Probefahrt mit dem IS 220d und seinen Konkurrenten

Lexus

Hallo,
so, heute war der Tag an dem ich den Lexus IS 220d SPORT mit kurzer Übersetzung gegen seine Konkurrenten testen konnte (passt nicht ganz zum Thread - aber ich wollte es zumindest kundtun).

Die Aussagekraft einer 30 min. Fahrt pro Fahrzeug ist auch gering bemessen.
Die Idee von Lexus ist allerdings schon sehr gut.

A4: Am druckvollsten hat sich tatsächlich der Audi mit seinem alten PD Triebwerk gegeben, natürlich deshalb auch am rauhesten und lautesten. Haptik im Innenraum ok, aber nicht hochwertig. Erst mit Zutaten wie Exklusivleder und Pianolack wird was draus. Der Innenraum ist eh´antiquiert und hält lange nicht mit dem des TT oder A 6 mit. Der Wagen käme darum für mich schlicht und einfach nicht in Frage, da er mich aus vorg. Gründen nicht anspricht (ich fahre z.B. den E46 touring auch aus opt. Gründen, da ich keine Lim. mag und die Coupes mit dem entspr. Motor recht rar sind). Das Thema Front- oder Heckantrieb möchte ich hier nicht weiter thematisieren.

E90: als vorkonditionierter BMW Fahrer muss ich mich ja eigentlich enthalten...nun ja, ich fühle mich gleich "heimisch". Der E90 ist mir im Innenraum allerdings zu nüchtern und kühl, einzig die Kombination mit weißem Leder und Klavierlack wäre ein Kompromiß ;-)
Der Wagen fuhr sich recht schwergängig, da er auch erst 1500 km auf dem Buckel hatte. Unten herum zugeschnürt und mit nicht viel Anzug gesegnet, sowie recht brummig. Allerdings hatte ich im vergangenen Jahr einen E91 von dem ich recht begeistert war, leise, durchzugsstark. Tja...
Das I-Drive ist Geschmackssache.
Schaltung wie immer ein Gedicht, da passen die Gänge und der Wagen fühlt sich solide an.

Lexus iS: Opulent ausgestattet, dieser Alcantara Verschnitt der Sitze wäre allerdings nicht mein Fall, sondern wenn dann Volleder bevorzugte Wahl.
Antritt ok, nicht so vehement wie beim Audi, allerdings auch etwas haklige Schaltung und ein leichter Bonanza Effekt (zu weiche Aufhängung?). Fahrgeräusche nur sehr dezent wahrnehmbar, wie auch der Motor - oberklasse like! Ein Auto für die Langstrecke, sehr leise, durchzugsstark, hervorragende Musikanlage!
Sehr verspielte und technisierte Anzeigen am gesamten Armaturenbrett (aber mir gefällt´s!).
Vorne sitzt man klasse, auch recht tief, dafür hinten recht hoch.
Das Fahrwerk war tatsächlich ähnlich poltrig wie das alte Spfwk. beim E46, dass des E90 ist weitaus komfortabler. Würde mich aber nicht stören, da der Gesamtkomfort wirklich gut ist. Die Rund-um - Sicht ist etws weniger gut als in den Konkurrenten, aber kein Argument den Wagen nicht zu mögen..
Die wählbare Rädergr. ist aus meiner Sicht auf die 18" Variante beschränkt - sonst steht gar nichts mehr im Radhaus - analog zum E90.
Der Kofferraum ist ein Graus. Tief und dabei kleiner, höhlenartiger Zugang ohne umlegbare Rückbank - bei dem Durchmesser der Ladeluke allerdings tatsächlich auch verzichtbar, da man sich bei sperrigen Gegenständen einen anderen Wagen leihen muss...Der Kofferraum ist m.E. auch nicht so hochwertig verarbeitet wie das Rest Auto oder die Kofferräume der Konkurrenz.

Die Musikanlage von M.L. ist das Hochwertigste was ich im Car Hifi Bereich bisher kennengelernt habe. Der Touchscreen ist sehr üppig dimensioniert und beinhaltet die vielfältigsten Möglichkeiten.
Für ein nettes Wochenende vor dem Haus oder in der Garage ist auf jeden Fall gesorgt, möchte man alle Funktionen ausprobieren oder gar beherrschen...
Einziges Manko im Innenraum: die z. T. billigen Großserien Toyota Hebel und Schalter.
Ob schlüssellose Zugangssysteme mit Start-Stopp Knopf nun funktional und notwendig sind mag jeder für sich entscheiden.

Kurzum: ein positives Fazit beim Lexus.
So bleibt mir nur festzuhalten dass ich beim in 11 Monaten anstehenden Autokauf neben dem E91, einem Signum von Opel und dem Alfa 159 einen weiteren potentiellen Kandidaten gefunden habe. Die technischen Spielereien sind schon sehr verlockend und mit Vollausstattung kostet der Wagen knapp über 40 T€, da wäre mein Wahl E91 weit von entfernt...

32 Antworten

Hallo,

wer einmal Xenon hatte,wird nicht wieder drauf verzichten wollen,habe oft den Vergleich da meine Autos bis auf meinen neuen mit xenonausgerüsteten Audi
alle ''keine Xenonlampen haben'' und das ist schon ein enormer Unterschied wenn man nächtens mal ohne auskommen muss...😉

Grüße Andy

Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

Genau so sehe ich es auch. Wenn ich mit meinen mit Xenon umsteige, auf Nichtxenon kann ich gar nicht verstehe wie ich jemals ohne es auskommen konnte.
Obwohl zwischen den einzelnen Herstellern gibt es auch enorme Unterschiede. Sieht man ja dann bei den Lichttests.

Xenon

Hallo zusammen,

Lexus wird hier sicher demnext nachbessern aber Xenon wird m.E. leicht überbewertet. Bin nach ein paar Jahren mit Xenon nun wieder im CV ohne unterwegs und vermisse es bisher kaum. Okay, das "artige Räumen" der linken Spur könnte schneller gehen, aber mit ner fliegenden Schrankwand fällt man auch mit normalem Abblendlicht auf 😛

aerotic

Ich muss dazu auch nochmal was loswerden:

seit dem Opel Omega habe ich Xenon an Bord, im Mercedes sowieso, da bei Avantgarde Serie. Wenn ich jetzt mit dem Auto von der Freundin fahre, im Übrigen ein neuer Astra H, dann merke ich wie gut meine Xenons sind.

Das Astra-Halogen-Licht, trotz allerneuester Generation ist bei weitem nicht so gut.

Interessant in diesem Punkt wäre sicher das neue Intelligent-Light-System in der neuen Generation der E-Klasse mit den diversen Licht-Schemata für Landstraße, Autobahn, Nebel, etc.

Ich bin leider nicht allzu bewandert auf dem Sektor Lexus: wie ist das Lexus-Xenon im Vergleich zu Opel Omega/Mercedes W211!? Hat da jemand Erfahrung? Ich bin zwar einen IS Sportline gefahren, allerdings war es taghell und ein Xenon-Test nicht möglich.

Ähnliche Themen

Kann da nur was zum aktuellen RX sagen -> der hat, auch nach Meinung der Tester, ein fantastisches Licht (Ausbeute, Leuchtweite, Fokus).

Hallo!

Ich bin der Meinung, Xenon wird bis heute unterbewertet.
Ähnlich wie Airbag, ABS, ESP usw. ist auch Xenon ein absolutes Sicherheitsplus, .....mehr noch, während die Airbags wohl zu 90% (eigene Schätzung ohne Quelle) ohne je gebraucht werden, irgendwann verschrottet werden, hat man von einer besseren Beleuchtung in der Dunkelheit immer was.
Ein Reh auf der Landstrasse, ein Radfahrer, mit Xenon sicher früher zu erkennen.

Wer eine Zeit lang mit Xenon gefahren ist, wird sicher nicht mehr Ohne wollen. Vor 20 Jahren war Servolenkung auch nicht Standard, und keiner vermisste es wirklich. Ich habe ab und an die Ehre, mit einem Ford Granada meines Freundes zu fahren, dabei stelle ich mir immer eine Frage, wie um alles auf Welt haben die Ladys diese Autos ohne Servo gelenkt???

Engländer,
Vielen Dank nochmals für deinen neutralen Testbericht, auch die gelassene Art, wie du schreibst, ist vorbildlich, davon können hier Einige (mich eingeschlossen), eine Scheibe abschneiden. 🙂

Wie du bereits schreibst, das Fahrwerk des BMW ist so ein Kompromiss. Auf der Autobahn fühlt man sich selbst bei sehr hohem Tempo absolut sicher, langgezogene Autobahnkurven mit Bodenwellen und Ähnliches, nichts bringt ihn aus der Ruhe.
Nur wenn man eben durch die City rollt, und jeden Kanaldeckel ordentlich spürt, wünscht man sich ein sanfteres Fahrwerk.
Hierbei spielen wohl auch die Runflat-Reifen eine negative Rolle.
Ideal wäre wohl eine automatische Fahrwerksanpassung an den Asphaltbelag, am besten geschwindigkeitsabhängig.
Leider sprengen solch technische Highlights auch den Preisrahmen.

Grüße aus Stuttgart, espe

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Hallo!

Ich bin der Meinung, Xenon wird bis heute unterbewertet.
Ähnlich wie Airbag, ABS, ESP usw. ist auch Xenon ein absolutes Sicherheitsplus, .....

... leider fühle ich mich durch xenon-Licht zu häufig geblendet. Angeblich soll es ja eine Leuchtweitenregulierung geben, aber funktionieren tut die im Regelfall nicht.

Im Moment kommt Xenon für mich nicht ins Auto, weil ich befürchte auf Kosten der anderen Verkehrsteilnehmer besser sehen zu können. Xenon ist für mich eher ein Grund mich gegen die entsprechende Ausstattungsvariante zu entscheiden.

Schönen Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michael60


... leider fühle ich mich durch xenon-Licht zu häufig geblendet. Angeblich soll es ja eine Leuchtweitenregulierung geben, aber funktionieren tut die im Regelfall nicht.

Im Moment kommt Xenon für mich nicht ins Auto, weil ich befürchte auf Kosten der anderen Verkehrsteilnehmer besser sehen zu können. Xenon ist für mich eher ein Grund mich gegen die entsprechende Ausstattungsvariante zu entscheiden.

Schönen Gruß

Michael

Ich meine dass du etwas verwechselst. Die meisten Blender fahren mit irgendwelchem "Xenon look" Leuchtobst, gelegentlich auch ohne CE?-Prüfzeichen durch die Gegend (erzählte mir mal jemand von der Rennleitung) und passen die Leuchtweitenregulierung nicht manuell der aktuellen Beladung an.

Und ob die LWR arbeitet, sieht man zumindest bei Audi beim Einschalten des Lichts. Sollte diese defekt sein, so könnte ich mir vorstellen, dass eine permanente Warnmeldung im Display erscheint, die sich übrigens schon bei defektem Parklicht nicht mehr wegschalten lässt.

Mein Xenon im A4 möchte ich nicht mehr missen, allerdings reicht mir der A2 ohne Xenon in der Stadt völlig aus. Zu einem Stadtwagen würde ich dieses aktuell nicht dazubestellen, schade ums Geld. Bei den H7 hat sich auch einiges getan, z.B. die Philips Night Vision Plus leuchten doch recht ordentlich.

gruss paff

Re: Re: Re: Re: Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Ist nicht nur eine Modeerscheinung in D, lebe in CR bin oft in AT, SK und HU bin auch alle 6 Monate in den USA Xenon nimmt überall zu und blenden tun sie auch kaum noch wie am Anfang. Daher denke ich nicht das es heutzutage noch Nachteile hat...

hat es aber: die scheinwerfer selbst werden nicht mehr so warm. im winter kannst du dann abtauprobleme haben. die extreme farbtemperatur hat auch Nachteile, bei Nebel beispielsweise.

Ich finds schade, dass es meist mit Serien-Halogenlampen verglichen wird. es gibt durchaus besser. damit meine ich nicht irgendwelche xenon-look oder 100watt birnchen sondern einfach gescheit helle lämplis. Leider ist der letzte Vergleichstest, den ich kenne, schon ein paar Jahre alt. Seit dem sind ja einige neue Birnen auf den Markt gekommen.

Nicht zu vergessen sind die hohen Kosten bei einem Ausfall. Kommt zwar sehr selten vor, aber wenn, dann schlägts richtig zu buche und man steht auch erstmal im dunklen dar, da man die nicht eben an der nächsten tanke wechseln kann...

OT: wie ist das dann eigentlich in slowenien, wo man immer nen kompletten satz ersatzbirnchen mitführen muss?

aber was ich bei xenon verdammt genial finde, ist die automatische lechtweitenregulierung und die scheibenwischanlage. bei der lichtquelle ist mir in einigen Situationen ne Halogenfunzel lieber.

Re: Re: Re: Re: Re: Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


hat es aber: die scheinwerfer selbst werden nicht mehr so warm. im winter kannst du dann abtauprobleme haben...

Hatte ich diesen Winter trotz minus 20 Grad nicht, auch nicht bei starken Schneefällen.

Gruss Paff, einmal mit und einmal ohne Xenon

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

Zitat:

Original geschrieben von paff


Hatte ich diesen Winter trotz minus 20 Grad nicht, auch nicht bei starken Schneefällen.

Gruss Paff, einmal mit und einmal ohne Xenon

auch nicht, wenns aufs warme auto geschneit hat, so dass sich auf lack und scheinwerfern ne eisschicht bildet. die kriegst dann net weggetaut. also kratz und/oder sprühen wie wild. bei halogen isses nach ein paar minuten wed

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


auch nicht, wenns aufs warme auto geschneit hat, so dass sich auf lack und scheinwerfern ne eisschicht bildet. die kriegst dann net weggetaut. also kratz und/oder sprühen wie wild. bei halogen isses nach ein paar minuten wed

Ist mir zumindest nicht erinnerlich. Einmal war nahezu der gesamte Wagen unter einer Eisschicht verschwunden, da war nichts mehr mit Fahren. Gegebenenfalls ließen sich die Scheinwerfer im Stand / auf dem Parkplatz auch mit dem Fernlicht abtauen, das ist bei mir noch normales Licht.

Gruss paff

Hallo!

Fakt ist, Xenon-Lampen werden nicht so heiß, daher auch die Pflicht von Scheibenwaschdüsen bei Xenon-Birnen.
Wobei ich auch noch nie Probleme wegen Verschmutzung hatte.

Allerdings sollte man diesen Punkt eher positiv betrachten, während normale Birnchen enorm mit der Hitze zu kämpfen haben.
Es gibt gar einige Threads mit geschmolzenen Reflektoren (hatte mal was im E46-Forum in Verbindung mit stärkeren Leuchten gelesen).

Die Vorteile von Xenon überwiegen bei Weitem, 30% weniger Energeiaufnahme, bewiesene angenehmere Farbstreuung, ähnlich dem Tageslicht. nur mit automatischer Leuchtweitenregulierung zu haben, sehr gleichmäßige Ausleuchtung.
Haltbarkeit verhält sich ähnlich wie bei jedem anderen Autoteil, im Normalfall ein Autolebenlang.

Die eigentliche Leistungsfähigkeit von Xenon sieht man imho am besten bei Fernlicht (Bi-Xenon).

Gruß, espe

Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

oder zusätzlich in Verbindung mit den Kurvenlicht. Das ist schon eine feine Sache.

Re: Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

Zitat:

Original geschrieben von gtc turbo


oder zusätzlich in Verbindung mit den Kurvenlicht. Das ist schon eine feine Sache.

klar, wobei mir die 15° max. Ausschlag beim IS fast zu gering erscheinen.

Habe es leider noch nicht in der Praxis erlebt.

Gruß, espe

Deine Antwort
Ähnliche Themen