Probefahrt Mondeo 2.0 240 PS Automatik
Hallo!
Ich habe heute einen Mondeo MK5 mit dem 240PS Ecoboost und der Wandlerautomatik. Hier meine ersten Eindrücke als langjähfiger MK3 und MK4-Fahrer:
- Wow, ist der Chic
- Leider empfindliche Klavierlackoberflächen als Titanium - schade
- Sitze sind sehr kurz!
- Neuer Auffahrwarner mit "rotem Licht in der Scheibe" wirkt recht gut.
- Lenkradheizung ist angenehm!
- Sehr sportlicher Sound des Motors
- Navi ist eine Zumutung, kein Knöpfe, unübersichtlich
- Automatik frisst einen großen Teil der Sportlichkeit auf in meinen Augen. Deutlich spürbares "Gummiband", wenn man auf das Gas geht.
Viele Grüße
Phil
Beste Antwort im Thema
N' abend.......
also ich hatte vorher den 220 ps tsi im Octavia RS und der ging schon echt gut.....hatte eine ganz andere Kennlinie.
Aber das war auch der Hintergrund beim RS........also der Mondeo mit 240 ps fährt angenehmer und der Wandler schaltet einfach genial.....das DSG beim RS war sehr "aufgeregt" und bissig. Der Mondeo ist mit Sicherheit kein Sportwagen, das will er auch gar nicht sein!!!
Trotzdem kann er schnell und mit dem interaktivem Fahrwerk kann er auch "sportlich" und zügig!
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden.
Gruß Summi
117 Antworten
Ja habe den mit 240ps. Zäh ist ja immer relativ. Im Vergleich zu meinem 86ps Benziner Golf geht er gut, im Vergleich zum 258ps Diesel Benz ist es ab 160kmh zäh. Du wirst halt nicht nochmal in die sitze gedrückt, wenn du bei 160 durchdrückst. aber es geht jetzt auch nicht wie eine Wanderdüne auf 200. Ich würde es Mal als ausreichend, aber nicht überwältigend beschreiben die Beschleunigung über 160kmh.
Fabian
Hier zwar leicht OT aber als Entscheidungshilfe eventuell doch nützlich.
Habe ja nun nach 2 Fahrzeugen mit dem 240PS EB, den Mondeo Turnier mit 160PS EB.
Davon kann ich jedem nur abraten der mehr als nur schleichen will.
Die Kombination des 1,5L Motors mit der Wandlerautomatik ist in meinen Augen ein kompletter Fehlkauf.
Tempomat auf 140 gestellt, mäßige Steigung auf der AB (die der 240PS EB nicht echt registriert hat) Gesch. fällt ab auf 130 km/h, Automatik schaltet zurück in den 5. Gang, 2-3 Sekunden später in den 4. Beschleunigt wieder auf knapp über 140 (wieso drüber bleibt unerklärlich) schaltet in den 6. und das Spiel beginnt von vorne.
Hatte der 240PS EB auf gleicher Strecke alles im 6 erledigt auch bei Tempomat auf 170 oder 180.
Zudem ist nach nun 3000km die ich drauf habe der Verbrauch exakt der gleiche wie der vom Vorgänger mit 240PS.
In der Gesamtbetrachtung war das ganze eine große Fehlentscheidung und kommt mir so nicht mehr ins Haus.
Nicht falsch verstehen bitte.
Natürlich kann man mit dem 1,5L EB fahren und es ist keine echt Qual, aber eben auch keinerlei Spaß.
Ich denke das Gewicht des Mondeo die unglückliche Getriebeübersetzung und der 1,5L EB passen nicht echt zusammen.
Klar ist der 240PS EB auch kein Sportwagen, aber der ist um Welten souveräner zu bewegen und daher den Mehrpreis auch Wert.
Zitat:
@messemann schrieb am 5. April 2018 um 13:44:16 Uhr:
Die Kombination des 1,5L Motors mit der Wandlerautomatik ist in meinen Augen ein kompletter Fehlkauf.
Tempomat auf 140 gestellt, mäßige Steigung auf der AB (die der 240PS EB nicht echt registriert hat) Gesch. fällt ab auf 130 km/h, Automatik schaltet zurück in den 5. Gang, 2-3 Sekunden später in den 4. Beschleunigt wieder auf knapp über 140 (wieso drüber bleibt unerklärlich) schaltet in den 6. und das Spiel beginnt von vorne.
Hatte der 240PS EB auf gleicher Strecke alles im 6 erledigt auch bei Tempomat auf 170 oder 180.
Zudem ist nach nun 3000km die ich drauf habe der Verbrauch exakt der gleiche wie der vom Vorgänger mit 240PS.
In der Gesamtbetrachtung war das ganze eine große Fehlentscheidung und kommt mir so nicht mehr ins Haus.
Hm, also das Verhalten Deiner Automatik kann ich da in keinster Weise nachvollziehen. Habe die selbe Kombi und bin absolut top Zufrieden. Auch diesen "hektische" Schaltverhalten kenn ich nicht. Hast den schon lange oder ist das Getriebe noch in der Einlernphase ?
Kurzum: Für jemandem der dem Alter entwachsen ist in dem er meint ständig mit Vollgas irgendwo lang brettern zu müssen ist das eine empfehlenswerte Kombination. Beschleunigt zugig und Durchgängig problemlos auf ca. 200 km/h. Danach wirds sicherlich etwas zäh. Für alles darunter weit mehr als ausreichend und im Verhältnis dann auch sparsam und lässt sich mit einem Schnitt von 8-8,5 Liter fahren (überwiegend Kurzstrecke 50/50 Stadt/Land). Bei längeren Autobahnabschnitten mit 120-130 km/h Tempomat auch problemlos mit 6,5 Liter was für die Kiste mit dem Gewicht und Automatik ein sehr guter Wert ist.
@NeuerBesitzer
Hatte ja geschrieben, dass ich 3000km drauf habe.
Das Getriebe sagt ja nicht wann die Lernphase vorbei ist. Aber nach 3000km sollte die Adaptierung abgeschlossen sein.
Wie man das Fahrzeug mit 8 Liter auf 100km bewegen soll ist mir schleierhaft.
Ok, habe so eine Stecke hier auf der das geht. 40km Landstaße, Limit 70, keine einzige Ampel, einige Ortschaften dazwischen. Das alles mit Tempomat gefahren, auch Verzögerung und Beschleunigung 70 - 50 - 70 über Lenkradtasten um den kräftigen Gasfuß auszuschließen, geht das. Aber das ist ja nicht alltagsrelevant.
Ich liege bei 50% Stadtverkeht, 30% Landstraße, 20% Autobahn (meist zwischen 130 und 160) nun nach den 3000 Kilometern bei 11,3 Liter und genau den Schnitt hatten auch beide Vorgänger mit 240 PS nach jeweils 3 Jahren.
Bei 130 auf der AB und aktivem Tempomat pendelt bei mir der Verbrauch zwischen 8,2 und 9 Liter. 6 Liter kommen da mal wenn´s bergab geht aber sonst keinesfalls.
Vielleicht sollte ich das mal in der Werkstatt prüfen lassen.
Aber wenn ich mir die offiziellen Verbrauchswerte von Ford so ansehe und wenn man berücksichtigt wie die (derzeit noch) ermittelt wurden, dann wundert mich der Verbrauch nicht wirklich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@messemann schrieb am 5. April 2018 um 14:39:50 Uhr:
@NeuerBesitzer
Hatte ja geschrieben, dass ich 3000km drauf habe.
Das Getriebe sagt ja nicht wann die Lernphase vorbei ist. Aber nach 3000km sollte die Adaptierung abgeschlossen sein.
Wie man das Fahrzeug mit 8 Liter auf 100km bewegen soll ist mir schleierhaft.
Ok, habe so eine Stecke hier auf der das geht. 40km Landstaße, Limit 70, keine einzige Ampel, einige Ortschaften dazwischen. Das alles mit Tempomat gefahren, auch Verzögerung und Beschleunigung 70 - 50 - 70 über Lenkradtasten um den kräftigen Gasfuß auszuschließen, geht das. Aber das ist ja nicht alltagsrelevant.
Ich liege bei 50% Stadtverkeht, 30% Landstraße, 20% Autobahn (meist zwischen 130 und 160) nun nach den 3000 Kilometern bei 11,3 Liter und genau den Schnitt hatten auch beide Vorgänger mit 240 PS nach jeweils 3 Jahren.
Bei 130 auf der AB und aktivem Tempomat pendelt bei mir der Verbrauch zwischen 8,2 und 9 Liter. 6 Liter kommen da mal wenn´s bergab geht aber sonst keinesfalls.
Vielleicht sollte ich das mal in der Werkstatt prüfen lassen.
Aber wenn ich mir die offiziellen Verbrauchswerte von Ford so ansehe und wenn man berücksichtigt wie die (derzeit noch) ermittelt wurden, dann wundert mich der Verbrauch nicht wirklich.
Naja, Verbräuche hängen u.a. viel vom persönlichen Gasfuß/Fahrweise ab. Aber deine erscheinen mir schon eher hoch. Wie lange die Einlernphase ist oder ob die sich quasi ständig fortschreibt weiß ich nicht. Ich meine aber gelesen zu haben dass du ein anderes "Verhalten" auch in gewisser Weise erwzingen kannst wenn du, wie in deinen Situationen, mit den Paddels manuell runter- oder hochschaltetst. Aber ob das so ist kann ich dir auch nicht beantworten.
Vielleicht kannn dir da deine Werkstatt besser weiterhelfen.
Regelmäßig fahre ich täglich 2x17 km. Davon wie geschrieben ungefähr 50 % Landstraße 70-100 km/h und zwei Ampeln und den Rest Stadtverkehr, alles eigentlich eben. Beschleunige in der Regel zügig (aber nicht Vollgas) auf annähernd Wunschgeschwindigkeit und dann kommt der Tempomat rein. Ansonsten die übliche Vorrausschauende Fahrweise. Kurzum: Sehe ich auf der Landstr. aus entsprechender Entfernung dass die Ampel rot ist schalt ich den Tempomaten aus und lass die Kiste "segeln"
Autobahnen fahre ich meist eh keine langen Strecken (bzw. nur ein paar mal im Jahr). Für den Tagesgebrauch und hier in der Region haben sich da 120 km/h als gute Geschwindigkeit erwiesen. Alles was mehr ist führt eh nur zu ständigen beschleunigen und verzögern. Also: Auf die Bahn, Tempomat auf 120 und gut ist. Alles andere ist meist Blödsinn bzw. bringt keinen Vorteil.
sorry falsche Abteilung
Ich bin echt gespannt, was meiner (wenn er dann endlich da ist) für Werte in Bezug auf Spritverbrauch, Ölverbrauch und Endgeschwindigkeit hat. Beim Spritverbrauch wäre ich voll zufrieden, wenn er im Mix bei 10,5 L/100 km liegt. Die Endgeschwindigkeit sollte laut Tacho schon in der Nähe von den angegebenen 235 km/h liegen, ansonsten denke ich mal,dass Ford bei den technischen Daten einfach 220 km/h angeben sollte. Das würde jeder, der sich für das Fahrzeug entscheidet, auch akzeptieren und sich anschließend freuen, wenn der Wagen diese angegebene Geschwindigkeit erreicht oder vielleicht sogar noch etwas schneller fährt.
Alles in Allem kann man aber aus dem, was man hier so ließt schließen, dass der Mondeo an sich (egal welche Motorisierung) ein tolles Auto ist. Er sieht gut aus und hat zwar nicht die neueste, aber dafür ausgereifte Technik.
Ich freue mich auf alle Fälle auf die erste Fährt im eigenen :-)
Im großen und ganzen würde ich das auch so unterschreiben. Es gibt bei ein paar leider mehr Probleme als einem lieb ist, aber das gibt's wo anders auch.
Aber wenn der Mondeo gar so schlecht wäre hätte ich mir nicht wieder einen neuen bestellt! Hab's ja ein paar mal erwähnt das mir die Kombi aus 2l EB und Wandlerautomatik überhaupt nicht gefällt, dafür der Diesel mit PS umso mehr. Aber Gott sei dank sind ja Geschmäcker verschieden sonst würden ja alle das gleiche fahren, und das wäre ja auch nicht so toll. 😁
Moin zusammen,
habe da mal zwei Fragen:
Zum einen ob der 2.0 ecoboost (240 PS) Steuerkette, oder Zahnriemen hat
und zum anderen was das BA7 in Verbindung mit mk5 bedeutet.
Für Antworten schon mal Danke im Voraus.
Gruß
Wolf
Zitat:
@wolf1409 schrieb am 8. April 2018 um 14:48:40 Uhr:
Moin zusammen,
habe da mal zwei Fragen:
Zum einen ob der 2.0 ecoboost (240 PS) Steuerkette, oder Zahnriemen hat
und zum anderen was das BA7 in Verbindung mit mk5 bedeutet.
Für Antworten schon mal Danke im Voraus.Gruß
Wolf
wenn man es genau nimmt hat er beides, eine Kette für z.B. den Nockenwellenantrieb, und einen Zahnriemen für den Aggregateantrieb (Wasserpumpe, Lichtmaschine usw.)
die Kette ist komplett wartungsfrei, der Riemen muss alle 10 oder nach 200 tkm (oder mehr😕) gewechselt werden, da müsste ich mal nachschauen,
der 1,0 l Ecobosst hat 10 Jahre oder 240 tkm wechselintervall, nur so am rande 😉
einen Zahnriemen für den Aggregateantrieb (Wasserpumpe, Lichtmaschine usw.)
Ist sicher ein Flachriemen!
Zitat:
@rabe2701 schrieb am 8. April 2018 um 16:10:04 Uhr:
[/quote
einen Zahnriemen für den Aggregateantrieb (Wasserpumpe, Lichtmaschine usw.)
[/quoteIst sicher ein Flachriemen!
ja, stimmt
BA7 hat mit dem Mk5 garnix zu tun,das ist die Modellbezeichnung für den Mk4 Turnier.
Danke für eure Antworten.
Also das mit dem BA7 habe ich gefragt, weil ich das im Profil von Obiwan84 gelesen habe.
Der hat nämlich Mk5 (BA7) drin stehen.
Dass BA7 is für den mk5 ebenso gültig. 😉 reicht schon wenn man bei Google einfach Mondeo mk5 ein gibt warum auch immer. 😁
Wenn man zum Beispiel bei Felgenoutlet nach Felgen für den mk5 sucht, sieht man das auch er die Bezeichnung BA7 hat.