Problem mit der Lenkradsperre

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo!

Ich hab neuerdings Probleme mit der Lenkradsperre! (BJ 08/2005 - 21.000 km)!

Diese rattert nach einstecken des Schlüssels und dann ist zwar das Auto entriegelt - die Software glaubt aber, dass das Lenkrad noch gesperrt ist lässt einen nicht wegfahren.

Mann muss dann nochmals den Schlüssel ziehen - dann wieder einstecken - dann austecken - dann verriegelt er - und dann nochmals entriegeln ... sehr mühsam!

Kennt das jemand - sind da Quaitätsprobleme bekannt?

lG, Christian

Beste Antwort im Thema

Hallöchen,

dieses Problem hatte ich letztes Jahr auch mit meinem 120d, Baujahr 07/2005! Wird mit der Zeit immer schlimmer. Irgendwann kannste bald 10 x den Schlüssel reinschieben. Ich bin dann zu meiner Werkstatt gedüst. Dort war der Fehler schon bekannt, scheint sich wohl um einen Serienfehler zu handeln. Es wurde die Lenksäule auf Garantie ausgetauscht und alles war wieder gut!

Gruß Angie

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich will euch ja nicht ängstigen, aber ich hatte das Problem auch.

Es wurde, da innerhalb der Gewährleistungszeit, kostenlos die Lenksäule getauscht. Dann war auch erst mal ruhe.

Leider ist das Problem nun, nach den zwei jahren garantie, erneut einmal aufgetreten. Bislang aber eben nur einmal. So wars aber beim ersten mal auch: erst einmal, dann lange zeit nix, dann immer öfter.

Ich hoffe, dass es diesmal anders läuft, aber ich fürchte, ich muss irgendwann mal wieder deswegen in die Werkstatt und dann wird´s wahrscheinlich teuer! :-(

So, meiner war heute beim Meister, es wurde lediglich eine neue Software aufgespielt.
Bis jetzt (1x Starten) ist der Fehler nicht wieder aufgetreten....... 🙂

Allerdings: Heute Morgen mein fahrzeug noch 24 000 km bis zum nächsten Service, jetzt verlangt er plötzlich sofort einen ÖLwechsel.......😕😕😕😕
Ich weiss net was die da immer machen in der Werkstatt. Jedes mal nach einer Reperatur muss ich danach wieder hin um einen neuen Pfusch beseitigen zu lassen. Sind nur noch sechs Monate bis zur Rückgabe🙂

Hallo zusammen,
nun bin ich, nach 3 Tagen Kampf und etlichen Ansprechpartnern bis in die Chefetage der Niederlasung Bonn, erfolgreich gewesen und erhalte mein Geld für das Softwareupdate zurück! Aber auf Kulanz nicht auf Gewährleistung, heißt also tritt, das Problem wieder auf - neue Euronen hinlegen. Und da ich bereits die ersten Anzeichen (zwar noch keine Fehlermeldung aber das typische Rattern wenns erfolglos entriegelt) nach 2 Tagen hatte, ist es ja nur ne Frage der Zeit....
Ich werde wohl den Kampf wieder aufnehmen müsssen, denn somit ist der Fehler ja nicht behoben nur verschoben worden. Und die NL Bonn sagt nachwievor, das Problem ist mein Fahrverhalten und nicht das Auto ;-)))

Hats Zweck sich direkt an München zu wenden? Gibts da Erfahrungen bei Euch? Bin für jeden Hinweis dankbar!

Ciao und allen ein sonniges Wochenende
Bärbel

Wende Dich doch mal an eine andere Niederlassung! Bzw. würde ich das schon auch in München "melden" das diese Niederlassung in Bonn einen bekannten Fehler nicht zugeben will und dich mit fadenscheinigen Aussagen abspeisen will!

Ähnliche Themen

Nun!

Mit einem Software Update wurde das Problem behoben. Der Tausch der Lenksäule war nicht notwendig.

Der freundliche hat ebenfalls wie hier schon mehrfach beschrieben zugegeben, dass es sich dabei um einen bekannten "Serienfehler" der 1er und 3er Reihe handelt und dieses Problem praktisch bei jedem 1er oder 3er dieser Baujahre auftritt.
Mein 118d ist BZ 08/2005 und hat jetzt gerade mal 21.000 km oben. Er ist sehr gut ausgestattet.
Trotzdem hat BMW Österreich eine Kulanzleistung abgelehnt, mit der Begründung das die Garantiezeit schon 11 Monate vorbei wäre. Somit soll ich nun 265 Euro für das Software Update bezahlen.

Das ist ja noch recht günstig, mein Update hat insgesamt mit Fehlersuche 379,- Euro gekostet!
Gehalten hats dann genau 2 Tage und die Lenkradverriegelungsleuchte sprang wieder an und mein Auto nicht mehr!

Habe nun eine neue Lenksäule erhalten, wieder auf Kulanz, was ich aber nicht einsehe, da es für mich eindeutig ein Fehler des PKWs ist. Hab nun an BMW München geschrieben, um zu sehen, ob es da ne Stellungnahme gibt.

Für meinen Händler bin nachwievor ich das Problem, bzw. mein Fahrverhalten mit zu vielen Kurzfahrten, obwohl ca 1 Jahr und 30.000 km kein Problem hatte!

Zitat:

Original geschrieben von maxi1963



Für meinen Händler bin nachwievor ich das Problem, bzw. mein Fahrverhalten mit zu vielen Kurzfahrten, obwohl ca 1 Jahr und 30.000 km kein Problem hatte!

