Probefahrt...

Opel Astra H

Ich war heute beim Opel-Händler und habe den neuen Astra mal probegefahren. Nicht schlecht Herr Specht, muß ich sagen. Leider weiß ich immer noch nicht genau, welches Modell ich da jetzt eigentlich hatte. Das einzige was der Verkäufer sicher wußte, war, daß es der 100 PS Diesel war. Einen Diesel werde ich sowieso nicht kaufen, daher stört es mich nicht weiter, daß er mir manchmal von unten raus etwas "unwillig" vorkam, d.h. erst mal kurz etwas zäh anzog und dann bei etwas höheren Drehzahlen plötzlich loslegte. Ich weiß nicht, vielleicht bin ich auch nur so an die verschlissene Kupplung meines 75 PS-Kadetts gewöhnt und werde von plötzlicher Leistungsentfaltung überrascht. 😁 Oder ich bin zu doof zum Schalten 😉 Oder es ist einfach normal. Egal.

Das Platzangebot finde ich nach wie vor gut, allerdings ist es seitlich doch nicht ganz so groß, wie es mir beim Probesitzen vorkam. Schon komisch, wie einen die Erinnerung manchmal täuschen kann. Der Fahrersitz nach wie vor einen Tick zu hoch, aber trotzdem genug Platz. Die "Tuchfühlung" mit dem Beifahrer bin ich vom Kadett nicht anders gewohnt, ich habe kein Problem damit.

Ziemlich gewöhnungsbedürftig finde ich allerdings die Bedienung der Wischer- und vor allem des Blinkerhebels. Sie rasten nicht ein, sondern es kommt darauf an, wie lange man sie drückt, ob sie in Momentan- oder Dauerbetrieb gehen. Ich habe fast jedesmal noch kurz in die Gegenrichtung geblinkt, wenn ich den Blinker eigentlich nur ausmachen wollte. Dazu kommt, daß das Blinkergeräusch kaum zu hören ist, schon gar nicht wenn man das Radio an hat (das Motorgeräusch im Innenraum ist allerdings auch sehr leise, bis auf etwas Brummen in bestimmten Drehzahlbereichen - hab nicht auf die genauen Werte geachtet). Und in der für mich bequemsten Lenkradstellung konnte ich auch die Blinkleuchten kaum sehen. Wie gesagt sehr gewöhnungsbedürftig, allerdings kein KO-Kriterium (obwohl es der Sicherheit nicht gerade förderlich sein dürfte).

Das Fahrwerk kam mir ziemlich straff vor. Ich habe mit Sportfahrwerken keine Erfahrung (sportliches Fahren interessiert mich nicht), deshalb weiß ich jetzt gar nicht, welchen Fahrwerkstyp der überhaupt drin hatte. Der Verkäufer konnte es mir auch nicht sagen ("Das ist auch für uns alles noch neu..." 😉 ). Ich hätte auf das Sportfahrwerk getippt, aber wie gesagt, ich hab da null Ahnung. Eine Sporttaste hatte er nicht, also wird es wohl doch das Basisfahrwerk gewesen sein (das Innendekor war silbern, aber ich könnte nicht sagen, ob es Microtech war [Enjoy] oder Chromquader [Sport]). Jedenfalls konnte ich fast jede Unebenheit spüren und oft auch hören. Für meinen Geschmack gerade noch akzeptabel, aber härter dürfte es für mich nicht mehr sein. Weicher wäre erwünscht.

Frage jetzt: Inwiefern unterscheiden sich die Optionen "IDS Sportfahrwerk" und "IDS Plus Fahrwerk" (wo ja das Sportfahrwerk inklusive ist)? Wenn das reine Sportfahrwerk noch eine extra Sporttaste hat, das Plus-Fahrwerk aber auch, wo ist dann der Unterschied zwischen beiden, wenn die Sporttaste aus ist? Oder anders gefragt: Ist eines der beiden so abgestimmt, daß man ohne Sporttaste das Verhalten des Basisfahrwerks hat und mit Sporttaste die sportliche Variante, oder sind beide schon grundsätzlich härter als das Basisfahrwerk? Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt...😕

Nun ja, morgen ist der Golf V dran, dann wird sich zeigen, wo ich mich wohler fühle.

31 Antworten

So dann will ich mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen 🙂

Die Sportversion des Astra verfügt über ein Sportfahrwerk - genannt "IDS Sportfahrwerk" - mit 15mm Tieferlegung, härteren Federn und Stoßdämpfern. Zusätzlich gibt es die Sport-Taste um den Sportmodus zu aktivieren ( nicht bei 1.4 und 1.7 CDTI mit 59 KW ) und eine elektrohydraulische kennfeldgesteuerte Servolenkung.

Das IDS-Plus Fahrwerk enthält zusätlich zum IDS-Sportfahrwerk ein interaktives Fahrsystem. Das bedeutet dass je nach Fahrweise und Situation das System die Dämpfereinstellung regelt.

Generell bleibt festzuhalten dass beide Varianten härter eingestellt ( sein werden ) / sind als das Basisfahrwerk. Mit dem "reinen" Sportfahrwerk bleibt einem die Wahl zwischen "sportlich" und "sportlich-hart" während beim IDS+ noch die Echtzeit-Anpassung der Stoßdämpfer hinzukommt. Das Fahrwerk wird sozusagen "interaktiv".

mfg Sharky2002

Re: Probefahrt...

Zitat:

Original geschrieben von Wenigstfahrer


Dazu kommt, daß das Blinkergeräusch kaum zu hören ist, schon gar nicht wenn man das Radio an hat (das Motorgeräusch im Innenraum ist allerdings auch sehr leise

Ich glaub, man kann die Blinklautstärke einstellen...

Vielleicht war das Fahrwerk ja auch nur im Vergleich zum Kadett etwas zu hart🙂?!? Ich bin Das Basisfahrwerk Probe gefahrn und fand`s eigendlich ziemlich Komfortabel...

Kannst uns ja dann mal von der Golf V Probefahrt hier berichten!?!

Gruß
Jero

Mache ich hiermit, auch wenn meine Aussagen vielleicht nicht jedem gefallen werden 😉

Heute habe ich den Golf V mit 1.6 FSI (85 kW)-Motor und 6-Gang-Getriebe gefahren. Es war ein Comfortline mit Radio-/Navigationssystem, Schiebedach, Climatronic und Multifunktionslenkrad. Die restlichen Ausstattungsdetails spare ich mir, weil sie auf so einer kurzen Fahrt nicht wesentlich herausstechen. Die Serienausstattung dürfte ja bekannt sein.

Mir ist bewußt, daß der Vergleich etwas hinkt, weil der Astra von gestern kaum Sonderausstattungen hatte und ich einen 100 PS-Diesel mit einem 115 PS Benziner vergleiche. Aber hier nun mal in loser Folge meine subjektiven (!) Eindrücke.

Das Platzangebot: Deutlich mehr Platz für den Fahrer als im Astra (habe meine Meinung da zugunsten des Golf geändert). In der Höhe sowieso, aber auch in der Breite kommt mir das Auto mehr entgegen als der Astra. Das liegt aber wahrscheinlich weniger daran, daß er wirklich viel breiter ist, sondern eher an der anderen Gestaltung der Türverkleidungen und besonders der Türablagen. Im Astra stoße ich da mit den Beinen viel früher an als im Golf. Die Sitzposition ist ebenfalls sehr bequem, auch die Lenkradverstellung läßt etwas mehr Spielraum. Die Sitzverstellung nach hinten geht weiter als im Astra. Den Sitz mußte ich tatsächlich noch etwas nach vorn schieben, sonst waren die Pedale fast zu weit weg. Das habe ich noch bei keinem Auto dieser Klasse gehabt 🙂
Gestört hat mich die Anordung der seitlichen Plastikverkleidung der Sitze (da wo der Höhenverstellhebel sitzt), weil ich da immer so halb draufgesessen bin. Auch beim Aussteigen fand ich sie störend. Das war im Astra besser gelöst.

Den Fahrkomfort würde ich als sehr gut bezeichnen. Die Federung war genau das Quentchen weicher, das ich mir beim Astra noch gewünscht hätte. Nun ein SEHR subjektiver Eindruck, den ich vielleicht nochmal mit einer zweiten Probefahrt eines anderen Astra und bei besserem Wetter überprüfen werde (gestern war's wirklich saumäßig und hat nicht so recht Spaß gemacht - Autobahn mit Tempo 80 per Wechselzeichen und haufenweise Starenkästen und dann auch noch ein wenig verfahren 🙁 ): Die Straßenlage kam mir irgendwie etwas besser vor als die des Astra. Vielleicht lag's an der Federung, aber vielleicht auch nur an den unterschiedlichen Verhältnissen. Jedenfalls im Golf habe ich z.B. die typische Kurve einer Autobahnausfahrt mit fast 100 Sachen genommen und mich dabei fast gefühlt wie auf einer Geraden. Im Astra habe ich da mehr "gekämpft". Vielleicht war der Astra aber auch nur flotter 😉

Denn das muß ich sagen: Der Motor des Golf war zwar nicht schlecht (sehr positiv übrigens: im Stand ist er so gut wie überhaupt nicht zu hören - Man schaut unwillkürlich nach, ob er vielleicht ausgegangen ist), aber er tat sich im 5. und (beim Astra nicht vorhandenen) 6. Gang ziemlich schwer, seine Endgeschwindigkeit zu erreichen. Ich hab es nur einmal kurz bis knapp 200 geschafft, aber das hat ziemlich lang gedauert. Auch wird er so etwa ab 150-160 ziemlich laut und "dröhnend" (mir fällt kein besseres Wort ein). Der Astra-Diesel hatte da wesentlich weniger Mühe, obwohl ich leider keine Gelegenheit hatte über ca. 150 hinauszukommen. Wie gesagt, der Vergleich hinkt. Außerdem fahre ich kaum Diesel und kenne die Unterschiede im Verhalten nicht so gut. Vielleicht ist das normal?

Und nun mal wieder zum Thema Qualitätsanmutung: Also man kann mir erzählen was man will, ich bleibe dabei, daß mir das Interieur im Golf mindestens genauso hochwertig wenn nicht noch einen Tick besser vorkommt als im Astra. An der Haptik hatte ich auch nichts auszusetzen. Mag sein, daß der Golf IV da besser war, aber den kannte ich nicht und hier geht es um den vergleich Golf V /Astra H. Beispiel Handschuhfach - beim Golf eine stabile Klappe, die sich langsam gedämpft öffnet; beim Astra ein eher wackliger Klappdeckel, der beim Öffnen herunterfällt. Wie ich auch schon mal gesagt habe: Die Betätigung der Schalter und Knöpfe erscheint mir beim Golf ebenfalls etwas "satter" als beim Astra. Und die Navigationskonsole macht optisch auch ziemlich was her, während der kleine Bildschirm des Astra dagegen etwas "popelig" wirkt. Das sind alles Kleinigkeiten, aber der Gesamteindruck ist m.E. beim Golf etwas besser. Nur die Lenkrad-Fernbedienung ist beim Astra eindeutig hochwertiger ausgefallen. Der hat dort präzise arbeitende Schalter und Rändelknöpfe, während der Golf nur so "schwammige" Folientasten bietet.

Was mir noch sehr positiv aufgefallen ist, ist die Audioanlage des Golf. Ich hatte gestern und heute die gleichen CDs mit (Vivaldis Vier Jahreszeiten von Nigel Kennedy und Brothers in Arms von den Dire Straits - beides sehr gute Aufnahmen, die eine mit vielen Höhen, die andere mit sehr druckvollen Bässen). Das CD30 MP3 (bzw. die Lautsprecher) im Astra war ziemlich grausam. Von den hinteren Lautsprechern kam nur dumpfes Gebrummel, den vorderen fehlte es sowohl an Höhen als auch an Bässen. Wenn man anspruchslos ist, kann man sich dran wohl gewöhnen, aber gegen die Anlage im Golf kann es absolut nicht anstinken. Würde mich interessieren, welches Radio sich in dem Navigationssystem verbirgt. Der Klang war wirklich super. Ich hoffe sehr, daß wenigstens das teure CDC40 für den Astra da mithalten kann (soll ja "Premium"-Lautsprecher haben, was immer das heißen mag).

Alles in allem kann ich keinen eindeutigen Sieger ausmachen. Der Golf war ein Gebrauchter mit 2700 km, der fast all die Extras hatte, die ich mir wünsche (Navi und Telefon wären allerdings für mich überflüssig). So wie er da stand hätte er 22.990,- € gekostet. Das ist mir leider zu teuer. Hätte ich die 13% aus dem Rahmenabkommen meines Arbeitgebers auch auf einen gebrauchten bekommen, wäre ich heute vielleicht schwach geworden. Aber so wird wohl der Astra bei mir das Rennen machen. Letztendlich gibt da aber nur der Preis den Ausschlag (na ja, aussehen tut der Astra auch besser 😉 )

@Wenigstfahrer

Ein guter Beitrag, wie ich finde. Hier werden mal ohne Vorurteile die subjektiven Eindrücke vom Astra und den Golf dargestellt. Habe schon nicht mehr geglaubt, daß das möglich ist, danke Dir.
Was den Innenraum der beiden Autos betrifft, habe auch ich den Eindruck, der Golf bietet mehr Platz. Auch die Bedienelemente gefallen mir dort besser, aber die Mittelkonsole dagegen erinnert mich doch sehr an die eines LKWs. Das Display mag recht groß wirken, aber ich befürchte, die Sonneneinstrahlung könnte das Ablesen im Vergleich zu dem vom Astra erschweren. Auch gefallen mir die Farben im Golf besser sowie die Übernahme der Zweifarbigkeit des Armaturenbretts in die Türverkleidungen wirkt edler. Dennoch habe ich mich im Astra nicht eingeengt gefühlt, auch dort macht alles einen recht hochwertigen Eindruck, der letzte Schliff in Details fehlt aber noch. Die Handschuhfachklappe ist, wenn ich mich recht erinnere, im Astra ebenfalls gedämpft, zumindest in der Elegance-Ausstattung. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Sie macht aber tatsächlich einen wackeligen Eindruck. Dennoch finde ich den Astra als Ganzes betrachtet das schönere Fahrzeug mit einem relativ sehr guten Preis-Leistungsverhältnis (sofern man bei runde 30.000,- DM für einen Kompakten davon reden kann). Auch bietet Opel die moderneren und kultivierteren Diesel-Motoren an sowie eine umfangreiche Technikausstattung.
Aber das sind alles subjektive Eindrücke und jeder wird seinen Schwerpunkt auf andere Dinge legen, sodaß die jeweilige Entscheidung eben für den Astra oder den Golf oder für ein ganz anderes Fahrzeug ausfällt. Entscheidend ist doch, daß man mit seinem Neuerwerb zufrieden ist und Spaß am Fahren hat.
Ich würde mich über weitere Erfahrungen als von Wenigstfahrer freuen. Vielleicht habe ich bald Gelegenheit, beide mal direkt zu vergleichen.

Ähnliche Themen

Ich bin am 20.3 einen Astra 1,6 Twinport mit Elegance-Ausstattung und Serienfahrwerk gefahren. Den Golf V hatte ich vor ein paar Wochen mal gefahren, der Eindruck des Vergleichs kann mich also täuschen.
Von der Fahrdynamik und dem Federungskomfort hatte der Astra meiner Meinung nach die Nase leicht vorn. Derart leichtfüßig, agil und angenehm habe ich lange kein Auto mehr gefahren. Die Lenkung ist sehr gut. Zielgenau, direkt und trotzdem leichtgängig. So muß sie sein. Das fahren machte einfach Spaß. Ich hoffe, mal einen Astra H mit IDS-plus Fahrwerk zum fahren zu bekommen, denn der sollte noch agiler sein. Der Golf V ist zwar ebenfalls ein angenehmes Auto, meiner Meinung nach aber ist der Astra einen Tick komfortabler und agiler. Dazu trägt sicher auch das leisere Motorgeräusch bei und der vom Gefühl her agilere Motor des Astra. Der FSI 110 PS vom Golf wirkte doch sehr zäh, auch wenn die reinen Meßwerte eine andere Sprache sprechen mögen. Das "fahrbarere" Aggregat ist meiner Meinung nach der 1,6 Twinport. Natürlich sind eigentlich beide Motoren viel zu schwach, den ich tendiere sowieso zum 1.9CDTI mit 150 PS 😉

Innen passte alles perfekt. Sitzposition, Lenkradposition, alles einwandfrei und entspannt. Ich habe mich reingesetzt, Sitz und Lenkrad eingestellt und alles passte. Ich bin zwar "nur" 1.85 groß, aber habe einen langen Oberkörper und eigentlich dafür zu kurze Beine, also ein Sitzriese. Dennoch war das Raumgefühl angenehm. Sicher, der Golf V ist ein bisschen höher und mag auch ein klein wenig breiter sein, aber das ist kein Argument, denn ich finde es ein bisschen angenehmer, wenn es ein klein wenig kuscheliger zu geht. Aber ich fühlte mich in beiden Wagen von der Sitzposition sehr wohl und entspannt. Das Gestühl vom Astra finde ich persönlich besser als beim Golf. Breiter und härter gepolstert. Durchgesessen und weich werden die Sitze eh irgendwann von alleine...
Von der Haptik her gibt es meiner Meinung nach am Astra H nicht so viel auszusetzen. Die Schalter für Fensterheber oder Aussenspiegelverstellung lassen sich angenehm anfassen und wirken nicht so, als ob sie gleich abfallen würden. Gleiches gilt für Bedinungselemente Licht, Klima oder Heckscheibenheizung. Lediglich die Blinker- und Wischerhebel wirken irgendwie zerbrechlich und billig. Ich hoffe, hier trügt der Eindruck, was Langzeithaltbarkeit angeht. Die Blinkerbedienung hingegen finde ich beim Astra nicht gewöhnungsbedürtig. Nach einem mal Blinken hat man sich sofort daran gewöhnt und ich finde es sogar sehr angenehm, das System. Einmal antippen, Blinker blinkt für Spurwechsel, einmal durchdrücken für Dauerblinken. Lautstärke und Blinkhäufigkeit für's Antippen soll sich angeblich einstellen lassen.
Das Design des Amaturenbretts finde ich persönlich im Astra besser. Die Einfarbigkeit (vom Elegance mal abgesehen) stört mich nicht... Im Gegenteil. Ich fahre derzeit noch einen 2000er Fiat Punto mit zweifarbigem Amaturenbrett. Man hat sich schnell sattgesehen an sowas und wünscht sich doch lieber ein dunkles Amaturenbrett. Zumindest ich... Zudem hat die dunklere Farbe Vorteile im Sommer, weil sie hellere Amaturenbretter doch eher in der Frontscheibe spiegeln, und das nervt doch gewaltig.

Der Handschuhfachdeckel kam mir im Astra auch nicht entgegengefallen sonder ging gedämpt auf. Wackelig war der in Fahrzeugen, in denen ich gesessen habe, aber nicht. Das mag bei der Basis-Ausstattung und Enjoy anders (billiger) sein, weiss es aber nicht genau.
@Wenigtsfahrer: die beiden Radios vom Golf und Astra kann man nicht vergleichen. Das vom Golf spielte in einer anderen Klasse. Das Astra-Radio ist ja "nur" Basisradio. Da sollte man wirklich zum CDC40 greifen. Aber kann das auch MP3? Ich glaube nicht... Also noch eine Nummer höher. Aber das Radio kann dann ja keiner mehr bezahlen *g*. Ich finde das CDC40 schon zu teuer im Vergleich zum CD30.
Naja, insgesamt hat bei mir der Astra die Nase vorn. Vom Äußeren mal ganz zu schweigen. Der Golf wirkt langweilig und bieder. Wie immer halt. Der Astra bringt zwar designmäßig nichts neues, aber er wirkt kompakt, kraftvoll und aggressiver. Er sieht einfach nur gut aus. Und da mein Geschmack sich nicht mehr ändert, sieht er auch in 4 bis 5 Jahren noch gut aus (so lange fahre ich ein Auto im allgemeinen). Er hat Ecken und Kanten und wirkt nicht so rundlich pummelig wie der Golf (von hinten die absolute Katastrophe..). So finde ich ja auch meinen Punto von der Optik her deutlich gelungerner als diesen gescheiterten Versuch eines Facelifts von Fiat beim "neuen" Punto...

Meine Entscheidung ist also gefallen. Ich werde mir wohl als nächstes Auto einen Astra H kaufen. Der erste Opel, der mich seit Jahren wieder mal anspricht und mich begeister. Weiter so Herr Forster!!!

So ähnlich sehe ich das auch. Der Astra ist auch für mich der erste Opel seit langem, der mir ganz gut gefällt, wenn auch nicht gerade aus den "Latschen" haut. Autos, wo alles stimmt, gibt es halt nicht.

Auch ich favorisiere den 150 PS CDTi, aber fahren konnte ihn bisher noch keiner, ausgenommen die sogenannten Journalisten und einige Opel-Mitarbeiter.
Leider sind die Fahrdaten dieses Modells im Vergleich ein wenig enttäuschend, dürften aber im Alltag mehr als ausreichend sein und garantiert für Fahrspaß sorgen.

Aber ganz nebenbei, den meisten Spaß machen mir die Autos aus den 70gern. 😉

Meine Erfahrungen decken sich ziemlich mit denen von LordAKA.
Ich finde zwar beide Autos wirklich sehr gut, aber beim Komfort und Fahrverhalten hat mir auch der Astra mehr zugesagt.
Im Inneraum habe ich auch nichts negatives feststellen können, aber ich kenne jetzt auch nur Astras in Elegance Aussattung.
Die Blinkerhebel finde ich nicht zu zerbrechlich, aber die habe ich in meinem Vectra ja auch schon drin.

Zitat:

Original geschrieben von LordAKA


Der Handschuhfachdeckel kam mir im Astra auch nicht entgegengefallen sonder ging gedämpt auf. Wackelig war der in Fahrzeugen, in denen ich gesessen habe, aber nicht.

Bei der Dämpfung mag ich mich geirrt haben, aber wacklig ist er schon, zwar nicht im Scharnier, aber in sich selbst (Verwindung). Wirkt halt nicht so hochwertig wie im Golf, das wollte ich damit sagen.

Zitat:

@Wenigtsfahrer: die beiden Radios vom Golf und Astra kann man nicht vergleichen. Das vom Golf spielte in einer anderen Klasse. Das Astra-Radio ist ja "nur" Basisradio. Da sollte man wirklich zum CDC40 greifen. Aber kann das auch MP3? Ich glaube nicht... Also noch eine Nummer höher. Aber das Radio kann dann ja keiner mehr bezahlen *g*. Ich finde das CDC40 schon zu teuer im Vergleich zum CD30.

Schon klar, die Radios kann man wohl nicht vergleichen. Aber ich denke auch nicht, daß es an den Radios selber lag. So viel kann man da am Klang gar nicht falsch machen, daß es so mies klingt. Es waren viel eher die Lautsprecher, die nichts taugten. Mir ist zwar die Audioanlage im Auto nicht so wichtig, aber haben möchte ich schon eine und wenn sie so teuer ist, sollte sie auch annhembar klingen. Das CDC40 kann kein MP3, was schon blöd ist, denn diese Funktion fände ich sehr nützlich. Aber noch mehr Geld würde ich nicht ausgeben (und wenn ich das CDC40 zu dem Preis kaufe, dann auch nur weil auch noch ein CD-Wechsler dabei ist).

Übrigens zur Blinkerfunktion: Ich hatte halt das Problem, daß es keinen fühlbaren Druckpunkt gibt, an dem man erkennen kann ob der Blinker nun im Dauerbetrieb ist oder nicht. Ich bin es gewohnt, nach einem Spurwechsel mit Dauerblinken den Hebel wieder von Hand zurückzustellen. Beim Astra habe ich in so einem Fall dann teilweise in die Gegenrichtung geblinkt, weil er bereits aus war, was aber weder akustisch noch optisch (damit meine ich: am Hebel selbst) eindeutig zu erkennen war.

Zitat:

Meine Entscheidung ist also gefallen. Ich werde mir wohl als nächstes Auto einen Astra H kaufen. Der erste Opel, der mich seit Jahren wieder mal anspricht und mich begeister. Weiter so Herr Forster!!!

Ich werde am Montag nochmal einen Cosmo mit 1.8l Benziner fahren. Ich habe mich zwar schon zu 95% für den Astra entschieden, aber ich will den direkten Vergleich der Benzinmotoren machen und mir die bessere Ausstattung des Cosmo im Fahrbetrieb anschauen (der erste Astra war wohl ein Enjoy ohne Extras).

Ich hab gerade mal eine Mail an Opel geschickt, und gefragt, ob das CDC40 MP3's abspielen kann. Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen, dass alle Radios diese Funktion unterstützen, nur das CDC40 nicht. 🙂

Bin gespannt auf die Antwort. im prospekt steht bei mehreren infotainmentsystemen dabei, daß sie MP3 unterstützen, bei anderen nicht. Warum sollte man diese Info gerade da weglassen, wenn es doch unterstützt wird?

Das CDC 40 wird wohl keine Mp3's abspielen können. Da hat man dann halt den 6fach Cd Wechsler😉. Aber mal ehrlich so miserabel fand ich den Klang des Cd30 Mp3 nun auch nicht.
Wir haben gestern unsern Astra bestellt🙂.

Astra Elgance 1.6
Lichtsilber
Klima
Bordcomputer
Reifendruckkontrolle zwecks grafischen Display
Cd30 Mp3
Lenkradfernbedienung
Spiegel elektrisch anklapbar (enges Gragentor)
BiXenon
Ids Plus Fahrwerk
17 Zoll 5 Speichen Design

Vorraussichtlicher Liefertermin Juli 🙁. Die 1085 Euro gibt es übrigens noch bis zum 03.04.04. Dann ist definitiv Schluss.

Zitat:

Original geschrieben von Mursel


Aber mal ehrlich so miserabel fand ich den Klang des Cd30 Mp3 nun auch nicht.

Das kommt immer drauf an, aus was für einer Gurke man sonst seine Musik hört (bitte nicht persönlich nehmen 🙂 ). Die Hörgewohnheiten sind bei jedem anders. Aber stell mal den Fader ganz nach hinten, das klang bei mir als wenn man ein Kissen um die Lautsprecher gebunden hätte. Vorn ist es erträglich, aber auch nicht besonders gut.

Eine Frage ans Forum: Hat der durchschnittliche Opelhändler das CDC40 + im Astra verbaute Lautsprecher im Verkaufsraum zur Vorführung?

Naja weiß schon warauf du hinaus willst. Das ist sicher kein System um sehr laut zu hören oder mit viel Bass das stimmt schon. Das möchte ich aber im Auto gar nicht mal. Und was guter Sound ist weiß ich sicher. Im Wohnzimmer ist ein komplettes Nubert System vom feinsten am werkeln. Dafür kann man sich dann schon einige CDC40 kaufen😉.

Zitat:

Original geschrieben von Mursel


Das CDC 40 wird wohl keine Mp3's abspielen können. Da hat man dann halt den 6fach Cd Wechsler😉. Aber mal ehrlich so miserabel fand ich den Klang des Cd30 Mp3 nun auch nicht.
Wir haben gestern unsern Astra bestellt🙂.
Vorraussichtlicher Liefertermin Juli 🙁. Die 1085 Euro gibt es übrigens noch bis zum 03.04.04. Dann ist definitiv Schluss.

Guten Morgen,

ich habe das Auto 2x Probe gefahren, 1x als Sport Version mit dem 1.8 Motor und den 1.4.

Ich muß sagen das die 1.4 Version zu dem Preisen mir reicht. Das Auto fährt etwas über 180km Spitze, wobei er dann doch etwas laut wird. Das neue Fahrwerk gefällt mir jedenfalls sehr gut. Einzig die Aufpreisliste für ein paar nette Sachen finde ich echt heftig. Aber das ist bei anderen Herstellern auch nicht besser.

Speedlink findet man hier:

http://mitglied.lycos.de/qwertz102/IM002460.JPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen