Problem mir der Reichweite beim A250e

Mercedes A-Klasse V177

Hallo,
wir haben uns im September 2020 einen Mercedes A250e gekauft. Anfänglich hatten wir eine Reichweite nach dem laden der Batterie von 56 km. Nach 6 Wochen schon, hatten wir eine Reichweite von 42 km und seit 3 Monaten haben wir bei 100% laden nur eine Reichweite von 25km.

Was sich hieraus natürlich auch ergibt, ist das wir den Preis für die volle Ladung bezahlen, sich aber die Reichweite um mehr als die Hälfte reduziert hat.

Mercedes selbst tut die Sache ab, bzw. haben wir zu hören bekommen, dass dies bei Kälte schon mal vorkommen kann.

Hat hier jemand Erfahrung damit, kennt dieses Problem, bzw. hat eine Lösung dazu?

Vielen Dank und vielen Grüße
Elke

179 Antworten

Kühlung des Akkus wird nur bei Gleichstromladung aktiviert.

Ich klinke mich hier mal ein, weil mir beim A250e Limo auch die geringe Reichweite (vollgeladen werden 38km angezeigt) überrascht. Der Stromverbrauch auf 100km ist laut Bordcomputer bei ca. 18kWh. So gesehen müsste man bei einer Batteriekapazität von 10,5kW eigentlich 57km fahren können.

Ist ein Vormopf, Baujahr Ende 2021

Ist das schon Grund zur Sorge, oder noch im Rahmen?

fahre los und beobachte diese 38 km (oder auch im %) manchmal wird dies geändert oder 'langsamer' abgebaut (auch Temperatur abhängig), solche einzelne Anzeige wird aufgrund des früheren Verbrauch berechnet, nicht unbedingt Grund zur Sorge. Sonst oder wenn es dauerhaft so bleibt - die Batterie Kapazität prüfen lassen.

Zitat:

weil mir beim A250e Limo auch die geringe Reichweite (vollgeladen werden 38km angezeigt) überrascht.

Werden 38 km angezeigt und der Wagen fährt elektrisch auch nur 38 km oder dann doch deutlich weiter?

Zitat:

Der Stromverbrauch auf 100km ist laut Bordcomputer bei ca. 18kWh.

Ist zwar mehr als meiner lt. BC verbraucht (knapp 16 kWh), sollte aber für mehr als 38 km reichen. Bei mir komme ich zur Zeit im Sommer ca. 65 km weit im EL Modus.

Zitat:

Ist ein Vormopf, Baujahr Ende 2021

BJ ist nicht so wichtig, wieviel km ist das Fahrzeug gelaufen?

Ähnliche Themen

Welcher Wert vom Bordcomputer ist denn 18kWh/100km? Ein Langzeitwert?
In letzter Zeit viel Kurzstrecken mit aufgeheiztem Auto gefahren?
Dann mal auf die Werte ab Start achten.
Wie schon früher vorgeschlagen: https://www.motor-talk.de/.../...ichweite-beim-a250e-t7042850.html?...

100% Laden, fahren bis auf 0km Reichweite oder kurz davor. Dann die km
ab Start und den Verbrauch nehmen, die Restkapazität von 100 abziehen und aus den drei Parametern die Kapazität des Akkus berechnen.
Mit 95% Akku wurden 50km mit 20kWh/100km gefahren: somit sind 95% 10kWh, 100% wären 10,5kWh.
Um seine Akkukapazität mal zu kontrollieren, kann man die eine Ladung und die Zeit für die Fahr investieren. Wenn man die Fahrt kürzer macht, wird das Ergebnis immer ungenauer (Ablesegenauigkeit).

Ich fahre super selten selber mit dem Wagen, ist mir nur bei der letzten Fahrt aufgefallen. Auto war zu ca. 50% voll und hat 20km elektr. Reichweite angezeigt.

Bin dann 20km mit dem Auto gefahren, elektr. Reichweite war dann bei 0. So gesehen stimmt die Anzeige.

Der Verbrauchswert 18kWh/100km war laut Anzeige "Ab Start", also nur bezogen auf meine Fahrt von 20km.

Auto ist ca. 25tkm gelaufen. Wie viel davon elektrisch oder nicht, kann ich nicht sagen.

Es besteht noch Garantie bei MB.

Nun rein gerecht, waren es 3,6kWh Verbrauch bei der Fahrt. Oder mit 19-21km 3,4-3,8kWh.
Gleiche Toleranz ergibt sich bei 17-19kWh/100km.
Bei beiden Toleranzen 2,8-4kWh. Dann wäre nur die Frage, wieviel %Ladung nach Anzeige tatsächlich noch im Akku war. Wenn der Verbrauch vorher auch schon bei 18kWh/100km lag, währen es ja nur 6,84kWh im Akku. Bei genau 50% der letzten Fahrt 7,2KWh.
Die Garantie von Mercedes ist 70% von den 10,5kWh, also 7,35 kWh.

Man sieht an den Toleranzen, dass man mit den Werten nicht 100% sagen kann, dass der Akku schon aus der Toleranz raus ist. Reicht aber mE um mal zu Reklamieren und die Werte von einer Werkstatt auslesen zu lassen.
Wenn er tatsächlich die 70% unterschreitet, solle es einen neuen Akku geben.

Nächstes Mal, wenn der Wagen aufgeladen wird, kommt ein Stromzähler zwischen Steckdose und Ladegerät. Dann sehen wir ja, ob noch 10kw reingehen oder deutlich weniger.

Reichweite heute war 45km laut Anzeige

Habe nun die Zeit gefunden, den leergefahreren Wagen mit Strommessgerät über den 230V-Steckdosenlader aufzuladen.
Nach 6 Stunden aufladen zeigt das Messgerät 13 kWh an.

Dann sind etwa 10kWh in den Akku gegangen, da pro h ca. 500Wh an Verlusten für das Laden dabei waren (wurde mal ermittelt).
Die Methode über mit vollem Akku und (fast) leerfahren mit den gefahrenen km und dem Verbrauch die verfügbare Ladung auszurechnen ist vermutlich genauer.
Aber im Prinzip scheint der Akku ja noch recht gut Kapazität zu haben.

Es gilt doch je schneller lädt, desto weniger Verluste, oder? Wenn du nicht 6 sondern 3 Stunden an einer öffentlichen Säule lädst- wären diese kleiner.

Siehe die Messung der Verluste beim Laden.
Ja, je schneller je weniger Verluste, da die 500W als Offset über die Zeit laufen.

https://www.motor-talk.de/.../...erlust-a250e-normal-t7538516.html?...

Danke für eure Antworten. Ich hätte eigentlich erwartet, jetzt schlauer zu sein. Wenn ich mir das mit der Verlustleistung etc. anschaue, dann kommt mir 13 kWh recht wenig vor. Eventuell muss ich doch mal in den sauren Apfel beißen und das Auto an einer Säule laden.

habe mal absichtlich probiert- 12,4 kW stand in der Rechnung einer (ziemich alten) Comleo AC Säule (geladen 0-100%)

Vor allem:
Bis 100% laden und dann in EL so lange fahren bis der Verbrenner anspringt.
Alles andere dürfte nicht zielführend sein, wenn Du uns hier fragst.

Zumindest verstehe ich Deine Antworten so, dass DU Werte beobachtet. Die Messung der geladenen kWh finde ich persönlich voll okay, mehr wie 12,2 kWh habe ich auch noch nie geladen bisher. Weder zu Hause an der Wallbox, noch unterwegs an einer Säule. Und bei meinem Fahrstil komme ich 75 - 78 km weit bei guten Bedingungen.

Und der Verbrauchswert im KI weicht bei mir mit Ladeverlusten um 3 - 4 kWh/100 km ab.
Wenn also auch in der Me-App 14,6 kWh angezeigt werden, dann kommen bei Spritmonitor gut 17,5 bis 18,5 kWh heraus.

Wie wird denn der Wagen regelmäßig geladen?
Weil, was soll denn der Ladevorgang an einer Säule für eine Erkenntnis bringen?

Persönlich würde ich mir den ganzen Aufwand sparen und in einer Werkststt vorstellig werden, ggf. erstmal telefonisch.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen