1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Problehme nach AHK Nachrüstung ! Codierung zerschossen ?

Problehme nach AHK Nachrüstung ! Codierung zerschossen ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moi Moin...
Ich habe mir heute eine Nachrüstbare Anhängerkupplung von Jäger angebaut.
Ich habe dabei den Minuspol abgeklärt Der Wagen war circa 3 Stunden nicht an der Batterie!
Als ich fertig war wieder Minuspol angeklemmt. Circa 2 Minuten gewartet und mit Keyless ohne weitere Probleme geöffnet.
Dann aber als ich aber die Zündung angemacht habe, hat er geleuchtet wie ein Weihnachtsbaum;
Fehler ECC
Fehler ACC
Fehler "Lane Assist"
Fehler City Notbremsystem
Fehler Auto Holt
Fehler Reifenluftdruckerkennung
Parksensensoren funktionieren auch nicht !
Ich dachte na toll Batterie wieder abgeklemmt fünf Minuten gewartet und das gleiche Spiel wieder.
Dann ab zum freundlichen, die Fahrt dahin (circa 20 Minuten) ausgestiegen zugemacht und Termin gemacht.
Dann beim freundlichen wieder eingestiegen und siehe da, sämtliche Fehler sind verschwunden und es funktionierte alles wieder normal!
Außer Line Assi's und Verkehrszeichen Erkennung.
Fehler "Lane Assist"
"Lane Assist" Lässt sich nicht anwählen !
Die Kamera funktioniert den er erkennt den Licht-Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht.
Die Anhängerkupplung konnte ich auch testen zumindest Warm Blinker und Schlusslicht. Was Man so alleine, auf die schnelle machen kann.

Ich bin mir eigentlich sicher dass ich alles richtig angeschlossen habe.
Kann es sein das der Golf das lange Batterie abklemmen nicht mag?
Hat Er mir jetzt die Codierung für die Kamera zerschossen ?
Oder muss ich mich noch gedulden und es geht von alleine wieder ?
Hab ich wohl möglich doch Ein Fehler beim Anschließen gemacht?
Was meint ihr ?

Ähnliche Themen
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V-Jens


Etwas verstehe ich nicht so ganz.
Warum klemmst du nicht einfach deine CAN Bus Anbindung ab, und machst mal einen Test, ob alles wieder ordnungsgemäß funktioniert?
Als :) wäre ich nicht so begeistert, wenn der Kunde eigenmächtig Leitungen in das Bus System integriert, und danach einen Mangel evtl. kostenlos behoben haben möchte.

meist wirds dann auch nicht über garantie abgewickelt; da der Händler für die Garantieabrechnung gewisse Sachen an VW übermitteln muss

@TDI nie:

Zitat:

Verkabel doch konventionel. Dann hast du zwar keine Kontrollleuchte im Tachometer, aber wen interessierts?!
Saft über Relais angreifen müsste eigentlich funktionieren, ohne Fehlermeldungen.

Für alle Anhänger-Leuchten ein Relais?

Wenn

es so ist, wie bei meinem Octavia (das wollte ich ja eigentlich versuchen, mal heraus zu finden. Scheint aber schwierig zu sein...), dann ist die Überwachung der Elektrik schon relativ komplex und da sollte man dann ganz bestimmt nicht selbst daran herumpfuschen.

Z.B. überwacht ein Steuergerät ständig, auch wenn der Motor ausgeschaltet ist, einige Pin's der Dose.

Erst wenn die STVZO-Beleuchtung (Anhänger oder Fahrradträger) an der Dose angeschlossen ist, wird Dauerstrom (Pin 9 und 13) frei gegeben.

Auch die Ladeleitung (Pin 10 und11) funktioniert nur unter der o.a. Voraussetzung plus aktivierter LiMa.

Genau so wird es sich vermutlich mit Deaktivierung der Gespannstabilisierung und dem Check Control verhalten.

Ja, wird für jede Leuchte ein Relais gebraucht.
Die Überwachung sollte nichts mitbekommen, denke ich mir.
Was willst du den ziehen? Wohnwagen oder normalen Pkw Anhänger?
Gespannstabilisierung und Bordspannungsüberwachung wäre mir persönlich egal. Genauso die Kontrollleuchte.
PDC musst halt immer manuell ausschalten.

Ich hab verglichen zwischen Golf, Leon und Octavia.
Und dann den Golf wegen guten Angebot und der schwenkbaren AHK genommen.
Bei Seat sagte man mir 1300 Euro mindestens würde Nachrüstung kosten. Eher mehr.
Selbsteinbau ist bei uns in Österreich aber kritisch, weil für die Eintragung eine Werkstatt den fachgerechten Einbau bestätigen muss. Und das tut niemand mehr, bei Selbstmontage.
Deshalb war ich froh, den Stress zu umgehen und hab die originale AHK mitbestellt.
Seat und Skoda konnten damals keine liefern.

ich ziehe sporadisch eigentlich alles Mögliche:
geliehene Transportanhänger, eigenen Miniwohnwagen, aber auch, für ein paar Kilometer schwerere Bootstrailer. Die AHK-Fahrradhalterung nutze ich relativ oft.
Wichtig ist für mich daher, dass ich mir alle Möglichkeiten offen halte und möglichst keine Provisorien habe. Daher ist die 13-pol-Dose ein Muss.
Gut finde ich bei Skoda:
Kleinigkeit: 7 zu 13pol-Adapter ist beigelegt....
komplette Beschaltung vorhanden (Dauerplus und Ladeleitung)
Ob das bei VW auch so ist, weiß ich bis jetzt ja leider immer noch nicht....
Schlecht bei Skoda:
keinerlei weiterführende, techn. Dokumentation zur AHK zu finden:
keine Angabe darüber, dass Dauerplus und Ladeleitung überhaupt vorhanden sind (musste ich erst selbst entdecken...) und somit fehlt auch jegliche Angabe darüber, wie diese Leitungen abgesichert sind und belastet werden dürfen.
Fz-Schein offensichtlich nicht komplett ausgefüllt:
Angaben zur (vorhandenen) Gespannstabilisierung im Zusammenhang mit der 100km/h-Regelung (9. Ausnahmeverordnung der STVO) fehlen.
Angabe zu erhöhten Anhängelasten, so wie sie in der Bedienungsanleitung genannt werden, fehlen (und lassen sich anscheinend auch nicht durchführen, da die Bedienungsanleitung in diesem Punkt falsche Angaben macht...)
Deshalb hätte ich auch gern mal eine Eintragung im Fz-Schein eines 1,4TSI-Golf gesehen, aber auch bei dieser Frage scheint die Auskunftsbereitschaft in diesem Forum eher gering zu sein)

im fhz schein stehen die daten doch schon länger nicht mehr
das sollte in der EWG stehen

Zitat:

im fhz schein stehen die daten doch schon länger nicht mehr
das sollte in der EWG stehen

na dann sieh dir mal aktuell meinen Thread zu dem Thema (Anhängelast-Eintragung) an. Dann hast du wieder etwas gelernt.

(Einen Golf Sportsvan würdest du doch wohl auch als aktuelles Fahrzeug akzeptieren)

Was ich an mein Auto anhängen darf und wie sich das mit der 100km/h-Regelung verhält, sind Sachen die ich als Fahrer quasi immer wissen muss und die gehören auch immer in den Schein und nicht nur in die EU-Übereinstimmungserklärung.

(in der EU-Übereinstimmungserklärung meines Skodas stehen die von mir vermissten Daten auch nicht...)

Update:
Ich habe heute beim Hersteller des E-Satzes angerufen.
Ich soll die Anhängerkupplung freischalten lassen.
Eine Fehlermeldung beim anschließen der Batterie sei völlig normal. Das Steuergerät wüsste nicht das eine Anhängerkupplung jetzt dran ist und improvisiert. Daswegen verschwinden auch nach der Zeit die Fehlermeldung.
Also Anhängerkupplung kodieren und ann sollte alles wider funktionieren.
Als letzte Möglichkeit wäre denn der Austausch Des Anhänger Steuergerät-Moduls.
Er meinte auf jedenfall ist alles richtig angeschlossen sonst würde die Anhänger Beleuchtung gar nicht funktionieren.
Da bin ich schon mal beruhigt.

davon red ich ja die ganze Zeit das erstmal !alle! Stg richtig auf die AHK codiert werden müssen...

Habe ich doch auch schon mehrmals gesagt ,erst codieren lassen und alles wird weg sein . Aber der TE wusste es ja selber besser :(

Hatte heute Werkstatt Termin.
Mein :) die Anhängerkupplung codierert. Außerdem hat der sämtliche Kodierung wieder auf Werkseinstellung zurück resettet, zum einen wegen Tüv und vor allem weil er sagt das der Fehler mit line Assis auch deswegen kommt.
Mein ;) hat die Kodierung für die Anhängerkupplung umsonst gemacht.
Aufjedenfall ist der Fehler weg und es funktioniert alles wunderbar ! Freu....

Haben das hier nicht mehrere MT'ler inklusive mir direkt gesagt ?

Zitat:

Original geschrieben von zameck


Haben das hier nicht mehrere MT'ler inklusive mir direkt gesagt ?

Ich hab ja auch gleich ein Termin gemacht ! Der hat aber 2 Wochen gedauert.

an der Codierung der anderen Systeme lag es jedenfalls nicht ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen