Problem mir der Reichweite beim A250e

Mercedes A-Klasse V177

Hallo,
wir haben uns im September 2020 einen Mercedes A250e gekauft. Anfänglich hatten wir eine Reichweite nach dem laden der Batterie von 56 km. Nach 6 Wochen schon, hatten wir eine Reichweite von 42 km und seit 3 Monaten haben wir bei 100% laden nur eine Reichweite von 25km.

Was sich hieraus natürlich auch ergibt, ist das wir den Preis für die volle Ladung bezahlen, sich aber die Reichweite um mehr als die Hälfte reduziert hat.

Mercedes selbst tut die Sache ab, bzw. haben wir zu hören bekommen, dass dies bei Kälte schon mal vorkommen kann.

Hat hier jemand Erfahrung damit, kennt dieses Problem, bzw. hat eine Lösung dazu?

Vielen Dank und vielen Grüße
Elke

179 Antworten

Der Wagen wird immer leergefahren bis der Benziner anspringt, allerdings im "C" Modus. Aufgeladen wird mangels Wallbox mit dem 230V-Ziegel.

Gefahren wird zu 90% in der Stadt.

Um genauere Ausagen zu treffen bzw. im EL Modus fahren bis die Batterie leer ist, müsste ich mir den Wagen mal ausborgen.

Okay, verstanden.

Aus Erfahrung:
Mein Verbrauch rein in der Stadt und im Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch stark erhöht.

Aber gut, ich bin gespannt wie es weitergeht und lasse mich überraschen.

Gruß

So, habe den Wagen mit Xentry ausgelesen.

Zustand der Batteriekapazität:

Ursprünglich: 43Ah
Aktuell: 40,5Ah
Verbleibende Batteriekapatzität: 94%

Werde das bei der nächsten Inspektion trotzdem monieren.

Kann man mit Xentry sehen unter welchem Label und Steuergerät die Daten abgelegt sind?
Würde das gerne mit einem anderen Tool auslesen, da ich Xentry nicht zur Verfügung habe.

Ähnliche Themen

Ausgelesen habe ich es unter N82/2 Batteriemanagementsystem und dann unter Batteriekapazität/Zustandsbestimmung der Hochvoltbatterie bzw. Bewertungsprotokoll zum Bauteil A100

Ich habe noch ein Update. Bei der Inspektion moniert, wurde abgewiesen mit "wäre normal".
Habe daraufhin eine Langstreckenfahrt rein elektrisch gemacht und kam deutlich über 60km weit.

An dem Auto ist anscheinend nichts falsch, es ist wohl der hohe Kurzstreckenanteil und der Gasfuß.

Mein Vormopf aus 08/2020 hatte die Reichweite auch sehr deutlich gesenkt, auf max 40km meist noch weniger, und das bei 10-15 Grad Außentemperaturen und Garage. Mein Rat ist folgender: einfach mal über einen Zeitraum von 4 Wochen das Auto immer total leer fahren (auf EL) und dann erst laden.

auf diese Weise liege ich jetzt wieder bei einer Reichweite von 63-66 km. Ich habe jetzt ca. 60 TKm runter, und bin davon 67% elektrisch gefahren. Ich habe akribisch Buch geführt, weil ich es wissen wollte. Ich lade bei einer Ladung von 0 auf 100% zwischen 13,8 und 14,6KWh in das Fahrzeug, gemessen mit einem extra Zähler.

Also einfach mal mehrere Wochen immer total leer fahren(auf EL) und dann erst voll laden.

Bei mir hat das geholfen.

VG Bernd

Dann lädst du anscheinend an Schuko, an einer 11kW Wallbox gehen nur ~12.5kWh rein.

Nein, ich lade über Wallbox mit Strom vom Dach. Die Ladeleistung wird je nach Stromangebot zwischen 1,3 und 5,6KW gesteuert. Sicher ist meine Messung auch Fehlerbehaftet. Wie misst Du Deine Ladung?

Ist ganz einfach. Je niedriger die Ladeleistung in kW je länger dauert der Ladevorgang. Der Hybrid nimmt sich gerne 500 Watt die Std beim Ladevorgang. Also hä Länge man lädt, je mehr indirekter Verbrauch

Ich sehe die vom Ladeanbieter verrechneten kWh, wenn ich extern AC volllade.

Zitat:
@Raum68 schrieb am 27. Juli 2025 um 21:46:08 Uhr:
Ist ganz einfach. Je niedriger die Ladeleistung in kW je länger dauert der Ladevorgang. Der Hybrid nimmt sich gerne 500 Watt die Std beim Ladevorgang. Also hä Länge man lädt, je mehr indirekter Verbrauch

Das ist nicht richtig. Die Ladeleistung beim 230V-Ziegel von Mercedes lässt sich im Menu auf 6, 8 oder 10A einstellen. Das entspricht einer Ladeleistung von 1,38 oder 1,84 oder 2,3KW, die minimalste Ladeleistung liegt also nicht bei 500W sondern bei 1,34KW. Bei 400V Wall-Boxen ist die Ladeleistung vom der Wallbox abhängig.

Zitat:
@Matu1906 schrieb am 25. Juli 2025 um 16:56:38 Uhr:
Mein Vormopf aus 08/2020 hatte die Reichweite auch sehr deutlich gesenkt, auf max 40km meist noch weniger, und das bei 10-15 Grad Außentemperaturen und Garage. Mein Rat ist folgender: einfach mal über einen Zeitraum von 4 Wochen das Auto immer total leer fahren (auf EL) und dann erst laden.
auf diese Weise liege ich jetzt wieder bei einer Reichweite von 63-66 km. Ich habe jetzt ca. 60 TKm runter, und bin davon 67% elektrisch gefahren. Ich habe akribisch Buch geführt, weil ich es wissen wollte. Ich lade bei einer Ladung von 0 auf 100% zwischen 13,8 und 14,6KWh in das Fahrzeug, gemessen mit einem extra Zähler.
Also einfach mal mehrere Wochen immer total leer fahren(auf EL) und dann erst voll laden.
Bei mir hat das geholfen.
VG Bernd

Ja, ich habe jetzt auch mal die externen Abrechnungen angesehen, da liegt meine Ladeenergie bei 12,7 bis 12,9 KWh. Also ist der von mir genannte Wert von 13,8 bis 14,6 KWh zu hoch. Das resultiert aus einem Messfehler meiner Anlage (PV-Anlage 12,4KW, Steuerung des Hausverbrauchs, Steuerung der Heizung und Zähler).

Ja, 12.8 dürfte der Wert bei 100% SoH sein, bei mir gehen nach 70tkm nur noch max 12.5kWh rein. Das ist aber noch im Rahmen der zu erwartenden normalen Degradation.

Zitat:@Matu1906 schrieb am 28. Juli 2025 um 09:52:15 Uhr:
Das ist nicht richtig. Die Ladeleistung beim 230V-Ziegel von Mercedes lässt sich im Menu auf 6, 8 oder 10A einstellen. Das entspricht einer Ladeleistung von 1,38 oder 1,84 oder 2,3KW, die minimalste Ladeleistung liegt also nicht bei 500W sondern bei 1,34KW. Bei 400V Wall-Boxen ist die Ladeleistung vom der Wallbox abhängig.

Das ist leider ein Missverständnis der vorher Aussage: die 500W gehen beim Laden als Verluste verloren, dh wenn man mit 1380W lädt, kommen 880W in der Batterie an. Parallel geht auch noch ein Prozentsatz der Ladeleistung in Verluste über, so dass bei 7200W noch 6200W in der Batterie ankommen.

Trotzdem sind die relativen Verluste bei 7200W an geringsten, da die 500W immer bei jeder Ladeleistung als Konstante weg gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen