PROBEFAHRT PRIUS

Toyota Prius 3 (XW3)

Damit ich endlich etwas sinnvolleres (Gruß an Tobi und Harry!) hier zum Thema Hybrid abliefern kann und einen richtigen "Beitrag" schreibe, habe ich mich Gestern um 13.42 Uhr für eine Priusprobefahrt über ein Wochenende angemeldet. Der Wagen sei da, steht zur Probefahrt bereit, aber in der Hauptstelle. Man hat mich schon ein bißchen doof angeguckt, als ich sagte, ich möchte den Prius probefahren. Die Chefin hat sich meine Mobilnummer aufgeschrieben, ich werde angerufen. Bin gespannt, wie lange das dauert, wie gesagt der Verkäufer ist ein Freund von mir (der war gerade aber nicht da).

Ich werde den Wagen wie folgt testen, um mich von den Toyotahybridqualitäten zu überzeugen. Ich werde versuchen, diesen Wagen so zu fahren, wie ich immer mit meinem Fahrzeug fahren würde um einen Durchschnittverbrauch zu ermitteln (mal sehen, wieviele Km ich fahren darf!). Ich notiere mir ebenfalls die Gesamtfahrleistung des Wagens und die Außentemperatur. Ach so, ein Paar Fotos werde ich auch machen, für die Glaubwürdigkeit. 😉

Dazu werde ich:

1. Elastizitätswerte ermitteln. Kickdown-Beschleunigung von 80 Km/h bis 120 Km/h, diese Geschwindigkeit 1 min beibehalten, zurückfallen auf 80 Km/h, wiederrum diese Geschwindigkeit 1 min fahren. Und das 6 mal hintereinander. Das soll Überholen im KolonenLKWverkehr simulieren, was ich auf meine Geschäftsreisen in Ostblock "liebe".

2. Fahrbetrieb rein elektrisch 🙂 in Tempo 30 Zone. Ich habe genug davon vorm Haus. Toyota gibt als Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h an, aber ich bin nicht so.

3. Momentanverbrauch bei Tacho 130 Km/h, ebene Landschaft.

Wenn jemanden noch etwas einfällt, was ich testen sollte, einfach mal vorschlagen.

PS: Außer dem Technikbereich, werde ich die Dinger berichten, was mich stören, oder mir positiv auffallen. Aber das wird högschd subiektiv sein. 😉

Beste Antwort im Thema

27

SUBJEKTIVE EINDRÜCKE

+

- Materialanmutung und auch Material fürs Dachhimmel und die Türen geht i.O.
- Genug Platz, Kofferraumboden (konstruktionsbedingt?) etwas hoch
- Nichts knisterte oder klapperte, nur ein beherztes Stützen auf die Türarmlehne brachte das Ding zum knarren. Man macht das aber nicht andauernd
- Verarbeitung
- Beschleunigung, angesichts der „nur“ 78 BenzinPS! 😉
- Abrollgeräusche und Außengeräusche gut gedämmt, aber nicht eindeutig besser als andere. Man muss bedenken, dass ein erheblicher Teil am Gesamt, Vorbei- und Innengeräusch die Reifen und der Luftwiderstand ausmachen
- Klimaanlage kühlt zugfrei
- Fahrwerk OK, obwohl die VA mir etwas schwammig erschien
- Lenkung ist OK, könnte für meinen Geschmack etwas direkter und gefühlvoller sein
- Keine lästige Neuwagengerüche
- Instrumentenbeleuchtung sowie die Displaybeleuchtung einstellbar durch einen Knopfdruck, wenn man mit Licht am Tag fahren möchte. (emjay500😉) Die Helligkeit bleibt gleich, als ob man ohne Licht fahren würde
- R-Gang Gepiepse stört nicht wirklich
- Handschuhfach geteilt
- Große Mittelarmlehne mit viel Innenvolumen

-

- Schwächen im Detail, s. kleine Meckerecke
- Wie von Vielen behauptet, große Stille ist im Prius an der Ampel auch nicht, wenn die Lüftung/Klima läuft, was ich voraussetze, damit es mir aus Sauerstoffmangel nicht schlecht wird und nicht schweißgebadet am Ziel ankomme. Gewisse Benziner sind auch nicht lauter im Stand (Klima eingeschaltet)
- Sitze. Der Stoff ist für mich schweißtreibend. Etwas zu wenig Halt, etwas zu weich
- Sitzposition. Rechtes Bein findet keinen Halt. In Zusammenhang mit dem entfernten Lenkrad ist es einfach nur ermüdend
- Seitenwindempfindlichkeit. Komisches Gefühl manchmal
- „Tür auf“-Gepiepse nervt
- Übersicht nach VO + HI schlecht. Man gewöhnt sich aber daran
- Unter Halb / Volllast laut und rau aufheulender Benzinmotor

FAZIT

Keine Frage, das Hybridkonzept weist in die richtige Richtung. Aber was mich am meisten störte (und mein Unbehagen wurde von Km zu Km größer), war der nicht weg zu drängender Eindruck, Toyota hat das Konzept nicht zu Ende durchdacht / umgesetzt, oder es fehlt noch der letzte Schliff. Und das nach 11 Jahren, nach dem Motto: „Andere können/wollen es z.Z. nicht, wieso sollen wir uns mehr Mühe geben?“.

Die unsinnige Energieverwaltung (laut Monitor). Die Schaltkreise zucken nervös hin und her (ich bin wirklich mit "leichtem" Fuß gefahren), ein bisschen mehr Ruhe in der Energieverwaltung hätte ich erwartet, damit der Prius die Akkus voll ausschöpft. Wieso, wenn die Akkus fast voll beladen sind (1 grüner Balken), springt der Verbrenner an, wenn ich gaanz sanft bis 50 beschleunige (siehe Foto „unsinn2“ weiter oben)??? Wieso lässt man die Akkus nicht bis auf, von mir aus, 3 blaue Balken runter kommen und DANN sie wieder aufzuladen? Denn das geht ziemlich schnell, wie ich nach der EV- Fahrt beobachten konnte oder die Akkuleistung geht nicht so schnell runter (s. Beschleunigungsversuche)! Es liegt noch viel Sparpotenzial drinnen, irgendwie ist das Ganze nicht bis zum Ende gedacht oder die Software „passt“ nicht richtig. Irgendwie typisch.

Der Antrieb ist nicht ruckelfrei. Irgendetwas ruckelt immer (im kaltem Zustand mehr), mehrmals gab es ein sanfter Ruck nach vorne, wenn der Verbrenner ansprang. Fast jedesmal gab es ein nicht zu überhörender kleiner Knall und ein wahrzunehmender Ruck, wenn ich bis 50 beschleunigt habe, Gas plötzlich weg genommen habe und dann die Geschwindigkeit halten wollte (sei es auch mit dem Tempomaten). Ein ruckfreies Fahren bedeutet für mich was anderes.

Unverständlich, warum Toyota das Gesamtpaket nicht verbessert (hat) (ist vielleicht bei Lexus anders) und nicht in ein kleineres Auto anbietet, z.B. Auris. Wieso auch nicht in Aygo?

Der Prius ist z.Z. etwas für Umweltfetischisten oder Technikfreaks oder beides zusammen, denn mMn wirkt das Auto derzeit unharmonisch.

Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen: Nein, ich würde mir den Prius, wie es z.Z. ist, nicht kaufen.

Noch nicht. Weil Toyota das Produkt verbessern muss und zwar in jede Richtung. Aber die Zukunft wird’s zeigen.

NB: Danke an Toyota für das gestellte Probefahrtfahrzeug.

PS: Ich habe fertig.

567 weitere Antworten
567 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Gibts auch bei BMW. Da wird sogar automatisch eine Verbindung zu einer Servicehotlein aufgebaut und eine nette Dame fragt dich dann, wie es dir geht. Nach einem möglichen 200km/h Crash eine makabere Vorstellung.^^

Ist bei Citroen im Prinzip dasselbe. Es wird automatisch eine Telefonverbindung aufgebaut. Der Rettungsdienst kokmmt erst dann, wenn man nicht antwortet oder wenn man die höfliche Frage nach dem Wohlbefinden nicht in aller Höflichkeit mit der dankbaren Gegenfrage beantwortet. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS


weil unter der Maßgabe der Langlebigkeit ein NiMH-Akku eine solch geringe Kapazität hat, dass es sich kaum lohnt ihn an die Steckdose zu hängen. Interessant - ach was rede ich - geradezu revolutionär wird ein Hybrid-KFZ, wenn es als Plugin mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist. Da nach den bisherigen Aussagen von Toyota der Lithium-Ionen-Akku nicht vor 2010 kommen soll, sind Zweifel an der Darstellung der Auto-Bild angebracht.

AB selbst schreibt doch, dass der Prius-PHEV mit Li-Ion-Batterie erst 2010 kommt,

siehe hier

.

Der Prius-III soll allerdings schon in 2009 auf der NAIA vorgestellt werden, dann allerdings noch mit NiMH-Batterie.

Ob diese Stufenstrategie aufgeht, darf bezweifelt werden, denn letztlich warten viele auf die PHEV-Version mit Li-Ion und werden darum bis 2010 warten.

Vielleicht bietet Toyota aber auch ein Upgrade für den Prius-III an, mit dem man später die NiMH auf Li-Ion umrüsten kann. Die Steuersoftware kann ja per Flash entsprechend aktualisiert werden.

Hallo,

in der heute neu erschienen auto motor und sport gibt es auf Seite 21 einen kleinen Bericht über einen Alltagstest eines Golf V mit Elektromotor und Lithium-Ionen-Batterie. Als mögliche Reichweite werden schwache 50km genannt, die Battrie kommt von einem Hersteller namens Sanyo und liefert Kraft für einen 50KW Elektromotor.
Die Aufladung funktioniert nach dem Plug-in Prinzip.

Weiter heißt es, 2010 will VW ein Serien reifes Elektroauto bringen, vermutet wird auf Plattform des Up.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


AB selbst schreibt doch, dass der Prius-PHEV mit Li-Ion-Batterie erst 2010 kommt, siehe hier.

Vielleicht bietet Toyota aber auch ein Upgrade für den Prius-III an, mit dem man später die NiMH auf Li-Ion umrüsten kann. Die Steuersoftware kann ja per Flash entsprechend aktualisiert werden.

Hallo gs-hybrid,

ich bezog mich dabei auf den link aus ecimans Beitrag. Danke für Deinen link. Darf ich es mir ersparen einen weiteren Bericht aus einer Autobild zu lesen, wenn ich es auch so glaube?

Subscriptions liegen absolut im Trend. Updrades sind out. Wir verkaufen inzwischen rund 85% unserer Softwarelizenzen mit Subscription. Wie wärs denn mit einer subscription "Prius-III+" ? (beinhaltet das spätere upgrade auf Li-Ion)

Dieses kauft der Kunde gleich mit dem Prius-III mit. Dafür ist es estwas günstiger, als das spätere reguläre upgrade. Toyota profitiert dadurch in Form von Inflation- und Zinsgewinnen, die der Konzern dann gleich in die Entwicklung des Prius-IV investieren kann um so die Verfolger endgültig abzuschütteln. 🙂

Gruß, HIPPODAMOS

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Weiter heißt es, 2010 will VW ein Serien reifes Elektroauto bringen, vermutet wird auf Plattform des Up.

Mit einer Reichweite von 50 km?

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


(...)
Vielleicht bietet Toyota aber auch ein Upgrade für den Prius-III an, mit dem man später die NiMH auf Li-Ion umrüsten kann. Die Steuersoftware kann ja per Flash entsprechend aktualisiert werden. Ansonsten, total unsinnig die Aktion, erstmal den PIII ohne und dann mit Li-Ion und Plug in zu presentieren und das innerhalb von 2 Jahren.

Gut, dass Du auf meine Frage vorher endlich eingegangen bist. Auf die Zusatzkosten müsste man auch eingehen, denn dieses Upgrade wird nicht umsonst sein. Ansonsten ist das eine total unsinnige Aktion, erst den PIII ohne und dann mit Li-Ion und Plug in zu präsentieren. Und das innerhalb von 2 Jahren.

@tobistenzel
Kann man ganz kurz erklären, worin der Unterschied zwischen den NiMH und Li-Ion Akkus besteht? Ich als Laie weiß ich nur, dass die NiMH ein Memoryeffekt und etwas weniger Speicherkapazität vorweisen. Ansonsten? 😉

NiCd-Akkus haben Memoryeffekt. NiMH-Akkus sollten eigentlich keinen Memoryeffekt haben.

Grüsse
Fabio

@swissprius

Sorry, Du hast recht.

Aber ansonsten?

LiIo Akkus haben ca. die doppelte Energiedichte wie NiMh Zellen.
Dazu kommt noch ein deutlich geringeres Gewicht und eine geringere Selbstentladung.
Allerdings sind sie emfindlich gegenüber falscher Lagerung, Temperaturen, die Ladung ist kompliziert und bei mechanischer Beschädigung besteht Explosionsgefahr. Diese Gefahr besteht auch bei Überladung oder Überlastung, es darf dann auch nicht mit Wasser gelöscht werden da Lithium damit heftig reagiert.
In Autos ist wohl hauptsächlich die Überhitzungsgefahr das Problem, mechanisch kann man die Dinger sicher schützen, wobei das auch wieder ein gewisses Mehrgewicht bedeutet.

Von den Daten etwas besser steht noch der Lithium-Polymer-Akku da, mit höherer Energie und Leistungsdichte, der wird viel im Modellbau verwendet und sollte sich eigentlich auch für ein Hybrid- oder Elektroauto gut eignen.
Dann gibts noch den Lithium-Titanat-Akku, die Energiedichte ist niedriger, die Leistungsdichte höher und er ist weitaus unemfindlicher.

So, ist etwas wirr geworden aber hoffentlich verständlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


NiCd-Akkus haben Memoryeffekt. NiMH-Akkus sollten eigentlich keinen Memoryeffekt haben.

Grüsse
Fabio

NiMH Akkus haben auch eine Art Memoryeffekt, nennt sich Lazy-Battery-Effekt, und tritt wie der erstere bei unvollständiger Entladung auf. Er äußert sich allerdings etwas anders (Leistungsverlust) und kann wieder rückgängig gemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


LiIo Akkus haben ca. die doppelte Energiedichte wie NiMh Zellen.
Dazu kommt noch ein deutlich geringeres Gewicht und eine geringere Selbstentladung.
Allerdings sind sie emfindlich gegenüber falscher Lagerung, Temperaturen, die Ladung ist kompliziert und bei mechanischer Beschädigung explosionsgefährdet. Diese Gefahr besteht auch bei Überladung oder Überlastung, es darf dann auch nicht mit Wasser gelöscht werden da Lithium damit heftig reagiert.
In Autos ist wohl hauptsächlich die Überhitzungsgefahr das Problem, mechanisch kann man die Dinger sicher schützen, wobei das auch wieder ein gewisses Mehrgewicht bedeutet.

Von den Daten etwas besser steht noch der Lithium-Polymer-Akku da, mit höherer Energie und Leistungsdichte, der wird viel im Modellbau verwendet und sollte sich eigentlich auch für ein Hybrid- oder Elektroauto gut eignen.
Dann gibts noch den Lithium-Titanat-Akku, die Energiedichte ist niedriger, die Leistungsdichte höher und er ist weitaus unemfindlicher.

So, ist etwas wirr geworden aber hoffentlich verständlich 😉

endlich mal einer, der es gescheit erklären konnte. Danke ... 🙂

war das mit der Unfallsicherheit nicht auch der Grund, warum Toyota sich erstmal vom LiIo-Akku distanziert hat und der PIII vorerst mal mit NiMh-Zellen kommt?

Wie man an den vielen explodierten Laptops in den letzten 2 Jahren gesehen hat, sind LiIo Zellen nicht einfach beherrschbar. Allerdings ist die Ladeelektronik in den Laptops auch grausam schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


(...)
Allerdings ist die Ladeelektronik in den Laptops auch grausam schlecht.

Erstmal Danke für Deine Beteiligung!

Mit der Ladeelektronik habe (mache) ich täglich schlechte Erfahrungen, zudem bereiten die Laptopakkus zusätzlich Probleme, wie falsche Meldungen oder sogar das Hochfahren blockieren. Z.Z. ist der Akku weg gebannt.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


war das mit der Unfallsicherheit nicht auch der Grund, warum Toyota sich erstmal vom LiIo-Akku distanziert hat und der PIII vorerst mal mit NiMh-Zellen kommt?

Man kann vermuten, dass das der Grund war. Offizielles Statement ist mir nicht bekannt. Toyota wird sich bestimmt nicht auf eine Technologie einlassen, die sie nicht für 100%ig zuverlässig halten. Also lieber auf Nummer sicher gehen und noch ein Jahr lang testen.

Wenn erst Batterien in größeren Stückzahlen den Löffel abgeben, ist der Ruf schnell ruiniert. Toyota wird außerdem die 8-Jahres-Hybrid-Garantie des P2 auch beim P3-PHEV mit Li-Ion beibehalten müssen, sonst wird jeder glauben, dass die Chose nicht zuverlässig ist.

Auch die begrenzte Anzahl von Ladezyklen stellt ein Hemmnis bei der Einführung von Lithium-Speichern dar, bei den Li-Ion liest man von 500-1000, bei den interessanteren Li-Po von 300-500. Nicht sehr viel für einen täglich über Jahre genutzten Gegenstand.

Grüße
eciman

Deine Antwort
Ähnliche Themen