Probefahrt im Insignia 2.0 BiTu

Opel Insignia A (G09)

Habe letzte Woche eine Probefahrt mit dem 2.0 BiTu ST gemacht. Leider war keine HS verfügbar. Der VK hat mich vor Fahrtantritt auch gleich drauf aufmerksam gemacht, dass die "alte" Wandlerautom. Leistung schluckt. Ansonsten hatte der Wagen OPC-Paket, neuestes Infotainment, Digital-Tacho etc. AGR-Sitze, aber leider kein Leder, 19 Zöller.usw

Die Probefahrt war ganz ok, von der Leistung war ich allerdings enttäuscht, von 195PS nix zu spüren, eher gefühlt 150PS. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass aufgrund des neuen 170PS Diesel mit 400NM, die Leistung des BiTu angehoben werden muss, mind. aber das Drehmoment (hat ja auch 400NM) und es eine neue Automatik gibt. Muss, wenn ich das Fhrzg bestellen sollte, den Wagen Ende Feb. 2015 übernehmen.
Ansonsten fand ich das Auto gut, Materialanmutung kommt nicht an Audi ran, dafür ist er aber auch erheblich preisgünstiger. Das die Platzverhältnisse im Innenraum nicht so berauschend sind, ist wohl nichts neues, ebenso die eingeschränkte Zuladung durch das steil abfallende Heck.

Beste Antwort im Thema

Jetzt werden hier aber wieder mal Äpfel mit Birnen verglichen!

Der Insignia ist sicher nicht signifikant schwerer als ein gleichgroßes Konkurrenzmodell. Aber die Modelle, die dem Insignia als direkte Konkurrenz zugeschrieben werden sind halt überwiegend 25-30cm kürzer und damit auch mehr oder weniger leichter.

In den letzten Wochen habe ich einige Konkurrenzmodelle angesehen und durchgerechnet. Wenn ich den neuen Passat als BiTurbo haben möchte lande ich Minimum bei 65000.- € Listenpreis, dann habe ich außer dem DSG noch nichts was es für den Insignia nicht gibt.

Der einzig verbliebene echte Kombi den es aktuell noch am Markt in der Mittelklasse gibt, die aktuelle E-Klasse, da lande ich beim kleinen BiTurbo Diesel bereits bei 70000-75000.- € Listenpreis! Auch da konfiguriere ich nichts mit rein was es beim Insignia nicht gibt.

Und wenn jetzt noch einer kommt und behauptet eine C-Klasse, ein A4 oder ein 3er BMW hätten mehr Platz auf der Rückbank, dann wird es einfach lächerlich! Die aktuellen Opel Modelle passen einfach nicht mehr in die althergebrachte Klasseneinteilung.

Dass der Opel 2l BiTurbo Diesel gedrosselt ist, das ist ein offenes Geheimnis! Wäre man bei Opel endlich in der Lage ein passendes Getriebe zu organisieren und zu adaptieren wären sicher ähnliche Daten wie beim VW BiTurbo möglich.

Aber bei den Preisdifferenzen kann man andrerseits nicht mal mehr den Passat als direkten Konkurrenten zum Insignia sehen... 🙂

116 weitere Antworten
116 Antworten

Ach Leute, einen Insignia kauft man sicher nicht um auf die Rennstrecke zu gehen!

Das ist ein komfortabler Gleiter und weder ein Sport- und schon gar kein Rennwagen. Das ändert sich ja noch nicht einmal mit dem aktuellen OPC. So realistisch sollte man schon sein... 😁

Und wie war das doch gleich, ab wenn wird ein Unterschied wirklich deutlich spürbar, soweit ich mich erinnere waren das mal schlappe 30%! So sind eben die Naturgesetze.

Also ist es im Umkehrschluss auch kein Wunder wenn der Insignia BiTurbo nicht Jeden überzeugen kann! Die Mehrleistung zum A20DTH liegt gerade mal knapp unterhalb dieser 30% Schwelle...

Wenn also beim neuen 2,0CDTI die Fahrbarkeit bei niedrigen Drehzahlen und der Fahrkomfort verbessert wurden kann man sich bei Opel den BiTurbo eigentlich sparen, oder man muss beim Getriebe nachlegen und der Leistung vom BiTurbo ebenfalls!

Was also lahm oder schnell ist kommt immer auf den Vergleichsmaßstab an... 😁

Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Also ist es im Umkehrschluss auch kein Wunder wenn der Insignia BiTurbo nicht jeden überzeugen kann!

"

, der sich nicht überzeugen lassen will,

" fehlt bei dir als Einfügung. 😛

Mich hat der Biturbo 4x4 Automatik überzeugt und bei ca. 3.000 km monatlich gibt es ganz selten Fahrzeuge, die schneller sind als mein BiTurbo, also muss er ein "Rennwagen" sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Also ist es im Umkehrschluss auch kein Wunder wenn der Insignia BiTurbo nicht jeden überzeugen kann!
", der sich nicht überzeugen lassen will," fehlt bei dir als Einfügung. 😛

Mich hat der Biturbo 4x4 Automatik überzeugt und bei ca. 3.000 km monatlich gibt es ganz selten Fahrzeuge, die schneller sind als mein BiTurbo, also muss er ein "Rennwagen" sein. 😁

Hurra, dann fahre ich ja auch bald einen Rennwagen. Ein Kindheitstraum wird wahr. 😁😁😁

Zitat:

Ansonsten wird in diesem Thread ab Seite 5 über einen überarbeiteten BiTurbo CDTI diskutiert, im Raum stehen zumindest 210PS und 480Nm. Der Motor dürfte nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen.
Mit dem Nappaleder und dem OPC Interieur wirkt übrigens auch der Innenraum noch hochwertiger.

Auch wenn das nicht Thema ist und ich keine erneute Diskussion über Sinn und Unsinn von Leistung anstrebe: weiß denn jemand ob und wann ein stärkerer Diesel kommt? Ich muss mich (je nachdem was ich bestelle) noch in diesem Jahr entscheiden (einige Hersteller haben ja doch recht lange Lieferzeiten).

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist ein komfortabler Gleiter

Genau, deswegen finde ich die 160 PS auch vollkommen ausreichend. Besonders hier in Ö, wo man auf der Autobahn eh nicht schneller als 130 fahren darf ...

Schöne Grüße, Robert

Hei ausreichend JA aber richtig Spass gibt es halt beim BI-T

Und ich red nicht von Endgeschwindigkeit und so, intressiert mich nicht viel kommt nicht oft vor das man die fahren kann, aber das altägliche mit dem Drehmoment, auf der AB beim rausbeschleunigen oder beschleunigen, dat hat man schon ein Grinsen im Gesicht.
Ich bin keine 20 mehr und brauch den Bums nicht im Rücken spüren und genau da ist der Bi-Turbo super, das ding zieht einfach durch und hat druck vom Anfang bis Ende.
Eins ist klar, es ist und wird kein Sport Auto, dafür gibt es bessere Modele, aber halt ein Gleiter mir Bums und macht höllich Spass, vernunft ist was anderes, aber Spass mit 7.8L/100 find ich akzeptabel. Bereue nicht den Bi-Tubo gekauft zu haben obwohl der 160PS durchaus reicht, eben halt NUR REICHT 🙂 und vernüüüünftig ist 😉

Gruß
Serge

Der BiTurbo im Insignia ist vielleicht grade noch als vernünftiger Kompromiss zwischen Spaß und Kosten zu bezeichnen, so sehe ich das aktuell auch.

Andrerseits würde ich wenn demnächst verfügbar eventuell noch den neuen 2,0CDTI vorziehen. Sei es als BiTurbo oder als verfeinerten Single Turbo.

Zur Zeit will mir nur Keiner bei Opel sagen wann man den bestellen kann, was er kosten soll und ab wann er dann tatsächlich geliefert wird...

Wenn mir dann noch der Mitarbeiter vom Firmenkundencenter erklären will, das Modelljahr 2015 laufe bereits seit den Werksferien, dann gute Nacht! Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Also das mit dem behäbigen Gleiter, würde ich doch noch mal relativieren wollen. Den BiTurbo bzw. den 250 PS Benziner mit 20 Zöllern, Allrad und adaptivem Fahrwerk kann man ziemlich zügig um die Kurven zirkeln.

Zeigt mir mal wo man für vergleichbares Geld einen Wagen dieser Größe mit solch einem Setup bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Also ist es im Umkehrschluss auch kein Wunder wenn der Insignia BiTurbo nicht jeden überzeugen kann!
", der sich nicht überzeugen lassen will," fehlt bei dir als Einfügung. 😛

Mich hat der Biturbo 4x4 Automatik überzeugt und bei ca. 3.000 km monatlich gibt es ganz selten Fahrzeuge, die schneller sind als mein BiTurbo, also muss er ein "Rennwagen" sein. 😁

Ach komm jetzt, jeder mittelmäßig um die 150 Diesel-PS motorisierte Kompaktwagen hält bei deinem Biturbo mit.

Zitat:

Original geschrieben von pinkman



Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



", der sich nicht überzeugen lassen will," fehlt bei dir als Einfügung. 😛

Mich hat der Biturbo 4x4 Automatik überzeugt und bei ca. 3.000 km monatlich gibt es ganz selten Fahrzeuge, die schneller sind als mein BiTurbo, also muss er ein "Rennwagen" sein. 😁

Ach komm jetzt, jeder mittelmäßig um die 150 Diesel-PS motorisierte Kompaktwagen hält bei deinem Biturbo mit.

Naja, das sind wieder Äpfel und Birnen...

Ich würde auch mal behaupten, dass "sogar" der Adam S mithält ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Also das mit dem behäbigen Gleiter, würde ich doch noch mal relativieren wollen. Den BiTurbo bzw. den 250 PS Benziner mit 20 Zöllern, Allrad und adaptivem Fahrwerk kann man ziemlich zügig um die Kurven zirkeln.

Zeigt mir mal wo man für vergleichbares Geld einen Wagen dieser Größe mit solch einem Setup bekommt.

Selbst ohne diese Raffinessen klappt das so gut dass gefühlt mir jedes Auto und Motorrad in den Kurven im Weg steht.

Zitat:

Original geschrieben von pinkman



Ach komm jetzt, jeder mittelmäßig um die 150 Diesel-PS motorisierte Kompaktwagen hält bei deinem Biturbo mit.

Stimmt, ich musste mir gestern, auf einer Landstraße, neidlos eingestehen, dass ein schicker roter

Astra GTC OPC

(MD-HL 1963) mir beschleunigungstechnisch überlegen war. 🙂

Ansonsten müssen wahrscheinlich alle mittelmäßigen, um die 150 Diesel-PS motorisierten Kompaktwagenfahrer, ihre Autos spazieren tragen. 😁

@Ehle-Stromer
Falls es Dich tröstet: Der Astra OPC ist trotz 280 PS langsamer in der Beschleunigung als die meisten Konkurrenten.
Scirocco R, Megane RS, Curpa R, z.B.

Kennzeichen würde ich aber nicht gern veröffentlichen.

Das ein Insignia kein Rennwagen ist sollte wohl Jeden Klar sein?
Es ist nunmal ein Tourer der auf Bequemes Fahren ausgelegt ist.
Mehr Leistung ist dabei immer auf der AB Gut.
Nach den Prinzip gehen auch BMW Audi u Co. mit Ihren Reinen Geschäftswagen von 245ps diesel PS Aufwärts.

Den Bi Turbo hätte man Sich Sparen können Allerdings.
Dank Neuer Software hat der 163PS er abselut keine Anfahrschwäche mehr und auch da bleibt der Typische Turboefekt aus. Meiner hat von unten An Druck und fährt sich entspannt.
Einzigste Vorteil des Bi Turbos ist die Geringe mehr leistung, welche man ab 200kmh ( mein emfinden) merkt.
Allerdings nehmen sich die Turbos nix und der normale schaft die Selben werte ohne Anfahrschwäche bis max 205 Ps ca lassen sich beide Trimmen um fast gleiche eigenschaften zu erzielen.
Der Bi Turbo macht erst sin wenn man den Motor weiter Trimt und 250 oder 300 Ps stellen dabei garkein Problem dar womit man eine Schöne Kurve Schaft.
Da wir selbst solche umbauten machen und Entwickeln denke ich wird in laufe der Zeit auch so die Motorpalette so aussehen, das ein 1.6er bei von 130 bis 200 ps die Pallete bedient für wenig co2 und ein Bi Turbo bis 250 oder gar 300PS.
Ich Las mich Überraschen. Sobald Opel einen Diesel über 250 Ps im Program hat würde ich zu schlagen.
Jetzt fahr ich erstmal den 163pser da der Bi Turbo mir Persöhnlich nicht zu sagte da ich die Selben werte damit erreichen kann wenn ich will aber derzeit nicht brauche.
Mit dem Alter kommt die Vernumft wo man Lange Strecken lieber mit Tempomat sich einpegelt.
Zum FL Gleich noch gefällt mir das Auto sehr gut, auser das der Kofferraum sehr Klein ist( Kleiner als Astra J ST)
Woran das Liegt erkennt man gleich an der Heckklappe sowie Motorhaube( dort ist bedeutend mehr Platz für die Mechaniker)
Mal sehen was es in 4 Jahren neues gibt.

Nach 40.000 km im BiTurbo FL FWD, Handschalter (vorher 120tkm ecoflex 118 KW, dazwischen mal 330xd..) wundere ich mich doch sehr woher hier diese negativen Berichte bezüglich der Leistung kommen.

Die Kiste zieht gleichmässig hoch und der Grossteil der anderen Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn incl. der 2Liter Diesel Fraktion kommt da halt nicht mit. Das erlebe ich jeden Tag.

Die Domäne des BT ist das hochziehen von 80km/h auf 180. Nein, Rennen fahre ich nicht, aber man kann sich sehr einfach den Dränglern an den Autobahnbaustellen so entledigen.

Es ist mir als einfachem "User" doch völligt Wutscht wieviel PS die Kiste hat oder wie schwer sie ist. Was zählt ist die Fahrbarkeit und die Performance. Vielleicht ist das ja nur bei meinem so gut 😎

Wenn man etwas Vergleichbares zum BT haben will, dann bestellt man z.B. einen 320d GT oder 520d. Dann habt Ihr bessere Verarbeitung und einen deutlich kompetenteren Händler aber Ihr legt auch 15-20k€ mehr hin (oder versteuert die monatlich beim Geschäftswagen). Das ist es mir immer noch nicht wert.

(Mein 330xd hat übrigens auch eher gleichmässig hochgezogen. Den Wumms hat man nur beim Anfahren richtig gespürt. Es hatten sich dann auch Kollegen im 3er Forum beschwert und man verwies die auf den Tacho. Das empfehle ich den BT Testern auch)

Deine Antwort
Ähnliche Themen