Problem mit Dunlop-Reifen

Mercedes C-Klasse W205

Das ist nicht mein erster Dunlop-Reifen gewesen, der plötzlich einen Riss hatte. Ich habe mir den Reifen sehr genau angeschaut - keine Spuren einer Beschädigung von außen. Hätte mich auch gewundert, da ich meine Reifen und Räder sehr pfleglich behandle. Wie man sieht befindet sich der Riss auf der Innenseite. Der Reifen war auch noch nicht groß abgefahren. Restprofil war noch ca. 6mm vorhanden. Allerdings fiel mir auf, dass die Gummischicht im Bereich des Risses für mein Empfinden sehr dünn war - ca. 1mm bis zum Stahlgürtel. Ich war etwas geschockt, zumal ich mit diesem Reifen, kurz bevor ich den Riss gesehen habe, noch mit deutlich mehr als 250 km/h unterwegs war.
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen mit Dunlop gemacht?

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mike-wst schrieb am 27. März 2020 um 19:42:01 Uhr:


Der Freundliche hat jetzt auch einen Kunden weniger.

ob der Freundliche dadurch in die Insolvenz getrieben wird ?
Ich denke wenn alle Freundiche alles für umme machen würden was die Kunden fordern, dann gäbe es keine mehr weil pleite.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hier auch ein weiterer Thread zum Thema
https://www.motor-talk.de/.../...port-maxx-sport-maxx-rt-t6660904.html

Hallo, auch ich hatte diese Probleme mit einem Dunlop Sport Maxx GT. Beide Hinterreifen auf der Innenseite fast über den gesamten Umfang aufgerissen bis zum totalen Druckverlust auf der Autobahn. Wir sind nicht die Einzigen. Die Foren sind voll damit. Bei Jaguar gab es deshalb sogar schon einen offiziellen Rückruf mit der Nummer JTB00386 - einfach mal die Google Bildersuche bemühen oder im jaguar forum: https://www.jaguarforum.com/showthread.php?t=65348&page=7. Ich habe mich mit Dunlop auseinandergesetzt. Ergebnis: Man gibt zwar keinen Fehler an den Reifen zu, hat mir aber Geld für deren Vernichtung angeboten. Ich habe abgelehnt und das KBA informiert. Leider wußte man dort noch nichts von dem Problem. Und leider hat man aufgrund der Aussage von Dunlop, dass nämlich alles in Ordnung wäre, den Fall ruhen lassen. Daher kann ich nur alle bitten, die das gleiche Problem haben: Bitte meldet Eure Reifenschäden an das KBA! Autoreifen sind aus Sicherheitsgründen regulierte Produkte in Deutschland und werden durch das KBA überwacht. Wenn aber niemand etwas meldet, wird nichts passieren. Ich würde gerne vermeiden, dass es noch Tote wegen dieser Reifen gibt.

Das hört sich gefährlich an... Ich will mir gar nicht vorstellen, was bei hohen Geschwindigkeiten passiert, wenn der Reifen aufreißt.
Obwohl meine Sportmaxx RT noch eine Saison halten würden überlege ich mittlerweile die zu entsorgen...

Hab meine Dunlop letztes Jahr auch gewechselt mit dem Problem

Ähnliche Themen

Vielleicht mal an die Presse wenden.

Wie Adac oder Auto Motor Sport

Auto Bild!

Russenmafia 😉

Hi,bin schon vor jahren von Dunlop weggegangen auch wegen diese besagten Problemen.
Ich habe jetzt Reifen der Marke Ecomax auf der Vorderachse 2x 52€ und auf der Hinterachse Goodride,insgesamt für 220€ und die fahre ich seit 22000Km und haben noch 6mm restprofil,die sind gut auf nässe und auf den trockenen Strasse dass reicht,im winter ziehe ich winterreifen auf von Goodride SW608 ein sehr ausgeglichener Reifen,hab auch etwas gebraucht ob ich solche Billigreifen aufziehen soll,nach ein gespräch mit einen Ingenieur war dann das für mich klar,seitdem fahre ich diese besagten Billigreifen und bin mehr als zufrieden.
Eigentlich sollte ich keine Werbung von diesen Reifen machen,weil wenn mehr leute drauf kommen wie gut die sind wars das mit den niedrigen preis.
paul

Ein Reifenschaden kann durch vieles entstehen. Luftdruck, Spur oder Sturz , das Alter der Gummis usw. spielen eine Rolle. Das müsste ein Gutachter beurteilen und dann zum Anwalt, der kann sich dann austoben. Schaut aber schon sehr komisch aus, als ob Zuviel Temperatur an der Kante war. Lag es am Sturz? Tieferlegung verbaut? Gut das nix passiert ist.

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 30. September 2020 um 19:31:10 Uhr:


Ein Reifenschaden kann durch vieles entstehen. Luftdruck, Spur oder Sturz , das Alter der Gummis usw. spielen eine Rolle. Das müsste ein Gutachter beurteilen und dann zum Anwalt, der kann sich dann austoben. Schaut aber schon sehr komisch aus, als ob Zuviel Temperatur an der Kante war. Lag es am Sturz? Tieferlegung verbaut? Gut das nix passiert ist.

Hi!

Natürlich hat Dunlop mir genau diese Dinge auch vorgeworfen. Ich habe zu allen Vorwürfen Stellung bezogen und war im Grunde nicht angreifbar. Aber ohne Anwalt ist da nichts zu machen. Daher wandte ich mich an das KBA. Jedoch hat das KBA nach eigener Aussage keine Handhabe, wenn der Hersteller mit seinen eigenen Messprotokollen keine Probleme bei sich selbst zugibt (!?). Meiner Meinung nach ist der Rückruf bei Jaguar in Zusammenarbeit mit Dunlop Eingeständnis genug.

Zu deinen Fragen:

Luftdruck:

Mein 5er BMW F10, BJ2012 im absoluten Serienzustand hat eine Reifendrucküberwachung. Auch ich fahre grundsätzlich 0.2 bar höher als Norm. Die Abnutzungerscheinungen des Profils lassen den Schluß auf zu niedrigen Luftdruck auch nicht zu. Dass die Reifen ein Problem haben, wurde mir auf der Auffahrt zur A5 vom Fahrzeug angezeigt. Ohne das hätte ich den Schaden gar nicht bemerkt. Die RunFlat Reifen stehen selbst ohne jeden Luftdruck optisch betrachtet perfekt da. Da siehst du nichts. Und der Schaden bei den DUNLOPs ist immer nur auf der Wageninnenseite - keine Chance.

Spur oder Sturz:

Wie gesagt, alles Serienzustand. Ich hatte nach den Vorwürfen mein Fahrzeug bei BMW vermessen lassen. Ergebnis: Ausnahmslos alle Werte tief im grünen Bereich, zudem hat BMW mir schriftlich bestätigt, das das Fahrwerk jungfräulich ist. Meine Dunlops sind übrigens mit Stern markiert - heißt: BMW Erstausrüstung. Alles original.

Reifenalter:

4,5 Jahre. Gelaufene KM: rund 25.000 km. Dem Profil sieht man an, dass der Gummi nicht überaltert ist und gleichmäßig abgefahren wurde.

Übrigens hat DUNLOP mir am Telefon verraten, dass dieser Reifentyp einer erweiterten Kulanzregelung unterliegt: 5 Jahre. Warum wohl?

Ich bin mit der Presse aktiv im Gespräch.

Dunlop hat scheinbar auch eine alte Firmentradition im Verheimlichen von Sicherheitsmängeln: https://www.independent.co.uk/.../...aulty-tyres-cover-up-1340335.html
Wer die Muße hat noch ein bisschen Englisch zu lesen - hier ist ein schöner Fall in England vor Gericht gelandet, weil Dunlop Kundenbeschwerden über seine Reifen den Behörden jahrelang vorenthalten hat und wurde dann wegen tödlicher Unfälle vor Gericht verknackt. Offiziell kriminell.

Und übrigens: Falls sich doch noch jemand beim KBA melden möchte: Das Aktenzeichen des Falls ist AZ 512-771/9310/19. Meldet Euch bitte unter dieser Nummer, dann werden die Fälle sofort gemeinsam betrachtet.

