PROBEFAHRT PRIUS
Damit ich endlich etwas sinnvolleres (Gruß an Tobi und Harry!) hier zum Thema Hybrid abliefern kann und einen richtigen "Beitrag" schreibe, habe ich mich Gestern um 13.42 Uhr für eine Priusprobefahrt über ein Wochenende angemeldet. Der Wagen sei da, steht zur Probefahrt bereit, aber in der Hauptstelle. Man hat mich schon ein bißchen doof angeguckt, als ich sagte, ich möchte den Prius probefahren. Die Chefin hat sich meine Mobilnummer aufgeschrieben, ich werde angerufen. Bin gespannt, wie lange das dauert, wie gesagt der Verkäufer ist ein Freund von mir (der war gerade aber nicht da).
Ich werde den Wagen wie folgt testen, um mich von den Toyotahybridqualitäten zu überzeugen. Ich werde versuchen, diesen Wagen so zu fahren, wie ich immer mit meinem Fahrzeug fahren würde um einen Durchschnittverbrauch zu ermitteln (mal sehen, wieviele Km ich fahren darf!). Ich notiere mir ebenfalls die Gesamtfahrleistung des Wagens und die Außentemperatur. Ach so, ein Paar Fotos werde ich auch machen, für die Glaubwürdigkeit. 😉
Dazu werde ich:
1. Elastizitätswerte ermitteln. Kickdown-Beschleunigung von 80 Km/h bis 120 Km/h, diese Geschwindigkeit 1 min beibehalten, zurückfallen auf 80 Km/h, wiederrum diese Geschwindigkeit 1 min fahren. Und das 6 mal hintereinander. Das soll Überholen im KolonenLKWverkehr simulieren, was ich auf meine Geschäftsreisen in Ostblock "liebe".
2. Fahrbetrieb rein elektrisch 🙂 in Tempo 30 Zone. Ich habe genug davon vorm Haus. Toyota gibt als Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h an, aber ich bin nicht so.
3. Momentanverbrauch bei Tacho 130 Km/h, ebene Landschaft.
Wenn jemanden noch etwas einfällt, was ich testen sollte, einfach mal vorschlagen.
PS: Außer dem Technikbereich, werde ich die Dinger berichten, was mich stören, oder mir positiv auffallen. Aber das wird högschd subiektiv sein. 😉
Beste Antwort im Thema
27
SUBJEKTIVE EINDRÜCKE
+
- Materialanmutung und auch Material fürs Dachhimmel und die Türen geht i.O.
- Genug Platz, Kofferraumboden (konstruktionsbedingt?) etwas hoch
- Nichts knisterte oder klapperte, nur ein beherztes Stützen auf die Türarmlehne brachte das Ding zum knarren. Man macht das aber nicht andauernd
- Verarbeitung
- Beschleunigung, angesichts der „nur“ 78 BenzinPS! 😉
- Abrollgeräusche und Außengeräusche gut gedämmt, aber nicht eindeutig besser als andere. Man muss bedenken, dass ein erheblicher Teil am Gesamt, Vorbei- und Innengeräusch die Reifen und der Luftwiderstand ausmachen
- Klimaanlage kühlt zugfrei
- Fahrwerk OK, obwohl die VA mir etwas schwammig erschien
- Lenkung ist OK, könnte für meinen Geschmack etwas direkter und gefühlvoller sein
- Keine lästige Neuwagengerüche
- Instrumentenbeleuchtung sowie die Displaybeleuchtung einstellbar durch einen Knopfdruck, wenn man mit Licht am Tag fahren möchte. (emjay500😉) Die Helligkeit bleibt gleich, als ob man ohne Licht fahren würde
- R-Gang Gepiepse stört nicht wirklich
- Handschuhfach geteilt
- Große Mittelarmlehne mit viel Innenvolumen
-
- Schwächen im Detail, s. kleine Meckerecke
- Wie von Vielen behauptet, große Stille ist im Prius an der Ampel auch nicht, wenn die Lüftung/Klima läuft, was ich voraussetze, damit es mir aus Sauerstoffmangel nicht schlecht wird und nicht schweißgebadet am Ziel ankomme. Gewisse Benziner sind auch nicht lauter im Stand (Klima eingeschaltet)
- Sitze. Der Stoff ist für mich schweißtreibend. Etwas zu wenig Halt, etwas zu weich
- Sitzposition. Rechtes Bein findet keinen Halt. In Zusammenhang mit dem entfernten Lenkrad ist es einfach nur ermüdend
- Seitenwindempfindlichkeit. Komisches Gefühl manchmal
- „Tür auf“-Gepiepse nervt
- Übersicht nach VO + HI schlecht. Man gewöhnt sich aber daran
- Unter Halb / Volllast laut und rau aufheulender Benzinmotor
FAZIT
Keine Frage, das Hybridkonzept weist in die richtige Richtung. Aber was mich am meisten störte (und mein Unbehagen wurde von Km zu Km größer), war der nicht weg zu drängender Eindruck, Toyota hat das Konzept nicht zu Ende durchdacht / umgesetzt, oder es fehlt noch der letzte Schliff. Und das nach 11 Jahren, nach dem Motto: „Andere können/wollen es z.Z. nicht, wieso sollen wir uns mehr Mühe geben?“.
Die unsinnige Energieverwaltung (laut Monitor). Die Schaltkreise zucken nervös hin und her (ich bin wirklich mit "leichtem" Fuß gefahren), ein bisschen mehr Ruhe in der Energieverwaltung hätte ich erwartet, damit der Prius die Akkus voll ausschöpft. Wieso, wenn die Akkus fast voll beladen sind (1 grüner Balken), springt der Verbrenner an, wenn ich gaanz sanft bis 50 beschleunige (siehe Foto „unsinn2“ weiter oben)??? Wieso lässt man die Akkus nicht bis auf, von mir aus, 3 blaue Balken runter kommen und DANN sie wieder aufzuladen? Denn das geht ziemlich schnell, wie ich nach der EV- Fahrt beobachten konnte oder die Akkuleistung geht nicht so schnell runter (s. Beschleunigungsversuche)! Es liegt noch viel Sparpotenzial drinnen, irgendwie ist das Ganze nicht bis zum Ende gedacht oder die Software „passt“ nicht richtig. Irgendwie typisch.
Der Antrieb ist nicht ruckelfrei. Irgendetwas ruckelt immer (im kaltem Zustand mehr), mehrmals gab es ein sanfter Ruck nach vorne, wenn der Verbrenner ansprang. Fast jedesmal gab es ein nicht zu überhörender kleiner Knall und ein wahrzunehmender Ruck, wenn ich bis 50 beschleunigt habe, Gas plötzlich weg genommen habe und dann die Geschwindigkeit halten wollte (sei es auch mit dem Tempomaten). Ein ruckfreies Fahren bedeutet für mich was anderes.
Unverständlich, warum Toyota das Gesamtpaket nicht verbessert (hat) (ist vielleicht bei Lexus anders) und nicht in ein kleineres Auto anbietet, z.B. Auris. Wieso auch nicht in Aygo?
Der Prius ist z.Z. etwas für Umweltfetischisten oder Technikfreaks oder beides zusammen, denn mMn wirkt das Auto derzeit unharmonisch.
Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen: Nein, ich würde mir den Prius, wie es z.Z. ist, nicht kaufen.
Noch nicht. Weil Toyota das Produkt verbessern muss und zwar in jede Richtung. Aber die Zukunft wird’s zeigen.
NB: Danke an Toyota für das gestellte Probefahrtfahrzeug.
PS: Ich habe fertig.
567 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Bei fast 200Ps weniger,kein Wunder.🙄
Für Euch Kenner der Kraftfahrzeugtechnik ist es offensichtlich, dass dieser Vergleich unzulässig ist. Aber erkennt das auch der Durchschnittsleser des Spiegel?
Der BMW 520i liegt mit seiner Antriebsleistung näher am Toyota Prius, als am Lexus GS 450h. Sein DIN-Verbrauch jedoch liegt näher am Lexus, als am Prius. Wer schlägt wen um Längen?
Toyota/Lexus wird das Rennen um die Hybridtechnik gewinnen, wenn es dem Konzern gelingt den technologischen Vorsprung in den Köpfen der User zu verankern bevor die Mitbewerber ihre Defizite ausgeglichen haben.
Technologie ist dynamisch, Image hingegen ist träge!
Hat sich erst einmal die allgemein gültige Meinung durchgesetzt, dass gute Hybrid-Autos nur von Toyota/Lexus kommen, so werden es die Mitbewerber schwer haben, auch dann, wenn deren Technologie einmal gleichwertig ist.
Gruß, HIPPODAMOS
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Toyota/Lexus wird das Rennen um die Hybridtechnik gewinnen, wenn es dem Konzern gelingt den technologischen Vorsprung in den Köpfen der User zu verankern bevor die Mitbewerber ihre Defizite ausgeglichen haben.
Und da sieht es ganz schlecht aus.
Die Japaner laufen den deutschen Marketingschmieden regelrecht ins offene Messer.
Z.B. Streben nach Vollendung 😕
Sagt mir nichts,bedeutet soviel wie,nicht kaufen, erstmal abwarten.
Die Streben noch,kann noch dauern bis es vollendet ist..
Ganz anders BMW : Freude am Fahren.
Punkt.
Einsteigen ,losfahren und freude haben.
Vollendung= Vollkommenheit wäre schon ein anmaßender Anspruch. Meist ist es sympathischer, wenn jemand sagt, er strebt nach Vollkommenheit, als wenn er beansprucht sie zu besitzen.
Wie wirkt das:
Lexus - makellose Vollkommenheit
oder
Lexus - vollendete Perfektion
Klingt das gut? (keine rhetorische Frage)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Wie wirkt das:
Lexus - makellose Vollkommenheit
oder
Lexus - vollendete Perfektion
Klingt das gut? (keine rhetorische Frage)
Nee ,alles zu "Perfekt".
Man sollte die Öko-Schiene fahren,gerade bei Lexus.
Der Hybrid ist noch ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse,wieso dann nicht bis zum erbrechen drauf anspielen.
Bis es auch der letzte merkt.
Den CO2 Hype gnadenlos ausnutzen,sollte die Devise sein.
z.B. 345PS=190mgCO2 ,oder so.
Wer kann das unterbieten?
Zitat:
Man sollte die Öko-Schiene fahren,gerade bei Lexus.
Der Hybrid ist noch ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse,wieso dann nicht bis zum erbrechen drauf anspielen.
Bis es auch der letzte merkt.
Den CO2 Hype gnadenlos ausnutzen,sollte die Devise sein.
z.B. 345PS=190mgCO2 ,oder so.
Wer kann das unterbieten?
Genau das ist ja, wie du so schön sagst, "bis zum Erbrechen" geschehen. Nur wahrscheinlich auf den falschen Sendern. Lexus - Hybrid -NTv kamen mir monatelang schon fast wieder aus den Ohren raus.
Diese Werbekampagne muss geradezu Unsummen verschlungen haben.
MMn der falsche Sender; die Leute, die hier angesprochen werden sollen, fahren in der Regel Dienst-/Geschäftswagen.
Momentan lauf/lief(?) eine Serie in der WamS.
Ich würde viel mehr zusätzlich zum Hybrid auf das Wortspiel Lexus - Luxus eingehen und versuchen, den ganz normalen Bürger zu erreichen, also in den normalen Programmen Spots schalten. Dummerweise fragt mich nur keiner 😉.
Gruß,
Happycroco
Ich habe die letzten 74 Beiträge mal nur noch überflogen, wird mir dann doch zu viel 🙂
Grundsätzlich ist es doch so, dass derjenige Hersteller langfristig von der Erfindungsstory des Hybriden profitieren wird, der das System umfangreich, allumfassend und greifbar in die Köpfe der Menschen reinhämmert. Das wird nach dem aktuellen Stand noch nicht mal Toyota sein, da sie es (insbesondere in Europa) bis heute nicht geschafft haben, die Technik soweit zu etablieren, dass die Kunden sie ernst nehmen und auch kaufen. Ist wie bei Gas: die Kunden haben davon gehört, wissen das es da was gibt - und kaufen einen Diesel.
Ich gehe mal davon aus, dass in ca. 5 Jahren alle wesentlichen Hersteller Hybridfahrzeuge im Programm führen - BMW, VW, Fiat genauso wie weiterhin Toyota. Wenn dann jeder vierte Golf ein Hybrid ist wird sich niemand mehr an einen "Langweiler/Aussenseiter" wie den Prius erinnern. Entweder hat es Toyota dann geschafft, Hybridtechnik auch der breiten Käuferkundschaft über Fahrzeuge wie den Verso, Auris und Avensis zugänglich zu machen und diese Fahrzeuge auch breiten Käuferschichten zugänglich zu machen (über günstige Finanzierungs- und insbesondere Geschäftskundenleasing), oder die anderen Hersteller werden in jenen Fahrzeugklassen die breite Masse ansprechen.
Heute kann sich auch so gut wie kein Kunde mehr an Fahrzeuge wie den Golf Citystromer (Golf II / III mit reinem E-Antrieb), Golf Ecomatic (III mit Start/Stop) oder den Audi DUO erinnern, dennoch gab es diese Fahrzeuge. Toyota hat den "aussergewöhnlichen" Prius, das (überspitzt ausgedrückt) unpraktische und hässliche Entlein. Gemessen an 10 Jahren sind 1 Millionen Einheiten nicht soooo unglaublich viel, um sich gegen die breite Masse anderer Fahrzeuge jemals durchzusetzen.
Es kommt halt wirklich drauf an, wie sich die anderen Hersteller gegenüber Toyota verhalten - reines Marketing und eine Frage der Produktpalette.
Zur Technik-Kopiererei:
natürlich fährt in den Entwicklungszentren aller Hersteller so mancher Prius rum, es ist ja auch wichtig von den Erfahrungen anderer Hersteller zu profitieren. Genauso wird bei Toyota und Honda so mancher Golf TDI und TSI rumtuckern, auch dort wird man die Mitbewerber schärfstens beobachten. Machen wir uns da nix vor - von solchen Beobachtungen profitieren alle Hersteller voneinander.
Zitat:
Den CO2 Hype gnadenlos ausnutzen,sollte die Devise sein.
z.B. 345PS=190mgCO2 ,oder so.
Wer kann das unterbieten?
Gefällt mir gut. Die Massenwirkung jedoch wäre wohl noch beschränkt, da die meisten Bürger sensibler auf einen hohen Steuerbescheid reagieren, als auf ihr schlechtes Umweltgewissen.
Eine CO2-Besteuerung würde die Erfolgschancen eines CO2-orientierten Marketings dagegen deutlich verbessern. Und die soll, so Glos, nicht vor 2010 kommen.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Zur Technik-Kopiererei:
natürlich fährt in den Entwicklungszentren aller Hersteller so mancher Prius rum, es ist ja auch wichtig von den Erfahrungen anderer Hersteller zu profitieren. Genauso wird bei Toyota und Honda so mancher Golf TDI und TSI rumtuckern, auch dort wird man die Mitbewerber schärfstens beobachten. Machen wir uns da nix vor - von solchen Beobachtungen profitieren alle Hersteller voneinander.
Hallo Passat32,
genauso ist es.
Gruß, HIPPODAMOS
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Hallo Passat32,Zitat:
Original geschrieben von passat32
Zur Technik-Kopiererei:
natürlich fährt in den Entwicklungszentren aller Hersteller so mancher Prius rum, es ist ja auch wichtig von den Erfahrungen anderer Hersteller zu profitieren. Genauso wird bei Toyota und Honda so mancher Golf TDI und TSI rumtuckern, auch dort wird man die Mitbewerber schärfstens beobachten. Machen wir uns da nix vor - von solchen Beobachtungen profitieren alle Hersteller voneinander.genauso ist es.
Gruß, HIPPODAMOS
und letztenendes ist es auch wichtig, dass die großen Hersteller ihre Entwicklungen zeigen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Noch gibt es Hybridantrieb ja nur bei Toyota, Honda, Lexus und Ford, ... im Gegenzug dazu würde es heute in keinem Toyota einen Airbag, 3-Punkt-Gurte, ABS, ESP, die Sicherheitsfahrgastzelle, Zeitenaufprallschutz, Zweikreisbremsanlagen und viele andere, wegweisende und wichtige Entwicklungen geben!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
und letztenendes ist es auch wichtig, dass die großen Hersteller ihre Entwicklungen zeigen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Noch gibt es Hybridantrieb ja nur bei Toyota, Honda, Lexus und Ford, ... im Gegenzug dazu würde es heute in keinem Toyota einen Airbag, 3-Punkt-Gurte, ABS, ESP, die Sicherheitsfahrgastzelle, Zeitenaufprallschutz, Zweikreisbremsanlagen und viele andere, wegweisende und wichtige Entwicklungen geben!
Als Japan zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit militärischer Gewalt zur Öffnung des Landes gezwungen wurde, lag deren technisches Vermögen auf dem Niveau des mittelalterlichen Europas. Hätten sie nicht in der Folgezeit unzählige Vorlagen aus Europa und den USA gehabt, wäre es ihnen niemals gelungen, innerhalb so kurzer Zeit ihr technologisches Defizit auszugleichen.
Gruß, HIPPODAMOS
Hallo,
"Wenn dann jeder vierte Golf ein Hybrid ist wird sich niemand mehr an einen "Langweiler/Aussenseiter" wie den Prius erinnern." 😁
Ausgerechnet ein Golf als Beispiel.
Mir fällt hier nur der Begriff "unfreiwillige Komik" ein.
Sri, wir brauchen hier Gegner, keine Opfer.🙂🙂 Aber trotzdem, nice try, endlich mal wieder hier gelacht.
"Toyota hat den "aussergewöhnlichen" Prius, das (überspitzt ausgedrückt) unpraktische und hässliche Entlein."
Die "Ente" war ein Erfolgsmodell, wäre schön, wenn Erpel Prius das auch schaffen würde.😁
"Unpraktisch"? Wieso das schon wieder? Den Regensensor braucht nicht jeder, ich erkenne Regen einfach so, dank meiner außergewöhnlichen Fähigkeiten🙂, war es das? MfG Harry
Ganz kurz:
Wer dem deutschen Geschmack verfallen ist und nur den deutschen Markt belichtet, ist nicht in der Lage den Prius in seiner Vorreiterrolle zu beurteilen.
Man könnte auch den deutschen Marktanteil Toyotas anführen und sagen diese Marke hat zukünftig keine Bedeutung.
Tja
sg
wieso unpraktisch?
weil passat32 die praxistauglichkeit eines autos an seinen transportmaßstäben misst.
nur trifft das halt nicht auf alle zu. in meinen prius passt meine familie samt gepäck und kinderwagen, also ist der prius für mich praktisch genug.
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
(...) war es das?
Nein, natürlich nicht, ein Regensensor ist nicht dazu da, um Regen zu "erkennen" - einschalten muss man es sowieso -, sondern das Fahren sicherer zu machen. Mal wieder daneben geschossen.