Problem mit Android Auto, vor allem an USB in MAL
Hallo miteinander.
Ich habe einen Golf 7 MJ2016 mit Discover Media, FSE Comfort und App-Connect. Damit nutze ich Android Auto mit einem Moto X 2014, Android 5.1 und das ganze vor allem zum Musik hören über Spotify.
Jetzt zum Problem: wenn ich das Handy am USB Anschluss in der Mittelarmlehne anschließe was ich viel praktischer finde als vorne in dem Fach bricht die Verbindung nach ca. 10 Minuten jedes mal komplett ab. Vorne geht es eigentlich recht gut, würde sagen 90% stabil mit seltenen Abbrüchen oder Freezes.
Läuft es bei euch rund oder ähnlich? Kann halt an so vielem liegen...
Beste Antwort im Thema
Falls eins da ist, ist auch ein Navi da, und dann kann man auch gleich das Werksnavi nutzen, eigentlich.
52 Antworten
Hyundai verwendet für Android Auto die Standortbestimmung vom Fahrzeug, was viel besser ist. Der GPS-Sensor vom Handy verbraucht eine Menge Strom. Dadurch wird das Handy heiß und manche verlieren sogar Akku, obwohl sie am USB-Anschluss hängen. Außerdem muss das Handy dann so im Auto positioniert sein, dass das GPS guten Empfang hat. Daher sollte man das GPS von Fahrzeug verwenden, falls verfügbar.
Navi im Auto ist meistens schlechter, als Google Maps. Aber im Ausland kann man Maps nicht verwenden, wenn man keinen entsprechenden Handy-Vertrag hat. Ich habe Navi *und* App Connect bestellt und werde dann für Navigation verwenden, was besser funktioniert.
Bei Hyundai ist wahrscheinlich Android Auto an die Option Navi gekoppelt, bei VW eben nicht. Kann man als Vor- oder Nachteil sehen.
Warum will man denn GoogleMaps auf dem Handy nutzen wenn man schon das VW navi bezahlt hat?!
Wenn man eh vorhat GoogleMaps zu nutzen machen die 500 eur fürs Navi zusätzlich doch keinen Sinn, oder?
Zitat:
@jrda schrieb am 8. August 2015 um 12:54:30 Uhr:
Warum will man denn GoogleMaps auf dem Handy nutzen wenn man schon das VW navi bezahlt hat?!
Wenn man eh vorhat GoogleMaps zu nutzen machen die 500 eur fürs Navi zusätzlich doch keinen Sinn, oder?
Irgendein Navi im Auto brauche ich auf jeden Fall, aber ich weiß ja noch gar nicht, wie gut Android Auto funktioniert. Daher habe ich beides bestellt, Navi und App Connect. Dass App Connect extra kostet ist zwar nicht so toll, aber gemessen am Gesamtpreis war es nicht viel.
Wenn Android Auto gut funktioniert, dann werde ich in D wohl meistens Google Maps verwenden. Momentan mache ich das auch schon öfters (obwohl umständlich ohne Android Auto), weil Verkehr bei Maps einfach aktueller ist, als bei TMC Pro.
Im Ausland (F ist nahe) werde ich immer das VW Navi verwenden, weil das eben keine Online-Anbindung braucht. Maps geht zwar bald auch teilweise offline (ohne aktuellen Verkehr), aber erst mal abwarten.
Tja, so habe ich also beides bestellt. Navi ist für den Wiederverkauf sicher auch ein Pluspunkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kingster81 schrieb am 8. August 2015 um 11:17:09 Uhr:
Bei Hyundai ist wahrscheinlich Android Auto an die Option Navi gekoppelt, bei VW eben nicht. Kann man als Vor- oder Nachteil sehen.
Ich meine, dass Android Auto bei Hyundai serienmäßig ist in USA, weiß es aber nicht sicher.
Auf jeden Fall wäre es intelligent, das GPS vom Fahrzeug zu nutzen, falls eins da ist.
Falls eins da ist, ist auch ein Navi da, und dann kann man auch gleich das Werksnavi nutzen, eigentlich.
Zitat:
@jrda schrieb am 10. August 2015 um 13:14:38 Uhr:
Falls eins da ist, ist auch ein Navi da, und dann kann man auch gleich das Werksnavi nutzen, eigentlich.
Ich habe doch jetzt schon geschrieben, was die Vorteile von Google Maps sind, oder? ;-)
Zitat:
@randomfellow schrieb am 7. August 2015 um 15:06:35 Uhr:
Dein Phänomen hat einen Namen: USB Role Switch 🙂Zitat:
@crishan schrieb am 14. Juli 2015 um 17:29:47 Uhr:
Bei meinem mit DP und MJ 2016 fallen beim Einstecken des iPhone 6 in der MAL und der FSE Comfort kurzzeitig beide USB-Buchsen aus. Im DP kommt dann auch entsprechend eine Fehlermeldung. Die Verbindung wird dann aber in der Regel wieder aufgebaut. Ist wohl so ähnlich wie bei dir!?Ist ein normales Verhalten beim Anstarten von CarPlay.
Ich nutze aber CarPlay nicht. Habs nur 1x bisher getestet.
Wenn ich es anstecke dann nur damit ich das Handy damit laden kann.
Wie kann ich verhindern das alles kurzzeitig ausfällt? Vllt bringt es was das DP im CarPlay Menü im Handy zu ignorieren?
Versuch mal, mit dem IPhone CarPlay zu starten, dann das "Volkswagen"-Symbol, um zurück zum VW-HMI zu springen und dann "Trennen". Danach wird beim Anschließen dieses IPhones Carplay nicht mehr automatisch gestartet, damit könnte dann auch der Ausfall der USB-Buchsen wegfallen. Magste mal ausprobieren?
Das hab ich schon gemacht. Das CarPlay startet nicht mehr automatisch wenn ich das Kabel stecke. Vllt. mal das Auto vom Handy im Handy trennen/ignorieren!?
Den letzten Satz verstehe ich nicht so ganz... 🙂
Ansonsten: Wenn du zwei USB-Buchsen hast, verwende für das IPhone einfach die Buchse, die nicht Carplay-fähig ist. Dort findet dann auch kein Roleswitch statt, ergo auch kein Ausfall der USB-Buchsen.
Zitat:
@randomfellow schrieb am 12. August 2015 um 15:19:54 Uhr:
Den letzten Satz verstehe ich nicht so ganz... 🙂Ansonsten: Wenn du zwei USB-Buchsen hast, verwende für das IPhone einfach die Buchse, die nicht Carplay-fähig ist. Dort findet dann auch kein Roleswitch statt, ergo auch kein Ausfall der USB-Buchsen.
Ich meinte damit das ich im Handy unter CarPlay das VW-Navi ignoriere.
Vllt. ists dann damit behoben?
Hat denn der Tipp mit dem "Gerät manuell über den Softkey trennen" nicht geholfen? Du sagtest zwar, dass dann Carplay nicht mehr automatisch startet aber nicht, ob damit das Problem (USB fällt kurz aus) immer noch existiert.
Hm, komisch. Also ich nutze ein iPhone 6 mit Carplay und habe keines der beschriebenen Probleme... Das funktioniert einwandfrei! Was benutzt Du denn für ein Kabel?