Zitat:

@sane512 schrieb am 30. September 2020 um 12:14:30 Uhr:


Das hört sich gefährlich an... Ich will mir gar nicht vorstellen, was bei hohen Geschwindigkeiten passiert, wenn der Reifen aufreißt.
Obwohl meine Sportmaxx RT noch eine Saison halten würden überlege ich mittlerweile die zu entsorgen...

Schau dir genau die Innenseite deiner Reifen an. Die Kante zwischen Flanke und Lauffläche ist die Problemstelle - wie in dem Rückruf von Jaguar beschrieben. Warum das aber immer nur auf der Innenseite passiert, weiß nur Dunlop. Und übrigens: Der Schaden entstand bei mir innerhalb 5000 km! Im April bei BMW noch mit Sichtprüfung aufgezogen, nach 5000km und 5 Monaten im September auf der A5 geplatzt.

Hallo zusammen,
ich kann die Probleme mit dem Dunlop Sport Maxx RT MO bestätigen. Nachdem ich gerade bei unser Auto auf die Winterräder gewechselt habe, fiel mir beim Säubern der Felgen ein 40 cm langer Riss der Innenseite im Reifen auf.

C43 Cabrio – 3.2017 – Laufleistung 33.000 KM (abzgl. ca. 5000 KM mit Winterrädern) – 1. Hand. Problemrad ist vorne rechts. Profiltiefe ca. 3mm an der Vorderachse – ca. 5mm an der Hinterachse. Allradantrieb geht mit 31 Prozent an die VA. Zuhause Garage, im Urlaub Garage – also nahezu keine Bordsteine in der Nähe der Reifen. Serienfelgen, keine Tieferlegung. Demnach der Standard-Sportanzug von AMG.

Fahrweise eher defensiv, kein Interesse an hohen Autobahn-Geschwindigkeiten. Vermutlich habe ich den AMG in Summe keine 20 KM über Tempo 180 KM/h bewegt. Wir nutzen das Cabrio primär für zügige Landstraßen-Fahrten. Die Leistungsreserven dienen zum sicheren Überholen.

Also gab es m. E. keine außergewöhnlichen Belastungen für den Reifen.
Luftdruck nach Vorgabe – Kontrollsystem würde sich bei Abweichungen sofort melden.

Anhand der Anzahl der Vorfälle, die man in den unterschiedlichsten Foren gelesen hat, ist man schon sehr irritiert, dass es zu diesem Reifen keine Rückrufe gegeben hat. Für jede Lappalie erhalten wir von Mercedes-Benz ein Rückrufschreiben … und bei so einem Thema … Nichts!!!
Mein Rat – prüft die Innenseite euerer Reifen.

Grüße aus Bonn
Kalle

Das gleiche Problem hatte mein Schwager auch letztes Jahr bei einem Golf7 R ebenfalls Dunlop Sport Maxx.
Die Rissbildung war an beiden Reifen auf der linken Innenseite.

Gruß

Ich stelle nochmal hier rein, da es ja egal ist ob BMW oder MB:
meine dunlop sport maxx rt 245/40 r19 haben noch ca. 5-6mm Profiltiefe haben an den Reifenschultern nur noch wenig Profil. Erste Frage: ist das beim SportMaxx RT normal? Zweite Frage: besteht dabei erhöhte Aquaplaning Gefahr? Was sagt die Community? (Reifendruck eher immer +0.3 - wird gemütlich von meiner Frau gefahren)

kann dir nur sagen dass, sich das für mich nach zu wenig Reifendruck anhört wenn er mehr an den Flanken abgefahren ist... siehe Grafik.

+0,3 zu den vom Hersteller angegebenen Wert?

Ich würde jetzt mal sagen ohne das Laufbild zu kennen mehr Luft rein und keine sorgen machen.

seit wir den 205er haben kontrolliere ich den Reifendruck dank app und Anzeige viel öfter. Und es ist schon erstaunlich wie sehr sich die Aussentemp. und auch Erwärmung bei Fahrt auf den Luftdruck im Reifen auswirken.

Ich fahre eher mit ein bisschen zuviel Luftdruck als zu wenig...
In meinem Fall beim Kombi vorne 280 hinten 320

Druck
Deine Antwort
Ähnliche Themen