Problem mit Luftfahrwerk!

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen

Ich hab hoffentlich ein kleines problem mit meinem luftfahrwerk.
Seit ca.2 wochen ist mir aufgefahlen das mein luftpressor in letzter Zeit ziemlich oft am arbeiten ist obwohl ich immer in dynamic fahre. Davor war es nicht so.was mir noch augefahlen ist das, dass auto wenn man von weiten guckt in Fahrtrichtung rechts bisschen tiefer ist als links man sieht es auch an dem abstand der reifen zu dem radkasten rechts passt ein finger weniger rein als links.dazu muss ich noch anmerken das in letzter zeit.ich wegen dem partikelfilter oft auf der Bühne war und 2 mal vergessen hab den wagenhebermodus zu aktivieren im alfa des Gefechts.
Ich denke genau deswegen hat sich da was ausversehen verstellt.
Im fehlerspeicher ist nix hinterlegt.
muss ich jetzt villt eine neu justierung machen bei audi.
Während der fahrt scheind sich der wagen gerade zupumpen aber wenn ich den abstelle nimmt er wieder die leichte schräg lage an.warum????
HILFE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 10. Februar 2018 um 19:04:23 Uhr:


Kann man dann das „alte Granulat“ trocknen (Backofen, Mikrowelle) und später wieder verwenden? Dann könnte man ja regelmäßig tauschen und hat im Endeffekt keine Kosten.

Ja geht... Backofen bei 200 Grad 30 min

Es trocknet ja schon wenn es eine Weile in einem warmen Zimmer liegt.

Bild1- 30 min warmes Zimmer
Bild2- Neu (troken) gegen nass

20180210-134724
20180210-134726
240 weitere Antworten
240 Antworten

Aber die Querlenker müssen ab und ich muss schon den kompletten Träger, in den der Dämpfer oben rein kommt, entfernen, oder? Echt erschreckend, dass ich dazu nirgends eine Anleitung finde :-(

Sag mal, irgendwo habe ich gelesen, dass das Restdruckventil klemmen kann. Könnte auch das mein Problem sein? Ich weiß leider gar nicht, was genau das ist, bzw. wo das sitzt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk (AAS) - unplausibles Signal Niveauregelung - Luft pfeift aus Stoßdämpfer vorne links' überführt.]

Schraub sie nur hinten ab... und nimm sie mit raus- kein Hexenwerkt
Wenn man Schrauben kann braucht man für diese einfache Arbeit keine Anleitung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk (AAS) - unplausibles Signal Niveauregelung - Luft pfeift aus Stoßdämpfer vorne links' überführt.]

Alles klar. Und wg. Restdruckventil? Ich habe den Wagen gerade nochmal angemacht und er hat sich erstmal nach oben gepumpt bekommen, ab einem bestimmten Zeitpunkt oder einer bestimmten Höhe hat dann der linke vordere Dämpfer abgeblasen. Eine Fehlfunktion aufgrund unplausibler Messwerte würdest Du nach wie vor ausschließen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk (AAS) - unplausibles Signal Niveauregelung - Luft pfeift aus Stoßdämpfer vorne links' überführt.]

Zitat:

@DrFlippi schrieb am 3. September 2020 um 12:15:46 Uhr:


Alles klar. Und wg. Restdruckventil? Ich habe den Wagen gerade nochmal angemacht und er hat sich erstmal nach oben gepumpt bekommen, ab einem bestimmten Zeitpunkt oder einer bestimmten Höhe hat dann der linke vordere Dämpfer abgeblasen. Eine Fehlfunktion aufgrund unplausibler Messwerte würdest Du nach wie vor ausschließen?

Ich kann nichts ausschließen... hab den Wagen ja nicht vor mir !
Ich kann mich nur darauf verlassen was der User hier mitteilt... und da er meist wenig Ahnung hat fehlen oft Infos.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk (AAS) - unplausibles Signal Niveauregelung - Luft pfeift aus Stoßdämpfer vorne links' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich wollte noch kurz Rückmeldung geben. Es war tatsächlich der Stoßdämpfer meines Luftfahrwerks vorne links, der den Fehler verursacht hat. Der Dämpfer war komplett undicht. Ich habe zufällig für kleines Geld in der Nähe einen gebrauchten Stoßdämpfer ergattern können und habe diesen am Wochenende eingebaut. Ich hatte etwas Bedenken, weil ich in diversen Anleitungsvideos für die normalen Stoßdämpfer (nicht Luftfahrwerk) gesehen hatte, dass der komplette obere Lagerbock inkl. Stoßdämpfer ausgebaut werden muss, wozu die beiden oberen Querlenker zumindest auf einer Seite demontiert werden müssen. Das ist ja die bekannte Geschichte mit der "Klemmschraube des Todes" an der schon viele Schrauber gescheitert sind. Ich hatte es auch erst so versucht, und die Schraube war natürlich komplett fest. Beim Luftfahrwerk geht es aber auch ohne die oberen Querlenker anzufassen. Einfach die drei Schrauben vom Lagerbock oben im Motorraum lösen, dann noch die komische Sicherungsscheibe direkt neben der äußeren Schraube von unten herausfriemeln, und dann kann man den Stoßdämpfer so weit herunterziehen, dass man bequem mit der Ratsche an die vier Muttern kommt, mit denen der Stoßdämpfer am Lagerbock befestigt ist (siehe angehängte Bilder). Der Zusammenbau funktioniert genauso einfach, außer dass sich ein funktionierender Stoßdämpfer nur schwer zusammendrücken lässt, um ihn mit der unteren Halterung über den Traglenker zu bekommen. Ich habe den Stoßdämpfer dazu mit einem Ratschen-Spanngurt komprimiert, den ich oben über den noch nicht vollständig festgeschraubten Lagerbock und unten durch die Halterung des Stoßdämpfers geführt habe. Alles also relativ easy. Danach hat sich das Luftfahrwerk wieder ohne Probleme auf die eingestellten Höhen positioniert und diese bis jetzt auch problemlos gehalten :-)

Stoßdämpfer Luftfahrwerk
Lagerbock

Danke für Deine Rückmeldung !

Ich schalte mich mal hier zu. Nachdem ich nun für viel Geld meinen Motor habe reparieren lassen ist nicht einmal nach zwei Tagen das Luftfahrwerk ausgefallen. Leider ist mein Audi A6 4f Bj. 2007 mit Luftfahrwerk vorne dem Boden sehr nahe und lässt sich auch nicht wieder Hochpumpen. Was ich bisher gemacht habe ist:

- Fehlerspeicher zeigt 02646 Plausibilität Niveauregelung
- Aufgrund das ich falsch geklickt habe sind die Einstellungen weg und der Fehler nicht gelernt wird nun angezeigt. Lässt sich aber auch nicht mehr einstellen, da die Luftfederbeine an der VA sich nicht mehr bewegen
- Pumpe läuft an und pumpt auch
- Druckbehälter Test gibt zu 13bar
- Leitungen am Magnetventil getauscht (VA mit HA), HA wird aufgepumpt, VA wieder nicht.
- Undichtigkeit am Magnetventil habe ich nicht erkennen können
- Undichtigkeit an Leitungen die sichtbar sind, weder gesehen noch gehört (im Moment nur auf der rechten VA)

Ich habe das Gefühl, dass das Luftfederbein defekt ist. Ich möchte das jetzt feststellen, allerdings lässt sich die VA komplett nicht aufpumpen. Wie kann das sein? Dann ein oder beide Restdruckventil defekt sein, so das die Federbeine nicht aufgepumpt werden? Wie kann ich das Luftfederbein auf defekt prüfen? Kann ich mit einem externen Kompressor (einmalig) die beiden Luftfederbeine aufpumpen um weitere Prüfungen durchzuführen?

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung

Fahrzeug
Fehler

Es ist schon öfter passiert da die Leitung vom linken Dämpfer bricht.
Schwer zu finden, nicht zu hören dass die Stelle in der Karosserie sitzt, gleich im Radkasten.
Wenn dein Speicher 13 bar anzeigt könnte das Problem die Leistung dort sein.
Linkes Rad ab, Gummi der Durchführung an der Karosserie lösen und Leitung ein Stück raus ziehen...sollte paar cm gehen...genau da ist das Problem.
Reparatur geht mit einer Kupplung von FESTO (Google mal)

Vielen Dank für deine Hilfestellung "derSentinel". Ich habe den defekt herausfinden können. Leider ist es nicht die Luftleitung an der beschriebenen Stelle gewesen. Nachdem ich gestern durch Hilfe von Forenmitgliedern und meinen Recherchen herausgefunden habe, dass dieses Magnetventil nicht vier (bezogen auf VA RE|LI & HA RE|LI) Ventile, sondern nur jeweils eins für VA und HA hat. Daraufhin habe ich die Anschlüsse kreuz getauscht und konnte dann feststellen wo genau der defekt liegt.

Es hat sich herausgestellt, dass der Luftfederbein links undicht ist. Der ganze abgegebene Druck wird dort einfach in die Luft gegeben.

Falls mir jemand ein linkes Luftfederbein anbieten kann, dann gerne per PN.

Vielen Dank für die tolle Hilfe aus diesem Forum

Schau bei eBay !

Hi Leute,

ich bin neu im Forum und bin sehr begeistert wie groß die Hilfsbereitschaft ist.
Leider habe ich auch ein technisches Problem, was mich schon seit 2 Wochen beschäftigt.

Ich fahre zurzeit einen Audi A6 4F 3.0 TDI 05.2007 mit einem AAS Luftfahrwerk.
Leider geht mein Luftfahrwerk während der Fahrt in Störung und das Gelbe Warnsymbol Leuchtet bei mir auf. Zudem kann ich dann die Höhenverstellung (Lift/ Dynamic) nichtmehr regeln.

