Problem mit Dunlop-Reifen
Das ist nicht mein erster Dunlop-Reifen gewesen, der plötzlich einen Riss hatte. Ich habe mir den Reifen sehr genau angeschaut - keine Spuren einer Beschädigung von außen. Hätte mich auch gewundert, da ich meine Reifen und Räder sehr pfleglich behandle. Wie man sieht befindet sich der Riss auf der Innenseite. Der Reifen war auch noch nicht groß abgefahren. Restprofil war noch ca. 6mm vorhanden. Allerdings fiel mir auf, dass die Gummischicht im Bereich des Risses für mein Empfinden sehr dünn war - ca. 1mm bis zum Stahlgürtel. Ich war etwas geschockt, zumal ich mit diesem Reifen, kurz bevor ich den Riss gesehen habe, noch mit deutlich mehr als 250 km/h unterwegs war.
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen mit Dunlop gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mike-wst schrieb am 27. März 2020 um 19:42:01 Uhr:
Der Freundliche hat jetzt auch einen Kunden weniger.
ob der Freundliche dadurch in die Insolvenz getrieben wird ?
Ich denke wenn alle Freundiche alles für umme machen würden was die Kunden fordern, dann gäbe es keine mehr weil pleite.
51 Antworten
Bei dem hohen L. Druck müssten die Reifen eigentlich in der Mitte abgenutzter sein. Es sei denn Du fährst laufend mit mehreren 100 Kg Ballast. Gruß Bw
Zitat:
@Sundancekid64 schrieb am 30. November 2023 um 09:37:06 Uhr:
Ich stelle nochmal hier rein, da es ja egal ist ob BMW oder MB:
meine dunlop sport maxx rt 245/40 r19 haben noch ca. 5-6mm Profiltiefe haben an den Reifenschultern nur noch wenig Profil. Erste Frage: ist das beim SportMaxx RT normal? Zweite Frage: besteht dabei erhöhte Aquaplaning Gefahr? Was sagt die Community? (Reifendruck eher immer +0.3 - wird gemütlich von meiner Frau gefahren)
er schreibt aber von aussen mehr abgefahren als innen. Daher vermutlich mit zu wenig Luftdruck gefahren.
Ist zwar OT,
aber ich hatte das mit BMWs der Baureihen e46 und e91 mit Serienfahrwerk ebenso, also vorn außen "heruntergerubbelte" Reifenschultern. Luftdruck war 0,2 bar über Werksvorgabe. Nach Tieferlegung (automatisch mehr Sturz) und weiteren Eingriffen in Richtung mehr Sturz an der VA passte es beim nächsten Reifensatz jeweils wieder.
Bei mir lag es ganz eindeutig am kurvenreichen Fahrprofil. Der Hersteller muss in Sachen Achsgeometrie eben einen Kompromiss eingehen. Und da sind die non-AMG-205er eben mit wenig Sturz unterwegs, um beim typischen Außendienstler mit vielen Autobahn-geradeaus-Kilometern keine einseitig innen abgefahrenen Reifen zu haben.
Für meinen C43 passt bei meinem Fahrprofil die Kombination aus 2 Grad Sturz und kurvenreichen Strecken recht gut - die Reifen verschleißen ziemlich gleichmäßg mit leichter Tendenz nach innen.
Wenn er wie er schreibt + 0,3 fährt kann es nicht am Reifendruck liegen. Diese bewirken ja das Gegenteil. Also verm. Sturz. Gruß Bw
Ähnliche Themen
+0,3 von was????
Das hängt davon ab wieviel bar drinnen sind…
2 bar +0,3
2,2, bar +0,3
In beiden Fällen eventuell zu wenig…
Na komm', er meint sicher +0,3bar zu dem, was im Tankdeckel steht. Meine ICH zumindest.
Sehe ich auch so. Aber dann kann das nicht der Grund sein für die beschriebene Abnutzung. Gruß Bw
Danke Leute! Ich mach mal Fotos von den Reifen und stelle die rein. Meine Frage war - neue Reifen zur Sicherheit. Hauptsächlich fährt meine Frau damit. Ich bin von 1982 an viele Jahre Vielfahrer gewesen. Ich würde die wahrscheinlich für mich zum probieren drauf lassen..., aber ich weiß nicht wie mein Mädel (vorsichtig ohne Grenzbereich-Erfahrungen) damit umgehen kann wenn es gleitet...
Braucht man ein Taschentuch wenn die Nase läuft? Besser JA 😉
Anbei die Fotos. Naja, wie gesagt, ich glaub ich hole mir 4 neue. Was wäre Eure Empfehlung für 245/40 R19 98Y Runflat?
Runflat ist das unbequemste was man sich vorstellen kann. Es gibt hier Threads dazu. Kaum einer hat nach dem Satz R.F. ab Werk mit einem neuen Satz R. F. weitergemacht, sondern normale genommen. Sind hart und laufen oft unruhig. Gruß Bw
Das kommt wohl sehr auf den persönlichen Anspruch an. Ich würde immer wieder RF aufziehen. Die Winterräder sind bewusst als RF gekauft. Mit RF hat man nämlich ein sehr viel exakteres Kurvenverhalten. Und bei optimal gewählten Reifendruck ist im Dämpfungsverhalten nahezu kein Unterschied feststellbar. Insgesamt empfinde ich die RF (Michelin Pilot S4, Conti TS870, Bridgestone???) als die bessere Option.
Habe hier in 12 Jahren (ausser von Dir) noch kein Lob über die R.F. Reifen gelesen. Was ich geschrieben habe sind auch meine Erfahrungen. Aber Jedem das seine. Gruß Bw
Bei einem 35er oder 40er Reifen hält sich der Unterschied in der "Spurtreue" gewiss in engen Grenzen ! Meine 35er schwimmen auch bei 250 nicht. Gruß Bw
So hat jeder seine Erfahrungen.