Emco Novax S4000 LiIon auf Blei umbau Problem
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit sehr günstig einen Emco Novax Roller mit defekten LiIon Batterien bekommen.
Für den Novax gibt es keine neuen LiIon Batterien und die vorhanden Zellen will ich nicht tauschen.
Da der Novax auch mit 8 Stück zu 20 Ah 12 V Bleiakkus ich meine in 4S2P verkauft wurde habe ich die LiIon Batterien, das BMS ausgebaut und testweise mal vier 12 Autoakkus in Reihe angeschlossen.
Die Ladenadel des Tachos zeigt eine volle Batterie nach einschalten des Rollers aber weder die 12 V Versorgung funktioniert noch der Motor.
Zum BMS gab es ein 2-adriges dünnes Kabel welches jetzt offen ist und ich vermute das es das eine BMS Freigabeleitung mit der noch irgendwas gemacht werden muss. Auf dieser Leitung liegt Akkuspannung an.
Weiss jemand was man ggf. mit den Stecker machen muss oder woran es noch liegen kann?
Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Blei-Novax und kann was dazu sagen.
Danke schon mal.
12 Antworten
Äh ?
Gruß
Da sollte man erst einmal schauen und rechnen !
Grundsätzlich ist die Spannung des gesamten Pakets Voraussetzung, damit
das Ladegerät daran auch funktioniert und dann auch der Elektromotor seine
Leistung bringt !
Wenn auf dem originalen Akkupack die Ausgangsspannung des Gesamt-
pakets nicht angegeben ist, kann man das auch ausrechnen:
Ich gehe davon aus, dass hier Akkus mit eijner Einzelspannung von 12 V
eingebaut und in Reihe geschaltet waren.
Reihenschaltung bedeutet, dass die einzelnenn Akkus immer zwischen
+ und - gebrückt sind, somit bleibt am Anfang ein freier +Pol und am Ende
ein freier -Pol zum Anschluss an den Verbraucher übrig 😉
Beachten muss man dabei aber, dass sich die Spannung der einzelnen Akkus
summiert ! Da heisst, dass bei 8 x 12 V eine Ausgangsspannung von 96 V
anliegt, bei 4 x 12 V (wie in Deinem Versuch) nur 48 V herauskommen 😠
Entsprechend muss natürlich auch das Ladegerät ausgelegt sein, sonst war es
vielleicht Dein letzter Ladevorgang in Deinem Leben 😮
Wichtig ist aber auch, dass bei der Reihenschaltung alle Einzelakkus die gleiche
Kapazität (Ah), die geiche Spannung (V) und den gleichen Erhaltungszustand
aufweisen müssen !!!
Ich halte allerdings eine Umrüstung von LiIonen auf Blei-Gel- oder AGM-Akkus
wegen des enormen Gewichtes für kontroproduktiv 🙄
Zitat:
Ich halte allerdings eine Umrüstung von LiIonen auf Blei-Gel- oder AGM-Akkus
wegen des enormen Gewichtes für kontroproduktiv 🙄
Ja gut, zwei Flasch Bier weniger und du hast das Deltagewicht wieder drin. :-)
Blöder Umzug, mein Text ist weg.
Hier nochmal:
Das Batteriesystem ist ein 48 V System.
4S2P = 4 in Reihe zu 48 V und beide Reihen dann parallel.
Ich denke es ist eher 2P4S dann immer 2 parallel und 4 in Reihe. Dann kann ich auch noch 3 Balancer verwenden um den Batterien eine höhere Haltbarkeit zu geben.
Der LiIon Akku wird nicht mehr als Ersatzteil verkauft. Man könnte die NCP(?)-Zellen tauschen. Aber es ist ein Risiko wenn man nicht auch das BMS und den Lader dafür mit kauft. Und ein Restrisiko bleibt. Dann lieber gleich auf LiFePo-Akkus wechseln.
Blei sollte es daher werden da ich mich an den Tausch der Zellen nicht ran traue und die Novax auch mit Blei verkauft wurde.
Blei ist dann auch noch eher unkritisch, was das abbrennen von LiIon Akkus angeht. Solange man mit Blei im freien lädt ist Blei kein Problem. Bei mir ist das unter dem Carport.
Das komplette Bleisystem kostet mit passendem Lader eine mittlere dreistellige Summe. Ein fertiges sonstiges LiION-System zus. mit Stahlkasten etc. ist schon 4-stellig.
Ich denke auch noch über ein fertiges 48V LiIonset mit eingebautem BMS und Lader nach. Der müsste dann aber in auch noch aus Sicherheitsgründen in einen Stahlkasten eingebaut werden.
Der einzige 48 V Akku den ich dann fertig gefunden habe und passen würde hat 50Ah, und ist kein recht sicheres LiFePo System sondern bleibt ein LiIon-Akku. Der ist dann auch schon an der Grenze der Leistungsfähigkeit wenn der Hauptmotor 3 kW ziehen will da er nur 60 A liefern können soll.
So nun noch ein Nachtrag: Das einzelne 2pol Kabel mit der ~48 V-Batteriespannung ist eine Freigabeleitung. Ich habe das alte BMS nochmal da angeschlossen und die Spannung sinkt dann auf 0,7 V bei 0,3 A stromfluss. Ausserdem geht dann sofort die 12 V Anlage an und Blinker, Licht Hupe etc. funktionieren. Es scheint also tatsächlich ein Relais zum 40V12V-DC Spannungswandler zu sein.
Ich habe dann einfach nun den Stecker kurz geschlossen. Wenn die Zündung aus ist liegt auch keine Spannung an und daher wird dann die Batterie auch nicht nebenher entladen wenn das so bleibt. Damit habe ich meine Frage wohl selber schon beantwortet.
Den Fahrmotor kann ich nur rudimentär testen da ich die Auto Akkus neben dem Roller stehen habe da Sie zu groß sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hae8koh1 schrieb am 14. Dezember 2023 um 11:27:35 Uhr:
... Es scheint also tatsächlich ein Relais zum 40V12V-DC Spannungswandler zu sein.
Wie kommst du denn auf ein Relais, wenn nach dem Brücken am zweipoligen Stecker nun die Elektrik am E-Roller funktioniert.
Habe dir den Schaltplan meines 'Vionis' angehängt.
Gruß Wolfi
Naja, der 12 DC Wandler hat nur 3 Anschlüsse: 48 V Masse und 12 V. In deinem Schaltplan sind es 4.
Ich sehe in Deinem Schaltplan keinen externen BMC. Jedenfalls nicht offensichtlich. Aber rechts das längliche Teil könnte es sein. Dann würde das Y Kabel etwa eine ähnliche Bedeutung haben wie die 48 V in meinem Stecker zum BMS. Aber eine getrennte Freigabe von diesem BMS zum DC Konverter sehe ich dann nicht.
Für mich sieht es eher so aus das der Zündschlüssel 48 V auf die Leitung gibt und damit das Cockpit, das BMS (wenn es eins ist) und den DC-Wandler versorgt. Wie das BMS den anderen Verbrauchern sagt das die Batterie leer ist und daher den DC Wandler abschaltet weiss ich hier nicht. Aber wenn im Zündschlüsselschalter die 48 V über ein hochohmigen Pull-Up-Widerstand anliegt könnte das BMS den Strang gegen Masse runter ziehen und damit den DC Wandler mitteilen das Er abschalten soll.