In VCDS wird mir angezeigt dass ich ein Leck im Luftsystem habe. Darauf hin habe ich mich mit einem Lecksuchspray auf die Suche gemacht und alles geprüft. Leider erfolglos.
Ansaugfilter vom Kompressor ist auch frei.
Ventilinsel ist auch frei und dicht.
Nun weiß ich nichtmehr weiter wie ich die Störung beheben kann. Hätte jemand von euch eine Idee oder auch seine Erfahrungen gemacht ?

Gr.
Flavius

Zitat:

@FlaviusLangner schrieb am 18. Januar 2021 um 11:12:14 Uhr:


Hi Leute,

ich bin neu im Forum und bin sehr begeistert wie groß die Hilfsbereitschaft ist.
Leider habe ich auch ein technisches Problem, was mich schon seit 2 Wochen beschäftigt.

Ich fahre zurzeit einen Audi A6 4F 3.0 TDI 05.2007 mit einem AAS Luftfahrwerk.
Leider geht mein Luftfahrwerk während der Fahrt in Störung und das Gelbe Warnsymbol Leuchtet bei mir auf. Zudem kann ich dann die Höhenverstellung (Lift/ Dynamic) nichtmehr regeln.

In VCDS wird mir angezeigt dass ich ein Leck im Luftsystem habe. ...........................

Gr.
Flavius

Wieviel Kilometer hat er denn runter ?
Was passiert wenn Du nach den Start das Niveau nach oben anwählst ? Wielange dauert es dann bis die gelbe Lampe kommt.
Senkt er sich über Nacht ab ?

Während der Fahrt die gelbe Lampe an bedeutet das der Kompressor nicht mehr arbeitet oder er in einer bestimmten Zeit nicht mehr auf die angewählte Höhe kommt.

Zitat:

In VCDS wird mir angezeigt dass ich ein Leck im Luftsystem habe.

Das kann auch bedeuten das der Kompressor keine Leistung mehr hat.
Schau bitte in den erweiterten Messwertblöcke wie hoch der Druck im Druckspeicher ist.
Du solltest Dir nicht al zu lange Zeit lassen da der Wagen immer weiter runter gehen wird und du demnächst wahrscheinlich nicht mal mehr einen Wagenheber drunter bekommen wirst.

Mein Vorschlag wäre- zieh erstma die Sicherungen für das AAS während der Fahrt und über Nacht.

Hi derSentinel,

vielen Dank für deine schnelle Antwort und für deine guten Tipps.

Der Audi hat zurzeit 252000km drauf und wird noch immer mit dem ersten Kompressor gefahren. Im Stand kann ich allgemein beim laufenden Motor alle Höhen anfahren. Nur während der Fahrt schaltet sich das AAS ab.
Der Audi senkt sich über der Nacht nicht ab.

Gestern Abend war der Druck im Speicher bei 8,2 Bar.

Wenn ich die Sicherung entferne, was genau bewirkt das dann ?
Und kann man den Kompressor selbst Revidieren ?

Gr.
Flavius

Sicherung ziehen bedeutet kein adaptives Fahrwerk mehr.
Dämpfer sind stramm und Regeln nicht mehr nach, bedeutet aber auch der Ventilblock gibt keine Luft mehr aus und in die Dämpfer.
Ohne Kompressor hast du quasi immer etwas Luft Verlust und irgendwannn ist er zu tief für einen Wagenheber.
Deiner Laufleistung passt mir meiner Vermutung eines ausgelutscht en Kompressor zusammen.. Da war meiner auch durch... Gibt bei eBay günstige Nachbauten für ca 180€.
Tausch geht 1:1

Guten Morgen,
Ich hoffe ich bin hier im richtigen Fred. Entweder hab ich es übersehen, oder mein Fehler ist hier noch nicht aufgetaucht. (Wenn ja, bin ich für einen Hinweis dankbar.)

00142 - Ventil für Dämpfungsverstellung vorne links (N336)
011 - Unterbrechung - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 133
Kilometerstand: 213032 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.02.07
Zeit: 22:07:02

Kurz ein Paar Infos zum Auto: Audi A6 4f 3.0TDI von 2009= FL
Gekauft bei 145000km mittlerweile 215000km und sehr zufrieden:-)
Wo es so kalt war, ist bei mir meine Leuchte vom AAS angegangen und seitdem auch nicht mehr ausgegangen. Auch nicht nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Ich kann „Dynamic“ und „Comfort“ bei eingeschalteter Zündung normal anwählen, und das AAS reagiert auch ganz normal. „Lift“ kann ich nur bei laufenden Motor anwählen.
Also im Prinzip läuft alles, nur dass die Lampe an ist, und ich mache mir etwas Sorgen, dass etwas ernstes daraus werden kann.

Kann das mit der Kälte Zusammenhängen?

Ich hab Zugang zu VCDS jedoch sehr wenig Erfahrung damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen