Problem mit GAT Rußfilternachrüstung in 320d
Ich habe mir vor 4 Monaten bei ATU einen GAT Rußfilter in meinen BMW 320d ('02) einbauen lassen. Seitdem sind, insbesondere nach längeren Fahrten im Teillastbereich (z.B. Landstraße oder Stadt), beim starken Beschleunigen deutliche Rußwolken zu sehen. Dies war vor der Umrüstung nicht der Fall.
Ich fühle mich betrogen und möchte mich damit nicht abfinden. Auch ist die Gefahr eines Motorschadens aufgrund des erhöhten Abgasgegendrucks beunruhigend. (siehe Bericht auf www.Plusminus.de)
Es sind viele Fragen ungeklärt: Wer haftet bei Motorschäden und kann man dann den Filter als Ursache nachweisen? Kann man zu diesem Zeitpunkt von der Werkstatt verlangen, den Filter wieder auszubauen und umzutauschen?
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Also keine Sorge ... das jemand der so ein Teil hat, dann alle Kosten selbst tragen muss.
Aber nur, wenn man sich beeilt, bevor die Firma evtl. Insolvenz anmeldet 😁
Zitat:
Also keine Sorge ... das jemand der so ein Teil hat, dann alle Kosten selbst tragen muss.
Was ich bei der ganzen Diskussion nicht vertehe:
1.) Die Filter haben eine Freigabe von der zuständigen Behörde.
Ob die Werte ok sind oder nicht kann man ja nicht überprüfen.
Dass weitere Fiilter nicht mehr verkauft werden dürfen , wenn sie nicht funktionieren ist einzusehen.
Aber wenn die bereitzs umgerüsteten wieder ausgebaut werden müßten, dann hat das u.a. auch die Aufsichtsbehörde zu verantworten und ist imho angemessen an den Kosten zu beteiligen.
2.) Merkwürdigerweise sind nur Filterhersteller betroffen, die keine "Sponsorbeiträge" an die DUH geleistet haben. Kommt mir schon sehr merkwürdig vor. Man sollte die Finanzquellen der DUH vielleicht auch mal genauer untersucehn.
3.) Auch die "guten" Nachrüstfilter lassen mehr als 60 % der Russpartikel raus, sind also größtenteils wirkungslos. An dieser ganze Feinstaubhysterie hat die DUH einen großen Anteil an Schuld, scheint jedoch durch "sponsoring" z.B. durch Hersteller "guter" Filter ganz gut dabei zu verdienen.
Wahlspruch von DUH ist ja "vereinfachte Darstellung" von komplexen Zusammenhängen um eine möglichst gute Kampagnenfähigkeit zu erzielen
Die Spenden in 6stelliger Hoehe find ich auch mysterious. Lustig dass dieser Thread 2 Monate aelter ist als meiner. Muss mir durch die Lappen gegangen sein.
Mal wenigstens die Cross Referenz anlegen; http://www.motor-talk.de/forum/partikelfilter-von-gat-t1642866.html
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Mit Euro 3 bekommt man beim Diesel die gelbe Plakette.Mit Euro 4 die grüne.
Das hab ich auch mal gemeint - ist aber nicht korrekt. Habe Euro 3 (EZ 1/03) und trotzdem grüne Plakette. Leider Tenneco DPF drin. Mals sehn was jetzt passiert nach zurückgegebener ABE 17094.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von judo3
Das hab ich auch mal gemeint - ist aber nicht korrekt. Habe Euro 3 (EZ 1/03) und trotzdem grüne Plakette. Leider Tenneco DPF drin. Mals sehn was jetzt passiert nach zurückgegebener ABE 17094.Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Mit Euro 3 bekommt man beim Diesel die gelbe Plakette.Mit Euro 4 die grüne.
Falsch ist es nicht, nur unvollständig:
Euro3 ohne Filter: Gelb
Euro3 mit Filter: Grün
Euro4 ohne Filter: Grün
Euro4 mit Filter: Grün
Das ganz gilt natürlich nur für die Diesel. Euro3 Benziner bekommen eh die grüne Plakette.
Servus,
ich hab mir vor 1monat ein 330dA Touring Bj. 07/04 gekauft und ich hab damals nicht gewusst das es für meinen keinen Filter gibt. Nun hab ich mich mal bisschen informiert und festgestellt das ich nur bis 2010 in städten fahren kann. Was soll der scheiss eigentlich, da kauft man sich fast ein neues Auto und man kann nur bis 2010 das fahrzeug nutzen. So ein mist mit der Erderwärmung, die Deutschen sind wieder die dummen, der rest lacht sich kaputt.
Gibt es eine möglichkeit das Fahrzeug länger als 2010 zu nutzen ? oder muss ich es verkaufen ?
MfG
Maik
Bislang ist nur geplant, dass in einigen wenigen Staedten die innere Stadt nicht befahren werden darf ohne entsprechende Plakette. In Muenchen betrifft das alles innerhalb des mittleren Rings ohne den mittleren Ring selbst.
Ausser Muenchen sind es vielleicht noch 20 andere Staedte.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Virus-X-
Servus,
ich hab mir vor 1monat ein 330dA Touring Bj. 07/04 gekauft und ich hab damals nicht gewusst das es für meinen keinen Filter gibt. Nun hab ich mich mal bisschen informiert und festgestellt das ich nur bis 2010 in städten fahren kann. Was soll der scheiss eigentlich, da kauft man sich fast ein neues Auto und man kann nur bis 2010 das fahrzeug nutzen. So ein mist mit der Erderwärmung, die Deutschen sind wieder die dummen, der rest lacht sich kaputt.
Gibt es eine möglichkeit das Fahrzeug länger als 2010 zu nutzen ? oder muss ich es verkaufen ?MfG
Maik
ich würde sagen, da hast du dich vielleicht nicht so ganz richtig informiert. wenn der wagen von 07/04 ist, dann müßte der doch euro4 haben oder nicht?
euro4 beim diesel heißt grüne plakette; egal ob dpf oder nicht
Automatik gibt es nur mit Euro3.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
[...]
ich würde sagen, da hast du dich vielleicht nicht so ganz richtig informiert. wenn der wagen von 07/04 ist, dann müßte der doch euro4 haben oder nicht?
euro4 beim diesel heißt grüne plakette; egal ob dpf oder nicht
Nein ist schon korrekt .. da er ein Automatik hat, ist es nur Euro3
oh ich hab mich vertan *schäm*
dachte euro4 gilt für neuwagen seit 2004, dabei wars 2005. sorry!
Zitat:
edit
Zu dem Skandal Rußfilter / duh habe ich mehrere Stellen im Internet gefunden die doch sehr merkwüdig berühren:
Dieser "Rainer Baake" sitzt offenbar sowohl im Umweltministerium als auch bei der duh. (siehe untere Auszüge aus dem Internet).
Zitat:
Umweltbundesamt, das die Untersuchungen eines schweizerischen Labors im Auftrag des Bundesumweltministeriums veranlasst hatte, hatte der DUH im Frühjahr 2007 mehrfach – auch schriftlich – die Einsicht in das entsprechende Gutachten zugesagt.
Zitat:
Internetseite des Bundesumweltministeriums - BMU
03.11.2000, Grußwort von Herrn Staatssekretär Rainer Baake
Zitat:
Rainer Baake Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. und Geschäftsführer ... Assistentin des Bundesgeschäftsführers Rainer Baake Agnes Sauter .
Die Wirksamkeit der Filter der Firmen die duh gesponsert haben wird offenbar von der duh nicht angezweifelt (kein Wunder!)
Dafür wird jetzt eine neue Sau durchs Dorf getrieben:
Nachrüstfilter für Holzöfen.
Vielleicht gibt es demnächst noch Nachrüstfilter für Weihnachtskerzen, die russen ja auch.
Mittlerweile glaub ich auch das da einiges sehr seltsam ausschaut. Wuerde mich nicht wundern wenn einer der Herren von der DUH mal vorm Kadi landet.
Gruss
Joe
Und weiter gehts ....
Moin,
hab gerade bei Frontal21 nen Beitrag über die Nachrüstfilter-Diskusion gesehen.
Demnach sollen ALLE Nachrüstfilter unbrauchbar sein. Denn auch bei den Nachrüstfiltern müsste etwas am Motormanagment eingestellt werden.
Zitat:
[...]
Derweil bezweifeln Fachleute des Helmholtz-Zentrums für Umwelttechnik in Leipzig, dass die derzeit gängige Nachrüstfiltertechnik für Dieselautos ohne Motorabstimmung überhaupt funktioniert. So sind nach Ansicht von Dr. Ulrich Franck die Nachrüstfilter heutiger Generation völlig unzureichend,...
[...]
Und dem Bund sei dieses schon seit 1 Jahr bekannt.
Aber liest es doch bitte selber und zwar "Angeschmierte Autofahrer"
... und hier auch noch ein Video zum Beitrag
Also frohe Bescherung ...grrr