefallen, dass der Riemen sehr "schlackert" im Stand. Ich kann mit meinem laienhaften Wissen auch nicht sehen, ob der seine Zeit hinter sich hat. Er hat sehr viel Spiel. Darum noch drei Fotos. Könnt ihr daraus was erkennen? An die Gewichte bin ich nicht ran gekommen, dazu muss die Glocke ab? Sah mir so aus. Aber allein bekomme ich die Mutter nicht lose.

<edit> ganz schön wählerisch, das System hier, wollte meine Dateien nicht.

Spannung
Bild 2
Bild 3
Ähnliche Themen

Das ist so okay. Der Riemen ist ein recht steifes Teil bei dieser Größe von Block und daher sieht das bei mir ebenso aus.
Der Riemen hat ein Verschleißmaß, da darf man ruhig auch mal dessen Breite messen und muss dann nicht umherrätseln...
Irgendwie sagt mir mein Gefühl, dass es nicht gut gehen wird, wenn Du weiter auf Verdacht irgendwie da dran herumwerkelst... ach stimmt, war ja ein Erbstück - na dann mach weiter.

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 30. April 2022 um 22:18:43 Uhr:


Das ist so okay. Der Riemen ist ein recht steifes Teil bei dieser Größe von Block und daher sieht das bei mir ebenso aus.
Der Riemen hat ein Verschleißmaß, da darf man ruhig auch mal dessen Breite messen und muss dann nicht umherrätseln...
Irgendwie sagt mir mein Gefühl, dass es nicht gut gehen wird, wenn Du weiter auf Verdacht irgendwie da dran herumwerkelst... ach stimmt, war ja ein Erbstück - na dann mach weiter.

Haha, ja, da hast Du durchaus recht! Ohne eine Anleitung werde ich da eh nichts machen. Ich finde eh kein WHB.
Ich muss mit dem Ding verlässlich zur Arbeit, darum schaue ich mir die Dinge an. Da das mit dem Auspuff passiert ist, habe ich nicht mehr so großes Vertrauen. Beim nächsten Malheur geht der zum Schrauber.

Ich fuhr zwischen 2008 und 2019 mit so einem vergleichbaren Roller meist täglich 55km zur Arbeit. Da habe ich sogar sehr großes Vertrauen in diese Motortechnik...

Läuft

Moin, ich schon wieder.
Ich habe eine neue Zündkerze einbauen müssen. Das ist nix schweres, dafür muss man nicht zur Werkstatt... Denkt man! Die alte Kerze ging vom ersten Dreh schwer raus. Als sie raus war, sah ich Späne. Die wurde schief eingedreht!
Hab dann vorsichtig alles sauber gemacht, aber das Gewinde ist nicht zu retten. Dennoch, eine neue Kerze sitzt jetzt drin, er läuft jetzt wieder ohne Aussetzer, die Alte war fertig.
Hat schon mal jemand ein Coil in so einem Ding verbaut, um den Zylinder bzw den Kopf zu retten?
Teile sind ja leider kaum zu sehen, der Markt gibt nichts her.

Hallo zusammen !

Der Fred ist zwar schon etwas älter aber ich habe aktuell das gleiche Problem wie Gatschetto an der 300 Bellavita eines Freundes. Anfangs ging die Benzinpumpe nur sporadisch nicht und dann gar nicht mehr. Ich habe jetzt festgestellt, dass über den Stecker zum Relais nur 11,2 Volt ankommen - wenn ich aber die Masse über den Rahmen anschließe sind es 12,5 Volt. (die Batterie ist neu und fast voll). Kann ich dann davon ausgehen, dass Plus-Seitig alles ok ist ? Im Schaltplan steht, dass die Masse über den Seitenständer-Schalter zum Benzinpumpen-Relais kommt. Das Relais vom Seitenschänder hört man klicken wenn mal ihn bewegt. Kann dieser Spannungsverlust der Grund sein, dass das Benzinpumpenrelais nicht schaltet bzw. was kann zu diesen Verlust führen. Sorry falls die Fragen etwas laienhaft klingen aber ich bin leider elektronikseitig eine Nullkommasieben 😉

Vielen Dank im Voraus !

Hat bei mir drei Tage gedauert, dann war der neue Schalter und das Relais für den Seitenständer da. Alles gut kompatibel von der Sym Citycom, war nicht teuer. Getauscht, Schlüssel rum, läuft. Ich hab nicht groß gemessen, was da für Spannungen ankamen, nur gehört, dass es nicht schaltet. Hoffe, dass es bei Dir ebenso einfach und günstig hin zu bekommen ist.
Nachtrag: Es gibt da wohl ein Masseproblem durch Korrosion. Im Relais wie auch im Schalter waren Kontakte deutlich angefressen.

Moin. Frage und kurzes Update.
Wegen ruckeln und starken Vibrationen habe ich die Variomatik und den Riemen getauscht. J.Costa IT663 PRO passt perfekt, Riemen von Daico, 923*23,8. Anzug und Vmax sind besser geworden. Allerdings ist die vordere Halb-Riemenscheibe recht stark eingelaufen, doch leider finde ich keinen Ersatz.
Frage : kann mir jemand einen Händler nennen oder einen link geben?
Danke

Hallo.
Ist schon ne Zeit her..
Ich brauche Werte für den O2-Sensor(so wird das Teil bei Netz-Händlern beschrieben).
Hintergrund: die X-Large hatte Standzeit wegen Getriebe Revision. Nach ca fünf Monaten fertig(Teileknappheit). Rausgeschoben, angeschmissen, läuft. Kurze Probefahrt, kommt die MKL, Notlauf die Folge. Kabelverfolgung Quetschung in der Leitung vom O2- Sensor gefunden. Der Roller hatte mal ne Sturz, habe ich da festgestellt. Teile geklebt, beim Anbau Kabel gequetscht. Kommt als mögliche Ursache für die Störung in Frage(?).
Sprit Filter könnte auch sein, nur habe ich keinen gefunden.
Grüße

@MehlNase

Bei leuchtender MKL sollte ein Fehler in der ECU abgespeichert sein.
Der Fehlerspeicher läßt sich ausblinken gemäß Anleitung im Service Manual, wo dann auch die Aufschlüsselung der/des Blinkcodes drinsteht.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Keihin EFI Manual im Anhang.

Moin.
@Alex1911
Ich habe wohl eine andere ECU in der X-Large 300.
So kann ich den kleinen Stecker nicht finden, der gebrückt werden muss. Ja, es gibt einen Zweipoligen, aber ich werd nen Teufel tun, da was rein zu stecken, wenn ich Unterschiede erkenne gegenüber dem in der pdf genannten.
Ich hänge ein Bild an, vielleicht hat noch jemand einen Tipp.
Danke und Gruß

20230714

Zitat:

@MehlNase schrieb am 14. Juli 2023 um 12:14:54 Uhr:


Ich habe wohl eine andere ECU in der X-Large 300.
So kann ich den kleinen Stecker nicht finden, der gebrückt werden muss.

@MehlNase

Es steht doch dick und fett “Keihin“ auf der ECU drauf.

Ahnung hast du offensichtlich wenig bis gar keine, fragst aber hier nach und suchst den Zweierstecker zum Ausblinken der gespeicherten Fehlercodes bei der ECU. 🙁

Der gesuchte Zweierstecker zum Brücken der Diagnosereizleitung könnte evtl. im Handschuhfach hinter einer Klappe sein. Auf alle Fälle müßte neben dem gesuchten Stecker zusätzlich auch noch ein 3-poliger Diagnosestecker erkennbar sein, welcher bei meinem Sym Citycom 300 mit einer Schutzkappe versehen ist.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen