1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 8 & 9
  7. Problem mit der Hochdruckpumpe beim FN3

Problem mit der Hochdruckpumpe beim FN3

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Zusammen,
ich hatte gestern ein schönes Erlebnis mit meinem Civic Type S 2.2 Diesel, 123.000 km, EZ: 09/2007:
Mitten unter der Fahrt ging plötzlich der Motor aus und liess sich nicht wieder starten. Mehrere Versuche des herbeigerufenen gelben Engels blieben erfolglos. Der nächste Vertragshändler, wohin der Wagen geschleppt wurde, hat mir heute eröffnet, dass die Hochdruckpumpe für den Diesel defekt sei und ausgetauscht werden muss. Kosten: 2.100,- für die Pumpe und 600,- Arbeitszeit, zusammen also 2.700,- Euro.
Bei der Pumpe handelt es sich um eine CP3 von Bosch.
Bei dem Wagen sind ja schon so einige recht kostenintensive Ausfälle, die in der Vergangenheit oft auf Garantie gemacht wurden vorgekommen. Diesmal fürchte ich, werde ich selber zahlen müssen. Ist aber schon interessant: Alle teuren Teile, die bisher den Geist aufgegeben haben (Einspritzdüsen, Kupplung der Klimaanlage, Hochdruckpumpe für den Diesel) waren Produkte aus echter deutscher "Wertarbeit". Pech gehabt.
Meine Fragen an's Forum:
Weiss jemand wo ich preisgünstig die Pumpe herbekomme?
Hatte noch jemand das gleiche Problem?
Ich freue mich schon auf die Antworten.
Viele Grüße
Manny34

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Deine Leidensfähigkeit ist offenbar größer als meine. Daumen hoch, das du noch immer zu deinem Wagen stehst...

Grüße,
Zeph

Hallo Zeph,

jetzt ist an dem Wagen so ziemlich alles gewechselt, was Probleme bereiten könnte. Ich hoffe, die neuen Teile halten besser als die alten. Daher wäre es unklug, den Wagen jetzt wegzugeben.

Wie ich vermutet habe, sind die Federn als Gewaltbruch kaputt gegangen. Meine abschließende Schadenshypohtese lautet daher:

Aufgrund mangelnder Schmierung durch den Kraftstoff hat sich Graufleckigkeit an den Zahnrädern der Pumpe gebildet. Dadurch ist die Reibung innerhalb der Pumpe erhöht, was zur Folge hatte, dass auch die Kräfte in der Pumpe gestiegen sind. Die erhöhten Kräfte haben die beiden Zahnräder elastisch gegen das Pumpengehäuse gedrückt. Dadurch hat die Zahnradpumpe gefressen, blockiert und der Anschlußzapfen der Nockenwelle und die Torsionsfedern sind mit einem Gewaltbruch gebrochen.

Mangelnde Schmierung kann entweder durch Wasser im Kraftstoff oder auch durch einen Anteil Biodiesel im Sprit verursacht werden. Eine Kraftstoffprobe wurde entnommen und ist unterwegs zum Labor für weitere Untersuchungen.

Viele Grüße

Manny

Torsionsfeder-1
Torsionsfeder-2
Torsionsfeder-3
49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Syn@PuntoHGT


bei fürst autoteile kostet sie 1100€ brutto neu, aus england 590€ neu. gebraucht gibts ebay eine für 300€. wie kommen die nebenkosten bitte zusammen ? bei einem arbeitslohn von 89€ wie bei honda, kommen ja so knapp 10h zusammen ?
ich glaube ich werden die garantie ende des jahres nochmal verlängern, hat sich bisher gelohnt.

das mit dem zweitaktöl klingt irgendwo plausibel, aber wegen dem dpf hab ich es nicht veruscht.

Bosch hat von mir 1.570,- bekommen, sie haben zuerst versucht, die alte Pumpe zu richten.

Honda hat 570,- verlangt. Der Rest ist Abschleppen (ich hatte keinen Schutzbrief). Schadenssumme für mich somit 2.400,- Euros.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Zweitaktöl im Diesel ist ein laaaanges Kapitel. Ich hab's aus nachvollziehbaren Gründen selber gemacht. Mein FK3 lief während der Testzeit keinen Deut ruhiger, warum sollte er auch? Was aber sicher hilft ist die zusätzliche Schmierung, gerade bei den CR-Komponenten. Auf der Minusseite ist der möglicherweise schnelle Tod des DPF's, durch erhöhte Asche. Bei Verwendung eines guten Zweitaktöls ist das angeblich kein Problem.

Ich hab's ebenfalls im Verhältnis 1:250 zugemischt, also 200ml auf einen 50l Tank. Ich hab' jetzt keine Nachteile bemerkt, außer die höheren Kosten beim Tanken. Letztendlich war mir die Panscherei zu blöd, die Kosten zu hoch. Im nachhinein könnte man sol einen Fehler wie bei dir damit vielleicht verhindern.

Auf der anderen Seite bist du der erste dessen CR-Pumpe kaputt gegangen ist im Civic.

Grüße,
Zeph

Na, dann werde ich jetzt auch mal zum Zweitaktöl greifen. Zumindest eine zeitlang. Ich vermute, dass da noch ein paar "Späne" in Richtung Injektoren unterwegs sind und diese durch die bessere Schmierwirkung des Kraftstoffes mit Öl am Ende den Motor verlassen, ohne Schaden anzurichten. Den Spass mit Partikeln in den Injektoren hatte ich nämlich auch schon, aber das ist eine andere Geschichte und lief noch auf Garantie.

Zu dem Thema mit dem Bio-Anteil im Kraftstoff habe ich noch einen Artikel gefunden:

http://www.bild.de/.../...arantie-fuer-dieselmotoren-4317918.bild.html

Ich möchte mich an dieser Stelle schon mal in Berlin bedanken.

Viele Grüße
Manny

Es ist eigentlich immer wieder traurig zu sehen, das man sich für seine Vorgehensweise bei Reparaturen oder den bezahlten Preis rechtfertigen muß. Ist mir auch schon passiert, als ich für eine große Inspektion fast 600€ (nachvollziehbar) hinlegte. Man wird hier schnell als unzurechnungsfähig erklärt, nur weil man sein Öl nicht im Baumarkt kauft...

Wie auch immer...

Ja, ich habe vor 10 Jahren bei Bosch gearbeitet in der Steuergeräteentwicklung, Generation EDC16. Genau das, was der Civic verbaut hat. Die Kombination aus EDC16, CP3 und CRIP2-Injektoren ist mir wohl bekannt. Schon damals waren mir die Vorteile (freie Einspritzungen) klar. Aber bezüglich der Lebensdauer hatte ich immer meine Vorbehalte. Nicht das ich nun Common-Rail schlecht reden will, aber es ist nunmal anfälliger als eine Verteilereinspritzpumpe.

Inzwischen ist durch die Abgasnormen das ganze System "Diesel" so eingeschränkt nutzbar und vorallem auch finanziell amortisierbar, das für mich als Langstreckenfahrer meine alten Benziner brauchbarer sind. Ich will keinen Heel draus machen, ich zahle ein wenig mehr für die beiden, aber dafür sind sie berechenbarer. Denn sein wir ehrlich, das gesparte Geld beim Diesel sollte man auf ein Sparbuch legen, damit man im Falle des Falles, eine teuere Reparatur zahlen kann...

Ich meine, was soll beim Prelude mit seiner 2l-Maschine kaputt werden? Wenn der Zylinderkopf geht, dann kostet das um die 1500€. Beim Accord ist das Getriebe anfällig, aber das kann man überholen, somit bewege ich mich auch hier in erträglichen Regionen.

Das Rost bei den alten Autos ein Problem sein kann ist auch bekannt, aber das ist nichts, was die Kiste plötzlich zum stehen bringt. Man sieht er ist da und entscheidet ob man es richtet oder nicht.

Grüße,
Zeph

Hallo Zeph,

ich habe den Civic 2007 gekauft. Damals war noch keine Rede von Bioanteilen im Sprit. Der Händler hat mir die Vorzüge des DPF erklärt - und ich hab's geglaubt. Damals hatte man sogar noch die Wahl, ob er ohne DPF oder mit geliefert wird. Seither habe ich nix als Ärger mit dem Wagen. Rein wegen der Neugier, was noch alles kaputt gehen wird, behalte ich ihn aber.
Anfangs war das Problem mit der DPF-Leuchte. Es wurden erst der Vorkat, dann der DPF, letztendlich die Injektoren gewechselt. Leider habe ich die nicht in die Finger bekommen, weil es auf Garantie gemacht wurde. Ich vermute aber auch hier ein mir gut bekanntes Problem, da ich für den Hersteller schon einige Schadensgutachten geschrieben habe.
Weiter ging's mit Korrosion an den Türen. Ebenfalls ein Garantiefall, aber wenn der Rost erst mal drin ist kann man nicht mehr wirklich was machen.
Danach war die Rückrufaktion mit dem Handbremshebel. Der alte saß spielfrei in seiner Halterung und hat nie Probleme bereitet. Der neue klappert wie ein Kuhschwanz hin und her. Das ist jetzt zwar ein wenig übertrieben, aber trotzdem irgendwie ungut.
Das nächste war eine rubbelnde Kupplung - auch recht teuer.
Die Klimaanlage war der nächste Fall. Die kühlte einfach nicht mehr. Zuerst wurde die Spule der Elektrokupplung gewechselt - kein Erfolg, dann kam die Kupplungsscheibe dran, der Belag war völlig verschlissen. Jetzt ist es wieder gut.
Die Hochdruckpumpe war der letzte und auch teuerste Fall. Hier kann weder Honda noch Bosch die Schuld gegeben werden, es lag einfach mal am Bioanteil im Sprit - Pech gehabt und schöne Grüße nach Berlin.
Für die Zukunft werde ich mich jetzt schon mal nach dem Preis für die Injektoren erkundigen. Auch der Turbo lässt bis jetzt nichts von sich hören und verrichtet seine Arbeit gut.
Das hört sich jetzt alles recht tragisch an, aber wenn ich die Geschichten von Kollegen höre, die mit deutschen Herstellern unterwegs sind, scheint Honda qualitativ die Nase vorn zu haben. Hier sind mir weit schlimmere bzw. teurere Schäden an der Tagesordnung. Ich hoffe mal, dass diese Geschichte jetzt mal für längere Zeit die letzte Großaktion war, ansonsten mache ich wieder einen neuen Tread auf.
Eins noch: Mein privater Termin am REM wurde wegen anderer Dinge auf morgen nachmittag verschoben. Ich werde die Bilder dann wieder hier posten.

Viele Grüße

Manny

Ähnliche Themen

Deine Leidensfähigkeit ist offenbar größer als meine. Daumen hoch, das du noch immer zu deinem Wagen stehst...

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Deine Leidensfähigkeit ist offenbar größer als meine. Daumen hoch, das du noch immer zu deinem Wagen stehst...

Grüße,
Zeph

Hallo Zeph,

jetzt ist an dem Wagen so ziemlich alles gewechselt, was Probleme bereiten könnte. Ich hoffe, die neuen Teile halten besser als die alten. Daher wäre es unklug, den Wagen jetzt wegzugeben.

Wie ich vermutet habe, sind die Federn als Gewaltbruch kaputt gegangen. Meine abschließende Schadenshypohtese lautet daher:

Aufgrund mangelnder Schmierung durch den Kraftstoff hat sich Graufleckigkeit an den Zahnrädern der Pumpe gebildet. Dadurch ist die Reibung innerhalb der Pumpe erhöht, was zur Folge hatte, dass auch die Kräfte in der Pumpe gestiegen sind. Die erhöhten Kräfte haben die beiden Zahnräder elastisch gegen das Pumpengehäuse gedrückt. Dadurch hat die Zahnradpumpe gefressen, blockiert und der Anschlußzapfen der Nockenwelle und die Torsionsfedern sind mit einem Gewaltbruch gebrochen.

Mangelnde Schmierung kann entweder durch Wasser im Kraftstoff oder auch durch einen Anteil Biodiesel im Sprit verursacht werden. Eine Kraftstoffprobe wurde entnommen und ist unterwegs zum Labor für weitere Untersuchungen.

Viele Grüße

Manny

Torsionsfeder-1
Torsionsfeder-2
Torsionsfeder-3

Hallo zusammen,

heute kamen die Werte der Kraftstoffprobe vom Labor.

Wie ich erwartet hatte, erfüllt der Kraftstoff die EN 590.
Leider sind darin auch max. 7% Bioanteil vorgeschrieben, was die Schmierwirkung des Kraftstoffes herabsetzt.
Die Pumpe war Baujahr 2007, die Beimengung von Biokraftstoff ist erst seit 01/2009 verbindlich.

Pech gehabt und schöne Grüße an Sigmar Gabriel.

Manny34

Hallo zusammen,

hier noch die neuesten Infos:

Bei einem Telefonat heute mit dem Labor, das den Diesel untersucht hat, habe die Info erhalten, dass der Bioanteil im Diesel die Schmierwirkung und den Verschleissschutz des Kraftstoffes verbessert!!!
TÜV und ADAC (siehe Links in früheren Beiträgen) haben eher gegenteilige Angaben gemacht.
Ich kenne das Labor und seine Einrichtungen schon länger und vertraue deren Aussagen.
Der ADAC hat angegeben, dass es derzeit keine erhöhten Ausfallzahlen durch Hochdruckpumpen gibt.
Vom TÜV habe ich keine Antwort erhalten.
Was in der Pumpe passiert ist (Verschleiss, Fressen der Zahnradpumpe, Ausfall) ist klar.
Ich suche jetzt wieder nach dem WARUM. Vielleicht hat jemand hier einen hilfreichen Tipp.

Viele Grüße

Manny

Wenn man das alles liest, ist man echt froh keinen Diesel zu fahren.
Aber respekt vor deiner Analyse, hoffe du kannst die nächsten 123tkm problemlos zurück legen.

Das sollte gelingen. Der FK3 hat viele Probleme, aber eine kaputte Pumpe gehört weniger dazu...

Grüße,
Zeph

Komisch, mein FK3 hat nun knappe 114 tkm runter, und alle Probleme, die er bisher hatte, gabs auch bei den Benzinern...

Hi, wie sehen denn die Laufflächen der Zahnräderbohrungen bzw. der Zapfen auf denen sie liefen aus?
Ein Materialfehler an dieser Stelle könnte auch das fressen der Pumpe verursachen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von darkestmind


Hi, wie sehen denn die Laufflächen der Zahnräderbohrungen bzw. der Zapfen auf denen sie liefen aus?
Ein Materialfehler an dieser Stelle könnte auch das fressen der Pumpe verursachen.

mfg

Die Laufflächen der Bohrungen sehen einwandfrei aus. Hier sind keine Freßspuren vorhanden, ebenso die Zapfen. Die (gesinterten) Zahnräder sind an den Laufflächen etwas verschlissen. Hauptsächlich sind die Freßspuren an den Zahnköpfen, als die gegen das Gehäuse geschliffen haben.

Viele Grüße

Manny34

Hallo Manny34,

... hab Dir ne PN geschickt ...

Gruß

Analyse ist jetzt fertig.

Die CP3-Pumpe Bosch versagt gelegentlich wegen Rostbildung zwischen Vorförderpumpe und Hochdruckeinheit. Durch die Korrosionsprodukte wird das recht dünne Gehäuse der Vorförderpumpe etwas verformt, die beiden Zahnräder werden eingeklemmt und fressen. Das war's dann für die Pumpe.
Diese Hypothese haben mir auch Leute von Bosch bestätigt, die sich mit dem Ding etwas auskennen. Das Problem ist aber nicht auf Honda beschränkt, sondern kann jeden Wagen mit einer CP3 treffen.
Mittlerweile wurde die Konstruktion geändert und das Problem tritt nicht mehr auf. Ich hatte halt Pech.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen