PROBEFAHRT PRIUS
Damit ich endlich etwas sinnvolleres (Gruß an Tobi und Harry!) hier zum Thema Hybrid abliefern kann und einen richtigen "Beitrag" schreibe, habe ich mich Gestern um 13.42 Uhr für eine Priusprobefahrt über ein Wochenende angemeldet. Der Wagen sei da, steht zur Probefahrt bereit, aber in der Hauptstelle. Man hat mich schon ein bißchen doof angeguckt, als ich sagte, ich möchte den Prius probefahren. Die Chefin hat sich meine Mobilnummer aufgeschrieben, ich werde angerufen. Bin gespannt, wie lange das dauert, wie gesagt der Verkäufer ist ein Freund von mir (der war gerade aber nicht da).
Ich werde den Wagen wie folgt testen, um mich von den Toyotahybridqualitäten zu überzeugen. Ich werde versuchen, diesen Wagen so zu fahren, wie ich immer mit meinem Fahrzeug fahren würde um einen Durchschnittverbrauch zu ermitteln (mal sehen, wieviele Km ich fahren darf!). Ich notiere mir ebenfalls die Gesamtfahrleistung des Wagens und die Außentemperatur. Ach so, ein Paar Fotos werde ich auch machen, für die Glaubwürdigkeit. 😉
Dazu werde ich:
1. Elastizitätswerte ermitteln. Kickdown-Beschleunigung von 80 Km/h bis 120 Km/h, diese Geschwindigkeit 1 min beibehalten, zurückfallen auf 80 Km/h, wiederrum diese Geschwindigkeit 1 min fahren. Und das 6 mal hintereinander. Das soll Überholen im KolonenLKWverkehr simulieren, was ich auf meine Geschäftsreisen in Ostblock "liebe".
2. Fahrbetrieb rein elektrisch 🙂 in Tempo 30 Zone. Ich habe genug davon vorm Haus. Toyota gibt als Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h an, aber ich bin nicht so.
3. Momentanverbrauch bei Tacho 130 Km/h, ebene Landschaft.
Wenn jemanden noch etwas einfällt, was ich testen sollte, einfach mal vorschlagen.
PS: Außer dem Technikbereich, werde ich die Dinger berichten, was mich stören, oder mir positiv auffallen. Aber das wird högschd subiektiv sein. 😉
Beste Antwort im Thema
27
SUBJEKTIVE EINDRÜCKE
+
- Materialanmutung und auch Material fürs Dachhimmel und die Türen geht i.O.
- Genug Platz, Kofferraumboden (konstruktionsbedingt?) etwas hoch
- Nichts knisterte oder klapperte, nur ein beherztes Stützen auf die Türarmlehne brachte das Ding zum knarren. Man macht das aber nicht andauernd
- Verarbeitung
- Beschleunigung, angesichts der „nur“ 78 BenzinPS! 😉
- Abrollgeräusche und Außengeräusche gut gedämmt, aber nicht eindeutig besser als andere. Man muss bedenken, dass ein erheblicher Teil am Gesamt, Vorbei- und Innengeräusch die Reifen und der Luftwiderstand ausmachen
- Klimaanlage kühlt zugfrei
- Fahrwerk OK, obwohl die VA mir etwas schwammig erschien
- Lenkung ist OK, könnte für meinen Geschmack etwas direkter und gefühlvoller sein
- Keine lästige Neuwagengerüche
- Instrumentenbeleuchtung sowie die Displaybeleuchtung einstellbar durch einen Knopfdruck, wenn man mit Licht am Tag fahren möchte. (emjay500😉) Die Helligkeit bleibt gleich, als ob man ohne Licht fahren würde
- R-Gang Gepiepse stört nicht wirklich
- Handschuhfach geteilt
- Große Mittelarmlehne mit viel Innenvolumen
-
- Schwächen im Detail, s. kleine Meckerecke
- Wie von Vielen behauptet, große Stille ist im Prius an der Ampel auch nicht, wenn die Lüftung/Klima läuft, was ich voraussetze, damit es mir aus Sauerstoffmangel nicht schlecht wird und nicht schweißgebadet am Ziel ankomme. Gewisse Benziner sind auch nicht lauter im Stand (Klima eingeschaltet)
- Sitze. Der Stoff ist für mich schweißtreibend. Etwas zu wenig Halt, etwas zu weich
- Sitzposition. Rechtes Bein findet keinen Halt. In Zusammenhang mit dem entfernten Lenkrad ist es einfach nur ermüdend
- Seitenwindempfindlichkeit. Komisches Gefühl manchmal
- „Tür auf“-Gepiepse nervt
- Übersicht nach VO + HI schlecht. Man gewöhnt sich aber daran
- Unter Halb / Volllast laut und rau aufheulender Benzinmotor
FAZIT
Keine Frage, das Hybridkonzept weist in die richtige Richtung. Aber was mich am meisten störte (und mein Unbehagen wurde von Km zu Km größer), war der nicht weg zu drängender Eindruck, Toyota hat das Konzept nicht zu Ende durchdacht / umgesetzt, oder es fehlt noch der letzte Schliff. Und das nach 11 Jahren, nach dem Motto: „Andere können/wollen es z.Z. nicht, wieso sollen wir uns mehr Mühe geben?“.
Die unsinnige Energieverwaltung (laut Monitor). Die Schaltkreise zucken nervös hin und her (ich bin wirklich mit "leichtem" Fuß gefahren), ein bisschen mehr Ruhe in der Energieverwaltung hätte ich erwartet, damit der Prius die Akkus voll ausschöpft. Wieso, wenn die Akkus fast voll beladen sind (1 grüner Balken), springt der Verbrenner an, wenn ich gaanz sanft bis 50 beschleunige (siehe Foto „unsinn2“ weiter oben)??? Wieso lässt man die Akkus nicht bis auf, von mir aus, 3 blaue Balken runter kommen und DANN sie wieder aufzuladen? Denn das geht ziemlich schnell, wie ich nach der EV- Fahrt beobachten konnte oder die Akkuleistung geht nicht so schnell runter (s. Beschleunigungsversuche)! Es liegt noch viel Sparpotenzial drinnen, irgendwie ist das Ganze nicht bis zum Ende gedacht oder die Software „passt“ nicht richtig. Irgendwie typisch.
Der Antrieb ist nicht ruckelfrei. Irgendetwas ruckelt immer (im kaltem Zustand mehr), mehrmals gab es ein sanfter Ruck nach vorne, wenn der Verbrenner ansprang. Fast jedesmal gab es ein nicht zu überhörender kleiner Knall und ein wahrzunehmender Ruck, wenn ich bis 50 beschleunigt habe, Gas plötzlich weg genommen habe und dann die Geschwindigkeit halten wollte (sei es auch mit dem Tempomaten). Ein ruckfreies Fahren bedeutet für mich was anderes.
Unverständlich, warum Toyota das Gesamtpaket nicht verbessert (hat) (ist vielleicht bei Lexus anders) und nicht in ein kleineres Auto anbietet, z.B. Auris. Wieso auch nicht in Aygo?
Der Prius ist z.Z. etwas für Umweltfetischisten oder Technikfreaks oder beides zusammen, denn mMn wirkt das Auto derzeit unharmonisch.
Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen: Nein, ich würde mir den Prius, wie es z.Z. ist, nicht kaufen.
Noch nicht. Weil Toyota das Produkt verbessern muss und zwar in jede Richtung. Aber die Zukunft wird’s zeigen.
NB: Danke an Toyota für das gestellte Probefahrtfahrzeug.
PS: Ich habe fertig.
567 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mezzo_LE
1. Das nun im Prius die Klima im Stand ohne den Motor geht ist Dir schon aufgefallen ja?2.Du solltest mittlerweile wissen wo die Batterie ist und das unter dem Boden trotzdem noch ein Fach ist 😰
3. Wenn die Steuerung die Batterie leersaugt, wird diese anschließend mit einem höheren Verbrauch wieder aufgeladen...ist ja auch klar, wenn nicht mehr so viel in der Batteire ist, kommt auch weniger Unterstützung...weniger Unterstützung bedeutet für den Otto mehr Drehzahl...was wiederum mehr Verbrauch bedeutet 😉 🙂
4. Man hat stellenweise zwar den Eindruck, das Du förmlich "Probleme gesucht" hast
1. Sicherlich, darum schrieb ich ja!
2. Es ändert an der Festellung aber Nichts!
3. Die Batterie war nach Ende der Landstrasse voll!
4. Ich habe nur geschrieben, was mir auf Anhieb aufgefallen ist, hätte ich hehr Zeit gehabt, hätte ich mehr gefunden! 😁
Und bedenke, die positiven Eindrücke überwiegen! Numerisch!
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
1. Sicherlich, darum schrieb ich ja!
Hm, da habe ich wohl kein sonderlich gutes Gehör...wenn die Klima nicht grad das brütentheiße Auto runterkühlen muß und eben "Normal die Temperatur hält", ist das Lüftungsrauschen immer noch leiser als ein Motor 🙄
Achso, nur um Mißverständnisse zu vermeiden...Klima meint Klimaanlage(-automatik) und Lüftung meint Lüftung...
Zitat:
2. Es ändert an der Festellung aber Nichts!
Dann stell Dich nicht dümmer als Du bist und lasse das Fragezeichen einfach weg! 😠
Zitat:
3. Die Batterie war nach Ende der Landstrasse voll!
Das mit der Entladung der Batterie/Erklärung dazu, bezog sich auf Deinen "Gedankengang", die Batterie immer schon "pendeln" zu lassen...wo das passiert ist vollkommen egal... 😉
Zitat:
4. Ich habe nur geschrieben, was mir auf Anhieb aufgefallen ist, hätte ich hehr Zeit gehabt, hätte ich mehr gefunden! 😁
Das geht wohl jedem, mit jedem Gegenstand (was auch immer) so 😉
Zitat:
Und bedenke, die positiven Eindrücke überwiegen! Numerisch!
Dazu habe ich nix gesagt 😉 oder hast Du ein schlechtes Gewissen 😁 😕
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
(...)
1. Der Verbrauch wäre mit Sicherheit höher.2. Das ist ein wenig Übungssache würde ich meinen; was meinst du, wie es rucken würde, wenn ich mal wieder Handschaltung fahren würde? 😉
1. Daran habe ich in dem Moment auch gedacht. Aber mal ehrlich, bei sanfter Beschleunigung bis 50 Km/h würde auch genügen, nur die Akkus zu belasten, denn so schnell ist ein "Balken" nicht verbraucht. Und bedenke, ich war im grünen Bereich.
2. Ich fahre Automatik. Aber es stellte sich (auch wenn man die Getriebe nicht vergleichen kann) heraus, dass das gleiche Manko wie bei meiner verflossener E-Klasse vorhanden ist. Beschleunigen bis 50 und dann Gas weg nehmen um die Geschwindigkeit zu halten. Es schepperte irgendwie was ab und zu (Ich sagte, nicht immer!).
Zitat:
Original geschrieben von Mezzo_LE
Dann stell Dich nicht dümmer als Du bist und lasse das Fragezeichen einfach weg! 😠Zitat:
2. Es ändert an der Festellung aber Nichts!
Hallo? 😕
EDIT-------
Ach so, "Konstruktionsbedingt" meinst Du!
OK! Ich revidiere: Der Kofferraumboden ist etwas hoch, Konstruktionsbedingt.
Jetzt hast Du etwas gefunden! *kopfschüttel*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
...Kofferraumboden (konstruktionsbedingt?) etwas hoch...
Alles klar?
Halten wir uns nicht weiter dran auf..ok ? 🙂
*Edit*
Dein *Edit* grad gelesen 😁...also lassen wir das jetzt 🙂
...außerdem muß ich jetzt langsam mal schlafen...ich glaub ich bin Internetsüchtig... 😁
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Die unsinnige Energieverwaltung (laut Monitor). Die Schaltkreise zucken nervös hin und her (ich bin wirklich mit "leichtem" Fuß gefahren), ein bisschen mehr Ruhe in der Energieverwaltung hätte ich erwartet, damit der Prius die Akkus voll ausschöpft. Wieso, wenn die Akkus fast voll beladen sind (1 grüner Balken), springt der Verbrenner an, wenn ich gaanz sanft bis 50 beschleunige (siehe Foto „unsinn2“ weiter oben)??? Wieso lässt man die Akkus nicht bis auf, von mir aus, 3 blaue Balken runter kommen und DANN sie wieder aufzuladen? Denn das geht ziemlich schnell, wie ich nach der EV- Fahrt beobachten konnte oder die Akkuleistung geht nicht so schnell runter (s. Beschleunigungsversuche)! Es liegt noch viel Sparpotenzial drinnen, irgendwie ist das Ganze nicht bis zum Ende gedacht oder die Software „passt“ nicht richtig. Irgendwie typisch.
Du solltest nicht versuchen, als Prius-Newbie die Details der Energieverwaltung zu verstehen. Dazu ist die Sache dann doch ein bisschen zu kompliziert. Die Klein-Fritzchen-Sicht führt hier nicht weiter. Der Energiemonitor gibt mit seinen zuckenden Pfeilen auch nur einen stark vereinfachten Ausschnitt dessen wieder, was tatsächlich intern passiert. So wird dort z.B. nicht zwischen Generator und E-Motor unterschieden.
Grundsätzlich solltest du dir klarmachen, dass der Prius kein E-Fahrzeug, sondern ein Hybridfahrzeug ist, insofern auch ein anderes Batteriemanagement hat. Generelles Bestreben der Prius-Software ist, dass der Ladezustand der Batterie möglichst bei ca. 60% (6 blaue Balken) gehalten wird. Insofern werden grüne Balken möglichst schnell abgebaut und fehlende blaue Balken werden möglichst bald wieder hergestellt.
Wer diese Mimik übersteuern will, muss den EV-Modus wählen.
Pitton, zunächst einmal Glückwunsch zu deinem überfalligen Prius-Fahrbericht, der lange Zeit bloß durchs Forum geisterte und als Phantom für Furore gesorgt hat.
Du hast dir mit den vielen Fotos, den beiden Videos und der ganzen Aufbereitung viel Mühe gegeben. Man wird dir sicher nicht unterstellen können, du seist halbherzig an die Sache rangegangen.
Den Verbrauch finde ich aus der Sicht eines klassischen Benziner-Fahrers in Ordnung und würde ihn zzt. auch gerne haben. Zur Energieverwaltung will ich mich mal nicht aus dem Fenster lehnen; das wird sicher von den Experten noch weiter diskutiert werden.
Ich bin überrascht, wieviele positive Eindrücke du vom Wagen gewonnen hast. Die Überraschung bezieht sich nicht auf den Wagen, sondern auf dich, denn schließlich hat man bei den Schlachten im Forum und der Lagerbildung oft den Eindruck, du seist der Forenfeind Nr. 1 … 😉
Einige der negativen Eindrücke hatten wir im Forum ja auch schon diskutiert, z. B. die (nicht von allen!) empfundene Unübersichtlichkeit, die fehlende Längsverstellung des Lenkrads oder der unkultivierte Benzinmotor.
Das mit dem Reifenluftdruck-Hinweis würde ich nicht so dramatisch sehen. Klar, im Tankdeckel ist es praktisch, im Deckel des Handschuhfachs wie bei meines Vaters Camry oder an der B-Säule auch. Wichtiger ist indes, dass man (muss ich mir selber auch vorwerfen) den Luftdruck regelmäßiger überprüft. Aber abrutschende oder undichte Geräte und schmutzige Finger hemmen halt immer ein wenig …
Bei den Fensterhebern hätte ich auch darauf getippt, dass der Einklemmschutz nur bei Aufwärtsautomatik vorhanden ist.
Da du mich explizit beim Tagfahrlicht angesprochen hast, möchte ich nur ganz kurz erläutern (für den Rest siehe meinen Optitron-Thread), worin mein Problem liegt: Klar gibt es zwei Einstellmöglichkeiten 'Helligkeit bei aus- bzw. eingeschaltetem Licht'. Nur muss letztere für das Fahren bei Tag (helle Umgebung) und Nacht (dunkle Umgebung) herhalten. Das heißt entweder nachregeln oder tagsüber schlecht sehen oder nachts geblendet werden. Wie dramatisch das bei der Digitalanzeige des Prius wäre, müsste man mal prüfen. Aber bitte das nur als kurzen Hinweis sehen.
Hallo Pitton,
zunächst von mir auch vielen Dank für die eeeeendlich absolvierte Probefahrt und - den wirklich sehr ausführlichen Bericht dazu.
Für einen (gewiß sehr skeptischen) Priusneuling sind Deine kommentierten Plus- und Minuspunkte schön dargestellt. Viele Details zur Funktionsweise und Bedienung werden erst nach einer gewissen Nutzungszeit und Erfahrung sammeln (selbst-)verständlich. Ein Autokauf ist immer (!!!) irgendwo ein Kompromiss - der Prius ist für mich z.Z. der allerbeste davon. Wenn ich mir die Preisentwicklung so anschaue, bin ich sehr froh darüber vor 2 Jahren vom Diesel umgestiegen zu sein !
Was den Energiehaushalt betrifft, so versucht die Hybridsteuerung den Pegel möglichst gleichmäßig (!!) auf dem Niveau zu halten, welches in dem Anzeigefenster etwa den Bereich von 60...80% der Gesamtkapazität darstellt. Genau dies konnte ich auch bei meinem Dolomitenurlaub vor 2 Wochen mit einigen langen Berg- und Paßfahrten gut beobachten. Es ist eine wahre Freude, wie der Prius sehr souverän durch die Berge geht !!!
Zuvor hatte ich den BC zurückgestellt - Endergebnis für 2500km: 5,2l/100km.
mfG schwarzvogel
Hi,
eigentlich müsste ich zuerst mal Pitton, GS-Hybrid und Emjay zitieren. Da ich das aber nicht so gut kann, nehme ich einfach mal so Bezug auf die verschiedenen Aussagen zum Batteriemanagement.
Der Hybrid im GSh ist 2 Generationen weiter als der im Prius, trotzdem werden grundsätzliche Ähnlichkeiten vorhanden sein. Deshalb passen meine Beobachtungen wohl auch hier.
Ich bin beim Fahren immer wieder überrascht, wie flexibel und 'intelligent' sich das Motor-/Batteriemangement verhält. Es gibt bei mir praktisch keine sich wiederholende Fahrsituation, bei der man mit Sicherheit voraussagen könnte, wie sich der Antrieb verhält.
Der Wagen berücksichtigt die unterschiedlichsten Parameter, erkennt, ob der Kat schon warm gefahren ist, richtet sich nach der Außentemperatur und sieht zu, dass die Batterie immer möglichst optimal versorgt wird. Das kann (selten) dazu führen, dass bei längst abgestelltem Motor an einer geschlossenen Schranke der Motor im Stehen plötzlich seine Arbeit aufnimmt und die Batterie auflädt.
Wann diese dann im Fahren den Motor unterstützt, wann sie dabei geladen wird und gleichzeitig Energie speichert oder den Strom zum Antrieb weiter leitet, ist völlig variabel und von mir als Fahrer nicht steuerbar.
Ich sehe nur als Ergebnis, dass mir bei längeren Strecken unter 70kmh bei passender Gelegenheit praktisch immer eine volle Batterie zum Dahinrollen zur Verfügung steht, die ich dann erst einmal fast leer fahren kann. Kurz darauf ist sie schon wieder voll.
Die grünen Balken sehe ich recht selten - ziemlich häufig bei schnellen AB-Fahrten, auch da klappt das Unterstützen beim Beschleunigen und das Wiederaufladen reibungslos. Die AB-Praxis ist eben, wie schon mehrfach von mir angesprochen, völlig anders, als hier früher manchmal theoretisch vermutet wurde. Aber das ist kein Vorwurf, das muss man eben erlebt haben.
Ich persönlich halte die ausgefeilte, auf über 10 Jahren Erfahrung beruhende Software zur Motor-/Batteriesteuerung für das größte Pfund, mit dem Toyota/Lexus wuchern kann. Ich vermute, dass andere Hersteller schon deshalb keinen Vollhybriden anbieten können, weil ihnen hier die (dann vergleichbare) Erfahrung fehlt und sie die Software nicht einfach kopieren können.
Insofern sehe ich hier tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal von Toyota/Lexus.
Ich habe vor dem Wechselspiel der sich blitzartig umkehrenden gelben, grünen und orangen Anzeigepfeile, das ich auf bekannten Routen, wenn ich also das Navi nicht benötige, auf dem Monitor immer wieder gerne verfolge, den allerhöchsten Respekt. Das ist echte High-End-Technik. (Und ich liebe sowas ja. 😉).
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
1. Daran habe ich in dem Moment auch gedacht. Aber mal ehrlich, bei sanfter Beschleunigung bis 50 Km/h würde auch genügen, nur die Akkus zu belasten, denn so schnell ist ein "Balken" nicht verbraucht.
Trotzdem, es macht keinen Sinn... Das einzige Argument wäre, dass es für den Fahrer möglicherweise angenehmer ist, aber aus Verbrauchssicht macht er es richtig, wie gesagt. Man kennt ja die Wirkungsgrade und er berechnet einfach das optimale Verhalten in jeder Situation.
Richtig interessant wird es, wenn man Navigationsdaten noch einbeziehen könnte; in dem Bereich gibt es sehr viele interessante Möglichkeiten.
Für die Akkuhaltbarkeit wäre so ein Verhalten auch nur nachteilig; die Entladephasen werden so kurz wie möglich gehalten.
Das sind zwei Punkte, die sich mit anderen Batteriesystemen verändern könnten.
Die Betriebszustands-Anzeige hinkt zeitlich sowieso etwas hinterher und gibt die Realität nicht sehr gut wieder (die Leistungsverzweigung mit einem E-Motor darzustellen geht nicht so richtig, aber die Wirklichkeit wäre zu verwirrend für den Betrachter...); ist mehr zur Unterhaltung gedacht 😉
Wenn man bessere Messinstrumente dabei hat, wundert man sich schon hin und wieder über die Anzeigen.
Das Prinzip wird schon schön veranschaulicht, aber man bekommt keinen großen Einblick in das, was er im Moment tut.
Zitat:
Und bedenke, ich war im grünen Bereich.
Das ist ja der angestrebte Zustand und den verlässt er nicht so schnell nach unten. Die "Neigung", eher elektrisch zu fahren nimmt etwas zu, vielleicht finde ich den Zusammenhang(zumindest für den P1) mal heraus.
Der Ladestand muss schon sehr hoch gehen bis er damit anfängt, die Energie so "loszuwerden", dass man es wirklich bemerkt. Das erreicht man im normalen Stadtverkehr gar nicht, nur bei starkem Gefälle über eine längere Strecke.
Zitat:
2. Ich fahre Automatik. Aber es stellte sich (auch wenn man die Getriebe nicht vergleichen kann) heraus, dass das gleiche Manko wie bei meiner verflossener E-Klasse vorhanden ist. Beschleunigen bis 50 und dann Gas weg nehmen um die Geschwindigkeit zu halten.
Man muss ja bedenken, dass während der Fahrt ständig der Motor "abgewürgt" und wieder angeworfen wird. Das hat man schon ziemlich gut hinbekommen, eine Steigerung sind natürlich die Lexus-Hybriden; mit speziellen Direkteinspritztricks und 6 Zylindern geht das einfach schöner 😉
Wann und wie er das macht kann man als Fahrer schon beeinflussen, obwohl das Auto nicht immer tut, was man erwarten oder sich wünschen würde...
Schwer zu erklären, das muss man einfach öfter ausprobieren.
Dass es bei der Entscheidung "Benzin oder Elektro", wie ich oben gesagt habe nur um Wirkungsgrade geht ist auch nicht die ganze Wahrheit.
Das Fahrerverhalten wird natürlich auch berücksichtigt, nicht nur der momentane Umgang mit dem Gas; es gibt auch eine gewisse Anpassung über längere Zeiträume.
Wenn man nach einer Beschleunigung eher elektrisch fahren will, geht man erst komplett vom Gas und dann wieder leicht darauf.
Dann schaltet das auto recht zuverlässig den Motor ab und fährt elektrisch weiter oder rollt nur, je nach Pedalstellung.
Ich glaube, man kann nach einer Fahrt auch verstehen, dass es beim Diesel-Hybrid nicht ganz so einfach ist, die Abschaltung für den Fahrer erträglich zu gestalten... Da würde man dann wirklich mehr auf die elektrischen Antrieb setzen, einfach aus Komfortgründen.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Da du mich explizit beim Tagfahrlicht angesprochen hast, möchte ich nur ganz kurz erläutern (...) worin mein Problem liegt: Klar gibt es zwei Einstellmöglichkeiten 'Helligkeit bei aus- bzw. eingeschaltetem Licht'. Nur muss letztere für das Fahren bei Tag (helle Umgebung) und Nacht (dunkle Umgebung) herhalten. Das heißt entweder nachregeln oder tagsüber schlecht sehen oder nachts geblendet werden. Wie dramatisch das bei der Digitalanzeige des Prius wäre, müsste man mal prüfen. Aber bitte das nur als kurzen Hinweis sehen.
Ich hoffe, ich kann Dich verstehen.
Also, wenn ich das TFL benutzt habe, logisch, da haben sich die "Bordinstrumente und das Energiedisplay" abgedunkelt (Übrigens, man kann zwischen 3 Stufen auswählen).
Wenn ich jetzt länger auf den Instrumentenbeleuchtungsregulierungsnopf drücke, dann schaltet sich alles auf Tageseinstellung zurück.
Diese Aktion muss man allerdings in Tag / Nachtwechsel immer durchführen. Sowas stört z.B. Harryman nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
1. Trotzdem, es macht keinen Sinn... Das einzige Argument wäre, dass es für den Fahrer möglicherweise angenehmer ist, aber aus Verbrauchssicht macht er es richtig, wie gesagt. Man kennt ja die Wirkungsgrade und er berechnet einfach das optimale Verhalten in jeder Situation.2. Das Prinzip wird schon schön veranschaulicht, aber man bekommt keinen großen Einblick in das, was er im Moment tut.
3. Ich glaube, man kann nach einer Fahrt auch verstehen, dass es beim Diesel-Hybrid nicht ganz so einfach ist, die Abschaltung für den Fahrer erträglich zu gestalten...
1. Ich bin gespannt, wie es sich der PIII macht, denn man wird noch mehr auf die Akkuleistung setzen, also in die Richtung, die ich mir erhofft habe. Wie dem auch sei, morgen ist ein Probefahrtbericht in AB mit dem PIII Plug in.
2. Darum habe ich es auch erwähnt, "laut Monitor". 🙂
3. Ich habe mir tagelang überlegt, ob ich den Vergleich mit dem Golf Ecomatic wagen soll (ich weiß, alles ist anders, nur vom Bauchgefühl her 😉 ). Ich habe es sein lassen, sonst wäre ich jetzt schon gepfählt. 😁
Ein Testbericht in übersichtlicher, kompakter Textform hätte mir besser gefallen. So z. B. 😉
Dass der Prius sehr sparsam ist muss wohl nicht mehr bewiesen werden...
Grüße
eciman
Ich denke, man kann sich die Reaktionen lebhaft ausmalen, wenn Pitton seine Beobachtungen zum Verbrauch 'einfach so' gepostet hätte. 😉
Und Fotos lassen sich bei Nutzung der MT-Funktion leider immer nur einmal pro Beitrag hochladen.
@ pitton:
😰 Super, schöner Bericht für Prius-Interessierte!
Nachdem die MT-Welt ja - dank geschürten Interesses - monatelang auf der Lauer lag, hast Du Dir eine passende Bühne für den Probefahrt-Auftritt geschaffen. 😉
Ich muss zugeben, ich hatte nicht mehr mit einem Probefahrtbericht von Dir gerechnet, gerade deshalb bin ich positiv überrascht. 🙄
😁😁😁