Problem: Lenkstock / Ersatz Zündschloss?
Aller seit's schönen guten Tag.
Gegenwärtig damit beschäftigt meinen Swiss Buggy (Jg. 1970) komplett zu restaurieren und neu auf zu bauen. Beim kontrollieren der Funktion des Zündschlosses, musste ich feststellen, dass die bei der Schlüssel Position 1 (Zündung ein, Klemme 15) nicht immer richtig ein Kontakt hergestellt werden kann. Vermutlich Oxydation des Kontaktes im Zündschloss. (VW Teile Nummer: 311 905 863 A).
Bei meinen bisherigen Nachforschungen in diesem Bereich haben nichts zufriedenstellendes ergeben. Gleiche aussehendes Zündschloss schon gar nicht.
Meine Fragen dazu:
A. Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein gleiches neues Bauteil.
B. Weiss jemand, ob man diesen Schlosszylinder zerlegen kann um die Kontakte wieder auf Vordermann zu bringen? Der Zylinder hat auf der einen Seite (Siehe Bild) 2 kleine Öffnungen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine sehr kleine Schraube sichtbar.
C. Durch was für ein entsprechendes Teil, kann das jetzige Ersetz werden. Habe bis Dato nur solche in Form von Bildern gefunden, die ähnlich aussehen. Die allerdings kürzer und nur mit Steckkontakten ausgerüstet sind.
Freue mich über jeden hilfreichen Hinweis.
Danke schon mal im Voraus.
LG. Peter
Beste Antwort im Thema
Hola an allle Leser und ein gutes Jahr 2016.
Wie versprochen meine Beschreibung für die Demontage.
VW Käfer, Zündschloss, Zündschloss-Schalter auswechseln
In Horizontaler Lage des Zündschlüssels befindet sich ein kleines 3 mm Loch, durch das mit einem entsprechenden Werkzeug (kleiner Schraubendreher, Ale, reindrücken) der Schlosszylinder anschliessend herausgezogen werden kann. Das Loch befindet sich 13 mm vom oberen Rand entfernt im Winkel von 45 Grad zur Schlüssel 0-Stellung. (Siehe Bild 1)
In dem schräg drüber befindlichen 2 mm Loch befindet sich ein Stahlstift der mit einem entsprechenden Durchschlag mit einem kurzen Schlag nach innen entfernt werden muss. Achtung Öffnung vorher mit einem kleinen Lappen zumachen. So geht der Stift und das sich innen befindliche Dreh teil nicht verloren gehen. (Siehe Bild 2)
Dieser wird im Prinzip durch eine kleine Schraube gehalten. Siehe dazu entsprechendes Bild mit den diversen Einzelteilen. (Siehe Bild 3)
Leider war es nicht möglich diesen Zündschalter am Stück heraus zu nehmen. Trotz mehrere Tage einweichen mit WD 40 war das Teil nicht bereit freiwillig seinen Platz zu verlassen.
Musste zum Schluss leider unter die Bohrmaschinen und mit 3er Bohrer mehrere Löcher machen, was man auf dem Bild gut sieht. Zu Glück ohne im Inneren grossen Schaden angerichtet zu haben.(Siehe Bild 4)
Hoffe es kann dem einen oder anderen weiter Helfen.
Gruss Peter
26 Antworten
Guten Morgen,
Danke. Das Plastikteil vom 1303 sieht etwas anders aus. Die vier Schrauben, die man oben auf dem Blinkerschalter sieht, haben keine Verbindung zu dem schwarzen Kunststoffteil drum herum. Ich mache bei Gelegenheit auch mal Fotos. InPo
Das Lenkschlossgehäuse ist beim 1303 ab Mj.'75 geändert worden, weil da einige Teile mit dem Golf angeglichen wurden. Hat aber auf den Ausbau der Schalter eigentlich gar keinen Einfluss.
Zitat:
@GLI schrieb am 4. Januar 2016 um 17:07:44 Uhr:
Wenn die Stecker und Schläuche ab sind, sollten beide Schalter zusammen nach lösen der vier Schlitzschrauben einfach rauszuziehen sein.
Wo hängt es denn jetzt noch, wenn die vier Schrauben raus sind? Lassen sich die Schalter denn nicht rausziehen?
Zitat:
@roepach schrieb am 5. Januar 2016 um 06:33:38 Uhr:
Im Bild - 1 siehst du die 4 Schrauben die den kompleten Innenteil halten. Die beiden kleinen halten das Zündschloss.
Im Bild-1 sieht man auch den Mittelteil, wo das Lager für die Lenksäule eingelassen ist, dies muss allerdings nicht unbedingt aus gebaut werden, gilt auch für das Zündschloss.
Ergänzung:
Hier noch die Bilder 5 + 6.
Am Ring (Lager Lenksäule) muss ich noch das braune Kabel wieder anlöten. :-)
Gruss Peter
Guten Morgen Freunde!
Ich habe hier ein super Video gefunden! 1303 Zündschloss und Zündschalter wechseln! Super!
Danach habe ich gesucht!
https://www.youtube.com/watch?v=0rB3KYA3Xpw
Aber es scheint zwei Versionen u geben?
Bei diesem Video ist es auch ein 03, aber das sieht ganz anders aus....jetzt bin ich wieder verwirt...das ist dann wohl dass Zündschloss vor 8/1974 und beim ersten Video nach 8/1974 bis 1980 beim 1303. Beim Mexikaner scheint es auch wieder anders zu sein.
Ähnliche Themen
Das Zündschloss wurde beim 1303 zum '75er Modell (8/74) geändert. Die neue Variante ist baugleich mit dem frühen Golf 1. Beim Mex wurden (wie beim Golf) die Teile (Blinker-/Wischerschalter, Lenkschlossgehäuse) nochmal geändert (Schalter mit Kunststoffhebeln). Das müsste so grob um 1980 rum gewesen sein.
Wobei sich das ja von der Arbeit her nicht so doll unterscheidet.
Hallo,
O.K. Danke. Ich bin vielleicht wirklich etwas ängstlich....:-) Aber schließlich soll die Karre ja spätestens zum 01.05 in Hannover sein...:-)
Ich habe gerade das Armaturenbrett ausgebaut. Bei der Gelegenheit möchte ich die Scheibenwaschanlage elektrisch ansteuern, also die elek. Pumpe und eine Intervallschaltung instalieren. Den passenden Wischerschalter und einen neuen Blinkerschalter habe ich bereits da. Nun habe ich mir überlegt auch gleich den Zündanlasschalter zu erneuern und ein neues NOS Zündschloss zu montieren, dann möchte ich die Schlösser der Türen und des Motordeckels auf dieses eine Schloss umbauen, damit ich nicht immer 4 Schlüssel mit mir rumschleppe.
Folgendes habe ich noch nicht verstanden:
In den Reparaturanleitungen steht, man müsse den Spalt zwischen Lenkrad und Lenkstock auf 2-4 mm einstellen (wenn man den kompletten Lenkstock demontiert hat und das muss man ja um an den Zündanlassschalter überhaupt ran zukommen=. Das kommt im Video leider nicht vor? Wo ist diese Abstandshülse und wie stellt man diese ein? Setze ich das Lenkrad wieder drauf und stelle dann den Abstand ein und ziehe dann diese Imbusschraube unten am Lenkstock fest?
Die Distanzhülse findet man hier: http://...olkswagen-classic-parts.de/.../index-sd.html#/494
2. Was mir unheimlich ist, ist die Lenkradsperre. Kann es eigentlich passieren, dass diese während der Fahrt blockiert? Ist das Teil nicht gefährlich? Oder passiert da nichts, selbst wenn das Zündschloss defekt ist oder der Schlüssel während der Fahrt abbricht?
3. Der gesamte Lenkstock wird nur über diese kleine Inbusschraube in Position gehalten?
Vielen Dank
InPo
Zitat:
@Inpotenter schrieb am 19. Januar 2016 um 13:27:55 Uhr:
Setze ich das Lenkrad wieder drauf und stelle dann den Abstand ein und ziehe dann diese Imbusschraube unten am Lenkstock fest?
Ich denke das ist so gedacht.
Zitat:
@Inpotenter schrieb am 19. Januar 2016 um 13:27:55 Uhr:
2. Was mir unheimlich ist, ist die Lenkradsperre. Kann es eigentlich passieren, dass diese während der Fahrt blockiert? Ist das Teil nicht gefährlich? Oder passiert da nichts, selbst wenn das Zündschloss defekt ist oder der Schlüssel während der Fahrt abbricht?
Passieren kann theoretisch sicherlich immer was. Man muss aber immer davon ausgehen, dass die Konstrukteure meist nicht vollkommen verblödet sind und solche wichtigen Dinge doch normalerweise recht sicher konstruiert sind.
Bezüglich Schlüssel abbrechen: Das ist extra so gemacht, dass das Schloss erst dann einrasten kann, wenn der Schlüssel in Nullstellung abgezogen wird. Selbst wenn der Schlüssel nicht am Kopf, sondern in der Mitte abbrechen würde, müsste zumindest das Schloss auf 0 stehen, damit die Sperre einrasten kann.
Davon abgesehen, hat sich die identische Konstruktion in einigen VW bis nach dem Jahr 2000 gehalten, kann so schlecht also nicht sein...
Zitat:
@Inpotenter schrieb am 19. Januar 2016 um 13:27:55 Uhr:
3. Der gesamte Lenkstock wird nur über diese kleine Inbusschraube in Position gehalten?
Wieso klein? Das ist doch M8.
Die Schraube hält ja nur die Längsposition. Gegen Verdrehung hält das Teil doch formschlüssig auf dem Mantelrohr.
Vorsicht mit dieser Inbusschraube,
da gibt's ein vorgeschriebenes Drehmoment...
ich glaube 10Nm...
das Gewinde für die Schraube
ist schnell kaputt...
Guten Abend,
es tut mir leid ich muss noch mal nerven....:-)
Die Lenkstockschalter habe ich inzwischen raus. Nun sitzt "nur" noch dieses Metallteil mit dem Lenkradschloss und der schwarzen Plastikverkleidung auf dem Lenkrad.
Leider ist zum entfernen des Zündschlosses kein kleines Loch im Gehäuse....:-) Wo ich also mit einem Draht reinkönnte um deas Zündschloss zu entfernen.
Wenn ich jetzt die Imbusschraube löse, bekomme ich diese Metalteil überhaupt von der Lenksäule abgezogen?
Die Lenkradsprerre ist ja eingerastet.
Ich kann so auch kein Loch Bohren, wenn der Lenkstock auf der Säule sitzt, komme ich da mit einem Bohrer nicht bei. Was tun? Danke InPo
Mein Ziel ist im Rahmen der Winterarbeiten den Zündanlasschalter und das Zündschloss zu wechseln, weil es schon sehr hakelig ist. Die übrigen Schlüssel möchte ich dann auf das neue Zündschloss anpassen. Weil ich gerade dabei bin, kommt ein neuer Blinkerschalter und ein neuer Wischerschalter mit Intervall und elektrischer Pumpe. Darum geht es.
Zitat:
@Inpotenter schrieb am 23. Januar 2016 um 21:02:04 Uhr:
Wenn ich jetzt die Imbusschraube löse, bekomme ich diese Metalteil überhaupt von der Lenksäule abgezogen?
Die Lenkradsprerre ist ja eingerastet.
Das lässt sich nur abziehen, wenn das Lenkradschloss offen ist.
Also einfach Lenkradsperre entriegeln...
Ist da zwischen Lenksäule und Schließzylinder so eine kleine dicke Metallplatte eingeschoben?
Guten Morgen, ja da ist diese Metallplatte eingeschoben, aber es befindet sich leider kein Loch dort. Die Metallplatte kann man ganz leicht rausziehen. MfG
Nabend!
Ich habe mich heute getraut und den Lenstock abgezogen. Dann habe ich das Zündschloss erneuert. Dieses hatte ich mir extra von VW besorgt, noch ein Originalteil.
Um das alte Zündschloss zu entfernen musste ich das kleine Loch bohren, hierfür genügt ein Akkuschrauber, kein Problem. Dann kann man mit einem kleinen Nagel das Schloss rausziehen. Dann den Zündanlasschalter entfernt. Anschließend habe ich alles schön mit Bremsenreiniger gereinigt. An der Lenkradsperre war viel Dreck, was ich mit einem Schraubenzieher weggekratzt habe. Dann habe ich das neue Zündschloss und den neuen Schalter montiert und alles wieder eingebaut.
Alles in allem eine Arbeit die zu meistern ist, wenn man sich vorbereitet und sich vorher schlau macht.
Euch allen herzlichen Dank für die Tipps. InPo