Problem mit der Klimaanlage
Hallo zusammen --
Bei hohen Temperaturen startet normalerweise das Innenraumgebläse auf volle Pulle und gekühlte Luft strömt hinein. Nach wenigen Minuten ist die in der Automatik eingestellte Temperatur erreicht und das Gebläse schaltet zurück auf normal. Genau das tut mein Saab in Moment nicht.
Sondern bei hohen Temperaturen um 30° herum schaltet sich das Gebläse nicht und es kommt auch nicht kalt aus den Öffnungen. Statt dessen zeigt die Anzeige von alleine auf "Umluftbetrieb" (habe ich ansonsten so gut wie nie an) und die Balkenanzeige für das Gebläse zeigt auf 100%, obgleich wie gesagt kein Ventilator zu hören ist und keine Luft ausströmt. Die Sicherung ist es nicht, sondern sie funktioniert, beim Entnehmen und wieder einsetzen erfolgt nach Start automatisch die Selbstkalibrierung und Weiterbetrieb wie oben beschrieben.
Was kann das sein? Kann auch jmd einen Reim drauf machen?
Danke!!
20 Antworten
Habe ich Dich richtig verstanden? Das Gebläse funktioniert überhaupt nicht?
Naja, wenn der Lüfter gar nicht geht, gibt es drei Optionen. Lüfter defekt, Vorwiderstand defekt, oder Zuleitung defekt (Kabelbruch oder Korrosion).
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, läuft der Lüfter bei einem defekten Innenraumsensor auf Automatikstellung mit Vollgas. Also würde ich den ausschließen.
Eine weitere Option wäre ein Defekt beim Bedienelement.
... da wäre noch folgende Option:
1.- draußen ist es heiß (mehr als 30°C) dann schließt er automatisch alle Klappen, um diese Hitze draußen zu halten. Ist ein ganz normaler Vorgang, so in der Betriebsanleitung beschrieben.
2.- Dass die Anlage aber nicht anläuft, kann auch daher kommen, dass zu viel Kühlmittel drinnen ist (irgendwelche "Spezialisten" haben des Guten zu viel getan), was durch die exzessive Erwärmung einen zu hohen Anfangfsdruck in der Anlage erzeugt und überm Drucksensor blockiert wird.
icarni, dies musst unbedingt reparieren lassen, damit Du auch bei hohen Temperaturen entspannt und sicher fahren kannst, anstatt spielende Kinder zu gefährden. 😁
Ja, es sieht so aus, als hätte sich das Innenraumgebläse verabschiedet, denn es reagiert nicht auf Drücken der Erhöhung der Lüftergeschwindigkeit am Bedienelement der Klimaautomatik. Kein Rauschen, kein Nichts.
Frage: Wieso sind angeblich mit YS3D kompatible Lüfter doch so unterschiedlich?
Ähnliche Themen
Ich kann kurz schildern, wie ich vorgegangen bin, bei meinem 9-3I, MY2002, Anniversary Edition, Klimaautomatik.
- Sicherung prüfen (war nicht das Problem bei mir)
- Strom auf den Lüfter geben um zu prüfen, ob der das Problem ist. Scheibenwischer ab, Innenraumluftfilter ab (kann gleich mit gewechselt werden) Lüfter hatte bei mir funktioniert und nicht blockiert
- Regler im Fußbereich des Beifahrers ausbauen. Das war das Anstrengendste, denn zumindest bei meinem Modell war es ein Krampf, das Teil samt Stecker aus dem Kabelbaum zu lösen. Hierzu muss das Handschuhfach raus.
- Ggf. den Regler reparieren: Dazu muss man löten können, da wahrscheinlich ein defekter MOSFET das Problem ist. Ich persönlich bin kein Meister im Löten, nach dem Tausch des MOSFET ging der Lüfter, allerdings ging er nicht wieder aus. Hab vermutlich entweder die Platine vermurkst, oder es war noch ein anderes Bauteil defekt.
- Ggf. einen neue Regler besorgen. Das wird relativ teuer, ich hatte fast 200€ bezahlt, vor 1,5 Jahren. Der Regler ist meines Wissens zur Zeit nicht lieferbar.
Was meinen die Anderen hier im Forum? Wie würdet ihr vorgehen?
Nein, sowas hier:
Zur Not bitte im WIS/EPC prüfen, aber ich meine, das wäre das Teil gewesen.
In dem Kasten ist eine Platine, auf der sich besagter MOSFET befindet.
Ich musste etwas suchen, das hier ist das Teil, das ich ausgetauscht hatte:
Danke dir!!!
Der Kollege repariert die kaputten Teile auch, so z.B. die interne Batterie der Alarmanlage, hoffe sehr er traut sich auch mit diesem Regler.
Gerne! Wenn er löten kann, dann dürfte es für ihn eine leichte Übung sein. Es existieren auch Schaltpläne im Netz und auch Videos auf Youtube.
Die sauberste Lösung wird m.E. erstmal sein, sich den Lüfter selbst mal anzuschauen.
Liegt das Problem dort, kann auch ein neuer oder reparierter Regler schnell wieder durchrauchen.
Beim Regler sollte Wärmeleitpaste nicht vergessen werden. Zumindest diese zu erneuern.
Danke nochmals. Würde wetten, dass es beim Austausch der vorderen Stoßdämpfer passiert sein muss, was an sich nichts mit dem Lüfter zu tun hats, jedoch wenn zu sehr Gewalt und mit Hammerschlägen gearbeitet werden müsste, dabei der Lüfter od. der Regler kaputtgegangen sind. Heldenfalls würde ich schwören, auf der Fahrt dahin ging die Klimaautomatik tadellos. Weil ich in den frühen Morgenstunden hingefahren bin, kann ich aber nicht 100%-ig sicher sein.
Zitat:
@wwaallddii schrieb am 20. Juni 2025 um 01:17:32 Uhr:
... da wäre noch folgende Option:
1.- draußen ist es heiß (mehr als 30°C) dann schließt er automatisch alle Klappen, um diese Hitze draußen zu halten. Ist ein ganz normaler Vorgang, so in der Betriebsanleitung beschrieben.
Nein, ist es nicht, hat es vorher nie getan.
Zitat:
@icarni schrieb am 20. Juni 2025 um 13:08:04 Uhr:
Frage: Wieso sind angeblich mit YS3D kompatible Lüfter doch so unterschiedlich?
Das erste Bild zeigt einen Lüfter für einen YS3F, nicht YS3D.
Hallo,
meine erste Adresse wäre die Kontrolle der Temperatursensoren und Geber, bevor ich ans Eingemachte ginge.
Manchmal liegt es auch nur am Lüfter selbst.
Vielleicht hilft die beigef. Übersicht.
Gruss
Jazzer2004