Problem mit der Automatik

Audi A6 C5/4B

hallole!

hab schon die shlimmsten befürchtungen...hab folgendes problem:

im rückwärtsgang ruckelt das fahrzeug stark nud bekommt wenn man etwas mehr gas gibt "schlupf", wie wenn das fahrzeug im leerlauf wäre... mit weniger gas fährt er unter ruckeln aber ohne probleme.
als ich vor kurzem auf einer längeren strecke unterwegs war sprang mir nach ca 200km und bei tempo 180 der 5.gang raus... sprich er bekam wieder "schlupf". gas hat er angenommen, ging mit der drehzahl hoch wie im leerlauf. hab ihn dann in den tiptronic-modus geschaltet, zurück in den 4. dann wieder auf automatik. die schaltet in den 5. und alles ist ok.
die geschichte mit dem rückwärtsgang ist fast immer, in der vorwärtsgängen bis jetzt nur das eine mal...

kennt jemand das problem? lösungsvorschläge etc?

glaub das könnt teuer werden...

ach ja zum auto:
a6 bj 99, 2,4l quattro mit angesprochener tiptronik und 130.000km aufm buckel...

43 Antworten

aber mal ehrlich... welche audiwerkstatt macht denn sowas? ist son verdacht echt begründet? bin doch um sowas auszuschließen extra dahingefahren und hab nen haufen geld bezahlt?!

Zitat:

Original geschrieben von FMHawkeye


aber mal ehrlich... welche audiwerkstatt macht denn sowas? ist son verdacht echt begründet? bin doch um sowas auszuschließen extra dahingefahren und hab nen haufen geld bezahlt?!

Traurig aber nicht unmöglich!

Wer macht denn die schmierigen Sachen?
Der Meister oder der Lehrling?

Weiß der, das das Getriebe im Leerlauf laufen muß mit frei drehenden Rädern, das die Gänge vorher durchgeschaltet werden müssen oder füllt er nur auf bis es rausläuft?
Dann fehlt genau die Menge, die dir Probleme bereitet.
Die Literzahl auf der Rechnung ergibt sich aus den Vorgaben der Wartungsanweisung!
Muß also nicht unbedingt die wirkliche Füllmenge sein.

Leider ist das heutzutage so.

Alles was Geld bringt wird auch versucht (gemacht).

Nix für ungut, aber Kontrolle ist besser bevor Du ein neues Getriebe kaufst.

Hallo ,

ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen !!! Ja die bei Audi sind zu 99% übefordert !!! Ich kann auf 10 Jahre Erfahrung mir audi Automaten zurückgreifen und ich kenne mich gut damit aus .Ich habe auch gute kontakte zu ZF Dortmund .Das Problem ist die Temperatur des ATF und des Motors .Man(n) bekommt es fast kaum hin und man muß sich wirklich beeilen !!! Wenn man den Motor wenige minuten laufen läßt ist die Temperatur schon meist größer als 30 Grad !Bei ZF in DO mögen sie es gar micht wenn der Wagen schon warm ist und sie lassen ihn ordentlich abkühlen wenn sie den schieberkasten reinigen damit sich der wagen abkühlen kann .Ich mach es meist mit zwei Leuten einer im Wagen und ich unterm wagen . Da das ATF auch durch den Wasserkühler mit aufgewärt wird ist es ruck zuk warm ! Wenn du alleine bist und den Motor startest und etwas wartest den wagen auf der Hebebühne hoch fährst ,die a
Ablassschraube nun raus drehst und dir ein wenig zeit läßt ist es bei sommerlichen temperaturen schon zu heiß . Es sollte ca 30 Grad haben ! In Heißländern ca 40 Grad ! der unterschied dazwischen ist schon gewaltig da sich ATF mit der Temperatur stark ausdehnt !!! wenn man in unseren Gefilden nicht bei spätestens 40 grad die schraube wieder drinnnnnnn hat ist das Getriebe schon unterfüllt !!! Ich kann auf einige 100t KM mit meinen Automaten zurückgreifen und habe am Anfang auch Probleme damit gehabt ! Hab mch dann damit richtig auseinander gesetzt ( müssen ) Ein so genannter spezi hat in meinem damaligen S4 auf seine kosten 4 Automaten gewechselt !!! Aber nachdem ich auf´s ATF und dem richtigen Olstand achte läuft alles trotz starker Aeanspuchung mit Turbo und Tuning und Anhängerbetrieb . Sellbst mein S4 mit automat und 310 PS Turbo macht keine Probleme. Audi und so mancher angeblicher Getriebe spezi sind damit überfordert !!! Wechselt euer ATF und richtig !!! dannnnnn leufen die ZF Automaten meist Laufleistungen weit über 250t Km . Und überlegt mal warum muß bei einem RS6 das ATF regelmäßig gewechselt werden ??? Wegen der starken Beanspruchung und (verschleiß) des ATF´s ! Alle 60t das ATF raus und die 4HP und 5HP 19/25 halten fast EWIG !
Bei fragen versuche ich deise gerne zu beantworten .

gruß Frank

Hallo allerseits!

Wichtige Anmerkung meinerseits:

1. Die ersten Liter einfüllen wenn der Motor aus ist
2. Motor starten
3. Öl Nachfüllen (Motor läuft)
4. Durchschalten
5. Öl Nachfüllen (Motor läuft)

So bekommt man auch die richtige Ölmenge wieder rein!

Die Temperatur ist meiner Meinung nach nicht das Problem.
Das Öl dehnt sich nur geringfügig aus.
Könnt ihr ja mal testen (Einfach mal erwärmen...).

Gruß Rodion

Apropos Werkstätten... Besonders beim Thema ATF traue ich denen nicht.
Mache es zwar alles selbst, aber wenn ich nen Auto kaufe,
was grade von der großen VAG Inspektion kommt und 2 Liter Getriebeöl fehlen...
Es werden ja immer häufiger schon sigar die Luftfilter nur theoretisch bzw. nur auf der Rechnung erneuert...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rodneX


Hallo allerseits!

Wichtige Anmerkung meinerseits:

1. Die ersten Liter einfüllen wenn der Motor aus ist
2. Motor starten
3. Öl Nachfüllen (Motor läuft)
4. Durchschalten
5. Öl Nachfüllen (Motor läuft)

So bekommt man auch die richtige Ölmenge wieder rein!

Die Temperatur ist meiner Meinung nach nicht das Problem.
Das Öl dehnt sich nur geringfügig aus.
Könnt ihr ja mal testen (Einfach mal erwärmen...).

Gruß Rodion

Apropos Werkstätten... Besonders beim Thema ATF traue ich denen nicht.
Mache es zwar alles selbst, aber wenn ich nen Auto kaufe,
was grade von der großen VAG Inspektion kommt und 2 Liter Getriebeöl fehlen...
Es werden ja immer häufiger schon sigar die Luftfilter nur theoretisch bzw. nur auf der Rechnung erneuert...

Tja und immer noch gibt es keine vollzählige Anleitung zum ATF-Wechsel die wirklich alle nötigen Gesichtspunkte zu den möglichen und nötigen Varianten enthält.🙁

Getriebe mit separatem ATF-Kühler sollten nach einem Wechsel warmgefahren werden auf eine ATF-Temperatur > 80°C weil erst dann das Ventil für diesen Kreislauf öffnet und auch dieser dann entlüftet wird!
Dannach wieder abkühlen lassen und bei 40°C nochmals die korrekte Füllmenge kontrollieren.

Ich glaube schon das die richtige Kontrolltemperatur doch wichtig ist schließlich geht der tatsächliche Temperaturunterschied im Öl bis ca. 200°C !
Es gibt Wagen die stehen mal bei -40°C draußen und unter Extremlast kann das Öl 160°C erreichen.

Hallo , doch vorsicht ! genau das ist das Problem ATF dehnt sich stark aus ! man kann wenn man nachfüllt zusehen wie es
rausläuft .Deswegen hat das Getriebe bei Heißländern eine andere Temperatur ! damit die Olmenge nicht zu stark ansteigt und in Verbindung mit hohen Drehzalen im Getriebe aufschäumt Bei fast allen Audis ist im ATF kreislauf kein Termostat deswegen befüllen bei 30 Grad . Bei den vorgängern von den 5HP dem 4HP18 wurde die Befüllung extra dewegen von befüllrohr auf Ablass Schraube geändert um eine ungenaue Befüllung sicherzustellen. bei diesn Getrieben mit Kontrollstab kann man die ausdehnung schön nachvolziehen dei haben weit unten eine markierung für 20 grad und dann bei Betriebstemp bei 80 Grad weiter ( weiter ) oben ! ich habe damals mein 4HP18 auf die neue Olwanne umgebaut und hatte danach keine Probleme mehr mit dem Olstand !

Ansonnsten die Befüllung wie beschrieben

gruß

Frank

Hallo,

also ich finde eigentlich, dass meine Anleitungen ziemlich komplett sind 😁

Ok, mit dem Ölkühler, da hast du Recht.
Aber dieser Schritt ist schon ziemlich aufwändig und nicht für jeden zu bewerkstelligen.
Und vor allem ist das nur ein Tropfen im Meer...
Die geringe Ölmenge ist halt nix im Vergleich zum im Wandler verbleibenden Öl.
Ich mache deshalb die Wechsel einfach öfter, mit Erfolg!

Und mit der Temperatur... Ihr müsst es nicht so wörtlich nehmen.
Natürlich ist der Unterschied zwischen 20° und 80° erheblich.
Aber der Unterschied zwischen 36° und 42° nicht wirklich!
Was ich damit sagen wollte:
Wenn man koordiniert arbeitet und keine Kaffeepausen zwischendurch macht,
dann bekommt man den Ölwechsel auch ohne PC sehr gut hin.

Gruß Rodion

Apropos, ich weiss jetzt nicht genau wie es bei den VAG Automatiken ist.
Aber z.B. das MB 722.6 Getriebe passt sich teilweise der Getriebeölmenge/ -Temperatur an.

Zitat:

Original geschrieben von rodneX



Apropos, ich weiss jetzt nicht genau wie es bei den VAG Automatiken ist.
Aber z.B. das MB 722.6 Getriebe passt sich teilweise der Getriebeölmenge/ -Temperatur an.

Also wir bei Audi sind da fortschritlicher. Wir passen die Getriebeölmenge der Temperatur an! 😁

Apopo: Bei der Erstellung der Temperaturvorschriften ging es dann wohl auch nicht nur vom Ausdehnungkoeffizienten des Öl sondern auch von den Außdehnungsgegebenheiten des Arbeitsraums im Getriebe aus.
Die Volumenänderung durch die Materialerwärmung im Wandler hat da wohl die größeren Außwirkungen.

eieiei.... is das alles kompliziert!

also... hab das ganze von ner freien werkastatt (meine werkstett, ein freund von mir) überprüfen lassen...

das auto wurde ca 2- 3 stunden nicht bewegt (ausser ca 20m zu hebebühne). schraube rausgedreht und sofort kam und das atf entgegen...somit muss auch genug drin sein... mein meister sagte mir auch das das öl frisch sei....
fazit:
öl gewechselt und genug drin.... also doch das besch*#§$ getriebe...

:-(

Zitat:

Original geschrieben von KG2500TE


genau das ist das Problem ATF dehnt sich stark aus !

...eben nicht. Mach doch einfach mal den Test auf der Herdplatte & du wirst es sehen.

Zitat:

Original geschrieben von FMHawkeye


eieiei.... is das alles kompliziert!

also... hab das ganze von ner freien werkastatt (meine werkstett, ein freund von mir) überprüfen lassen...

das auto wurde ca 2- 3 stunden nicht bewegt (ausser ca 20m zu hebebühne). schraube rausgedreht und sofort kam und das atf entgegen...somit muss auch genug drin sein... mein meister sagte mir auch das das öl frisch sei....
fazit:
öl gewechselt und genug drin.... also doch das besch*#§$ getriebe...

:-(

Schön, aber lief auch der Motor und die Räder drehten frei mit eingelegter Fahrstufe?

Ansonsten kommt da immer Öl raus auch wenn 2 Liter fehlen! Denn der hydraulische Kreislauf ist dann nicht in Betrieb (Wandlerkupplung, Kühlschlange etc.) und diese Ölmenge ist erheblich!!!!!!

Und das ist immer der gleiche Fehler weil keiner Ahnung davon hat und meint, wenn man eine Kontrollschraube ausdreht und Öl ausläuft muß alles in Ordnung sein.
Soviel zum Thema Fachleute!

puh... das heisst also nochmal rauf auf die bühne.... motor laufen lassen (getriebestellung d?) und dann die schraube raus... dann müsst was rauslaufen richtig?
bei welcher temp dann das ganze? warm oder kalt?

mal ne blöde frage:
wenn ich so nen wechsel mache will und die beim freundlichen das anscheinend au net richtig hinbekommen... an wen soll man sich dann wenden wenn man selbst noch weniger dazu in der lage ist?

Zitat:

Original geschrieben von FMHawkeye


puh... das heisst also nochmal rauf auf die bühne.... motor laufen lassen (getriebestellung d?) und dann die schraube raus... dann müsst was rauslaufen richtig?
bei welcher temp dann das ganze? warm oder kalt?

mal ne blöde frage:
wenn ich so nen wechsel mache will und die beim freundlichen das anscheinend au net richtig hinbekommen... an wen soll man sich dann wenden wenn man selbst noch weniger dazu in der lage ist?

Handwarmes Getriebe reicht!

...oder wen vorhanden VAG-COM

Zitat:

Original geschrieben von KG2500TE


Hallo ,

ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen !!! Ja die bei Audi sind zu 99% übefordert !!! Ich kann auf 10 Jahre Erfahrung mir audi Automaten zurückgreifen und ich kenne mich gut damit aus .Ich habe auch gute kontakte zu ZF Dortmund .Das Problem ist die Temperatur des ATF und des Motors .Man(n) bekommt es fast kaum hin und man muß sich wirklich beeilen !!! Wenn man den Motor wenige minuten laufen läßt ist die Temperatur schon meist größer als 30 Grad !Bei ZF in DO mögen sie es gar micht wenn der Wagen schon warm ist und sie lassen ihn ordentlich abkühlen wenn sie den schieberkasten reinigen damit sich der wagen abkühlen kann .Ich mach es meist mit zwei Leuten einer im Wagen und ich unterm wagen . Da das ATF auch durch den Wasserkühler mit aufgewärt wird ist es ruck zuk warm ! Wenn du alleine bist und den Motor startest und etwas wartest den wagen auf der Hebebühne hoch fährst ,die a
Ablassschraube nun raus drehst und dir ein wenig zeit läßt ist es bei sommerlichen temperaturen schon zu heiß . Es sollte ca 30 Grad haben ! In Heißländern ca 40 Grad ! der unterschied dazwischen ist schon gewaltig da sich ATF mit der Temperatur stark ausdehnt !!! wenn man in unseren Gefilden nicht bei spätestens 40 grad die schraube wieder drinnnnnnn hat ist das Getriebe schon unterfüllt !!! Ich kann auf einige 100t KM mit meinen Automaten zurückgreifen und habe am Anfang auch Probleme damit gehabt ! Hab mch dann damit richtig auseinander gesetzt ( müssen ) Ein so genannter spezi hat in meinem damaligen S4 auf seine kosten 4 Automaten gewechselt !!! Aber nachdem ich auf´s ATF und dem richtigen Olstand achte läuft alles trotz starker Aeanspuchung mit Turbo und Tuning und Anhängerbetrieb . Sellbst mein S4 mit automat und 310 PS Turbo macht keine Probleme. Audi und so mancher angeblicher Getriebe spezi sind damit überfordert !!! Wechselt euer ATF und richtig !!! dannnnnn leufen die ZF Automaten meist Laufleistungen weit über 250t Km . Und überlegt mal warum muß bei einem RS6 das ATF regelmäßig gewechselt werden ??? Wegen der starken Beanspruchung und (verschleiß) des ATF´s ! Alle 60t das ATF raus und die 4HP und 5HP 19/25 halten fast EWIG !
Bei fragen versuche ich deise gerne zu beantworten .

gruß Frank

hallo ich hab da mal eine frage hab das atf öl bei meinem getriebe auch gewechselt 5 gang tiptronic und würde gerne wissen was das für auswirkungen haben kann wenn zu wenig drin ist????? kannst du mir da weiter helfen???????????????

gruss rene

Deine Antwort
Ähnliche Themen