Problem mit Luftfahrwerk!
Hallo alle zusammen
Ich hab hoffentlich ein kleines problem mit meinem luftfahrwerk.
Seit ca.2 wochen ist mir aufgefahlen das mein luftpressor in letzter Zeit ziemlich oft am arbeiten ist obwohl ich immer in dynamic fahre. Davor war es nicht so.was mir noch augefahlen ist das, dass auto wenn man von weiten guckt in Fahrtrichtung rechts bisschen tiefer ist als links man sieht es auch an dem abstand der reifen zu dem radkasten rechts passt ein finger weniger rein als links.dazu muss ich noch anmerken das in letzter zeit.ich wegen dem partikelfilter oft auf der Bühne war und 2 mal vergessen hab den wagenhebermodus zu aktivieren im alfa des Gefechts.
Ich denke genau deswegen hat sich da was ausversehen verstellt.
Im fehlerspeicher ist nix hinterlegt.
muss ich jetzt villt eine neu justierung machen bei audi.
Während der fahrt scheind sich der wagen gerade zupumpen aber wenn ich den abstelle nimmt er wieder die leichte schräg lage an.warum????
HILFE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 10. Februar 2018 um 19:04:23 Uhr:
Kann man dann das „alte Granulat“ trocknen (Backofen, Mikrowelle) und später wieder verwenden? Dann könnte man ja regelmäßig tauschen und hat im Endeffekt keine Kosten.
Ja geht... Backofen bei 200 Grad 30 min
Es trocknet ja schon wenn es eine Weile in einem warmen Zimmer liegt.
Bild1- 30 min warmes Zimmer
Bild2- Neu (troken) gegen nass
240 Antworten
Mir sind zu dieser Fehlermeldung 2 Probleme bekannt.
Trennstecker am Federbein unten links vergammelt. Stecker ausklipsen, nachschauen ob die Kontakte in Ordnung sind, vorsichtshalber WD40 rein und wieder zusammenstecken und in den Halter einklipsen.
Als zweites wäre das Ventil, welches für die Härteverstellung verantwortlich ist, defekt. Dazu gibts bei Audi einen Rep. Satz für knapp 200€.
Nur bekommt man das alte Ventil nicht so ohne weiteres aus dem Federbein rausgeschraubt. Dazu benötigt man ein spezielles Werkzeug. Dieses habe ich mir nach Originalunterlagen selbst gebaut. Es ist im Prinzip eine 2- teilige Klemmvorrichtung in der der Ventilrand eingeklemmt wird. Dann wird das ganze Hilfswerkzeug mit leichter Gewalt gedreht. Beim Rausschrauben wird das Ventil komplett zerstört. Bei Bedarf kann ich Dir am Abend alles nötige dazu per PN nachreichen. Als erstes würde ich mir den Stecker am Federbein genau anschauen. Das Kabel was in richtig Karosserie geht, ist mit einem Trennstacker A- Säule Fussraum verbunden. Eventuell dort nochmal kontrollieren. Auf jeden fall muss dazu der Dämpfer ausgebaut werden. Vorher jedoch per VCDS das System entlüften. Die Arbeiten sind auf einer Bühne auszuführen, da nach dem Entlüften das Fahrzeug auf der Luftfeder (Luftbalg) aufsitzen kann. Nach erfolgter Reparatur das Luftsystem wieder per VCDS befüllen. Erst dann fahren!
Danke für den Hinweis,
Ich ärgere mich grad ein bisschen dass ich nicht vorher mal in den Radkasten geschaut habe..
Egal, der Stecker ist auf jeden Fall vergammelt. Da war aber Klebeband drumherum, also muss wohl vor mir schon jemand dran gewesen sein🙄 Verstehe ich das richtig, dass ich, um dieses Kabel (Bauteil 3 in der Explosionszeichnung) zu tauschen den Balg entleeren muss?
Richtig. Das ist Teil Nr. 3 bestehend aus Ventil, Kabel mit Stecker und Sprengring- welcher schon eingesetzt ist.
Ich muss aus meinem vorherigen Post noch etwas richtig stellen.
Das alte Ventil wird nicht gedreht sondern abgezogen. Dann beim Abziehen leicht drehen. Vorher eine Kennzeichnung am Dämpfer machen wo das Kabel aus dem Ventil kommt, damit Du später die Position das Kabels nach einsetzen des neuen Ventils exakt wiederfindest.
Also Stecker peinlichst säubern und danach Polfett in die Kontakte. Auf jeden Fall ist der Stecker nicht mehr dicht.
Nicht den Balg entleeren. Das ganze System muss Luftleer sein. Nennt sich via VCDS ---> entleeren.
Alternativ das Kabel wenn es am Stecker vergammelt ist, neu machen. Danach mit Vulkanisierschlauch dicht machen. Keinen Schrumpfschlauch verwenden! Dieser wird bei Kälte porös und bricht. Das Kabel besteht nicht umsonst aus Silikon.
Flachsteckergehäuse mit Kontaktverriegelung - Teilenummer 1J0 973 802 - 4,63€
Reparatursatz Spule- Teilenummer 4F0 498 085 - 179,33€
Wenn Du keinen Abzieher für das alte Ventil hast, kannst Du alternativ nach tränken mit WD40 die Spule mit einem stumpfen breiten Schraubendreher versuchen an der verstärkten Randwulst rauszuschlagen. Funktioniert auch, dauert aber länger.
Ok, dann werde ich zusehen dass ich an die Teile komme (vielleicht wäre ein Link hilfreich, denn wenn ich einfach die Teilenummer in die Suchmaschine einfüge kommt alles andere raus aber nichts passendes, oder ich bin zu blöd dafür) und dann nachfragen ob ich irgendwo auf die Bühne darf.
Soweit schonmal Danke für die Hilfe:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@4F-Bomber schrieb am 6. März 2021 um 03:05:27 Uhr:
vielleicht wäre ein Link hilfreich
Du hast Post.
Hallo leute
Ich habvor kurzem bei meinem audi a6 4f allroad 2007, den luftfeder hinten links gewechselt. Und der ist jetz schon wieder undicht weiss vl. Jemad warum der so schnell kaputt geht? (das feder war ein nachbau feder) kann das vl. Deshalb sein.?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4f luftbalgen hinten links' überführt.]
Hallo , ich habe da ein Problem, meine Luftfederung istb ganz unten so das ich nicht mehr fahren kann.
Im Amaturenbrett blinkt das grüne Autosymbol und das gelbe leuchet immer.
Habe vor zwei Jahren einen neuen Luftkomprteesor eingebaut kann der schon wieder defekt sein?
Hat jemand einen Elektroschaltplan für die Kompressorsteuerung oder eine Idee was ich machen könnte.
Es ist ein Audi A64F S6 4,2 Liter 240000 Km Bj 5-2006.
Dankr im Vorraus.
Mfg Guenni
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung' überführt.]
Am besten erst mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen) bevor das hier ein wildes Raten wird.
Stromlaufpläne und mehr kann man sich für paar Euro ganz legal bei Erwin besorgen: https://erwin.audi.com
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung' überführt.]
Fehlerspeicher auslesen... Und nach den Löschen sollte er wieder anlaufen für kurze Zeit.
Problem nach Fehlerspeicher auslesen kann besser besprochen werden als nur raten...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung' überführt.]
Ich habe den Kompressor ehrlich gesagt so noch nie gehört jedenfalls nicht beim drinnen sitzen !? Wagenheber Modus natürlich auch auf der Bühne denn sonst sitzt der Wagen auf der Bühne beim ablassen und er muss erstmal aus dem Modus um sich hoch zu liften 😉 beim abstellen steht er meistens immer irgendwie schief je nach Untergrund.
Mein A6 2.8fsi Quattro mit Luftfahrwerk steht immer wieder in Schräglage. Ich weiß nicht wieso aber permanent kippt er nach längerer Zeit immer wieder nach links ab. Es ist gerade noch so viel Platz das man eine Faust drunter bekommt. Die Einstellungen habe ich immer auf Comfort. Habe es auch schon mit anderen Probiert aber immer das selbe. Habe auch per VCDS ausgelesen aber auch da kein Fehler. Hab mal 2 Bilder angehängt. Weiß einer was es ist und wie man es beseitigt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 in Schräglage' überführt.]
richtet er sich gerade wenn der Motorl läuft ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 in Schräglage' überführt.]
Balg undicht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 in Schräglage' überführt.]
ja, den Heckwischer hat es übel erwischt ! 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 in Schräglage' überführt.]
das ist die Niveauregulierung des Wischers 😉
Wenn der Wagen unter der Fahrt normal ausgerichtet ist und über Nacht einsink ist dein System ( Vermutlich ein Balg auf der HA) undicht! würde das schleunigst in Ordnung bringen sonst kann es richtig teuer werden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 in Schräglage' überführt.]