Problem mit Automatikgetriebe
Moin Moin,
nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.
Zum Problem:
Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.
Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.
Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.
Lg
Olaf
383 Antworten
Wenn Du den Motor 10 Minuten ausgeschaltet hast kann es schon sein, dass das Getriebe ein paar Grad abkühlt.
Auf dem Messstab sind Markierungen für kalt und warm. Da sind aber mehr als 1,5 cm dazwischen.
ja klar, Max und Min sind ca. 30 oder 40 mm auseinander, meine 15 mm sind nur der Unterschied kalt-warm im Ölstand. Ich habs jetzt so, dass ich kalt nicht unter min und warm nie über max bin, das wird vermutlich ein gangbarer Mittelweg sein für normalen Fahrbetrieb.
Falsch.
Der Ölstab hat vier Markierungen. Die unteren beiden sind Ölstand bei 25° zur groben Befüllung und die oberen beiden sind max und min bei 80° zur Messung. Die oberen Markierungen sind auch keine 4 cm auseinander weil der Ölstand im Getriebe recht genau stimmen muss. Dafür ist der Bereich zwischen kalt und heiß deutlich mehr als 1,5 groß. Eigentlich spielt kalt auch gar keine Rolle denn gemessen wird bei laufendem Motor bei 80°.
Ist auch so beschrieben im WIS und auf meinem originalen Messstab stehen die Zahlen auch drauf. Es kann natürlich sein, dass das bei den billigen eBay Teilen vergessen wurde.
Ich glaub es nicht, mir wollte man gerade einen neuen Wandler verbimmeln. Basierend auf über 20 Jahre Automatik Instandsetzung.
Scheinbar kommt es wohl in meiner Gegend nicht do oft vor, dass am 722.6 Getriebe das Ventil im Eimer geht. Zumindest meinte man, das Fehlerbild hätte nichts mit dem Ventil zu tun…..
Ähnliche Themen
Das ist nicht nur in deiner Gegend so… hier heißt es auch bei jedem Fehler GETRIEBESCHADEN!!!
schade, dass du nicht näher an plz 73 bist… hätte mir das gerne mal angeschaut.
ich hätte es besser wissen müssen….immer die gleiche Sche…. hier.
Ich werds dann wohl doch selbst machen. Unter dem Carport mit dem Wagenheber…ich bin begeistert
Wo genau kommst du denn her? Gibt's evtl eine Mietwerkstatt in deiner Nähe?
Ich würde auch erst das Ventil und evtl die gesamte Platine tauschen. Kostet beides nicht die Welt. Dann Ölstand richtig einstellen.
Stimmt denn jetzt wenigstens der Ölstand?
Zitat:
@mc.drive schrieb am 1. Februar 2022 um 14:21:09 Uhr:
Michael + Mackhack: Die SD hat 65 Grad angezeigt, da bin ich von Wien nach Eisenstadt gefahren, gemütlich Autobahn mit 120, dann noch 10 km Landstrasse. Bis alles angeschlossen war, sind vielleicht 10 Minuten vergangen. Die Kühlmitteltemp ist lt. Balkenanzeige immer zwischen 80 und 90 Grad, was auch das *Geheimmenü* bestätigt. Thermostat ist schon 2 x getauscht und i.O. Kühlmittel-Mischung ist auch ok. Jetzt im Winter dauert es schonmal 10-15 km bis der Motor warm ist. Interessant auch, dass der Zusatzlüfter sich noch nie (6 Jahre) eingeschaltet hat, aber gut, ist ja nicht Texas hier.
Ich könnte einen Messfühler ins Getriebe absenken und die Temp direkt messen, kann ja auch der Messfühler im Getriebe defekt sein. Zwischen kalt und warm sind bei mir ca. 1,5 cm Unterschied im Ölstand.
Sorry für OT i diesem Fred.
Du kannst an der Ölwanne messen. Mit einem Infrarot-Thermometer habe ich das gemacht bevor ich ein Diagnosegerät hatte.
Frgae: Gibt es nicht auch einen Thermostat für den Automatikgetriebeölkühlkreislauf?
Zitat:
@funthom schrieb am 1. Februar 2022 um 16:41:44 Uhr:
Frgae: Gibt es nicht auch einen Thermostat für den Automatikgetriebeölkühlkreislauf?
Nein
So nochmal die ATF Temperatur gemessen, vorher ca. 20 km gemütlich rumgefahren, direkt bei Ankunft, ohne Abkühlen. Man soll ja in D oder R messen, also bei laufendem Motor: 67 - 68 Grad. Dann auf N oder P geschaltet, egal ob mit laufendem Motor oder aus: 85 Grad. Absolut reproduzierbar, mindestens 5 x hin und hergeschaltet. Entweder ist das so oder der Ölstand sinkt in D/R etwas ab und das Thermostat misst nicht Öl sondern heisse Luft.
Ölstand kann ich erst am Wochenende messen, der Messstab hängt in der Garage am Land.
Ein Thermostat misst nichts. Das öffnet und schließt nur ein Ventil.
Äh, nicht Thermostat sondern Thermofühler, der Beitrag von funthom hat mich etwas verwirrt.
Hast du den Ölstand korrigiert?