Probefahrt XC60 (D5 + 4C + 21“)
Guten Morgen,
wir konnten gestern spontan den XC60 (D5 + 4C + 21“) fahren und waren ziemlich begeistert. Die Kaufentscheidung ist somit gefallen und wir werden in Kürze bestellen. Da fast alles positiv beeindruckt hat, kann ich nur kurz Feedback zu einzelnen Punkten geben, die hier im Form häufig angesprochen wurden.
- Im direkten Vergleich zu unserem aktuellen Q5 mit adaptiver Federung finde ich das 4C Fahrtwerk auf Comfort bei 21“ mit normalem Luftdruck angenehmer.
- Die Fahr- und Windgeräusche empfanden wir als völlig unauffällig und sehr leise. Lediglich bei höherer Last konnte man das Nageln vom 4 Zylinder deutlich hören (nur ohne Musik).
- Die Kartenansicht im Navigationsmodus auf dem großen Mitteldisplay fühlte sich ziemlich träge an (gefühlt 1 Update pro Sekunde, ähnlich wie beim Q5). Da ist jedes normale Einsteiger-Handy mit Google Maps schneller.
- Der Pilot Assist hat auf der Autobahn ganz hervorragend funktioniert (saubere Mittellinie). Lediglich dass der PA sich absolut geräuschlos deaktiviert (grünes Lenkrad wird grau), wenn die Fahrsituation nicht mehr erfasst werden kann, empfinde ich als echtes Sicherheitsrisiko. Da wäre zumindest ein akustisches Signal angebracht. Wenn die Deaktivierung zeitbasiert erfolgt (keine Hände am Lenkrad) dann bimmelt er ja auch mehrfach und 10s vorher. Nur wenn er sich sofort abschaltet, tut er dies still und leise.
- Als Audi Fahrer fühlte es sich komisch an, dass die manuelle Gasse der Gangwahl links vom Automatikhebel liegt. Bei den meisten mir bekannten Automatikhebeln liegt die Gasse rechts, damit man beim ziehen und schieben nicht versehentlich abbiegt (man sitzt ja links).
- Im Vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen ist mir noch aufgefallen, dass der Anschnallgurt sehr tiefliegend eingesteckt werden muss. Bei den meisten Fahrzeugen liegen die Buchsen oberhalb der Sitzfläche, bei Volvo liegen sie scheinbar deutlich niedriger, so dass man im dem Spalt zwischen Mittelkonsole und Sitz fummeln muss.
- Das LED-Licht mit dem Fernlichtassistenten war eine Offenbarung. Ich bin testweise bei Dunkelheit und voller Beleuchtung durch die Ortschaften gefahren und es wurden wirklich alle Fahrzeuge „ausgeblendet“. Es hat sich niemand beschwert und wir hatten eine super Sicht. Eventuell könnte hierbei irritieren, dass sich durch das Licht soviel vor dem Fahrzeug „in Bewegung“ befindet. Es wird halt ständig der Kegel verändert.
- Im Vergleich zu unserem Audi vermissen wir die verstellbare Rücksitzbank. Gerade mit kleinen Kindern haben wir die häufig weit vorne und sehr steil eingestellt, um den Kofferraum zu maximieren.
- Die 8 Gang Wandler-Automatik fanden wir sehr überzeugend und nahezu auf Augenhöhe mit dem DSG vom Audi. Lediglich beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt kam die Automatik durcheinander und hat erst einen Gang zurückgeschaltet, um dann doch noch einen weiteren zurück zu schalten. Das hat dann insgesamt zwei Sekunden gedauert und dann ging es brutal vorwärts. Da sollte die Automatik sich besser direkt für einen Gang entscheiden und nur beim Kickdown nochmal nachlegen.
- Die R-Design Sitze mit der Kontrastnaht sehen super aus und sind sehr bequem. Hier bin ich mir tatsächlich nicht sicher, ob wir die Komfort-Sitze wegen der Lüftung-/Massagefunktion nehmen wollen, da wir insbesondere das Massieren nirgends ausprobieren konnten. Wenn das gut funktioniert, fände ich das auf langen Urlaubsfahrten schon toll (da tut mir häufig im Audi der Rücken weh).
- Beim Verriegeln würde ich mich über so ein leises Piepen freuen. Das macht unser Audi glaube ich mit der DWA. Ist nicht laut, aber man hört auch beim Weggehen (wenn man nicht hinguckt) eindeutig, dass das Fahrzeug verschlossen ist. Beim Volvo mussten wir immer stehenbleiben und der Heckklappe zuschauen, um sicher zu sein, dass wirklich verriegelt wurde (was sehr leise erfolgt). Kann man so ein Piepen eventuell beim Händler codieren?
- Ganz begeistert waren wir von der Bluetooth Integration mit dem iPhone und Spotify. Bereits wenige Sekunden nach dem Aktivieren der Zündung hat er direkt da weitergespielt, wo man zu Hause aufgehört hatte. Sehr komfortabel und ohne lästiges manuelles Aktivieren wie bisher.
- Schade fanden wir, dass der ACC scheinbar die erkannten Verkehrsschilder nicht berücksichtigt, da dies vermutlich nicht ausreichend zuverlässig funktionieren würde. Hier fände ich es toll, wenn man mit einem Tastendruck (z.B. drücken und kurz halten der Mitteltaste) einfach das zuletzt erkannte Geschwindigkeitslimit für den ACC übernehmen könnte. Dann bräuchte man bei den Ortseinfahrten nicht 20x minus oder plus drücken.
- Bei dem Tastenfeld unterhalb vom Mitteldisplay waren die beiden rechten Tasten nicht belegt und hatten komische Schlitze. Kann man da eine SD-Karte reinschieben oder sind das einfach nur Blindknöpfe, die in anderen Ausstattungslinien belegt sind? Toll fände ich es, wenn man zwei programmierbare Funktionstasten hätte, die man in der Konfiguration beliebig (nach eigener Präferenz) belegen könnte. Da hätte ich z.B. im Winter die Sitzheizung drauf gelegt.
- Der R-Design Kühlergrill sieht zwar nicht schlecht aus, aber der mit Chrom gefällt mir deutlich besser. Bei dem schwarzen aus Plastik sieht man die Wassertropfen sehr deutlich, wirkte irgendwie merkwürdig.
- Die Qualität der Innenausstattung war tadellos und fühlte sich besser an, als bei unserem Q5. Lediglich diese Klavierlackoptik störte ein wenig, weil überall kleine Haarkratzer und Staub zu sehen waren. Das war in dem XC40, in dem wir kurz Probesitzen durften, besser gelöst (alles matt).
- Insgesamt war die Sitzposition recht hoch. Bei meinen 2 Metern hatte ich das Problem, dass ich den Sitz nicht weit genug runterfahren konnte, um vom Blickfeld her unterhalb des Innenspiegels zu liegen (der ziemlich massiv ist durch den Radarsensor). So musste ich an den Ampeln teilweise den Kopf senken, um unter dem Spiegel durchschauen zu können. Da sitze ich im Q5 gefühlt etwas tiefer.
- Die leichte Lenkung im Stand fand ich toll, da muss man beim Audi deutlich kräftiger zulangen. Nach meinem Geschmack könnte jedoch die Kraftunterstützung früher zurück genommen werden bei höheren Geschwindigkeiten. Bei 50km/h wirkte es noch ziemlich entkoppelt, da könnte die Unterstützung nach meinem Empfinden schon fast aus sein, um mehr Rückmeldung von der Straße zu bekommen.
Soweit von uns. In der Summe waren wir sehr angetan und werden jetzt noch die letzten Entscheidungen treffen (Stichwort Lackfarbe und Komfortsitze :-).
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag!
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
wir konnten gestern spontan den XC60 (D5 + 4C + 21“) fahren und waren ziemlich begeistert. Die Kaufentscheidung ist somit gefallen und wir werden in Kürze bestellen. Da fast alles positiv beeindruckt hat, kann ich nur kurz Feedback zu einzelnen Punkten geben, die hier im Form häufig angesprochen wurden.
- Im direkten Vergleich zu unserem aktuellen Q5 mit adaptiver Federung finde ich das 4C Fahrtwerk auf Comfort bei 21“ mit normalem Luftdruck angenehmer.
- Die Fahr- und Windgeräusche empfanden wir als völlig unauffällig und sehr leise. Lediglich bei höherer Last konnte man das Nageln vom 4 Zylinder deutlich hören (nur ohne Musik).
- Die Kartenansicht im Navigationsmodus auf dem großen Mitteldisplay fühlte sich ziemlich träge an (gefühlt 1 Update pro Sekunde, ähnlich wie beim Q5). Da ist jedes normale Einsteiger-Handy mit Google Maps schneller.
- Der Pilot Assist hat auf der Autobahn ganz hervorragend funktioniert (saubere Mittellinie). Lediglich dass der PA sich absolut geräuschlos deaktiviert (grünes Lenkrad wird grau), wenn die Fahrsituation nicht mehr erfasst werden kann, empfinde ich als echtes Sicherheitsrisiko. Da wäre zumindest ein akustisches Signal angebracht. Wenn die Deaktivierung zeitbasiert erfolgt (keine Hände am Lenkrad) dann bimmelt er ja auch mehrfach und 10s vorher. Nur wenn er sich sofort abschaltet, tut er dies still und leise.
- Als Audi Fahrer fühlte es sich komisch an, dass die manuelle Gasse der Gangwahl links vom Automatikhebel liegt. Bei den meisten mir bekannten Automatikhebeln liegt die Gasse rechts, damit man beim ziehen und schieben nicht versehentlich abbiegt (man sitzt ja links).
- Im Vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen ist mir noch aufgefallen, dass der Anschnallgurt sehr tiefliegend eingesteckt werden muss. Bei den meisten Fahrzeugen liegen die Buchsen oberhalb der Sitzfläche, bei Volvo liegen sie scheinbar deutlich niedriger, so dass man im dem Spalt zwischen Mittelkonsole und Sitz fummeln muss.
- Das LED-Licht mit dem Fernlichtassistenten war eine Offenbarung. Ich bin testweise bei Dunkelheit und voller Beleuchtung durch die Ortschaften gefahren und es wurden wirklich alle Fahrzeuge „ausgeblendet“. Es hat sich niemand beschwert und wir hatten eine super Sicht. Eventuell könnte hierbei irritieren, dass sich durch das Licht soviel vor dem Fahrzeug „in Bewegung“ befindet. Es wird halt ständig der Kegel verändert.
- Im Vergleich zu unserem Audi vermissen wir die verstellbare Rücksitzbank. Gerade mit kleinen Kindern haben wir die häufig weit vorne und sehr steil eingestellt, um den Kofferraum zu maximieren.
- Die 8 Gang Wandler-Automatik fanden wir sehr überzeugend und nahezu auf Augenhöhe mit dem DSG vom Audi. Lediglich beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt kam die Automatik durcheinander und hat erst einen Gang zurückgeschaltet, um dann doch noch einen weiteren zurück zu schalten. Das hat dann insgesamt zwei Sekunden gedauert und dann ging es brutal vorwärts. Da sollte die Automatik sich besser direkt für einen Gang entscheiden und nur beim Kickdown nochmal nachlegen.
- Die R-Design Sitze mit der Kontrastnaht sehen super aus und sind sehr bequem. Hier bin ich mir tatsächlich nicht sicher, ob wir die Komfort-Sitze wegen der Lüftung-/Massagefunktion nehmen wollen, da wir insbesondere das Massieren nirgends ausprobieren konnten. Wenn das gut funktioniert, fände ich das auf langen Urlaubsfahrten schon toll (da tut mir häufig im Audi der Rücken weh).
- Beim Verriegeln würde ich mich über so ein leises Piepen freuen. Das macht unser Audi glaube ich mit der DWA. Ist nicht laut, aber man hört auch beim Weggehen (wenn man nicht hinguckt) eindeutig, dass das Fahrzeug verschlossen ist. Beim Volvo mussten wir immer stehenbleiben und der Heckklappe zuschauen, um sicher zu sein, dass wirklich verriegelt wurde (was sehr leise erfolgt). Kann man so ein Piepen eventuell beim Händler codieren?
- Ganz begeistert waren wir von der Bluetooth Integration mit dem iPhone und Spotify. Bereits wenige Sekunden nach dem Aktivieren der Zündung hat er direkt da weitergespielt, wo man zu Hause aufgehört hatte. Sehr komfortabel und ohne lästiges manuelles Aktivieren wie bisher.
- Schade fanden wir, dass der ACC scheinbar die erkannten Verkehrsschilder nicht berücksichtigt, da dies vermutlich nicht ausreichend zuverlässig funktionieren würde. Hier fände ich es toll, wenn man mit einem Tastendruck (z.B. drücken und kurz halten der Mitteltaste) einfach das zuletzt erkannte Geschwindigkeitslimit für den ACC übernehmen könnte. Dann bräuchte man bei den Ortseinfahrten nicht 20x minus oder plus drücken.
- Bei dem Tastenfeld unterhalb vom Mitteldisplay waren die beiden rechten Tasten nicht belegt und hatten komische Schlitze. Kann man da eine SD-Karte reinschieben oder sind das einfach nur Blindknöpfe, die in anderen Ausstattungslinien belegt sind? Toll fände ich es, wenn man zwei programmierbare Funktionstasten hätte, die man in der Konfiguration beliebig (nach eigener Präferenz) belegen könnte. Da hätte ich z.B. im Winter die Sitzheizung drauf gelegt.
- Der R-Design Kühlergrill sieht zwar nicht schlecht aus, aber der mit Chrom gefällt mir deutlich besser. Bei dem schwarzen aus Plastik sieht man die Wassertropfen sehr deutlich, wirkte irgendwie merkwürdig.
- Die Qualität der Innenausstattung war tadellos und fühlte sich besser an, als bei unserem Q5. Lediglich diese Klavierlackoptik störte ein wenig, weil überall kleine Haarkratzer und Staub zu sehen waren. Das war in dem XC40, in dem wir kurz Probesitzen durften, besser gelöst (alles matt).
- Insgesamt war die Sitzposition recht hoch. Bei meinen 2 Metern hatte ich das Problem, dass ich den Sitz nicht weit genug runterfahren konnte, um vom Blickfeld her unterhalb des Innenspiegels zu liegen (der ziemlich massiv ist durch den Radarsensor). So musste ich an den Ampeln teilweise den Kopf senken, um unter dem Spiegel durchschauen zu können. Da sitze ich im Q5 gefühlt etwas tiefer.
- Die leichte Lenkung im Stand fand ich toll, da muss man beim Audi deutlich kräftiger zulangen. Nach meinem Geschmack könnte jedoch die Kraftunterstützung früher zurück genommen werden bei höheren Geschwindigkeiten. Bei 50km/h wirkte es noch ziemlich entkoppelt, da könnte die Unterstützung nach meinem Empfinden schon fast aus sein, um mehr Rückmeldung von der Straße zu bekommen.
Soweit von uns. In der Summe waren wir sehr angetan und werden jetzt noch die letzten Entscheidungen treffen (Stichwort Lackfarbe und Komfortsitze :-).
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag!
79 Antworten
Das Standardfahrwerk ist mit den 18-Zoll-Felgen sehr komfortabel.
Beim Kickdown braucht er wirklich eine Weile, aber das ist sicherlich keine Sekunde. Wenn man Leistung braucht, kommt einem diese Zeitspanne ewig vor.
Wenn man das Gaspedal etwas sachter durchtritt, dann schaltet er nicht runter und die Leistung reicht mehr als genug aus, wenn man z.B. auf der Landstraße überholen möchte. Das Pedal trete ich selten bis zum Boden durch.
@dsim
Ja sicherlich hört man den Motor etwas nageln aber so weiß man das er an ist…grins
Jede Automarke hat seine Vor-und Nachteile. Ideal wäre sie Mischung aus allem😁 aber das wird es nie geben! Man findet immer was zum kritisieren.
Das man ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch Windgeräusche gibt, bleibt nicht aus. Ist überall so, aber ich bin mit den Geräuschen beim Volvo zufrieden, sprich empfinde sie nicht zu laut. Denke das da das Verbundglas auch noch etwas beiträgt. In auch den XC90 gefahren, da waren die Geräusche und selbst der Motor lauter zu hören als beim kleinen Bruder.
Genauso legt ja jeder Komfort anders aus! Kann nur von mir reden und da ist die Verbindung vom Luftfahrwerk und den 21“ Felgen gut. Andere werden wieder sagen das es Komfort nur mit viel Gummi und dementsprechend kleinen Felgen gibt. Wird auch so sein das es etwas besser ist, aber so wie es oft geschrieben wird ist es nun auch nicht. Aber das ist eben wieder der Punkt. Der eine schört darauf und andere halt nicht. Und ein kleines Feedback der Straße schadet nie😉 Mal davon abgesehen das beim Elch 18 oder 19 Zoll Felgen einfach optisch nicht passen😁 wird aber auch da wieder andere Meinungen geben…
Objektiv sind weder der GLC noch der X4 als Coupé eine Alternative gewesen, da Sie mir beide nicht gefallen. Sieht irgendwie aus wie mit Macht auf sportlich trimmen, aber es nicht so richtig umgesetzt zu bekommen.
Fand optisch den F Type von Jaguar sehr schick. Aber im Innenraum war die Begeisterung ziemlich schnell weg. Schlechte Verarbeitung und billige Materialien. Also bin ich beim XC60 gelandet, wo mir das Gesamt-Paket aus allem am besten gefallen hat. Ist übrigens mein erster Volvo, war da also nicht voreingenommen.
@stelen
Unerträgliche Möhre, mmh lass ich mal so stehen…
Das Volvo da was eingesehen hat, das der Motor schlecht ist, ist doch Quatsch! Ansonsten würden sie ihn nicht verbauen. Das er nicht weiterentwickelt wird, hat doch andere Gründe! Diese sollten bekannt sein und den Benziner wird es auch bald nicht mehr geben. Denn Volvo will er in den nächsten Jahren komplett auf Elektro Antriebe umsteigen. Also hat das alles nichts mit dem Motor zu tun ob er schlecht under gut ist, sondern ist einfach nur Politik!
Auch von mir vielen Dank für den interessanten Eindruck eines "Bald-Volvo-Besitzers" mit den Eindrücken im Vergleich zu seinem bisherigen Fahrzeug! Und @ Skunky77 - vielen Dank für Deine Entschuldigung wegen der tatsächlich etwas "überspitzen" Kritik an den Themenstarter :-) Wir wollen ja wirklich nicht dass es hier im entspannten Volvo-Forum bald zugeht wie in den "ABM" Foren ;-)
So - noch kurz ein paar Worte zu dem zukünftigen Fahrzeug des Themenstarters:
Wir fahren exakt dieses Modell und sind wirklich super zufrieden und können daher zu der Wahl tatsächlich nur Gratulieren.
Zu den Massagesitzen kann ich leider nichts sagen da wir auch "nur" die super Sportsitze des R-Design haben.
Rückenschmerzen wirst du aber auch mit diesen nach langen Fahrten sicher nicht bekommen. Wir sind bereits 1.000 km "am Stück" vom Schwarzwald bis auf die Insel Rügen gefahren und haben die Massagesitze nicht wirklich vermisst.
Du kannst übrigens auch bei den Sportsitzen die Lendenwirbelunterstützung elektrisch sowohl vertikal als auch horizontal (!) verstellen. Gerade die Höhenverstellung finde ich super - bei sehr langen Fahrten ändere ich einfach hin und wieder etwas an dieser Einstellung und habe gleich ein "neues" und nicht so statisches Sitzgefühl. Das ersetzt zwar sicher nicht die Massagefunktion ist aber vielleicht dennoch eine Option.
Die nicht verstellbare Rückbank ist tatsächlich ein Manko - es gibt aber Abhilfe:
Ich habe uns beim Schlosser einen stabilen Haken anfertigen lassen der einfach aner Original-Sitzhalterung montiert wird (s. Foto). Diese Lösung gibt es übrigens auch be der Mercedes E-Klasse als "Original-Zubehör" um die Lehne senkrechter zu stellen. Aber eine Lösung ab Werk wäre natürlich besser - vor allen Dingen wenn man die Lehne in verschiedenen Positionen arretieren könnte.
Einige Punkte die mir am Volvo echt gut gefallen (ohne zu wissen ob es diese z.B. beim Q5 vielleicht auch gibt) sind:
1) Die Scheibenwischer mit "integrierten Spritzdüsen" - einfach klasse wie die Reinigungsflüssigkeit ohne "rumgespritze" direkt auf die Scheibe kommt genau dort wo sie gebraucht wird
2) Volvo On Call - schon faszinierend wenn man sich mit einem "Klick" zum Beispiel im Urlaub direkt mit dem Handy zum Auto navigieren kann (klar geht über Handy mit IOS etc. auch - aber nicht ganz so zuverlässig wie bei Volvo On Call) - nachschauen kann wie die Temperatur am Auto ist (wichtig mit Hund im Auto) - die Belüftung mit dem Handy einschalten kann - oder nachschauen kann ob auch alle Türen verriegelt sind etc.
3) Das Headup-Display - habe ich eigentlich gedacht wäre eine "Spielerei" bin aber inzwischen echt froh dass es mit MJ19 serienmässig dazu kam.
4) Die automatische Feststellbremse die nicht nur beim Anfahren automatisch öffnet sondern sich beim Anhalten an der Ampel auch automatisch schliesst...
Also viel Spass beim neuen Auto - wir fahren immer noch mit einem "grinsen" durch die Gegend und dir wird es sicher auch so gehen :-)
2-4 gibt es auch beim Q5. 1 nicht.
Wobei ich das Headup bei Volvo nur "ok" finde - der Funktionsumfang ist bei BMW deutlich besser.
Ähnliche Themen
Wie man den D5 als nagelnd oder Möhre bezeichnen kann, erschließt sich mir nicht. Die 2-Liter Diesel der Premiumkonkurrenz sind teils minimal leiser (Audi), teils aber auch deutlich lauter (BMW, Mercedes). Volvo liegt mit der Maschine also mehr als gut im Schnitt. Von "störend" kann da keine Rede sein, zumal der Motor im XC60 unter Teillast in praktisch allen Situation nahe an der Unhörbarkeitsgrenze liegt.
Die Volvo-Diesel sind allerdings deutlich lauter wenn sie ganz neu sind. Das wird erfahrungsgemäß nach 2000 km besser und legt sich vollständig erst bei ca. 4000 km.
@Schwarzfussretriever:
Hast du dir bei der "Schlosserlösung" Gedanken bezüglich der Insassen-Sicherheit im Auto gemacht? Ich hätte da ein paar Bedenken (z.B. Ausbrechen der Halterung bei Frontalcrash etc.). Generell halte ich von solchen Bastellösungen an sicherheitsrelevanten Teilen (und da gehört die Rücksitzlehne ohne Zweifel dazu) sehr wenig.
Ja ich habe mir Gedanken gemacht und deshalb nicht selbst irgendwas "zusammengebastelt" sondern die Halterung beim Schlosser anfertigen lassen. Diese Lösung ist vermutlich sogar stabiler als die Originalhalterung da der Haken im Gegensatz zum Original nicht aus Stahl sondern sogar aus Edelstahl gefertigt ist - dies hat nach Aussage des Schlossers noch eine deutlich höhere Haltbarkeit als Stahl. Der Haken entspricht von der Materialstärke übrigens exakt dem Original-Haken. Das Teil rastet exakt wie die Originalhalter ein und sitzt bombenfest.
Mit montierter Halterung sitzt bei uns aber sowieso niemand auf der Rückbank da die Lehnen exakt senkrecht stehen - aber hinter der Lehne sind im Kofferraum unsere Hunde und die sind uns so wichtig dass ich genau deshalb auch solch eine stabile Lösung habe anfertigen lassen :-)
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 29. August 2018 um 18:44:19 Uhr:
Ja ich habe mir Gedanken gemacht und deshalb nicht selbst irgendwas "zusammengebastelt" sondern die Halterung beim Schlosser anfertigen lassen. Diese Lösung ist vermutlich sogar stabiler als die Originalhalterung da der Haken im Gegensatz zum Original nicht aus Stahl sondern sogar aus Edelstahl gefertigt ist - dies hat nach Aussage des Schlossers noch eine deutlich höhere Haltbarkeit als Stahl. Der Haken entspricht von der Materialstärke übrigens exakt dem Original-Haken. Das Teil rastet exakt wie die Originalhalter ein und sitzt bombenfest.
Mit montierter Halterung sitzt bei uns aber sowieso niemand auf der Rückbank da die Lehnen exakt senkrecht stehen - aber hinter der Lehne sind im Kofferraum unsere Hunde und die sind uns so wichtig dass ich genau deshalb auch solch eine stabile Lösung habe anfertigen lassen :-)
Edelstahl hat meist eine geringere Festigkeit als Stahl.
Auch wenn ich die Lösung interessant finde, wäre ich echt vorsichtig wenn Du andere Materialien verwendest.
Von etwaigen Problemen mit der Versicherung im Falle eines Unfalls ganz zu schweigen...
Ich bin mir ganz sicher - bevor die Halterung abreisst gibt mit Sicherheit zuvor der Einrast-Mechanismus in der Rückenlehne nach. Und wie ich geschrieben habe sitz mit montierter Halterung sowieso niemand auf der Rückbank.
Aber ich habe die Lösung ja nur für uns angefertigten lassen weil wir einfach etwas mehr Platz im Kofferraum benötigen und das Teil ist wie schon beschrieben bombenfest montiert und wird nach meiner Überzeugung und des Schlossers (der übrigens auch ein Meisterbetrieb ist und sein Handwerk versteht) sicherlich nicht abreissen. Und wenn Ihr das massive Teil mal in der Hand halten würdet, denke ich auch dass eure Zweifel an der Haltbarkeit verschwinden werden. Aber ihr könnt ja anderer Meinung sein - kein Problem :-)
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 29. August 2018 um 21:22:35 Uhr:
Ich bin mir ganz sicher - bevor die Halterung abreisst gibt mit Sicherheit zuvor der Einrast-Mechanismus in der Rückenlehne nach. Und wie ich geschrieben habe sitz mit montierter Halterung sowieso niemand auf der Rückbank.
Aber ich habe die Lösung ja nur für uns angefertigten lassen weil wir einfach etwas mehr Platz im Kofferraum benötigen und das Teil ist wie schon beschrieben bombenfest montiert und wird nach meiner Überzeugung und des Schlossers (der übrigens auch ein Meisterbetrieb ist und sein Handwerk versteht) sicherlich nicht abreissen. Und wenn Ihr das massive Teil mal in der Hand halten würdet, denke ich auch dass eure Zweifel an der Haltbarkeit verschwinden werden. Aber ihr könnt ja anderer Meinung sein - kein Problem :-)
Wenn das so ist, ist Deine Lösung am Ende vielleicht sogar sicherer als wenn die Sitze umgelegt wären und bei einem Unfall (auch mit Trennnetz) alles mit Schwung nach Vorne fliegt. So wird es zumindest vom Sitz zurück gehalten.
Wie gesagt, ich finde die Lösung interessant, wollte nur das Statement mit dem Edelstahl nicht so stehen lassen ;-)
Du hast insofern Recht dass Edelstahl nicht grundsätzlich eine höhere Zugfestigkeit als Stahl hat - diese Aussage war so nicht ganz korrekt da es zu viele unterschiedliche Stahl - und Edelstahlqualitäten gibt. Je nach Qualität / Einsatzbereich kann also durchaus ein Edelstahl auch eine geringere Zugfestigkeit als Stahl haben. Der in diesem Fall verwendete Edelstahl hat eine sehr hohe Zugfestigkeit und wird vom Schlosser sonst auf dem Bau für Treppenkonstruktionen, Geländer und Vordächer verwendet. Deshalb hatten wir uns auch für dieses Material entschieden, da er mir sagte dass dieser Edelstahl nach seiner Einschätzung für diesen Einsatz noch besser geeignet wäre :-)
Also ich wäre da auch mehr als vorsichtig. Ich hab früher mal im Verkauf gearbeitet und weiß, dass wir solche Umbauten an sitzen oder Gurten nicht machen durften, weil der Umbau eben nicht geprüft ist. Da gehts jetzt weniger darum, ob es hält, sondern einfach nur darum, wenn was passiert. Ich würde es wegbauen.
Ist doch völlig klar dass man "offiziell" als Händler - alleine wegen den Haftungsfragen etc. solche Umbauten nicht machen darf. Das heisst aber noch lange nicht dass tatsächlich ein Sicherheitsrisiko besteht!
Wie ich schon geschrieben habe ist der Halter mindestens so stabil wie der Originalhaken - und um ein vielfaches stabiler als der Schnappmechanismus mit dem die Lehnen einrastete. Abgesehen davon habe ich hinten zusätzlich noch die Sicherheitsgurte geschlossen - selbst wenn der Haken brechen würde (was garantiert nicht passiert) würde die Lehne dann noch durch die Sicherheitsgurte gehalten.
Aber ich denke hier wird gerade etwas "über das Ziel hinausgeschossen" .
Wie MaXiMum schon schrieb:
"Wenn das so ist, ist Deine Lösung am Ende vielleicht sogar sicherer als wenn die Sitze umgelegt wären und bei einem Unfall (auch mit Trennnetz) alles mit Schwung nach Vorne fliegt. So wird es zumindest vom Sitz zurück gehalten." Dem kann ich nur zustimmen - denn dass der massive Edelstahlhaken in Originalstärke des werkseitigen Hakens ein zigfaches an Belastung aushält wie das Trennetz dürfte wohl klar sein...
Und falls jemand immer noch nicht überzeugt ist - das Trennnetz haben wir auch immer montiert, da im Kofferraum unsere Hunde sind und wir daher die Rückbank als Stauraum verwenden :-)
Hat jetzt aber nichts mehr mit dem Thema zu tun…und vermischt dadurch alles viel zu sehr!
Wenn ihr darüber weiter diskutieren wollt, sollte man ein neuen Treat dafür öffnen.
Danke - wurde eh schon alles gesagt und ich hätte auch nicht erwartet dass zwei Metallhaken solche Wellen schlagen!
Ich bin dann hiermit auf jeden Fall aus der Diskussion raus, freue mich dass ich eine Lösung gefunden habe um den Kofferraum für meine Bedürfnisse zu vergrössern und trage das "Risiko" dafür gerne ;-)