Problem mit Automatikgetriebe
Moin Moin,
nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.
Zum Problem:
Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.
Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.
Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.
Lg
Olaf
383 Antworten
Dann ist definitiv zu wenig Öl drin.
Irgendwo muss das Öl aber hin sein.
Ölverlust habe ich keinen. Das hab ich schon geprüft. Dann wurde wahrscheinlich bei der Getriebespülung nicht genügend aufgefüllt. Anders kann ich mir das nicht erklären
Zitat:
@olli711 schrieb am 31. Januar 2022 um 10:04:01 Uhr:
Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Man könnte es ja einfach mal versuchen dann wüsste man es! 😉
jo, hab ich auch, geht
Adaptieren geht auch, hab ich mal gemacht. Aber wie ich heute von Brunky hörte, war es falsch, deswegen hat es nicht geklappt damals. 😁
Ähnliche Themen
Mal eine Frage, mein Messstab ist um die 1200 cm lang(Gesamtlänge) wie tief muss das Ding denn da rein? Weiss das jemand? Wie schon geschrieben, bei 65 cm war Schluss.
Zitat:
@olli711 schrieb am 31. Januar 2022 um 20:39:40 Uhr:
Mal eine Frage, mein Messstab ist um die 1200 cm lang(Gesamtlänge) wie tief muss das Ding denn da rein? Weiss das jemand? Wie schon geschrieben, bei 65 cm war Schluss.
Bis zum Anschlag. Wie aber schon geschrieben, nicht weiter !
Zitat:
@olli711 schrieb am 31. Januar 2022 um 20:39:40 Uhr:
Mal eine Frage, mein Messstab ist um die 1200 cm lang(Gesamtlänge) wie tief muss das Ding denn da rein? Weiss das jemand? Wie schon geschrieben, bei 65 cm war Schluss.
Die Antwort auf diese Frage interessiert mich als Mercedes-Anfänger auch brennend!
Habe den FEBI Ölmessstab Art.Nr. 38023 mit 1215mm Gesamtlänge. Beim Einführen ins Füllrohr merke ich den von MichaelV12 erwähnten Widerstand. Das Ende mit dem Griff steht dann noch ca. 30cm raus. Mit etwas Stochern, ohne Gewalt wohlbemerkt, geht der flexible Stab dann nochmals ca. 10cm rein so, dass dann noch ca. 20cm rausstehen.
Das 5G von meinem S211 hat 366'000km drauf und schaltet seit dem Getriebeölwechsel vor ca. 3 Monaten wunderbar. Trotzdem möchte ich natürlich sicher sein, dass die Füllmenge stimmt. Es wäre toll, wenn mal bitte jemand mit dem gleichen Produkt hier mitteilen könnte, wie weit der erwähnte FEBI Ölmessstab in Zentimetern noch rausgucken darf.
Ansonsten bleibt mir nur der Gang zum :-) um die Korrektheit meiner Messung zu bestätigen. Wie heissst es doch: "Wer misst misst Mist"
Zitat:
@olli711 schrieb am 31. Januar 2022 um 21:09:40 Uhr:
dann habe ich eindeutig zu wenig Öl drin….
So weit waren wir heute Nachmittag schon.
Ist das hier ein Wettbewerb wer den Meßstab am tiefsten ins Getriebe kriegt?
Wenn der Stab am Auspuff rausguckt, ist er zu tief...
Man, man, man, wie weit der Stab noch rausguckt ist NICHT relevant.
Reinschieben bis er anstuckt, wieder raus, ablesen und fertig.
Zitat:
Ist das hier ein Wettbewerb wer den Meßstab am tiefsten ins Getriebe kriegt?
Ganz einfach unten 30 cm abschneiden, dann geht er ganz rein und passt sicher ...... s/off
Aber um was gscheites beizutragen, auch nach 50 km gemütlicher Fahrt hat die SD keine 80° Öltemperatur angezeigt. Also mit im Stand warmlaufen lassen ist nix und wie das der Freundliche macht, ist mir ein Rätsel, dort ist Zeit ja Geld. Das was die Amis als *stall testing* machen, ist nicht ratsam und haut das Geriebe kaputt.
Der Febi Stab ist deswegen so lang, damit er universell verwendet werden kann. Es gibt einen kleinen Widerstand, dort wo das Füllrohr ins Getriebegehäuse geht, dort ist eine Verengung. Dann sind es noch ca. 5 cm mit Gefühl. Und: man muss nicht bis MAX auffüllen. Wichtiger ist, dass, auch bei kaltem Öl, es nicht unter MIN ist. Ähnlich wie beim Motoröl.
Kann es sein dass was bei deinem Auto nicht stimmt?
Ich hab nach ca 23 km bei 10-16 Grad (leider wird es nicht viel kälter hier) den AMG auf 80 Grad Öltemperatur und den E320er nach 16 km auf Betriebstemperatur.
Im Stand haben beide nach nicht mehr als 15 Minuten 80 Grad Öltemperatur.
Moin,
das Ruckeln morgens wird immer schlimmer. Ich frage mich gerade, ob das von Getriebe oder Motor kommt, zumal ich gestern noch eine Situation hatte, die wie ich denke, eher mit Motor zutun hat. Beim ranfahren an einer Ampel ging die Drehzahl plötzlich in den Keller, der Motor war kurz vor dem Absterben, und fing sich erst nach rausnehmen der Fahrstufe. Da war die Kiste warm.
Heute morgen war es, als würde ich im wechsel Gas geben und wegnehmen. Drehzahl rauf runter und natürlich ruckelt die Karre .
das Problem scheint immer im zweiten Gang zu sein. Wenn ich morgens mit „S“ losfahre, liegt der erste Gang an, sobald er in den nächsten schaltet, fängt das Geruckel an.
Wenn das vom Motor käme, dann müsste er das in allen Gängen machen. Meiner Meinung nach.
kurz zur Geschichte: als wir den Wagen vor 1,5 Jahren gekauft haben, gab es dieses Problem in abgeschwächter Form auch schon. Im kalten Zustand nach Gangwechsel fing er leicht an zu ruckeln. Daraufhin habe ich die Zündkerzen erst mal gewechselt. Weil ich dachte das käme vom Motor. Das ruckeln war aber immer noch vorhanden. Jedoch deutlich weniger als jetzt.
Der Wagen wurde in den letzten Monaten täglich gebraucht. Seit zwei Wochen, haben wir ein zweites Fahrzeug, so dass der Wagen jetzt mehr steht. Und nun wird auch dieses Problem massiver.
heute Morgen habe ich mal die Diagnose dran gehängt, leider etwas zu spät, da dass Getriebe bereits Temperatur hatte. Was mir aber aufgefallen ist, dass der Drehzahlsensor 3 im ersten Gang keine Umdrehung anzeigt. In dem Moment wo er in den zweiten Gang schaltet ist auch der Drehzahlsensor aktiv. Ich hab dazu mein Bild angefügt. Vielleicht ist das ja auch Normal.
was ich allerdings mittlerweile sagen kann ist, dass auch im warmen Zustand das Schalten etwas seltsam ist. Irgendwie fühlt sich das an als wäre da Schlupf drin.
Was ich noch vergaß zu erwähnen ist, dass ich vor drei Wochen den Impulsring am rechten Hinterrad wechseln musste. Der war kaputt. Ob das nun damit zusammen hängt möchte ich mal bezweifeln. Vielleicht ist es ja wichtig.
Hat vielleicht jemand die Idee, auf was ich bei der Diagnose achten sollte, wenn ich fahre und dieses Problem wieder auftritt?
Zitat:
@mc.drive schrieb am 31. Januar 2022 um 22:46:29 Uhr:
Aber um was gscheites beizutragen, auch nach 50 km gemütlicher Fahrt hat die SD keine 80° Öltemperatur angezeigt.
Welche Temperatur hat die SD denn dann angezeigt ?
Bei mir funktioniert das im Stand einwandfrei, bei allen meinen Autos. Das Getriebeöl wird ja vorne durch den Kühler gepumpt und erwärmt sich somit auch durch das Kühlwasser des Motors. Wenn Dein Motor nach 50 km keine 80° hat ist Dein Thermostat kaputt.
Michael + Mackhack: Die SD hat 65 Grad angezeigt, da bin ich von Wien nach Eisenstadt gefahren, gemütlich Autobahn mit 120, dann noch 10 km Landstrasse. Bis alles angeschlossen war, sind vielleicht 10 Minuten vergangen. Die Kühlmitteltemp ist lt. Balkenanzeige immer zwischen 80 und 90 Grad, was auch das *Geheimmenü* bestätigt. Thermostat ist schon 2 x getauscht und i.O. Kühlmittel-Mischung ist auch ok. Jetzt im Winter dauert es schonmal 10-15 km bis der Motor warm ist. Interessant auch, dass der Zusatzlüfter sich noch nie (6 Jahre) eingeschaltet hat, aber gut, ist ja nicht Texas hier.
Ich könnte einen Messfühler ins Getriebe absenken und die Temp direkt messen, kann ja auch der Messfühler im Getriebe defekt sein. Zwischen kalt und warm sind bei mir ca. 1,5 cm Unterschied im Ölstand.
Sorry für OT i diesem Fred.