Problem mit Automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse S211

Moin Moin,

nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.

Zum Problem:

Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.

Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.

Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.

Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.

Lg
Olaf

383 Antworten

Also, bisher habe ich keine Adaption gemacht. Wäre aber kurzfristig kein Problem.

Wobei ich nicht verstehe, was das helfen soll.

Ja, ich habe alles peinlichst genau geprüft und saubergemacht. Die Schrauben habe ich gelassen. Ich habe den alten Magneten gereinigt und zusätzlich einen neuen in die Wanne gelegt.

Ich tausche die Tage mein WÜK-Ventil.
Ich hatte zuerst eins von Vemo gekauft, welches wohl aber angeblich nix taugen soll?
Keine Ahnung, daher habe ich jetzt noch eins von MB bei MB bestellt.

Eigentlich wollte ich die Platine nicht tauschen, nur die Sensoren reinigen.
Spricht etwas ernsthaft dagegen?

ich habe die Platine dringelassen

Platine kostet doch nicht viel… warum an der falschen Stelle sparen?

Ähnliche Themen

Zur Not haue ich die nochmal raus. Aber ich habe das blöde Gefühl, dass die mein Problem nicht löst.

Möglicherweise hat mein Wandler einen weg. Das Ruckeln kommt ausschließlich wenns Kalt ist und immer im zweiten Gang. Manuell kann ich das nicht hervorrufen. Die Sekunde die bei dem Schaltvorgang(ich glaube 2 nach 3)auftritt, ist davon Abhängig, wie ich ins Gaspedal trampel. Es fühlt sich so an, als würde der Gang nicht richtig greifen und dabei durchrutschen.

Die Adaption werde ich in Angriff nehmen. Dann kann man das ausschließen.

Moin Ihr lieben,

ich wollte doch nal kurz berichten, wie es derzeit mit meinem Gezrowbe aussieht.

Im letzten Jahr habe ich ja alles zerlegt und nach Anleitungen hier im Thread abgearbeitet. Zunächst war es ja so, dass dieses Ruckeln noch da war. Immer dann, wenn die Umgebungstemperaturen nahe der 0 Grad waren. Massiv war es, wenn wir Minustemoeraturen hatten.

Ich habe nun in den vergangenen Wochen, da wo es wirklich kalt war, kein Ruckeln mehr festgestellt.

Wie das sein kann weiss ich nicht, eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass es diesen Winter wieder auftreten würde. Ich würde das gerne verstehen 😛

Aber eigentlich wollte ich mich nur bei euch für die Hilfe bedanken. Ich bin froh das es dieses Forum gibt und ich mich vor 20 Jahren hier angemeldet habe. In dieser Zeit konnte ich vieles mitnehmen und vor allem viele nette Menschen kennenlernen, auch persönlich.

Danke nochmals.

LG

Olaf

Bei unserem w 208 , haben wir das auch . Eigentlich ist es stark da , wenn es kalt wird/ist , jedoch in diesem Winter ( an den kalten tagen ) war es wesentlich weniger festzustellen .
Ich weiß auch nicht was ich davon halten soll .

Hast Du die gleiche Prozedur hinter Dir?

Tatsächlich weniger intensiv.
Das Auto ist ein Projektfahrzeug und deshalb nicht im Dauerbetrieb.
Wir hatten , vor ca. 3 Jahren , einen Getriebedefekt.
Danach liessen wir ein generalüberholtes Getriebe und Wandler einbauen , nach einigen Problemen mit diesen , wurde , nach 9 Monaten , nochmal ein anderes Getriebe und Wandler , auf Gewährleistung , eingebaut.
Seit dem ersten Getriebeaustausch haben wir bei kalten Temperaturen das Problem , das dass Auto , beim EInlegen der Fahrstufe nach Kaltstart , abwürgt .
Es war zuerst kaum Fahrbar deswegen , hat sich nun aber etwas gelegt, nur noch , wenn man , beim Einlegen des Rückwärtsganges auch die Lenkung eingeschlagen hat , würgt er noch ab.
Auch der Vortriebdruck , welcher beim Betriebswarmen Auto mit eingelegter Fahrstufe vorhanden war , hat etwas nachgelassen .
Diagnostisch ist es diffus , wir vermuten das etwas mit dem Getriebeöl nicht stimmt .
Allerdings muss ich eingestehen , das wir das noch nicht gewechselt haben , wegen den diversen Baustellen am Auto , wurde es zu den wirklich kalten Tagen , nicht gefahren , und seit 3 Jahren gibt es ja kaum Winter 🙂 .
WÜK scheidet aus meiner Sicht aus , weil das ganze Temperaturabhängig ist. Im Hochsommer zeigen sich eigentlich gar keine Beeinträchtigungen , deshalb die Vermutung nach dem Öl.
Test mit SD gab keinen Befund von Defekten .
Zweiter CLK den wir haben , hat allerdings beim gleichen Betrieb den Ölwechsel bekommen und der läuft unauffällig.
Bei dem dort erlebten ( wir gehen da nie wieder hin ) kann es auch sein , das an dem zweiten , gar kein Öl gewechselt wurde und nur eine Rechnung für nicht erfolgte Leistung gestellt wurde . Es waren die Verhandlungen wegen dem ersten Getriebe ziemlich schwierig und es ist von uns 300 KM weg , deshalb habe ich da nix mehr weiter unternommen .
Lehrgeld gezahlt , weil , den billigsten raus gesucht . Einzige Verteidigung die ich bringen kann deswegen ist , das die super Bewertungen hatten und auch sonst einen guten Eindruck machten .
Ich denke , vor dem Hintergrund des geschilderten , können wir hier wenig einbringen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen