Problem mit dem öldruck

Saab 9-5 I (YS3E)

Habe ein Problem mit dem öldruck bei meinemsaab 9-5 2,3t , wen der wagen warm gelaufen ist keine mer Öldrück hat jemand eine Idee was es sein könnte danke im vorraus.

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Harri Erl


die Wellenoberfläche auch in ordnung.

Auch die Oberfläche der Ausgleichswellen?

Ausgleichswellen auch.

O-Ring vom Ölsaugrohr wurde erneuert?

Ja O-Ring auch erneuet.
Etwas alles ist komisch,wenn Motor warm keinen Öldruck 0 Bar egal 1000 oder3000 U / min,
Motor aus und dan sofort wieder an und man gibt bisschen gas bis ca 2000-3000 U/min ,dann steigt
Öldruck ca bis 1 Bar aber nicht lange ca 1-2 minuten dann wieder geht runter auf 0 Bar.

Ähnliche Themen

Wenn der Öldruck absinkt, wenn der Motor warm wird, fängt der Motor an zu klappern? Lagerklappern oder Hydrostösselgeklapper?
Ist das Klappern beim Neustart und 1 bar Öldruck kurzzeitig weg...bis der Öldruck wieder auf 0 bar abgesunken ist?

Welches Motoröl wurde eingefüllt?
Welcher Ölfilter wurde eingebaut?
Wird der Ölkühler warm?

Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe den Eindruck, daß beim Zusammenbau irgendwas in die Hose gegangen ist.🙁
Entweder am Überströmventil oder am Ölfiltergehäuse...😕

WAS wurde denn mit dem Motor gemacht? Komplette Überholung?...und warum wurde der Motor repariert???
Vielleicht ist auch der Block gerissen und der Öldruck geht innerlich verloren???

Motor klappert nicht.
Motoröl SLX Professional 5W-30
Ölfielter Mahle
bei motor waren erneuert: Kurbelwelle geschleifen , KW lager (Schleifmaß Satz) Pleuerllager (Schleifmaß Satz),Ölfilter, Zylinderkopf Dichtung,Ventilschaft dichtung,O-Ring vom Ölsaugrohr ,Überströmventil ,ÖLpumpe.
Motor repariert das war das gleiche problem
(die Teile da oben sind alle erneuert) trotzdem hilft es nichts
Was kann mit dem Ölfiltergehäuse ?

Sieb dicht.

Ölsieb ist sauber.

Zitat:

Original geschrieben von Harri Erl


Motor klappert nicht.
Motoröl SLX Professional 5W-30
Ölfielter Mahle
bei motor waren erneuert: Kurbelwelle geschleifen , KW lager (Schleifmaß Satz) Pleuerllager (Schleifmaß Satz),Ölfilter, Zylinderkopf Dichtung,Ventilschaft dichtung,O-Ring vom Ölsaugrohr ,Überströmventil ,ÖLpumpe.
Motor repariert das war das gleiche problem
(die Teile da oben sind alle erneuert) trotzdem hilft es nichts
Was kann mit dem Ölfiltergehäuse ?

Wurden die Lager der Ausgleichswellen nicht erneuert???

Dann wird der Grund für den Öldruckabfall dort zu finden sein.

Das innere Lager der Ausgleichswelle Auslass-Seite wird über eine Bohrung am 3. Hauptlager der Kurbelwelle mit Öl versorgt.

Dieses Hauptlager ist das schwächste Glied in der Kette und am ehesten unterversorgt.

War also das Lager Nummer 3 im Motor verschlissen, dann ist mit ziemlicher Sicherheit das Lager der Ausgleichswelle auch nicht mehr in Ordnung.😮

Wird der Motor betriebswarm, dehnt sich das Material aus und das Öl wird immer dünner und der Druck geht dann am Lager der Ausgleichswelle flöten weil das Lagerspiel dort zu groß wird.🙁

Ist für mich die einzigst logische Erklärung.😉

Mich irritierte dabei nur der Umstand, daß der Öldruck nach kurzem Stillstand wieder ansteigt...um nach 1-2 Minuten wieder abzufallen.😕
Innerhalb von 1-2 Minuten kann das Öl nicht so abkühlen, daß der Druck wieder stabil wird...oder etwa doch???🙄
Ich denke, daß die 2 Minuten ausreichen, damit der Öldruck wieder steigen kann. Denn...
Das erste Öl nach dem Stillstand stammt dann ja aus dem Ölkühler und ist deutlich kühler, wie das Öl im Motor. Da reichen 20°C Unterschied aus, um die Viskosität zu beeinflussen.🙂
Und nach weiteren 2 Minuten ist das Öl wieder so heiß, daß der Druck nachlässt.

Kater, deine Antwort in Ehren, aber irgendwas ist hier oberfaul. Ein Motor, der mit 0 bar Öldruck nicht klappert....kauf ich nicht. Zumindest die Hydros müsste man hören. Und die KW-Lager sind hydrodynamische Gleitlager - die leben vom Öldruck. Ohne Druck verschleissen die in Minuten und das ist deutlich zu hören. Turbolader ohne Öldruck -> ebenfalls Exitus innerhalb von Minuten, wenn nicht gar Sekunden. Den Motor bekommt er ohne Öldruck gar nicht richtig warm, denn der ist vorher längst hinüber.
Außerdem: warmes Öl (wir reden hier nicht von 130 Grad sondern vielleicht von der Hälfte) hat noch immer eine nennenswerte Viskosität. Ein Abfall auf 0 bar ist unrealistisch.

Was war denn die Ursache für den Einsatz des Öldruckmessgerätes ? Irgendwas auffälliges ? Ist die Öldruck Warnlampe im Armaturenbrett vorher angegangen ? Bist du sicher, dass dein externes Öldruckmessgerät in Ordnung ist ?

ja die Warnlampe im Armaturenbrett ist angegangen.
mit auto kannst du nach start ca. 5-6km fahren, dann leuchtet die Öldruck Warnlampe im Armaturenbrett auf,dann motor aus und dann sofort wieder an leuchtet die Warnlampe nicht mehr dan kannst du noch 2-3km noch fahren und dann wieder warnlampe leuchtet auf.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Kater, deine Antwort in Ehren, aber irgendwas ist hier oberfaul. Ein Motor, der mit 0 bar Öldruck nicht klappert....kauf ich nicht. Zumindest die Hydros müsste man hören. Und die KW-Lager sind hydrodynamische Gleitlager - die leben vom Öldruck. Ohne Druck verschleissen die in Minuten und das ist deutlich zu hören. Turbolader ohne Öldruck -> ebenfalls Exitus innerhalb von Minuten, wenn nicht gar Sekunden. Den Motor bekommt er ohne Öldruck gar nicht richtig warm, denn der ist vorher längst hinüber.
Außerdem: warmes Öl (wir reden hier nicht von 130 Grad sondern vielleicht von der Hälfte) hat noch immer eine nennenswerte Viskosität. Ein Abfall auf 0 bar ist unrealistisch.

Was war denn die Ursache für den Einsatz des Öldruckmessgerätes ? Irgendwas auffälliges ? Ist die Öldruck Warnlampe im Armaturenbrett vorher angegangen ? Bist du sicher, dass dein externes Öldruckmessgerät in Ordnung ist ?

Sorry, gemm.🙂

Aber die Gleitlager in einem Verbrennungsmotor sind hydrostatische Gleitlager. Deren Lebenserwartung ist bedeutend höher, wie bei hydrodynamischen Gleitlagern.

Aber ich gebe Dir recht, es ist irgendwie nicht nachzuvollziehen, warum der Motor ohne Öldruck nicht klappern soll.

Normalerweise rappeln die Hydrostössel sofort, wenn der Öldruck abfällt.😉

Wer viel mißt, miß Mist.😁
Vielleicht ist einfach nur der Öldruckschalter defekt.😉

Zitat:

Vielleicht ist einfach nur der Öldruckschalter defekt.

Und - was sagt der TE dazu ?

Zitat:

hydrostatische Gleitlager

Ja, das waren Festplatten mit den hydrodynamischen Gleitlagern; mein Fehler.

Öldruckschalter in ordnung.

Ich hatte ein ähnliches Phänomen einmal bei meinem 901,
im Kalten zustand wenig Öldruck und im Warmen fast keinen mehr.
Da eh der Ölwechsel anstand habe ich erstmal das Ölgewechselt und siehe da Öldruck war wieder in Ordnung.
Vielleicht legt sich da irgendwas vor den Messfühler.
oder da ist irgendetwas drn was ihn bei wärme einfach nicht merh messen lässt.
Ich meine ich arbeite ja seit 10 jahren jetzt in der IT da weiss ich was temperaturen bei der Elektronik alles so bewirken können.
Ich würde mein Augenmerk also auf den fühler (geber ) richten

Deine Antwort
Ähnliche Themen