Probefahrt mit dem IS 220d und seinen Konkurrenten

Lexus

Hallo,
so, heute war der Tag an dem ich den Lexus IS 220d SPORT mit kurzer Übersetzung gegen seine Konkurrenten testen konnte (passt nicht ganz zum Thread - aber ich wollte es zumindest kundtun).

Die Aussagekraft einer 30 min. Fahrt pro Fahrzeug ist auch gering bemessen.
Die Idee von Lexus ist allerdings schon sehr gut.

A4: Am druckvollsten hat sich tatsächlich der Audi mit seinem alten PD Triebwerk gegeben, natürlich deshalb auch am rauhesten und lautesten. Haptik im Innenraum ok, aber nicht hochwertig. Erst mit Zutaten wie Exklusivleder und Pianolack wird was draus. Der Innenraum ist eh´antiquiert und hält lange nicht mit dem des TT oder A 6 mit. Der Wagen käme darum für mich schlicht und einfach nicht in Frage, da er mich aus vorg. Gründen nicht anspricht (ich fahre z.B. den E46 touring auch aus opt. Gründen, da ich keine Lim. mag und die Coupes mit dem entspr. Motor recht rar sind). Das Thema Front- oder Heckantrieb möchte ich hier nicht weiter thematisieren.

E90: als vorkonditionierter BMW Fahrer muss ich mich ja eigentlich enthalten...nun ja, ich fühle mich gleich "heimisch". Der E90 ist mir im Innenraum allerdings zu nüchtern und kühl, einzig die Kombination mit weißem Leder und Klavierlack wäre ein Kompromiß ;-)
Der Wagen fuhr sich recht schwergängig, da er auch erst 1500 km auf dem Buckel hatte. Unten herum zugeschnürt und mit nicht viel Anzug gesegnet, sowie recht brummig. Allerdings hatte ich im vergangenen Jahr einen E91 von dem ich recht begeistert war, leise, durchzugsstark. Tja...
Das I-Drive ist Geschmackssache.
Schaltung wie immer ein Gedicht, da passen die Gänge und der Wagen fühlt sich solide an.

Lexus iS: Opulent ausgestattet, dieser Alcantara Verschnitt der Sitze wäre allerdings nicht mein Fall, sondern wenn dann Volleder bevorzugte Wahl.
Antritt ok, nicht so vehement wie beim Audi, allerdings auch etwas haklige Schaltung und ein leichter Bonanza Effekt (zu weiche Aufhängung?). Fahrgeräusche nur sehr dezent wahrnehmbar, wie auch der Motor - oberklasse like! Ein Auto für die Langstrecke, sehr leise, durchzugsstark, hervorragende Musikanlage!
Sehr verspielte und technisierte Anzeigen am gesamten Armaturenbrett (aber mir gefällt´s!).
Vorne sitzt man klasse, auch recht tief, dafür hinten recht hoch.
Das Fahrwerk war tatsächlich ähnlich poltrig wie das alte Spfwk. beim E46, dass des E90 ist weitaus komfortabler. Würde mich aber nicht stören, da der Gesamtkomfort wirklich gut ist. Die Rund-um - Sicht ist etws weniger gut als in den Konkurrenten, aber kein Argument den Wagen nicht zu mögen..
Die wählbare Rädergr. ist aus meiner Sicht auf die 18" Variante beschränkt - sonst steht gar nichts mehr im Radhaus - analog zum E90.
Der Kofferraum ist ein Graus. Tief und dabei kleiner, höhlenartiger Zugang ohne umlegbare Rückbank - bei dem Durchmesser der Ladeluke allerdings tatsächlich auch verzichtbar, da man sich bei sperrigen Gegenständen einen anderen Wagen leihen muss...Der Kofferraum ist m.E. auch nicht so hochwertig verarbeitet wie das Rest Auto oder die Kofferräume der Konkurrenz.

Die Musikanlage von M.L. ist das Hochwertigste was ich im Car Hifi Bereich bisher kennengelernt habe. Der Touchscreen ist sehr üppig dimensioniert und beinhaltet die vielfältigsten Möglichkeiten.
Für ein nettes Wochenende vor dem Haus oder in der Garage ist auf jeden Fall gesorgt, möchte man alle Funktionen ausprobieren oder gar beherrschen...
Einziges Manko im Innenraum: die z. T. billigen Großserien Toyota Hebel und Schalter.
Ob schlüssellose Zugangssysteme mit Start-Stopp Knopf nun funktional und notwendig sind mag jeder für sich entscheiden.

Kurzum: ein positives Fazit beim Lexus.
So bleibt mir nur festzuhalten dass ich beim in 11 Monaten anstehenden Autokauf neben dem E91, einem Signum von Opel und dem Alfa 159 einen weiteren potentiellen Kandidaten gefunden habe. Die technischen Spielereien sind schon sehr verlockend und mit Vollausstattung kostet der Wagen knapp über 40 T€, da wäre mein Wahl E91 weit von entfernt...

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von michael60


... leider fühle ich mich durch xenon-Licht zu häufig geblendet. Angeblich soll es ja eine Leuchtweitenregulierung geben, aber funktionieren tut die im Regelfall nicht.

Die gleiche Diskussion gab es vor Jahrzehnten mit dem Halogenlicht...hat auch jeden geblendet.

Xenon wird sich durchsetzen...hoffentlich! Wenn erstmal jeder mit xenon rumfährt, ist halt auch bei jedem vor seinem Wagen mehr Licht und die Pupillen ziehen sich mehr zusammen, da ja heller...entgegenkommene Fahrzeuge blenden dann auch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von NMF


Die gleiche Diskussion gab es vor Jahrzehnten mit dem Halogenlicht...hat auch jeden geblendet.
Xenon wird sich durchsetzen...hoffentlich! Wenn erstmal jeder mit xenon rumfährt, ist halt auch bei jedem vor seinem Wagen mehr Licht und die Pupillen ziehen sich mehr zusammen, da ja heller...entgegenkommene Fahrzeuge blenden dann auch weniger.

Sicher werden sich die Xenon Scheinwerfer durchsetzen, jetzt wo die LED Scheinwerfer in absehbarer Zeit kommen werden (Audi A8 hat die glaube ich schon) und die Xenon Scheinwerfer in immer kleineren Fahrzeugen bestellbar sind, wird es wohl eher so sein - das in 10 Jahren kaum noch 'normale' Scheinwerfer verbaut werden und es irgendwann nur noch Xenon und LED geben wird.

Gruss, Mathis

Probefahrt mit dem IS 220 d und seinen Konkurrenten

Genau so ist es. Darum verstehe ich nicht, warum es im Lexus IS nicht bestellbar ist (Basismodell). In meinen Kleinwagen, 40 % billiger!!konnte ich es bestellen.
Kurvenlicht kannte ich nur von der Probefahrt mit einen Opel, da fand ich es genial. Ist schon ein Wahnsinnsunterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen