PROBEFAHRT PRIUS
Damit ich endlich etwas sinnvolleres (Gruß an Tobi und Harry!) hier zum Thema Hybrid abliefern kann und einen richtigen "Beitrag" schreibe, habe ich mich Gestern um 13.42 Uhr für eine Priusprobefahrt über ein Wochenende angemeldet. Der Wagen sei da, steht zur Probefahrt bereit, aber in der Hauptstelle. Man hat mich schon ein bißchen doof angeguckt, als ich sagte, ich möchte den Prius probefahren. Die Chefin hat sich meine Mobilnummer aufgeschrieben, ich werde angerufen. Bin gespannt, wie lange das dauert, wie gesagt der Verkäufer ist ein Freund von mir (der war gerade aber nicht da).
Ich werde den Wagen wie folgt testen, um mich von den Toyotahybridqualitäten zu überzeugen. Ich werde versuchen, diesen Wagen so zu fahren, wie ich immer mit meinem Fahrzeug fahren würde um einen Durchschnittverbrauch zu ermitteln (mal sehen, wieviele Km ich fahren darf!). Ich notiere mir ebenfalls die Gesamtfahrleistung des Wagens und die Außentemperatur. Ach so, ein Paar Fotos werde ich auch machen, für die Glaubwürdigkeit. 😉
Dazu werde ich:
1. Elastizitätswerte ermitteln. Kickdown-Beschleunigung von 80 Km/h bis 120 Km/h, diese Geschwindigkeit 1 min beibehalten, zurückfallen auf 80 Km/h, wiederrum diese Geschwindigkeit 1 min fahren. Und das 6 mal hintereinander. Das soll Überholen im KolonenLKWverkehr simulieren, was ich auf meine Geschäftsreisen in Ostblock "liebe".
2. Fahrbetrieb rein elektrisch 🙂 in Tempo 30 Zone. Ich habe genug davon vorm Haus. Toyota gibt als Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h an, aber ich bin nicht so.
3. Momentanverbrauch bei Tacho 130 Km/h, ebene Landschaft.
Wenn jemanden noch etwas einfällt, was ich testen sollte, einfach mal vorschlagen.
PS: Außer dem Technikbereich, werde ich die Dinger berichten, was mich stören, oder mir positiv auffallen. Aber das wird högschd subiektiv sein. 😉
Beste Antwort im Thema
27
SUBJEKTIVE EINDRÜCKE
+
- Materialanmutung und auch Material fürs Dachhimmel und die Türen geht i.O.
- Genug Platz, Kofferraumboden (konstruktionsbedingt?) etwas hoch
- Nichts knisterte oder klapperte, nur ein beherztes Stützen auf die Türarmlehne brachte das Ding zum knarren. Man macht das aber nicht andauernd
- Verarbeitung
- Beschleunigung, angesichts der „nur“ 78 BenzinPS! 😉
- Abrollgeräusche und Außengeräusche gut gedämmt, aber nicht eindeutig besser als andere. Man muss bedenken, dass ein erheblicher Teil am Gesamt, Vorbei- und Innengeräusch die Reifen und der Luftwiderstand ausmachen
- Klimaanlage kühlt zugfrei
- Fahrwerk OK, obwohl die VA mir etwas schwammig erschien
- Lenkung ist OK, könnte für meinen Geschmack etwas direkter und gefühlvoller sein
- Keine lästige Neuwagengerüche
- Instrumentenbeleuchtung sowie die Displaybeleuchtung einstellbar durch einen Knopfdruck, wenn man mit Licht am Tag fahren möchte. (emjay500😉) Die Helligkeit bleibt gleich, als ob man ohne Licht fahren würde
- R-Gang Gepiepse stört nicht wirklich
- Handschuhfach geteilt
- Große Mittelarmlehne mit viel Innenvolumen
-
- Schwächen im Detail, s. kleine Meckerecke
- Wie von Vielen behauptet, große Stille ist im Prius an der Ampel auch nicht, wenn die Lüftung/Klima läuft, was ich voraussetze, damit es mir aus Sauerstoffmangel nicht schlecht wird und nicht schweißgebadet am Ziel ankomme. Gewisse Benziner sind auch nicht lauter im Stand (Klima eingeschaltet)
- Sitze. Der Stoff ist für mich schweißtreibend. Etwas zu wenig Halt, etwas zu weich
- Sitzposition. Rechtes Bein findet keinen Halt. In Zusammenhang mit dem entfernten Lenkrad ist es einfach nur ermüdend
- Seitenwindempfindlichkeit. Komisches Gefühl manchmal
- „Tür auf“-Gepiepse nervt
- Übersicht nach VO + HI schlecht. Man gewöhnt sich aber daran
- Unter Halb / Volllast laut und rau aufheulender Benzinmotor
FAZIT
Keine Frage, das Hybridkonzept weist in die richtige Richtung. Aber was mich am meisten störte (und mein Unbehagen wurde von Km zu Km größer), war der nicht weg zu drängender Eindruck, Toyota hat das Konzept nicht zu Ende durchdacht / umgesetzt, oder es fehlt noch der letzte Schliff. Und das nach 11 Jahren, nach dem Motto: „Andere können/wollen es z.Z. nicht, wieso sollen wir uns mehr Mühe geben?“.
Die unsinnige Energieverwaltung (laut Monitor). Die Schaltkreise zucken nervös hin und her (ich bin wirklich mit "leichtem" Fuß gefahren), ein bisschen mehr Ruhe in der Energieverwaltung hätte ich erwartet, damit der Prius die Akkus voll ausschöpft. Wieso, wenn die Akkus fast voll beladen sind (1 grüner Balken), springt der Verbrenner an, wenn ich gaanz sanft bis 50 beschleunige (siehe Foto „unsinn2“ weiter oben)??? Wieso lässt man die Akkus nicht bis auf, von mir aus, 3 blaue Balken runter kommen und DANN sie wieder aufzuladen? Denn das geht ziemlich schnell, wie ich nach der EV- Fahrt beobachten konnte oder die Akkuleistung geht nicht so schnell runter (s. Beschleunigungsversuche)! Es liegt noch viel Sparpotenzial drinnen, irgendwie ist das Ganze nicht bis zum Ende gedacht oder die Software „passt“ nicht richtig. Irgendwie typisch.
Der Antrieb ist nicht ruckelfrei. Irgendetwas ruckelt immer (im kaltem Zustand mehr), mehrmals gab es ein sanfter Ruck nach vorne, wenn der Verbrenner ansprang. Fast jedesmal gab es ein nicht zu überhörender kleiner Knall und ein wahrzunehmender Ruck, wenn ich bis 50 beschleunigt habe, Gas plötzlich weg genommen habe und dann die Geschwindigkeit halten wollte (sei es auch mit dem Tempomaten). Ein ruckfreies Fahren bedeutet für mich was anderes.
Unverständlich, warum Toyota das Gesamtpaket nicht verbessert (hat) (ist vielleicht bei Lexus anders) und nicht in ein kleineres Auto anbietet, z.B. Auris. Wieso auch nicht in Aygo?
Der Prius ist z.Z. etwas für Umweltfetischisten oder Technikfreaks oder beides zusammen, denn mMn wirkt das Auto derzeit unharmonisch.
Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen: Nein, ich würde mir den Prius, wie es z.Z. ist, nicht kaufen.
Noch nicht. Weil Toyota das Produkt verbessern muss und zwar in jede Richtung. Aber die Zukunft wird’s zeigen.
NB: Danke an Toyota für das gestellte Probefahrtfahrzeug.
PS: Ich habe fertig.
567 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Nein, eigentlich nicht. Ich frage mich noch immer, warum Du meinst, die Hybridtechnik sei uneinholbar, während in der Geschichte ständig irgendwelche Spätstarter ihre Konkurrenten eingeholt und auch überflügelt haben. Eigentlich war es immer völlig egal, welche Technik das war.Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Ich denke, mein Standpunkt ist jetzt klar.
Hybridtechnik ist auch keine "rocket science" und damit liegt der "Rückstand" der deutschen Automobilindustrie eher dem Unwillen zugrunde, mit einer Technik dem Toyota-Marketing hinterherzurennen, die man nicht für zukunftsträchtig und daher auch der Investitionen nicht für wert hält. Dass die "Die zuerst am lautesten beworbene Lösung muss die Beste sein"-Hysterie mittlerweile derart stark wurde und man sich dem leider kaum noch entziehen konnte, führt nun auch zu deutschen Hybridautos. Und dass die dort verbaute Technik im Vergleich zu Toyota oder Lexus rückständig sein wird, daran brauchst Du nicht im Traum zu glauben. 😉Gruß
Michael
Ok, mir ist deine Meinung klar. Ich teile sie nur nicht. Dass Hybridtechnik nicht einholbar sei, habe ich nie behauptet, ich sprach von der Software des Lexus-Vollhybridsystems. Die anderen gehen mit Minimotörchen und getrennten Antrieben einen ganz anderen Weg.
Deine Einschätzung der Rolle der dt. Industrie hinsichtlich der Hybridtechnologie halte ich ebenfalls für falsch. Die haben sich jahrelang überhaupt nicht damit beschäftigt, sondern kümmerten sich um die Zähmung der LKW-Motoren.
Träumen tue ich andere Sachen. Dass die "Ersatz"-Technologie zum jetzigen Zeitpunkt und in naher Zukunft Lexus gegenüber rückständig sein wird, steht für mich völlig außer Zweifel.
Für mich war's das jetzt dazu, es gibt wesentlich Wichtigeres.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Hallo spaceglider,einigen wir uns einfach darauf, dass wir Hybride nur dann als solche anerkennen wollen, wenn sie einen hybriden = gemischten Antrieb haben.
BMW und deren Förderer in der deutschen Automobilpresse verwenden ohnehin nicht den Ausdruck "Micohybrid" sondern "effizient dynamics". Manchmal kann man sogar lesen, dass BMW mit seiner Technologie "effizient dynamics" der Hybridtechnologie von Toyota weit voraus sei.
Gruß, HIPPODAMOS
Das ist aber nett. Ich werde nicht jedesmal wild losschreiben, wenn ich microhybrid lese.
Dafür hab ich's nun zu oft getippt. ;-)
Du hast natürlich Recht mit dem nicht konservierbaren Vorsprung. Als HEV-Verstrahlter
vermischte ich wieder mal Erfahrung mit Vorsprung. Aber selbst an der Erfahrung wird ja
der Vorsprung abgeknabbert, wenn sie die Karren sezieren. ;-)
Bleibt wenigstens mir die Begeisterung, dass mit dem Prius endlich ein Trend zum
E-Auto ausgebrochen ist. Das kann man global beobachten, aber mich interessiert
halt dass es mir so geht - und das ich es kaufen kann.
Ich finde die Efficient-Dynamics-ID sehr gut. Ich finde vor allem gut, das BMW was anpackt.
Aber was geschrieben wird. Nun, ich sitze in einem HEV und weiß, dass ich derzeit nur zurück
in Autofahren V1 könnte. Unvorstellbar. Für mich. Wie jeder BMW bevor Efficient Dynamics.
Und auch jetzt noch. Einen P-HEV als nächstes Auto finde ich spannender als Bluemotion,
Airdream, Bluetec auf Basis der alten Technologie...
Gruß
sg
Zitat:
Klar, aber weder du noch ich sind die BMW-Entwicklungsabteilung.
Konzentriert Euch mal nicht auf BMW. Das ist überall so. Hat einer was gutes entwickelt, dann ziehen die anderen nach. Und die Nachzügler haben immer den Vorteil, dass sie aus der Vorlage des Pioniers wertvolle Kenntnisse gewinnen können.
Nehmt mal nicht Eure Lizenzverträge als Bewertungsgrundlage, die ihr mit Microsoft habt. Der Mitbewerber ist kein Lizenznehmer.
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Ok, mir ist deine Meinung klar. Ich teile sie nur nicht. Dass Hybridtechnik nicht einholbar sei, habe ich nie behauptet, ich sprach von der Software des Lexus-Vollhybridsystems. Die anderen gehen mit Minimotörchen und getrennten Antrieben einen ganz anderen Weg.
Deine Einschätzung der Rolle der dt. Industrie hinsichtlich der Hybridtechnologie halte ich ebenfalls für falsch. Die haben sich jahrelang überhaupt nicht damit beschäftigt, sondern kümmerten sich um die Zähmung der LKW-Motoren.
Träumen tue ich andere Sachen. Dass die "Ersatz"-Technologie zum jetzigen Zeitpunkt und in naher Zukunft Lexus gegenüber rückständig sein wird, steht für mich völlig außer Zweifel.
Na wenn Du das sagst...
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Für mich war's das jetzt dazu, es gibt wesentlich Wichtigeres.
Hier stimme ich zu.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Das Two Mode-System (Gemeinschaftsentwicklung von GM, Daimler und BMW) ist dem Lexus-System nicht ganz unähnlich, aber wahrscheinlich wird man das eher erst mal auf dem US-Markt sehen.
Wenn man sich die Fotos und Zeichnungen von dem Two-Mode-System anschaut, so scheint das sehr platzaufwändig zu sein. Passt wohl vorzugsweise in SUVs oder in Autos ähnlicher Größenordnung. Deshalb bringt Mercedes das ja auch zuerst in der M-Klasse ... da lässt es sich von den Kosten und vom Platzbedarf her am besten unterbringen ... 😉
Two-Mode ist offenbar zuerst bei GM entstanden (BMW u. Mercedes haben sich da reingehängt, weil sie nix Eigenes hatten). Seit 2003 schon fahren damit GM-Busse durch die Gegend. Daher gibt's ja auch schon einige GM-Hybrid-Modelle, die damit rumfahren, z.B. der Chevrolet Tahoe Hybrid und der GMC Yukon Hybrid, beides Dickschiffe.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Das Two Mode-System (Gemeinschaftsentwicklung von GM, Daimler und BMW) ist dem Lexus-System nicht ganz unähnlich, aber wahrscheinlich wird man das eher erst mal auf dem US-Markt sehen.Zitat:
@Croco:
Ich war tatsächlich einen Moment unsicher über die Hybridpläne der von mir hochgeschätzen deutschen Automobilfirmen.
Nach kurzer Recherche hab ich das hier gefunden.
http://www.daimler.com/.../...0-0-1005908-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html
Hi, Tobi,
warten wir's mal ab. Das, was mir bisher bekannt war, sieht anders aus. Aber warum sollen die nicht was anderes entwickeln? Von mir aus auch gerne was Besseres, dann fahr ich eben wieder Mercedes. Nur: es muss schon besser sein als Lexus. Das sehe ich bisher nicht.
Ich habe nicht das geringste gegen deutsche Firmen, 2 1/2 Mercedes hab ich gefahren (nicht als Probe, sondern als Eigentum). Waren tolle Autos, keine Frage. (der 1/2 war ein Smart 😉)
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Wenn man sich die Fotos und Zeichnungen von dem Two-Mode-System anschaut, so scheint das sehr platzaufwändig zu sein. Passt wohl vorzugsweise in SUVs oder in Autos ähnlicher Größenordnung. Deshalb bringt Mercedes das ja auch zuerst in der M-Klasse ... da lässt es sich von den Kosten und vom Platzbedarf her am besten unterbringen ... 😉Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Das Two Mode-System (Gemeinschaftsentwicklung von GM, Daimler und BMW) ist dem Lexus-System nicht ganz unähnlich, aber wahrscheinlich wird man das eher erst mal auf dem US-Markt sehen.
Ich habe mal etwas von einem Opel Astra mit diesem System gelesen. Wie haben die das dort hineingebracht? 😁
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Na wenn Du das sagst...Zitat:
Träumen tue ich andere Sachen. Dass die "Ersatz"-Technologie zum jetzigen Zeitpunkt und in naher Zukunft Lexus gegenüber rückständig sein wird, steht für mich völlig außer Zweifel.
... ist es genau das Gegenteil von dem, was du sagst. Na und? Du darfst, ich nicht?
Gruß,
Happycroco
Zitat:
LOL, wer behauptet so etwas und mit welcher Begründung?
Hallo gs-hybrid,
hier ist der Originaltext aus dem Magazin "Der Spiegel":
"Unter dem Überbegriff "Efficient Dynamics" brachte BMW in diesem Jahr ein breites Spektrum grundlegend verbesserter Produkte durch alle Modellreihen auf den Markt, deren Sparvermögen die internationale Konkurrenz deklassiert.
Mit Normverbrauchswerten, die um mehr als einen Liter unter dem Nächstbesseren in der jeweiligen Fahrzeugklasse liegen, trumpft die Marke auf. In der oberen Mittelklasse mit Benzinmotor schlägt der neue BMW 520 i mit 6,7 Litern auf 100 Kilometer sogar das gefeierte Toyota-Hybrid-Auto Lexus GS 450h (7,9 Liter) um Längen - und das ganz ohne die semielektrische Wundertechnik."
Den gesamten Artikel findest Du unter.
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,504794,00.html
Gruß, HIPPODAMOS
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
In der oberen Mittelklasse mit Benzinmotor schlägt der neue BMW 520 i mit 6,7 Litern auf 100 Kilometer sogar das gefeierte Toyota-Hybrid-Auto Lexus GS 450h (7,9 Liter) um Längen - und das ganz ohne die semielektrische Wundertechnik."
Wenn das stimmt, was ich so nicht glaube (Vergleichbarkeit Leistung?), dann haben die einen fantastischen Motor im Angebot. Am Abstellen des Motors an Ampeln liegt das aber garantiert nicht, das kann der GSh nun unbestritten viel besser.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ich habe mal etwas von einem Opel Astra mit diesem System gelesen. Wie haben die das dort hineingebracht? 😁
War das vielleicht ein Messe-Türke?
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Wer nicht Lizenznehmer ist, darf mit der Software gar nichts machen, nicht mal besitzen.
Das ist so nicht ganz richtig. Du darfst die (ungeöffneten) Installations-Medien einer Software legal besitzen, ohne einen Lizenzvertrag mit dem Hersteller zu haben.
Den Lizenzvertrag gehst Du i.d.R. als Privatnutzer erst dann ein, wenn Du die Software installierst (beim akzeptieren der EULA, aber selbst da gibt es eine Menge juristischer Fallstricke z.B. wenn Minderjährige die Software installieren). Erst danach Du gegen die Lizenzbedingungen verstossen, wenn Du sie beispielsweise auf einem zweiten Rechner installierst (oder die Software gar ohne Lizenzvertrag installierst).
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
[Mit Normverbrauchswerten, die um mehr als einen Liter unter dem Nächstbesseren in der jeweiligen Fahrzeugklasse liegen, trumpft die Marke auf. In der oberen Mittelklasse mit Benzinmotor schlägt der neue BMW 520 i mit 6,7 Litern auf 100 Kilometer sogar das gefeierte Toyota-Hybrid-Auto Lexus GS 450h (7,9 Liter) um Längen - und das ganz ohne die semielektrische Wundertechnik."Gruß, HIPPODAMOS
Bei fast 200Ps weniger,kein Wunder.🙄
Was ich nicht verstehe, um ein Fahrzeug sparsamer zu machen, muss man nach dem Strickmuster von Toyota gehen? Manche bilden sich wirklich was ein. Ich sage nochmal: Nicht die Technologie ist ausschlaggebend, sondern was aus dem Auspuff raus kommt.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Was ich nicht verstehe, um ein Fahrzeug sparsamer zu machen, muss man nach dem Strickmuster von Toyota gehen? Manche bilden sich wirklich was ein.
Natürlich nicht, sagt ja auch niemand.
Zitat:
Ich sage nochmal: Nicht die Technologie ist ausschlaggebend, sondern was aus dem Auspuff raus kommt.
Das ist eigentlich so selbstverständlich und ich hoffe, dass das von den meisten so gesehen wird...