1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Problem mit Motorroller TGB X-LARGE 300

Problem mit Motorroller TGB X-LARGE 300

Ein liebes Hallo an alle "Hilfsbereiten" ;o)
Mein Mottorroller TGB X-LARGE300 befindet sich aktuell bei "CityRoller" in Stuttgart Möhringen.
Ich hatte ihn abholen lassen um Durchsicht und TÜV machen zu lassen... konnte ihn aber nicht selbst hinbringen, weil er einfach nicht mehr anspringen wollte.
Leider wurde mir mitgeteilt, dass kein Zündfunke kommt und er deshalb nicht anspringt.
Außerdem meinte "CityRoller", dass sie nix machen können, weil sie nicht an entsprechende Ersatzteile kommen.
Leider haben Sie es aber nicht weiter analysiert und konnten mir nicht einmal sagen, was genau benötigt wird... außer, dass vielleicht kleinere Rollerwerkstätten weiterhelfen könnten mit Ersatzteilen.
Daher bin ich nun eifrig auf der Suche nach Leuten die sich damit auskennen und mir weiterhelfen können.
Ich freue mich über jede noch so kleine Nachricht... vielen lieben Dank an euch im Voraus und liebe Grüße aus Gerlingen,
Andreas

Ähnliche Themen
117 Antworten

Hallo
@Alex1911
Danke für Deine Antwort.
Es ist ok, wenn mir einer mit Ahnung sagt, ich hätte keine. Sicher hast Du mehr davon. Doch müssen wir dazu aber auch nicht persönlich werden.
Zu dem Problem...
Wie schon oben geschrieben, ist dieser Diagnose Stecker nicht zu finden. Ich hänge Bilder an.
Kann es sein, dass Modellabhängig was anderes drin ist? Auf einem Bild ist ein zweipoliger Stecker zu sehen. Ecu zur Lima, zumindest laufen die Adern dorthin.
Andere Bilder zeigen, dass ich schon suchen kann.

20230714
20230714
20230714
+1

Zitat:

@MehlNase schrieb am 14. Juli 2023 um 14:06:57 Uhr:


...
Wie schon oben geschrieben, ist dieser Diagnose Stecker nicht zu finden.
@MehlNase

Sorry, aber jetzt sind wir doch wieder an demselben Punkt, wogegen du dich verwehrt hast.

Meine direkte Art, u.a. die Äußerung “wenig bis gar keine Ahnung“ ist halt nicht jedermanns Sache.

Gerne hätte ich dir angeboten, mich ab sofort aus deinem Thread rauszuhalten. Du wirst mir aber zustimmen, daß du dich einfach an einen bestehenden Thread des TE Andreas, alias 'Gatschetto' rangehängt hast, welcher zwar in Bezug auf das Rollermodell paßt, allerdings aus Sicht der ursprünglichen Problemdarstellung mit deinen aktuellen Problemen nichts zu tun hat.

Gruß Wolfi

PS: Fahrzeuge mit elektronischer Zünd-/Einspritzanlage besitzen schon seit Jahrzehnten einen Diagnosestecker resp. eine Diagnosebuchse.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. Juli 2023 um 16:28:31 Uhr:



Zitat:

@MehlNase schrieb am 14. Juli 2023 um 14:06:57 Uhr:


...
Wie schon oben geschrieben, ist dieser Diagnose Stecker nicht zu finden.

@MehlNase
Sorry, aber jetzt sind wir doch wieder an demselben Punkt, wogegen du dich verwehrt hast.
Meine direkte Art, u.a. die Äußerung “wenig bis gar keine Ahnung“ ist halt nicht jedermanns Sache.
Gerne hätte ich dir angeboten, mich ab sofort aus deinem Thread rauszuhalten. Du wirst mir aber zustimmen, daß du dich einfach an einen bestehenden Thread des TE Andreas, alias 'Gatschetto' rangehängt hast, welcher zwar in Bezug auf das Rollermodell paßt, allerdings aus Sicht der ursprünglichen Problemdarstellung mit deinen aktuellen Problemen nichts zu tun hat.
Gruß Wolfi
PS: Fahrzeuge mit elektronischer Zünd-/Einspritzanlage besitzen schon seit Jahrzehnten einen Diagnosestecker resp. eine Diagnosebuchse.

Das stimmt, das habe ich getan. Warum sollte klar sein. Es ist ein Exot, finden kann man nichts.

Vielleicht liest hier jemand mit und kann mir sagen, wo der Diagnosestecker versteckt ist.

Wie man auf den Bildern sehen kann, habe ich, um das Ding zu finden, den halben Roller zerlegt. Es gibt keine kleine Klappe, kein Fach, wo der sein könnte.

@Alex1911

Ich bin Dir dankbar, dass Du mir Tipps gegeben hast. Ich bin auch nicht angep** wegen sowas. Leider hilft es nur nicht aus dem Thema. Tgb hat zwar die Technik vom Sym, nur ist es anders verbaut.

Und in dem PDF sieht man Bilder, z. B. die blaue, runde Buchse, die an der ECU nicht vorhanden sind.

Zitat:

@MehlNase schrieb am 14. Juli 2023 um 16:58:36 Uhr:


... Es gibt keine kleine Klappe, kein Fach, wo der sein könnte.
@MehlNase

Das muß ich so hinnehmen, wie du es schilderst, da der Roller nicht vor mir steht und ich noch nie eigenhändig an diesem TGB X-Large 300 geschraubt habe.

:)

Einen Tipp hätte ich noch: Die Keihin EFI ist bspw. auch im Kymco Downtown 300 eingebaut. In diesem 225-seitigen

Service Manual Kymco Downtown 300i

ist im Kap. 13-7 auf Seite 132 die manuelle Fehlerdiagnose ohne Diagnosetool, sprich per Blinkcodes über die gelbe Motorkontrolllampe (MIL) beschrieben. Es muß beim Kymcoroller keinerlei Brücke hergestellt werden. Der Pin 20 (Diagnosereizleitung) ist dementsprechend in der ECU Pin-Belegung auf Seite 144 logischerweise auch nicht belegt.

Schau' doch mal bei deiner ECU nach, ob am Pinstecker 20 ein Kabel angeschlossen ist. Falls du dort nur einen Blindstopfen vorfindest, wird es auch keinen 'Testswitch' an deinem Roller geben, welcher laut Dokumentation in den entsprechenden Sym Service Manuals als Startsignal zum Fehlerausblinken gebrückt werden muß.

Gruß Wolfi

PS: Ein Diagnosestecker zum Anschließen des 'FI Diagnostic Tool' ist beim Kymcoroller aber selbstverständlich vorhanden.

;)
Pinbelegung ECU

Danke, @Alex1911
Das hilft, denn jetzt weiß ich, dass der Roller total verbaut ist. Pin 20 ist belegt, somit funktioniert die "Kymco" Prozedur nicht. Kabel farblich vorn gesucht, kommt da nicht aus dem Kabelbaum. Zwischendrin keine Stecker außer zwei Relais und o2-connector.
Baum läuft von der ECU geteilt, ein Strang geht nach hinten, dort sitzt der Regler. Kommt man nicht ran, also sämtliche Heckverkleidungen ab, weil die eine die andere hält. Ich mache Fotos, wenn ich es auseinander habe und hoffentlich fündig werde.

20230715

Ohne Worte

20230715
20230715
20230715
+1

@MehlNase
Das ist die Mitarbeit, wie sie dann letztendlich auch zum Erfolg führt. :)
Im Nachhinein sitzt der 3-polige Diagnosestecker sowie der zweipolige 'Testswitch' zum Ausblinken der Fehlercodes also beim TBG X-Large 300i im Heckbereich nahe des Sitzbankschlosses (wie übrigens auch beim Sym GTS 250i, welcher exemplarisch im Keihin EFI Manual Pate stand) und kann nach Ausbau des Helmfachs problemlos erreicht werden.
Auf dem angehängten Screenshot (von Seite 29 des EFI Manuals) sieht man das Sitzbankschloß. Der Sym GTS hat dort hinten in der Helmfachschale eine Beleuchtung sowie einen gelben Wegfahrsperrenschalter eingebaut, sodaß nach dem Abschrauben der Montageplatte für die Helmfachbeleuchtung und den gelben Schalter (2 Kreuzschlitzschrauben) der Diagnosestecker sowie der Testswitch auch schon ohne den Ausbau des kompletten Helmfachs zugänglich sind.
Diese Platte mit Lampe und gelbem Schiebeschalter mußte nämlich immer bei meinem ehemaligen Sym GTS 125, Bj. 2005 mit Vergasermotor als erstes abgeschraubt werden, wenn ich das Helmfach für Wartungsarbeiten, z.B. Zündkerzenwechsel ausgebaut habe.
Gruß Wolfi
PS: Der bzw. die ausgeblinkte(n) Fehlercode(s) würden mich jetzt schon noch interessieren. ;)

Diagnosestecker und Testswitch

Hi Wolfi.
Er schmeißt drei raus.
Der erste : 0335- Crank shaft 66
Der zweite : 0105 - Map sensor 09
Der dritte : 0135 - O2 sensor heater 45
Leider komme ich nicht weiter. Ich werde mir eine Werkstatt suchen müssen. Die Bauteile sind nur mit wirren Zahlen beschrieben, Netz gibt nix her. Z. B Der Kurbelwellensensor oder der Simulator. Der ist bei Sym original deutlich beschriftet, hat nur zwei Drähte und ist geschraubt. Hier: Fehlanzeige!
Mir läuft die Zeit davon, nach dem 10.08. kostet es neue TÜV Gebühr. Ist wegen dem Mist nicht durch gekommen.

Zitat:

@MehlNase schrieb am 15. Juli 2023 um 14:05:50 Uhr:


...
Leider komme ich nicht weiter. Ich werde mir eine Werkstatt suchen müssen.

Du wirst doch so kurz vor dem Ziel nicht das Handtuch schmeißen.

:(

Ein Praktikertipp von mir: Lösche im ersten Schritt die gespeicherten Fehlercodes gemäß Anleitung im Keihin EFI Manual. Dann machst du eine erneute Probefahrt, die ruhig ein paar Kilometer betragen darf und blinkst den Fehlerspeicher erneut aus.

Bei welchem von den drei Fehlercodes hast du Verständnisprobleme, oder liegt es "nur" an der englischen Sprache? - Im Zeitalter von Google & Co. kannst du einfach den genormten OBD-Code, z.B. P0335 eingeben (das 'P' steht für Powertrain, zu dt. Antrieb) und schon bekommst du den Kurbelwellensensor genannt, der beim Zweirad oft als Pickup bezeichnet wird.

Gruß Wolfi

PS: Die fehlerbehafteten Bauteile müßte auch die Werkstatt bestellen, sofern die grobe Funktionspüfung mittels Multimeter im Ohmmeßbereich für den KW-Sensor bspw. eine deutliche Abweichung zum Sollwert von 80 ~ 160 Ohm ergibt.

Edit: Dieses 275-seitige

Sym Service Manual GTS 250i / GTS 300i

enthält sämtliche Information zu den Motor- und Reparaturarbeiten. Bei ggf. auftretenden Verständnisproblemen darfst du dann gerne gezielt nachfragen, ausreichend Lesestoff hast du mit dem Manual auf alle Fälle.

;)
Pickup

Englisch und auch elektronische Bauteile sind nicht das Problem. Ich habe Jahre IT gemacht, hab auch Scheine, war selbständig.
Das Problem scheinen die Augen zu sein. Der auf dem Foto von Dir ist nicht zu sehen!
Die Fehler lassen sich nicht löschen. Vielleicht überlagert in Code die Prozedur und es wird nicht zugelassen.
Also, Brücke stecken, Gas voll auf, Schlüssel auf Zündung, zehn Sekunden warten... Aber er blinkt munter die Codes durch.

Zitat:

@MehlNase schrieb am 15. Juli 2023 um 14:48:09 Uhr:


...
Das Problem scheinen die Augen zu sein. Der auf dem Foto von Dir ist nicht zu sehen!

Was meinst du mit "Der auf dem Foto", hilf mir auf die Sprünge.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Der Pickup sitzt im rechten Motorgehäusedeckel, in dem auch der Limastator festgeschraubt ist. Für den Ausbau des KW-Sensors muß der rechte Motorseitendeckel abgebaut und zuvor natürlich das Motoröl abgelassen werden, usw., usf.

Das macht man jedoch nur, wenn die vorab durchgeführte Ohmmessung direkt an den beiden Drähten zum Pickup eine signifikante Abweichung zum Sollwertfenster ergibt. Ohmmessungen sind

immer

bei aufgetrenntem Bauteilstecker durchzuführen, sonst kommt nur Mist bei der Messung raus.

Edit: Hab' dir eine PN geschickt.

Schau doch erstmal ob die Stromversorgung für diese Funktionen vorhanden ist ,unwahrscheinlich das alle 3 Funktionen zur gleichen Zeit ko gehen.
Es sei denn das die Versorgungslinie an der sie hängen unterbrochen/nicht vorhanden ist.
Könnte dann teuer werden wenn das STG die Versorgung nicht mehr stellt.

Zitat:

@MehlNase schrieb am 15. Juli 2023 um 14:48:09 Uhr:


...
Also, Brücke stecken, Gas voll auf, Schlüssel auf Zündung, zehn Sekunden warten... Aber er blinkt munter die Codes durch.
@MehlNase

Hab' dir einen Screenshot aus dem verlinkten Sym Service Manual angehängt, auf dem die manuelle Fehlercodelöschprozedur verbal und visuell dargestellt wird. Damit sollte ein IT-ler gut klarkommen, die Zeitfenster sind dabei möglichst genau einzuhalten.

Wenn's beim ersten Versuch nicht klappt, sollte man die Zündung mindestens 20 Sekunden ausgeschaltet lassen, bevor der nächste Versuch gestartet wird.

:)

Gruß Wolfi

PS: Aufgeben gilt nicht!

:D
Löschprozedur

Moin. Ich habe das jetzt geschafft. Ein Fehler ist sofort wieder da..
0135 - O2 Sensor heater 45
Heißt also ziemlich klar, ich muss 200€ ausgeben. Oder wie siehst Du das? Das Kabel war ja gequetscht und aufgescheuert, vor der Standzeit war kein Fehler. Ich habe das Kabel repariert ( gelötet und isoliert), 0-Ohm Verbindung. Nun isser wohl kaputt. Doof. Ich werde ihn ausbauen und messen, oder darf der für Messungen im Krümmer sitzen? Diese Info kann ich nicht den Whb entnehmen.

@MehlNase
Hi,
da kann ich dich beruhigen. Dieser eine Fehlercode bezieht sich auf die elektrische Beheizung der Lambdasonde und nicht auf die eigentliche Funktion derselben, welche durch Spannungssprünge den Restsauerstoffgehalt im Abgas ans Steuergerät (ECU) übermittelt.
Ich gehe sehr stark davon aus, daß dein Roller ganz normal fährt und auch Leistung hat, weil die Beheizung der Sonde für ihre Funktion zweitrangig ist. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, ist eine solche Sondenheizung überflüssig. Früher waren die Sonden meist auch nicht elektrisch beheizt.
Gruß Wolfi
PS: Miß' den Heizwiderstand deiner Sonde gemäß der Anleitung im Keihin EFI Manual resp. dem Sym Service Manual - kommt aufs Gleiche raus.
Entweder ist ein Zuleitungsdraht beschädigt bzw. gebrochen, ein Anschlußkabel aus der Sonde rausgerissen, oder die Heizwicklung im Inneren der Sonde ist defekt bzw. Kurzschluß. Als simple Umgehungslösung - MIL soll nicht mehr leuchten wegen TÜV ;) - kannst du einfach einen Lastwiderstand an die beiden Drähte der Heizwicklung löten bzw. per Steckverbinder anschließen, den erforderlichen Ohmwert entnimmst du wiederum dem Keihin EFI Manual (6,7 ~ 10,5 Ohm).
Die Löt-/Verbindungsaktion machst du selbstredend nicht direkt in der Nähe der Sonde. Dazu bieten sich genügend andere Stellen, am sinnvollsten die Steckverbindung zur Sonde an, wo die beiden richtigen Drähte (i.d.R. haben die beiden Heizleitungsdrähte eine weiße Isolierung) mit dem Lastwiderstand gebrückt werden - die beiden anderen Drähte sind für das Spannungssignal der Sonde zur ECU und müssen verbunden bleiben. Die ECU erkennt nicht, ob eine Heizwendel oder ein Lastwiderstand angeschlossen ist und die MIL wird dann nicht mehr leuchten. :D
Nachtrag: Wieviele Versuche hast du gebraucht, bis der Löschvorgang geklappt hat? - Hat das gestrige Feierabendbierchen geholfen. ;)
Edit: Im Anhang hab' ich beispielhaft einen Lastwiderstand für die Wechselstromlichtanlage bei kleinen 50 ccm Rollern angehängt. Dieser hat zwar etwas weniger Ohm als das Referenzwertfenster für die Heizwicklung laut Keihin EFI Manual, sollte aber meines Erachtens trotzdem damit klappen - der unpassende Stecker sollte kein Hinderungsgrund sein.
Ansonsten kannst du dir selbstverständlich auch einen anderen Zementwiderstand mit ca. 10 Ohm kaufen, welcher rd. 20 ~ 30 Watt verträgt.

Lastwiderstand
Deine Antwort
Ähnliche Themen