Das weiss man doch, dass man mit einem Auto nur geradeaus fahren darf. Kurven sind nur in Ausnahmesituationen erlaubt und natürlich erlischt dann die Garantie. Kurven sind nur was für sportliche Fahrer und im normalen Strassenverkehr unnötig.

Ab 2009 wird bei allen Modellen von BMW daher das Lenkrad auch nur noch als Sonderausstattung in Verbindung mit dem M-Paket zu erhalten sein.

Gruss
Stefan

Danke nochmals an Euch alle für Eure Anteilnahme. Ich habe mich dazu entschlossen mal ein Briefchen an BMW zu schreiben!
Frage: Kennt jemand von Euch e-Mail Adressen von BMW München bzw. BMW Salzburg an die ich mein Briefchen senden kann? Im Internet fand ich nur diese hier:

kundenbetreuung@bmw.de

info@bmw.at

Da hab ich hingeschrieben bzw noch ne Kopie des Briefes an:
BMW Kundenbetreuung
80788 München

Sollte ich kurzfristig Antwort (hahaha) bekommen, geb ich gern meinen Ansprechpartner bekannt, sofern sich da jemand outet!

Gruß Bärbel

Hi, zusammen
bin in der Zwischenzeit mit BMW Kundenbetreuung München in Schriftwechsel getreten, 1. Stellungnahme nach 14 Tagen Wartezeit. Nach Rücksprache mit meinem Freundlichen kann bestätigt werden, dass alle technischen Komponenten in Ordnung waren und meine "spezifischen Betriebsbedingungen" halt der Fehler sind. Sprich 2x 40km am Tag und 5-6 Kurzstrecken am Abend von unter 5 km verträgt das Auto nicht!! Ich könne mir ja im Zubehörhandel ein Stromerhaltungsgerät zulegen, dann wäre es ok.
Ich wüßte nicht, dass mich einer beim Kauf des Wagens nach spezifischen Betriebsbedingungen befragt hat, sonst hätt ich mir ja gleich nen anderen Wagen ausgesucht.
Hab jetzt noch mal nen etwas bestimmteren Brief zurückgeschrieben und um konkrete Antworten gebeten. Kann mir doch keiner erzählen, dass die Werkstatt die Lenksäule wechselt, wenn alle tech. Komponenten in Ordnung sind.

Vielleicht ja sonst noch jemand Erfahrungen mit der Kundenbetreuung München gemacht und kann mir Tipps geben. Würde mich freuen!

Nun - zuerst hat der freundliche die halben Kosten übernommen.

Als mir dann BMW geschrieben hat - wie toll nicht diese Lösung ist - habe ich Ihnen nochmals die Meinung gegeigt!

Zitat:

Sehr geehrter Herr Essl,

es ist richtig, dass ich mit dem netten Herrn Rakowitz von BMW Denzel Gumpendorf eine Regelung gefunden habe, um die Sache mal vorerst aus der Welt zu schaffen.

Trotzdem erlaube ich mir, Ihnen meine Gedanken zu diesem Vorfall mitzuteilen.

Letzen Endes sind nun die Firma Denzel und ich auf den vorläufigen Kosten für diesen „Serienfehler“, den ja eindeutig BMW verursacht hat, sitzen geblieben.
Wäre ich nicht von Berufswegen her technisch so versiert hätte es mir genauso gut passieren können, dass ich um 1 Uhr früh, im tiefsten Winter, auf einem verlassenen Autobahnparkplatz meinen Wagen nicht mehr starten kann. Was ich damit sagen will ist, warum informiert BMW seine Kunden nicht bei einem der Art gravierenden und so gut bekannten Serienfehler?
Warum steht eine Premium Marke wie BMW nicht zu ihren Fehlern, sondern lässt den Servicepartner bzw. den Kunden die Zeche zahlen?
In meiner Branche würde man zu dieser jetzt getroffenen Lösung in meinem Fall „Workaround“ sagen. Das soll heißen, vorerst ist der Fehler durch dieses Software Update aus der Welt, es kann aber nicht garantiert werden, dass nicht in einigen Monaten der Fehler erneut auftritt und dann vermutlich ich alleine den Tausch der gesamten Lenksäule (Kosten ca. 1650 €) bezahlen muss!

All diese Fragen blieben jetzt offen und ein seltsamer Nachgeschmack verbleibt ohnehin.

mfG, Christian Heil

Nun - das dürfte dann ausreichend Unmut gewesen sein!

Nach diesem Mail haben Sie sich bereit erklärt die Kosten für das Software Update zu übernehmen und versprachen eine "kulante Lösung" falls das Problem nochmals auftreten sollte.

Geärgert hat mich dieser Satz in dem Antwort Mail aber trotzdem:

"Einen uns bekannten Serienfehler können wir nicht bestätigen."

So long ...

Hallo,

ich hatte letztes Jahr dieses Problem mit meinem 120d VFL. Lenkradsperre entriegelte oder auch nicht, Warnmeldung Fehler Lenkradschloß leuchtete auf und - die Scheibenwischer liefen los und ließen sich nicht mehr abstellen, außer durch Schlüsselziehen. Nach Batterieabklemmen und 1 Minute warten, dann wieder anklemmen, und alles war wieder i. O. - bis zum nächsten Mal am nächsten Tag, oder in 3 Tagen oder nach 1 Woche.
Das Auto war 4 mal in der Werkstatt, zum Fehlerauslesen und Softwareupdate. Danach war dann der Fehler weg, angeblich weiß niemand, woran es gelegen hat.
Bis zur Rückgabe im März d. J. ist der Fehler aber auch nicht mehr aufgetreten.

Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen