PROBEFAHRT PRIUS

Toyota Prius 3 (XW3)

Damit ich endlich etwas sinnvolleres (Gruß an Tobi und Harry!) hier zum Thema Hybrid abliefern kann und einen richtigen "Beitrag" schreibe, habe ich mich Gestern um 13.42 Uhr für eine Priusprobefahrt über ein Wochenende angemeldet. Der Wagen sei da, steht zur Probefahrt bereit, aber in der Hauptstelle. Man hat mich schon ein bißchen doof angeguckt, als ich sagte, ich möchte den Prius probefahren. Die Chefin hat sich meine Mobilnummer aufgeschrieben, ich werde angerufen. Bin gespannt, wie lange das dauert, wie gesagt der Verkäufer ist ein Freund von mir (der war gerade aber nicht da).

Ich werde den Wagen wie folgt testen, um mich von den Toyotahybridqualitäten zu überzeugen. Ich werde versuchen, diesen Wagen so zu fahren, wie ich immer mit meinem Fahrzeug fahren würde um einen Durchschnittverbrauch zu ermitteln (mal sehen, wieviele Km ich fahren darf!). Ich notiere mir ebenfalls die Gesamtfahrleistung des Wagens und die Außentemperatur. Ach so, ein Paar Fotos werde ich auch machen, für die Glaubwürdigkeit. 😉

Dazu werde ich:

1. Elastizitätswerte ermitteln. Kickdown-Beschleunigung von 80 Km/h bis 120 Km/h, diese Geschwindigkeit 1 min beibehalten, zurückfallen auf 80 Km/h, wiederrum diese Geschwindigkeit 1 min fahren. Und das 6 mal hintereinander. Das soll Überholen im KolonenLKWverkehr simulieren, was ich auf meine Geschäftsreisen in Ostblock "liebe".

2. Fahrbetrieb rein elektrisch 🙂 in Tempo 30 Zone. Ich habe genug davon vorm Haus. Toyota gibt als Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h an, aber ich bin nicht so.

3. Momentanverbrauch bei Tacho 130 Km/h, ebene Landschaft.

Wenn jemanden noch etwas einfällt, was ich testen sollte, einfach mal vorschlagen.

PS: Außer dem Technikbereich, werde ich die Dinger berichten, was mich stören, oder mir positiv auffallen. Aber das wird högschd subiektiv sein. 😉

Beste Antwort im Thema

27

SUBJEKTIVE EINDRÜCKE

+

- Materialanmutung und auch Material fürs Dachhimmel und die Türen geht i.O.
- Genug Platz, Kofferraumboden (konstruktionsbedingt?) etwas hoch
- Nichts knisterte oder klapperte, nur ein beherztes Stützen auf die Türarmlehne brachte das Ding zum knarren. Man macht das aber nicht andauernd
- Verarbeitung
- Beschleunigung, angesichts der „nur“ 78 BenzinPS! 😉
- Abrollgeräusche und Außengeräusche gut gedämmt, aber nicht eindeutig besser als andere. Man muss bedenken, dass ein erheblicher Teil am Gesamt, Vorbei- und Innengeräusch die Reifen und der Luftwiderstand ausmachen
- Klimaanlage kühlt zugfrei
- Fahrwerk OK, obwohl die VA mir etwas schwammig erschien
- Lenkung ist OK, könnte für meinen Geschmack etwas direkter und gefühlvoller sein
- Keine lästige Neuwagengerüche
- Instrumentenbeleuchtung sowie die Displaybeleuchtung einstellbar durch einen Knopfdruck, wenn man mit Licht am Tag fahren möchte. (emjay500😉) Die Helligkeit bleibt gleich, als ob man ohne Licht fahren würde
- R-Gang Gepiepse stört nicht wirklich
- Handschuhfach geteilt
- Große Mittelarmlehne mit viel Innenvolumen

-

- Schwächen im Detail, s. kleine Meckerecke
- Wie von Vielen behauptet, große Stille ist im Prius an der Ampel auch nicht, wenn die Lüftung/Klima läuft, was ich voraussetze, damit es mir aus Sauerstoffmangel nicht schlecht wird und nicht schweißgebadet am Ziel ankomme. Gewisse Benziner sind auch nicht lauter im Stand (Klima eingeschaltet)
- Sitze. Der Stoff ist für mich schweißtreibend. Etwas zu wenig Halt, etwas zu weich
- Sitzposition. Rechtes Bein findet keinen Halt. In Zusammenhang mit dem entfernten Lenkrad ist es einfach nur ermüdend
- Seitenwindempfindlichkeit. Komisches Gefühl manchmal
- „Tür auf“-Gepiepse nervt
- Übersicht nach VO + HI schlecht. Man gewöhnt sich aber daran
- Unter Halb / Volllast laut und rau aufheulender Benzinmotor

FAZIT

Keine Frage, das Hybridkonzept weist in die richtige Richtung. Aber was mich am meisten störte (und mein Unbehagen wurde von Km zu Km größer), war der nicht weg zu drängender Eindruck, Toyota hat das Konzept nicht zu Ende durchdacht / umgesetzt, oder es fehlt noch der letzte Schliff. Und das nach 11 Jahren, nach dem Motto: „Andere können/wollen es z.Z. nicht, wieso sollen wir uns mehr Mühe geben?“.

Die unsinnige Energieverwaltung (laut Monitor). Die Schaltkreise zucken nervös hin und her (ich bin wirklich mit "leichtem" Fuß gefahren), ein bisschen mehr Ruhe in der Energieverwaltung hätte ich erwartet, damit der Prius die Akkus voll ausschöpft. Wieso, wenn die Akkus fast voll beladen sind (1 grüner Balken), springt der Verbrenner an, wenn ich gaanz sanft bis 50 beschleunige (siehe Foto „unsinn2“ weiter oben)??? Wieso lässt man die Akkus nicht bis auf, von mir aus, 3 blaue Balken runter kommen und DANN sie wieder aufzuladen? Denn das geht ziemlich schnell, wie ich nach der EV- Fahrt beobachten konnte oder die Akkuleistung geht nicht so schnell runter (s. Beschleunigungsversuche)! Es liegt noch viel Sparpotenzial drinnen, irgendwie ist das Ganze nicht bis zum Ende gedacht oder die Software „passt“ nicht richtig. Irgendwie typisch.

Der Antrieb ist nicht ruckelfrei. Irgendetwas ruckelt immer (im kaltem Zustand mehr), mehrmals gab es ein sanfter Ruck nach vorne, wenn der Verbrenner ansprang. Fast jedesmal gab es ein nicht zu überhörender kleiner Knall und ein wahrzunehmender Ruck, wenn ich bis 50 beschleunigt habe, Gas plötzlich weg genommen habe und dann die Geschwindigkeit halten wollte (sei es auch mit dem Tempomaten). Ein ruckfreies Fahren bedeutet für mich was anderes.

Unverständlich, warum Toyota das Gesamtpaket nicht verbessert (hat) (ist vielleicht bei Lexus anders) und nicht in ein kleineres Auto anbietet, z.B. Auris. Wieso auch nicht in Aygo?

Der Prius ist z.Z. etwas für Umweltfetischisten oder Technikfreaks oder beides zusammen, denn mMn wirkt das Auto derzeit unharmonisch.

Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen: Nein, ich würde mir den Prius, wie es z.Z. ist, nicht kaufen.

Noch nicht. Weil Toyota das Produkt verbessern muss und zwar in jede Richtung. Aber die Zukunft wird’s zeigen.

NB: Danke an Toyota für das gestellte Probefahrtfahrzeug.

PS: Ich habe fertig.

567 weitere Antworten
567 Antworten

14

Schlussverbrauch

15

Dass ich nicht wie eine wilde Sau gefahren bin, beweist dieses Foto, aufgenommen am Ende des Landstraßenabschnitts.

16

O’zapft is!

Es bleibt in der näheren Zukunft wohl ein Wunschdenken!

17

O’zapft is?

Wohl eher DAVON bei PIII!

Ähnliche Themen

18

EV-Modus gefahren:

Angefangen bei vollen blauen Balken (s. Foto). Der Verbrenner sprang bei 2 blauen Balken an.
2,1 Km habe ich durch eine 30er Zone geschafft.
Hoffentlich wird’s besser, denn das ist nur ein Anfang und eindeutig zu wenig.
Durchaus in Parkhäuser oder ähnlichen Situationen empfehlenswert.
Die Akkus haben sich ziemlich schnell regeneriert.

19

Kleine Meckerecke

3 Dinge, die mir auf Anhieb aufgefallen sind:

1. Tamagotchi Uhr mit 12 Stunden Anzeige. Wirklich nicht lebensbedrohend (Grüße an Harry!), aber solche Uhren gab es vor 40 Jahren! Es passt nicht wirklich in einem Hightech Produkt für 25 T Euro. Liebe zum Detail definiert man anders.

2. Kein Saft ohne „Zündung“ (wenn man Strom haben möchte, Schlüssel einstecken, noch nicht booten, aber die Tür piepst wieder!) für die Steckdosen. Das Ein und Aus für manche Geräte die man aufladen / benutzen muss ist auch nicht ohne. Und überspitzt gefragt: Was mache ich im Sommer, damit das Bier in der Kühltasche kalt bleibt, wenn ich am Strand bin? Denn eine gute Batterie geht nicht soo schnell runter.

3. Ich wollte mein Navi an eine Steckdose anschließen. In der Mittelarmlehne habe ich eine Steckdose gefunden. Leider konnte ich den Deckel nicht zu machen, dabei schwankte er nach oben. Den Sinn einer Steckdose, die ich während der Fahrt nicht benutzen kann, habe ich nicht verstanden, denn die gleiche Steckdose kann ich im Stand (s.Pkt. 2) auch nicht benutzen. Darum vielleicht befindet sich, Gott sei Dank, eine Steckdose (wie nachträglich reingeschustert) vorne rechts unten [sic].

also ich kann folgendes zu dem prius sagen (ich arbeite im Servicebreich einer AUtovermietung):

1. sehr irritierendes Auto beim "Anlassen". Man hört den Prius ersteinmal gar nicht. Wenn die Akkus voll sind, kann man ganz sanft und ruhig durch die Gegend gleiten.

2. so ab 40 km/h hört man ein kurzes grummeln wenn der Motor angeht.

3. Beschleunigung und Fahrverhalten hätte ich von so einem Auto nicht in dieser Form erwartet (natürlich nicht Spitze, also doch kein Porsche KIller, aber ich finde es in Ordnung 🙂 ).

Es ist eher etwas für gemütliche Fahrer und die Automatik trägt zu dem für meine Meinung guten Fahrverhalten bei !
Natürlich ist der Prius sehr gewöhnugsbedürftig und eine konsequentere Umsetzung des hybrid Gedanken wäre besser. Aber es ist immerhin mal ein Anfang.

Kritikpunkt:

Das Auto stinkt wie ein Bauernhof (oder bei uns auf dem Ländle) !

20

Große Meckerecke

2 Sicherheitsversäumnisse, die mir aufgefallen sind und eines, das ich es ausprobiert habe (irgendwie, die Phobie mit strangulierten Kindern aus den 90er ist bei mir eingeprägt).

1. Gut und schön, man kann aus der P-Stellung ohne Bremsbetätigung nicht den D- oder R-Gang einlegen (für Piepsfreunde, da piepst es auch, wenn man den Fuß nicht auf der Bremse hat). Es ist aus sicherheitsrelevanten Aspekten nachvollziehbar. Aber warum kann man aus der N-Stellung die Gänge einlegen, ohne auf die Bremse zu treten? Spielende Kinder im Auto, die am Joystick rumfummeln, kann man sich ohne weiteres vorstellen. Nicht zu Ende gedacht. Und außerdem gefährlich!

2. Das Lenkrad ist nicht längsverstellbar. Es liegt in weiter Ferne, wie auf dem Armaturenträger festgeklebt (wie in einem Boot! Ahoi!). Der Prius hat mich gezwungen, die ganze Zeit mit ausgestreckten Armen zu fahren. Ist das vielleicht der Grund, warum ich nach 80 Km Rückenschmerzen bekommen habe? Außerdem, was schützt der Airbag im Falle eines Unfalls? Die Luft VOR meinem Körper? Gefährlich!

3. Elektrische Fensterheber. Im Prius serienmäßig. Natüürlich, da sticht doch jeder Japaner die Konkurrenz damit aus. Warte, habe ich mir gedacht, probierst Du mal den Einklemmschutz, er sollte heute doch selbstverständlich überall dort zu finden sein, wo Quetschgefahr droht. Ich habe mir ein Stück Styropor geholt, um es auszuprobieren. An der Fahrerseite, wo sich einzigst eine Hochfahrautomatik befindet, funktionierte es Einwand frei. Beifahrerseite und hinten leider Fehlanzeige. Sogar während ich fotografierte, wollten die Fenster weiter zuschließen und es knirschte. Toyota ist wohl auf dem Stand von 1941 geblieben und das in einem Vorzeigefahrzeug. Irgendwo muss man ja sparen, logisch. Gefährlich!

Um es zu verdeutlichen, damit es wirklich jeder nachvollziehen kann: In unserem viel belächelten Familien-G4, Bj. 98, ist überall ein Einklemmschutz vorhanden.

Foto Beifahrerseite.

21

Und die linke Seite, hinten.

22

Schlussverbrauch 5,2 l/100 Km (s. Foto Verbräuche „v5“). Nicht schlecht, aber ich nehme den Mund voll und behaupte, auf Dieselniveau! Aber ~1,5 Liter weniger als ein vergleichbarer Benziner. Das Auto war neu, der BC berechnete bestimmt auch optimistisch, was man berücksichtigen müsste. Ein Verbrauch von unter 5 l, aber nur bei weniger Autobahnanteil, mit mehr 30-er Zonen und konstantem 80-90 Km/h Landstraßenanteil, könnte ich mir vorstellen.

Ich bin nicht wie eine Sau gefahren, die Spezialisten (Hallo PF!) können aus der Energieanzeige schlussfolgern. Einfach zügig bis zur erlaubten Geschwindigkeit beschleunigt, nur kurzzeitig auf der BAB (angezeigte) 160 Km/h gefahren, ansonsten dort 130-140 Km/h, aber auch darunter. Auf der Landstraße vorausschauend bis zum Ortseingang Gas weg genommen.

Gefahren gesamt: 118 Km*. Davon: Stadt 24 Km, Land/Ausfallstraßen 51 Km, Autobahn 43 Km.

*Aus unerklärlichem Grund, nullte sich die Kilometeranzeige im Energiedisplay von selbst?! Nach dem Tanken vielleicht?

Ob der BC die Durchschnittgeschwindigkeit berechnete, weiß ich nicht. Habe ich auf der Schnelle nicht gefunden, Zeit zum Lesen der Bedienanleitung habe ich nicht gehabt.

23

Km-Stand am Ende der Probefahrt. Man muss 4 Km addieren, da ich die ODO2, 4 Km später genullt habe. Sorry für die Fotoqualität.

24

Akkustand am Ende der Probefahrt.

Da ich jetzt gleich heia machen muß...und hier morgen sicher die Hölle los ist 😁, werde ich meine Anmerkungen jetzt noch los 🙂

-die Reifendrücke findet man entweder im Tankdeckel oder an der B-Säule (das ist übrigens auch gar nicht so unüblich-sehe ich täglich
-Einklemmschutz ist nur an automatischen Fensterhebern! Ich kenne mindestens eine deutsche Marke wo es ebenso ist!
-der Kritikpunkt mit dem Navikabel ist ja wohl ein Witz, soll das ein Spannseil von Mittelarmlehne bis Frontscheibe werden???
-im Bild zum Beitrag 15 fehlt die Uhr (da ist ein weißer Balken) warum? Gibbet was zu verbergen 😁

...und ja, der Kilometerstand stellt sich beim tanken zurück 🙂

25

Was mir noch auffiel.

Unsinnige Energieverwaltung bei 38 Km/h.

Ich beschleunigte wirklich sanft bis 50, dabei ist mir diesen Unsinn aufgefallen. Statt die Akkus vollauszuschöpfen, springt der Verbrenner an und ein nervöses hin und her Zuckeln der Energiekreisläufe beginnt.

Das Foto zeigt das Display bei normaler Beschleunigung...

26

... und dieses Foto bei ganz saanfter Beschleunigung.

An der Energieverwaltung änderte sich gar nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen