PROBEFAHRT PRIUS

Toyota Prius 3 (XW3)

Damit ich endlich etwas sinnvolleres (Gruß an Tobi und Harry!) hier zum Thema Hybrid abliefern kann und einen richtigen "Beitrag" schreibe, habe ich mich Gestern um 13.42 Uhr für eine Priusprobefahrt über ein Wochenende angemeldet. Der Wagen sei da, steht zur Probefahrt bereit, aber in der Hauptstelle. Man hat mich schon ein bißchen doof angeguckt, als ich sagte, ich möchte den Prius probefahren. Die Chefin hat sich meine Mobilnummer aufgeschrieben, ich werde angerufen. Bin gespannt, wie lange das dauert, wie gesagt der Verkäufer ist ein Freund von mir (der war gerade aber nicht da).

Ich werde den Wagen wie folgt testen, um mich von den Toyotahybridqualitäten zu überzeugen. Ich werde versuchen, diesen Wagen so zu fahren, wie ich immer mit meinem Fahrzeug fahren würde um einen Durchschnittverbrauch zu ermitteln (mal sehen, wieviele Km ich fahren darf!). Ich notiere mir ebenfalls die Gesamtfahrleistung des Wagens und die Außentemperatur. Ach so, ein Paar Fotos werde ich auch machen, für die Glaubwürdigkeit. 😉

Dazu werde ich:

1. Elastizitätswerte ermitteln. Kickdown-Beschleunigung von 80 Km/h bis 120 Km/h, diese Geschwindigkeit 1 min beibehalten, zurückfallen auf 80 Km/h, wiederrum diese Geschwindigkeit 1 min fahren. Und das 6 mal hintereinander. Das soll Überholen im KolonenLKWverkehr simulieren, was ich auf meine Geschäftsreisen in Ostblock "liebe".

2. Fahrbetrieb rein elektrisch 🙂 in Tempo 30 Zone. Ich habe genug davon vorm Haus. Toyota gibt als Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h an, aber ich bin nicht so.

3. Momentanverbrauch bei Tacho 130 Km/h, ebene Landschaft.

Wenn jemanden noch etwas einfällt, was ich testen sollte, einfach mal vorschlagen.

PS: Außer dem Technikbereich, werde ich die Dinger berichten, was mich stören, oder mir positiv auffallen. Aber das wird högschd subiektiv sein. 😉

Beste Antwort im Thema

27

SUBJEKTIVE EINDRÜCKE

+

- Materialanmutung und auch Material fürs Dachhimmel und die Türen geht i.O.
- Genug Platz, Kofferraumboden (konstruktionsbedingt?) etwas hoch
- Nichts knisterte oder klapperte, nur ein beherztes Stützen auf die Türarmlehne brachte das Ding zum knarren. Man macht das aber nicht andauernd
- Verarbeitung
- Beschleunigung, angesichts der „nur“ 78 BenzinPS! 😉
- Abrollgeräusche und Außengeräusche gut gedämmt, aber nicht eindeutig besser als andere. Man muss bedenken, dass ein erheblicher Teil am Gesamt, Vorbei- und Innengeräusch die Reifen und der Luftwiderstand ausmachen
- Klimaanlage kühlt zugfrei
- Fahrwerk OK, obwohl die VA mir etwas schwammig erschien
- Lenkung ist OK, könnte für meinen Geschmack etwas direkter und gefühlvoller sein
- Keine lästige Neuwagengerüche
- Instrumentenbeleuchtung sowie die Displaybeleuchtung einstellbar durch einen Knopfdruck, wenn man mit Licht am Tag fahren möchte. (emjay500😉) Die Helligkeit bleibt gleich, als ob man ohne Licht fahren würde
- R-Gang Gepiepse stört nicht wirklich
- Handschuhfach geteilt
- Große Mittelarmlehne mit viel Innenvolumen

-

- Schwächen im Detail, s. kleine Meckerecke
- Wie von Vielen behauptet, große Stille ist im Prius an der Ampel auch nicht, wenn die Lüftung/Klima läuft, was ich voraussetze, damit es mir aus Sauerstoffmangel nicht schlecht wird und nicht schweißgebadet am Ziel ankomme. Gewisse Benziner sind auch nicht lauter im Stand (Klima eingeschaltet)
- Sitze. Der Stoff ist für mich schweißtreibend. Etwas zu wenig Halt, etwas zu weich
- Sitzposition. Rechtes Bein findet keinen Halt. In Zusammenhang mit dem entfernten Lenkrad ist es einfach nur ermüdend
- Seitenwindempfindlichkeit. Komisches Gefühl manchmal
- „Tür auf“-Gepiepse nervt
- Übersicht nach VO + HI schlecht. Man gewöhnt sich aber daran
- Unter Halb / Volllast laut und rau aufheulender Benzinmotor

FAZIT

Keine Frage, das Hybridkonzept weist in die richtige Richtung. Aber was mich am meisten störte (und mein Unbehagen wurde von Km zu Km größer), war der nicht weg zu drängender Eindruck, Toyota hat das Konzept nicht zu Ende durchdacht / umgesetzt, oder es fehlt noch der letzte Schliff. Und das nach 11 Jahren, nach dem Motto: „Andere können/wollen es z.Z. nicht, wieso sollen wir uns mehr Mühe geben?“.

Die unsinnige Energieverwaltung (laut Monitor). Die Schaltkreise zucken nervös hin und her (ich bin wirklich mit "leichtem" Fuß gefahren), ein bisschen mehr Ruhe in der Energieverwaltung hätte ich erwartet, damit der Prius die Akkus voll ausschöpft. Wieso, wenn die Akkus fast voll beladen sind (1 grüner Balken), springt der Verbrenner an, wenn ich gaanz sanft bis 50 beschleunige (siehe Foto „unsinn2“ weiter oben)??? Wieso lässt man die Akkus nicht bis auf, von mir aus, 3 blaue Balken runter kommen und DANN sie wieder aufzuladen? Denn das geht ziemlich schnell, wie ich nach der EV- Fahrt beobachten konnte oder die Akkuleistung geht nicht so schnell runter (s. Beschleunigungsversuche)! Es liegt noch viel Sparpotenzial drinnen, irgendwie ist das Ganze nicht bis zum Ende gedacht oder die Software „passt“ nicht richtig. Irgendwie typisch.

Der Antrieb ist nicht ruckelfrei. Irgendetwas ruckelt immer (im kaltem Zustand mehr), mehrmals gab es ein sanfter Ruck nach vorne, wenn der Verbrenner ansprang. Fast jedesmal gab es ein nicht zu überhörender kleiner Knall und ein wahrzunehmender Ruck, wenn ich bis 50 beschleunigt habe, Gas plötzlich weg genommen habe und dann die Geschwindigkeit halten wollte (sei es auch mit dem Tempomaten). Ein ruckfreies Fahren bedeutet für mich was anderes.

Unverständlich, warum Toyota das Gesamtpaket nicht verbessert (hat) (ist vielleicht bei Lexus anders) und nicht in ein kleineres Auto anbietet, z.B. Auris. Wieso auch nicht in Aygo?

Der Prius ist z.Z. etwas für Umweltfetischisten oder Technikfreaks oder beides zusammen, denn mMn wirkt das Auto derzeit unharmonisch.

Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen: Nein, ich würde mir den Prius, wie es z.Z. ist, nicht kaufen.

Noch nicht. Weil Toyota das Produkt verbessern muss und zwar in jede Richtung. Aber die Zukunft wird’s zeigen.

NB: Danke an Toyota für das gestellte Probefahrtfahrzeug.

PS: Ich habe fertig.

567 weitere Antworten
567 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


bringen zeigt langsam eure Anerkennung.

Ach, die Spezialisten gegen den Strategen. (...)

Statt euch immer wieder mit meiner hervorragenden Analyse zu beschäftigen (....)

*Schnüff* *Schnüff* riecht ihr das auch? 🙄

Zitat:

(...) würde ich mir an eure Stelle Gedanken über die Verbrauchssenkung des Prius machen (...)

Warum sollte man das tun? Ist doch voll frustrierend ne Lösung für ein Problem zu finden, für das der Stratege schon das passende Konzept inkl. Software im Keller liegen hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Was ich nicht verstehe, um ein Fahrzeug sparsamer zu machen, muss man nach dem Strickmuster von Toyota gehen? Manche bilden sich wirklich was ein. Ich sage nochmal: Nicht die Technologie ist ausschlaggebend, sondern was aus dem Auspuff raus kommt.

Logiksensor Kaputt gegenagen ??

Das was aus dem Auspuff kommt kann nur minimiert werden wenn die Technologie sehr gut ist.
Strickmuster von Toyota wäre mit Sicherheit nicht verkehrt 😉

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Nach dieser tollen "Theorie" müsste die technische Grundlage der Toyota-Fahrzeuge etwa 40-50 Jahre hinter denen der ältesten Automobilfirmen liegen. Wie schön, dass die Welt nicht so einfach gestrickt ist...

Ich weiß nicht was du damit sagen möchtest , aber vielleicht weißt du nicht das Toyota schon seit 1937 Autos baut, aber bestimmt 30-40 Jahre gebraucht hat um den "ersten" das wasser zu reichen.

Das wird bei Hybrid Ähnlich sein, es ist eben Zukunft die heute schon fährt und zwar bei TOYOTA und HONDA 😉

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67



Logiksensor Kaputt gegenagen ??
(...)
Strickmuster von Toyota wäre mit Sicherheit nicht verkehrt 😉

Nein, nicht kaputt, sondern bei Dir nicht eingeschaltet!😉

Ich sehe es nicht als einzige Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Ich sehe es nicht als einzige Alternative.

Ist Sie natürlich auch nicht, aber eine sehr gute, auch wenn Sie von dem verhassten Hersteller 😉 TOYOTA ist

Ähnliche Themen

Nur um es nochmal klarzumachen:
ich habe nichts gegen die Hybrid-Technologie einzuwenden, ich würde mich als Technik-Fanatiker auch dagegen streuben; denn vom Grundgedanken her ist es mehr als logisch, Energie sinnvoll zu speichern und weiterzuverwenden anstelle sie unnötig durch Wärme-/ und Reibungsenergie sinnlos zu verplempern.

Ebenso begrüße ich entsprechende Weiterentwicklungen für Plug-Ins, am Allerbesten durch Wind-/ oder Solarenergie, denn auch Strom aus der Steckdose ist verdammt endlich.

Die eigentliche Idee ist relativ simpel gedacht, und noch nichtmal sooo schwer umzusetzen. Dieses ewige hochgelobe auf die Entwicklungen sollte man mal eher auf eine intelligente Steuerung beschränken, denn hier sehe ich eher den Stör- und Problemfaktor. Weniger wegen Ausfällen als eher bei der Effizienz und Sinnhaftigkeit.

Die Erweiterung eines konventionellen Motors durch einen Elektromotor zur Unterstützung (und nichts anderes ist eigentlich Hybrid-Antrieb) wird dann großflächig sinnvoll, wenn leistungsfähige Akkus in Einsatz kommen und sich die reine Elektro-Fahrstrecke deutlich verlängert. Ich behaupte aber mal, dass jene Akkus das Hauptproblem bei VW, PSA genauso wie bei Toyota bleibt.

Der konventionelle Motor selber darf dann gerne auch ein bissl leistungsfähiger als ein "langweiliger" 1,5 er sein, Lexus zeigt das ja schon. Als nahezu ideal stelle ich mir da Motoren wie den 1,4 TSI oder den 1,8 T(FSI) vor, muss ja nichtmal von Audi sein, aber als Beispiel sicherlich hervorragend geeignet. Wenn es schon kein Diesel sein soll. Oder eine Maschine, die gleich mit Gas-Vorrüstung arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von passat32



Die Erweiterung eines konventionellen Motors durch einen Elektromotor zur Unterstützung (und nichts anderes ist eigentlich Hybrid-Antrieb)

Nimmst du jetzt die Definitionshoheit für dich in Anspruch?

Noch ein, zwei Beiträge mehr, und BMW hat den Hybrid, Lexus irgend so etwas komisch anderes.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von pitton27


bringen zeigt langsam eure Anerkennung.

Ach, die Spezialisten gegen den Strategen. (...)

Statt euch immer wieder mit meiner hervorragenden Analyse zu beschäftigen (....)

*Schnüff* *Schnüff* riecht ihr das auch? 🙄

Also, wenn das jetzt keine Selbstironie ist, muss das wohl der Duft der Selbstbeweihräucherung sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von passat32



Der konventionelle Motor selber darf dann gerne auch ein bissl leistungsfähiger als ein "langweiliger" 1,5 er sein, Lexus zeigt das ja schon. Als nahezu ideal stelle ich mir da Motoren wie den 1,4 TSI oder den 1,8 T(FSI) vor, muss ja nichtmal von Audi sein, aber als Beispiel sicherlich hervorragend geeignet. Wenn es schon kein Diesel sein soll. Oder eine Maschine, die gleich mit Gas-Vorrüstung arbeitet.

Das glaube ich eher nicht. TSI oder TFSI-Motoren mögen ihren Reiz haben, kombiniert mit Schaltgetrieben oder DSG`s.

Für eine Leistungsverzweigung sind aufgeladene (und überhaupt doppelt aufgeladene) Motoren unbrauchbar. Genauso wie TDI`s. Beim Parallelhybrid hingegen wiederum möglich und sinnvoll (wie ihn ja z.B. Chevrolet mit einem V8 bereits im Angebot hat), ist aber nicht so effizient (Ist ja nur ein besseres "efficient dynamics"😉

Das hat schon seinen Sinn wieso Toyota einen 1,5L Saugmotor im Atkinson-Zyklus laufen lässt.

Wenn die Akkus immer höhere Leistungsdichten erreichen, werden die konventionellen Motoren immer kleiner werden. Ich stelle mir da in näherer Zukunft eher ein kleines, effizientes Notstromaggregat in Verbindung mit einer Batterielademöglichkeit (Plugin) vor, als den Einsatz von teuren, schweren, downgesizten und eventuell anfälligen Turbo/Kompressoraggregaten. Wozu auch?

Seit gestern kann man den Prius PlugIn Testbericht von AutoBild auch online lesen. Weiter unten, im Video von AB-TV, ist zusätzlich ein Testbericht des Toyota PlugIn Prius zu sehen.

Grüße
eciman

"Weil das System so gut funktioniert, hat auch Toyota einen Serien-Prius mit Plug-in in Arbeit. Der kommt 2009."

Mit NIMH-Akku? Macht das Sinn?

@Hippodamos

total OT

Kannst Du mir bitte mal das "pyrotechnische Notruf-Funktion" in Deiner Signatur erklären 🙂
Was soll das sein-lässt das Signalraketen los, wenn Du verunfallst 😕

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS


"Weil das System so gut funktioniert, hat auch Toyota einen Serien-Prius mit Plug-in in Arbeit. Der kommt 2009."

Mit NIMH-Akku? Macht das Sinn?

Warum nicht? Vor allem wird Toyota sicherlich ordentlich McGyvern, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Vielleicht wird auch die NiMH-Batterie verworfen. Was das angeht, wird Toyota sicherlich auch nicht zu viel verraten 🙂

Zitat:

Warum nicht?

Hallo Meehster,

weil unter der Maßgabe der Langlebigkeit ein NiMH-Akku eine solch geringe Kapazität hat, dass es sich kaum lohnt ihn an die Steckdose zu hängen. Interessant - ach was rede ich - geradezu revolutionär wird ein Hybrid-KFZ, wenn es als Plugin mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist. Da nach den bisherigen Aussagen von Toyota der Lithium-Ionen-Akku nicht vor 2010 kommen soll, sind Zweifel an der Darstellung der Auto-Bild angebracht.

Gruß, HIPPODAMOS

Zitat:

Original geschrieben von Mezzo_LE


Kannst Du mir bitte mal das "pyrotechnische Notruf-Funktion" in Deiner Signatur erklären 🙂
Was soll das sein-lässt das Signalraketen los, wenn Du verunfallst 😕

Ja, so ähnlich. Werde ich im Auo überfallen, dann kann ich auf Knopfdruck Signalraketen losfeuern. 🙂

Neinnein - Du liegst schon richtig. Die Notruffunktion wird bei einem Unfall aktiv. Wird einer oder werden mehrere Airbags ausgelöst, so wird automatisiert der Rettungsdienst angerufen und ihm die geographische Position des Fahrzeugs mitgeteilt. Darüber hinaus kann diese Funktion auch von Hand per Knopfdruck ausgelöst werden. Das macht dann Sinn, wenn man nicht in den Unfall verwickelt ist, aber einen Unfall beaobachtet hat.

Der größte Vorteil besteht in der automatisierten Übermittlung der geographischen Position, da viele Anrufer die Position des Unfalls in der Aufregung nicht genau genug angeben könnnen, weshalb es oft zu Fehleinsätzen mit Verzögerugen kommt. Die pyrotechnische Notruffunktion ist Bestandteil des NAVI-HIFI-Paketes im Citroen C5. Der Aufpreis hierfür lag bei ca. 4.000,- €

Gruß, HIPPODAMOS

5 Euro auf 100km, hört sich gut an. Aber hoffentlich steigen dann die Strompreise nicht zu stark. Wobei alles hoffen nicht helfen wird, da die eh jedes Jahr mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen angehoben werden.

Zitat:

Der größte Vorteil besteht in der automatisierten Übermittlung der geographischen Position, da viele Anrufer die Position des Unfalls in der Aufregung nicht genau genug angeben können, weshalb es oft zu Fehleinsätzen mit Verzögerungen kommt. Die pyrotechnische Notruffunktion ist Bestandteil des NAVI-HIFI-Paketes im Citroen C5. Der Aufpreis hierfür lag bei ca. 4.000,- €

Gibts auch bei BMW. Da wird sogar automatisch eine Verbindung zu einer Servicehotlein aufgebaut und eine nette Dame fragt dich dann, wie es dir geht. Nach einem möglichen 200km/h Crash eine makabere Vorstellung.^^

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen