Problem mit DSG

VW Passat B6/3C

Hallo,
ich habe seit ca Januar Probleme mit meinem 170PS DSG PASSI. Zu erst hatte er ein stottern/Aussetzer bei Volllast auf der AB. Wurde mit einem Update der Kennlinie gelöst wobei ich seit dem mit der Leistung nicht mehr so zufriednen bin.

Seit dem habe ich ein ruckeln im Schubbetrieb bei langsamer Geschwindikeit. Bei dem die Drezahl immer um ca 300 Umdrehungen schwankt.

Desweiteren kuppelt er bei langsamer Geschwindikeit (um den Auskuppelpunkt) beim Lastwechsel (Schubbetrieb->Gas geben) auch bei sorfältigen Gas Fuß sehr Hart ein, so dass ein Lauter Knall zu hören ist und man auch kräftig durchgeschüttelt wird.
Laut meinem freundlichen ist dies Normal und stand der Technik. Da dies am Anfang aber nicht so war teile ich nicht seine Meinung.
Kennt jemand das Problem oder ist es garkein Problem sondern stand der Technik 😁

War nach der Wandlung unseres Golfs mit dem Passi eigentlich super zufrieden, bis es im November mit massig Problemen in der Premium FSE los ging was nach 4 ein bis dreitägigen Werkstattbesuchen behoben wurde.

Mittlerweile knackt der Fahrersitz beim zurücklehnen (Wiege ganze 80 Kilo), ich brauch alle 2 Tsd Km einen halben Liter Öl, der Motor stottert manchmal, manchmal geht er erst beim zweiten mal an, Das Navi/Radio geht ab und zu von alleine aus und nach 10 sek. wieder an, die automatische Heckklappe quietscht bei Kälte.... Aber sonst bin ich mit der Qualität eines deutschen Neuwagen begeistert 😁

Beste Antwort im Thema

Morche,

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Roy


Mittlerweile knackt der Fahrersitz beim zurücklehnen (Wiege ganze 80 Kilo).

zum Thema Fahrersitz gibt es die TPL 2013052/6, da könnte wohl etwas zuwenig Fett im Spiel sein.

Zitat:

Aber sonst bin ich mit der Qualität eines deutschen Neuwagen begeistert 😁

lol

Bzgl. des Motor/Getriebeproblems sollte sich dein Freundlicher mal etwas drehen, das "Stand der Technik"-Geblubbere vieler Kundenberater kann oft durch Vergleichsfahrten mit hauseigenen Vorführwagen entkräftet werden.

Gruß
Gubor

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also Getriebe und nicht die Mechatronik?
Das Thema ist auch recht speziell und ich hab davon ehrlich gesagt auch wenig Plan.
Bei mir war ein Problem nur ähnlich: 3km gefahren Tanke - wieder los, R rein dann 1. rein - DSG Notlauf - im 1. Gang heim gefahren - 3x zwischendurch Zündung aus und wieder an - keine Änderung - daheim am Hang ging dann auch R nicht mehr rein - also schieben - 5min später - Motor Start - R geht wieder rein - Fehlerspeicher 255x (nur) den N215 nach Masse (18222 - Druckregelventil 1 (N215) P1814 - 008 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch - Warnleuchte EIN) - 1 Tag später 1 km gefahren rauf runter (auch sportlich) und kein Problem mehr.

Wird auf kurz oder lang die Spüle des Hydraulikventils sein.
http://www.newco-autoline.de/docs/IMG_2260%20-%20Kopie%20-%20Kopie.jpg
http://www.csjinlong.com/.../515d4b72-6b61-42c9-b4ca-af8e28f4756f.jpg

Spule des Hydraulikventils? Meint das N215 selbst?
Btw. hier gibt es eine Anleitung zum Auseinandernehmen.

Ich hab bereits ein anderes N215 verbaut...
Selber Fehler
Ich vermute dass mir der Öldruck bei der Schiebemuffe für den Rückwärtsgang durch einen defekten O-Ring verloren geht
Durch die höhere Temperatur ist das Öl dünner und somit kann die Ölpumpe den Druckverlust nicht mehr ausgleichen...
In kaltem Zustand schafft sie es,weil das Öl von der Viskosität dicker ist...
WAS MEINT IHR ZU DER IDEE?
lg Helmut

Ähnliche Themen

In kaltem Zustand schaltet das Getriebe auch wesentlich schöner und problemlos
Im warmen Zustand hab ich ein starkes Anfahrruckeln

Und schon herausbekommen was das wahr?Habe das selbe problem.

2 Jahre später sollte man die Person direkt anschreiben..

Registriert Februar 18, letzte Aktivität 16.03.18. Der war nur hier um Hilfe zu suchen, nicht um zu helfen...

Schade eigentlich. Hab seit kurzem ein ähnliches Problem. Ein ruckeln beim hochschalten,allerdings bisher nur wenn er warm ist. Bin aber noch nicht sicher ob es motor- oder getriebeseitig ist. Muss morgen erstmal auslesen.

Hi Leute,

der Beitrag ist ja nun schon rund 12 Jahre alt, aber mir scheint, dass die VW/Audi DSG- / S-tronic Probleme immer noch bestehen. Richtig?
Ich bin dabei mir einen gebrauchten A3 2.0 TDI mit 150 PS und S-tronic zu kaufen. Baujahr und Modelljahr 2017 mit ca 63.000 km. Ölwewchsel des Getriebes wurde in 04/2020 bei ca. 61.200 km gemacht.

Da ich mich mit betreffender S-tronic nicht auskenne (bisher nur Handschaltung gefahren, außer einen Audi 90 mit Automatikschaltung aus Baujahr 1990) , auf was sollte ich achten, worauf mus sich mich gefasst machen? Würdet ihr mir von der S-tronic abraten oder sagen, dass alles okay ist?!
Bin Euch sehr dankbar für nützliche Tips.

Deine Antwort
Ähnliche Themen