Das Kabel bei meinem Roller das ich kurz geschlossen habe ist max. 2×0,5mm², eher 0,25mm². Mehr als zu Steuerzwecken dürfte es nicht geeignet sein. Da das anstecken des alten BMS bzw. das kurz schließen des Steckers das 12 V System eingeschaltet hat dürfte da was im Pfad der 48 V zum 12 V DC Wandler sein was das frei gibt. 0,3 A sind zu viel für ein elektronisches Relais, daher tippe ich auch ein mechanisches Relais. Ob das so ist kann ich derzeit nicht sagen. Dazu müsste ich noch weiter den Roller auseinander nehmen. Es wäre aber hilfreich zu wissen ob das wirklich so ist. Vielleicht kann ich das Kabel ja noch für eine andere Art verwenden, z.B. als einfachen Diebstahlschutz ;-)
Zitat:
@Hae8koh1 schrieb am 17. Dezember 2023 um 13:21:21 Uhr:
... Wie das BMS den anderen Verbrauchern sagt das die Batterie leer ist und daher den DC Wandler abschaltet weiss ich hier nicht.
Wozu sollte das BMS irgendwelchen Verbrauchern mitteilen müssen, daß der Akku leer bzw. einen bestimmten Schwellwert unterschritten hat.
Du reimst dir meines Erachtens Funktionen zusammen, die nicht stimmig sind: Eine dünne zweiadrige Leitung mit einem Stecker dran soll zu einem externen BMS führen oder ein Relais schalten.
Ich kenne das nur so, daß die BMS-Platine im Gehäuse des Akkus eingebaut ist. Das macht schließlich auch Sinn, um bspw. das Balancieren zwischen den Blöcken des Akkupacks zu ermöglichen.
Den Schaltplan des KSR Vionis hatte ich dir angehängt, da ich von einem ähnlichen Aufbau des 'Emco Novax S 4000' ausging. Man findet allerdings beim genauen Hinschauen in den aus dem Chinesischen stammenden Schaltplan leicht Übersetzungsfehler, wie z.B. den 'Horn switch' an der rechten Lenkerseite, welcher in Wahrheit der Starttaster für die Freigabe des Motorcontrollers zum Losfahren ist.
Einem DC-DC Spannungswandler reichen prinzipiell drei Drähte (Eingang, Masse, Ausgang). Der zusätzliche gelbe Draht am DC-Konverter des Vionis ist die übers Zündschloß geschaltete 60V Batteriespannung, welche parallel auch zur bunt gestalteten "Tankanzeige" (Voltmeter) im Cockpit und dem Controller geht.
Gruß Wolfi
PS: In der angehängten Bedienungsanleitung für den 'Novax S 4000' wird der Starttaster an der rechten Lenkerseite ebenso fälschlich als Hupe bezeichnet.
Ähm das BMS ist extern beim Novax und wird mit den beiden Batterieboxen mittels Sub-D Steckern verbunden.
Bei mir hupt die Kiste sowohl Links als auch Rechts. Ich denke ich schicke mal Bilder. Dann ist es einfacher zu sehen.
Und nicht die Kiste gibt dem BMS frei sondern das BMS der Kiste das Sie Srom verbrauchen darf. Da das BMS nicht im Akku sitzt würden sonst die Zellen geschädigt werden wenn Sie weiter entladen werden obwohl die Zellspannung am unteren Limit angekommen sind. Daher macht das Sinn. Die Freigabe vom BMS kommt dann wohl durch eine OC Ausgang oder so. Ein Relais konnte ich auf der Platine des BMS nicht finden nachdem ich es auseinander genommen hatte. Einen Batteriekasten habe ich auch mal aufgeschraubt da ich wissen wollte ob die Zellen wirklich leer sind oder das BMS das nur meint. Aber mein Messgerät sagt dann max 90 mV. Also sind diese restentleert.
Zitat:
@Hae8koh1 schrieb am 18. Dezember 2023 um 09:58:58 Uhr:
Ähm das BMS ist extern beim Novax und wird mit den beiden Batterieboxen mittels Sub-D Steckern verbunden.
Bei mir hupt die Kiste sowohl Links als auch Rechts. Ich denke ich schicke mal Bilder. Dann ist es einfacher zu sehen.
...
Es handelt sich beim Novax S 4000 offensichtlich um ein betagteres Modell.
Die aktuellen E-Roller mit Li-Ion Akkupacks sind mit Wechselakkus ausgerüstet und zwei Hupentaster an einem Roller sind mir bis dato auch noch nicht begegnet.
Von Basteleien bzw. dem "Selbstbau" eines Li-Ion Akkupacks würde ich ebenfalls die Finger lassen, da stimme ich dir 100%-ig zu.
Gruß Wolfi
PS: Bei meinem E-Roller KSR Vionis stellt der Neukauf des 60V Li-Ion Akkupacks mit 18650-er Markenzellen einen wirtschaftlichen Totalschaden dar.
Ja.
Das ist doch immer wieder ein Ansporn für den Kauf eines Elektrorollers obwohl sie absolut super zu fahren sind.
Der Preis für eine solche Batterie, lässt den Gedanken erwecken, das der Rest vom Fahrzeug nix wert ist.
Beim normalen 50 ccm Roller, bekomme ich bei einem kapitalen Motorschaden, drei neue Motoren für den Preis dieser Batterie.
Bitter und schade.
Gruß
Hi Geri,
im "Helmfach" des Vionis ist ein zweiter Einschubplatz vorhanden, womit sich die ca. 40 km Praxisreichweite für schlappe 1.500 € Aufschlag verdoppeln läßt. 😁
Wohlgemerkt lag der Neupreis des E-Rollers mit einem Akkupack bei 2.000 € inkl. einer zweijährigen Garantie auf den Markenakku.
Gruß Wolfi
Hier mal ein Bild vom Stecker zum BMS und wo dieser an das BMS angeschlossen wird:
https://img.motor-talk.de/KmQhHFB52PpY6HEa.10.jpg
https://img.motor-talk.de/KmQhO20LPvI_vuej.10.jpg
Hier der 3polige DC-DC Wandlersteckverbinder:
https://img.motor-talk.de/KmQhPfyDh5jgLL9U.10.jpg
Hier das alte Akkupack:
https://img.motor-talk.de/KmQhO0eoM-Mn_e7h.10.jpg
Da der Roller nun mit dem überbrücken des Stecker benutzt werden kann habe ich mich entschlossen einen 50 Ah 48 V LiIon Akkupack mit integriertem BMS und externem Ladegerät zu verwenden. Der Akku kann nur 60 A Dauerstrom liefern passt aber als einzig gefundener Akku ins vorhandene Akkufach.
Man kann wohl das Motorsteuergerät umprogrammieren. Ich schaue mal ob ich die Leistung auf 2,5 kW begrenzen kann.
Da der Akku kleiner ist habe ich gleich noch ein Edelstahlgehäuse aus einer Wanne und Deckel von 450mm Länge und 150 mm Höhe herstellen lassen in dem der Akku dann vibrationsgepolstert mit einer kleinen temperatur- und Unterspannungsschutz-geschalteten Flächen-Heizung und wettergeschützt untergebracht werden soll.
Leider waren es 5mm zu viel so dass ich das Gehäuse ohne nachträgliche Modifikation nicht rein bekomme.
Da aber Kondenswasser etc besser ablaufen sollte habe ich die Vorderkante unten abgeschnitten und damit geht das Gehäuse dann doch gerade so rein.
Wie ich dann alles umgesetzt und geändert habe werde ich mal mit Bilder in einem eigenen Tröt nachberichten.
Damit hat sich der Tröt eigentlich erledigt. Wer auf die passenden Blei Akkus setzen möchte, es müssen wohl 8 mal 12V 20-24Ah Akkus in den Maßen ca. 181 x 167 x 76 mm kaufen. Die werden dann jeweils zu zweit parallel zu 4 * 12 V zussammen geschaltet. Man bekommt z.B. hier noch die Batterien, das Ladegerät und die Kabel: Novax S4000 Ersatzteile von Elektroroller-Bodensee
Batterien kann man aber auch noch woanders günstiger finden.