Probefahrt im Insignia 2.0 BiTu
Habe letzte Woche eine Probefahrt mit dem 2.0 BiTu ST gemacht. Leider war keine HS verfügbar. Der VK hat mich vor Fahrtantritt auch gleich drauf aufmerksam gemacht, dass die "alte" Wandlerautom. Leistung schluckt. Ansonsten hatte der Wagen OPC-Paket, neuestes Infotainment, Digital-Tacho etc. AGR-Sitze, aber leider kein Leder, 19 Zöller.usw
Die Probefahrt war ganz ok, von der Leistung war ich allerdings enttäuscht, von 195PS nix zu spüren, eher gefühlt 150PS. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass aufgrund des neuen 170PS Diesel mit 400NM, die Leistung des BiTu angehoben werden muss, mind. aber das Drehmoment (hat ja auch 400NM) und es eine neue Automatik gibt. Muss, wenn ich das Fhrzg bestellen sollte, den Wagen Ende Feb. 2015 übernehmen.
Ansonsten fand ich das Auto gut, Materialanmutung kommt nicht an Audi ran, dafür ist er aber auch erheblich preisgünstiger. Das die Platzverhältnisse im Innenraum nicht so berauschend sind, ist wohl nichts neues, ebenso die eingeschränkte Zuladung durch das steil abfallende Heck.
Beste Antwort im Thema
Jetzt werden hier aber wieder mal Äpfel mit Birnen verglichen!
Der Insignia ist sicher nicht signifikant schwerer als ein gleichgroßes Konkurrenzmodell. Aber die Modelle, die dem Insignia als direkte Konkurrenz zugeschrieben werden sind halt überwiegend 25-30cm kürzer und damit auch mehr oder weniger leichter.
In den letzten Wochen habe ich einige Konkurrenzmodelle angesehen und durchgerechnet. Wenn ich den neuen Passat als BiTurbo haben möchte lande ich Minimum bei 65000.- € Listenpreis, dann habe ich außer dem DSG noch nichts was es für den Insignia nicht gibt.
Der einzig verbliebene echte Kombi den es aktuell noch am Markt in der Mittelklasse gibt, die aktuelle E-Klasse, da lande ich beim kleinen BiTurbo Diesel bereits bei 70000-75000.- € Listenpreis! Auch da konfiguriere ich nichts mit rein was es beim Insignia nicht gibt.
Und wenn jetzt noch einer kommt und behauptet eine C-Klasse, ein A4 oder ein 3er BMW hätten mehr Platz auf der Rückbank, dann wird es einfach lächerlich! Die aktuellen Opel Modelle passen einfach nicht mehr in die althergebrachte Klasseneinteilung.
Dass der Opel 2l BiTurbo Diesel gedrosselt ist, das ist ein offenes Geheimnis! Wäre man bei Opel endlich in der Lage ein passendes Getriebe zu organisieren und zu adaptieren wären sicher ähnliche Daten wie beim VW BiTurbo möglich.
Aber bei den Preisdifferenzen kann man andrerseits nicht mal mehr den Passat als direkten Konkurrenten zum Insignia sehen... 🙂
116 Antworten
Zitat:
@michael20005 schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:56:03 Uhr:
Das ein Insignia kein Rennwagen ist sollte wohl Jeden Klar sein?
Es ist nunmal ein Tourer der auf Bequemes Fahren ausgelegt ist.
Mehr Leistung ist dabei immer auf der AB Gut.
Nach den Prinzip gehen auch BMW Audi u Co. mit Ihren Reinen Geschäftswagen von 245ps diesel PS Aufwärts.Den Bi Turbo hätte man Sich Sparen können Allerdings.
Dank Neuer Software hat der 163PS er abselut keine Anfahrschwäche mehr und auch da bleibt der Typische Turboefekt aus. Meiner hat von unten An Druck und fährt sich entspannt.
Einzigste Vorteil des Bi Turbos ist die Geringe mehr leistung, welche man ab 200kmh ( mein emfinden) merkt.
Allerdings nehmen sich die Turbos nix und der normale schaft die Selben werte ohne Anfahrschwäche bis max 205 Ps ca lassen sich beide Trimmen um fast gleiche eigenschaften zu erzielen.
Der Bi Turbo macht erst sin wenn man den Motor weiter Trimt und 250 oder 300 Ps stellen dabei garkein Problem dar womit man eine Schöne Kurve Schaft.
Da wir selbst solche umbauten machen und Entwickeln denke ich wird in laufe der Zeit auch so die Motorpalette so aussehen, das ein 1.6er bei von 130 bis 200 ps die Pallete bedient für wenig co2 und ein Bi Turbo bis 250 oder gar 300PS.
Ich Las mich Überraschen. Sobald Opel einen Diesel über 250 Ps im Program hat würde ich zu schlagen.
Jetzt fahr ich erstmal den 163pser da der Bi Turbo mir Persöhnlich nicht zu sagte da ich die Selben werte damit erreichen kann wenn ich will aber derzeit nicht brauche.
Mit dem Alter kommt die Vernumft wo man Lange Strecken lieber mit Tempomat sich einpegelt.
Zum FL Gleich noch gefällt mir das Auto sehr gut, auser das der Kofferraum sehr Klein ist( Kleiner als Astra J ST)
Woran das Liegt erkennt man gleich an der Heckklappe sowie Motorhaube( dort ist bedeutend mehr Platz für die Mechaniker)
Mal sehen was es in 4 Jahren neues gibt.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele sich den deutlichen Unterschied zwischen dem 163 PS und dem 195 BITurbo offensichtlich einfach nicht eingestehen wollen oder versuchen, den Motor mies zu machen, die vermutlich nie einen gefahren sind. Wer mal beide Motoren im direkten Vergleich mit ähnlichen Ausstattungen gefahren ist, weiß wovon ich rede. Im Traum würde ich da nicht tauschen wollen und mir geht es nicht allein um die Mehrleistung, sondern auch um Drehfreudigkeit, harmonischere Kraftentfaltung, etc. Aber die Diskussion wurde ja schon an anderer Stelle in Breite diskutiert...
der BiT kam, sah und ... es fehlte das Getriebe für mehr Leistung. Der Motor kann bis ~300Ps ab. Hat mein Alter Herr, Opelfritze, damals auf einer Schulung im Technikzentrum erfahren von den Motorbauern. Damals waren sich die Motorjungs auch noch sicher,dass es ein entsprechendes Getriebe geben wird .... Madame hat es ja "versprochen"
Dann bist du Anscheind noch nicht den 163pser gefahren und hast dich auch nie mit beiden beschäftigt!
Berufsbedingt Arbeite ich nunmal mit beiden, und beide nehmen sich nix!
zu A kann ich die auch den nicht bi Turbo auf exsakte Leistung ohne Einbusen bringen.
weshalb b der Bi turbo bei dieser Leistung einfach Schwachsin ist.
Ich muss mich hier ja nicht Äusern.
Genau so erstaunt bin ich über die Aussage, das Getribe sei Schuld?
Schwachsin.
Das F40 Hält Problemlos 550-600 Nm aus und 450 Ps. Es Laufen genug Auto ( hier ehr Weniger) in England und Usa(Opc´s) mit den Werten.
Einzigstes Problem war schon immer die Kupplung.
ich denke 250Ps und 500 Nm Wären für einen neuen Bi Turbo ein Guter Anfang.
Aber ich bin doch Stark zuversichtlich das dies kommen wird und dazu auch Ohne Ad Blue in der Euro 6.
Ps. nun das hier viele über den Bi Turbo Mäkern ist doch auch klar,
Das auto wiegt zwischen 1,7 1,8 tonnen.
nun nehm mal 165ps an zu 195. das sind 30 ps im Schein was bei den gewicht schon garnix ist( die nm verändern sich ja kaum( diese sorgen für den gewissen kick drück mich in den sitz))
Dann ist fraglich ob die 30 ps auch in echt überein stimmen, was ich stark anzweifel.
nun lass doch mal den 165er 170ps haben und den 195er nur 190?
das die Streuen und das auch dürfen ist vollkommen normal.
Dann wäre die Diferenz auf einmal nur 20 PS.
Man darf A nicht immer nur Schein Ps beachten B auch weitere Daten Als ps.
300 Ps verträgt der Motor Locker, Wenn du sogar willst versträgt der Rumpf 400 Ps Dauerhaft Natürlich dann schon mit Kostenintesiven änderungen.
Aber ich denke Das sowas nicht hier zu erwarten wäre jemals.
Genau so der Traum vom v6 oder gar v8 Diesel im Opel.
Die Zeiten gehen dahin.
Zitat:
Feivel88
Falls es Dich tröstet: Der Astra OPC ist trotz 280 PS langsamer in der Beschleunigung als die meisten Konkurrenten.
Scirocco R, Megane RS, Curpa R, z.B.
Dass Scirocco R, Megane RS, Curpa R schneller sind, sagt konkret wer?
Ähnliche Themen
Und wenn der 160er jetzt nur 150 PS hat und der 190er dann 200, dann haben wir plötzlich 50 PS Differenz. ;-)
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 9. Oktober 2014 um 07:48:19 Uhr:
Und wenn der 160er jetzt nur 150 PS hat und der 190er dann 200, dann haben wir plötzlich 50 PS Differenz. ;-)
😁 - 😁 - 😁
Ich bin von den "150 PS" auf die "200 PS" umgestiegen und "bilde mir ein" den Unterschied deutlich zu spüren. Kann natürlich auch alles nur Einbildung sein. 😉
Tests in AMS, Autoblöd, Youtube-Videos.
Der Insignia OPC ist für 325 PS so gesehen auch ziemlich lahm. Ich habe neulich einen fast schon "stehen" lassen.
Aber gibt mehr solche Beispiele. Der Audi RS3 (8P) war z.B. auch ne totale Fehlkonstruktion.
"Glaube nur den Testergebnissen, die du selbst gefälscht hast."Zitat:
@Feivel88]
@Ehle-StromerTests in AMS, Autoblöd, Youtube-Videos.
😛
Der verbindlichen Glaubwürdigkeit deiner o.g. Quellen würde ich z.B. anzweifeln wollen.
Ich hätte dir jetzt geglaubt, wenn du alle drei Untersätze schon gefahren wärst bzw. einem direkten Testvergleich beigewohnt hättest.
Somit sind solche oft subjektiven Angaben mit Vorbehalt zu genießen. 😉
Also ich denke der Insignia OPC und der BiTurbo leiden auch beide unter dem gleichen Problem, das da heißt F40 bzw. AF40.
Beide haben in den unteren Gängen eine heftige Drehmomentbegrenzung verpasst bekommen. Das fördert sicher nicht grade die Längsdynamik eines gewichtsmäßig eh am oberen Ende der Klasse angesiedelten Fahrzeugs.
Was den BiTurbo angeht, natürlich spürt man den Unterschied zum A20DTH mehr als deutlich! Es ist in jedem Drehzahlbereich sofort eine deutliche Beschleunigung abrufbar, das kann man auch von der neuesten Revision vom A20DTH nicht unbedingt sagen. Ich empfand da sogar den A20DTE deutlich angenehmer. Bei nur 1500.- € Aufpreis für den BiTurbo war der A20DTH für mich eigentlich nie ein Thema. Beim Fahren sowohl unten raus als auch oben raus deutlich schwächer im direkten Vergleich zum BiTurbo.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 9. Oktober 2014 um 09:35:46 Uhr:
Beide haben in den unteren Gängen eine heftige Drehmomentbegrenzung verpasst bekommen.
Wenn du das nicht so konkret schreiben würdest, würden 99% der BiTurbo-Fahrer das so nicht feststellen.
Ich z.B. auch nicht. 😉
Ist ansich auch nur im ersten Gang - das merkt man aber, wenn man den ausdreht... Plötzlich geht der zweite Gang mit deutlich mehr Beschleunigung zu Gange. - Ich weiß immernoch nicht wo der ideale Schaltpunkt ist vom 1. zum 2. Gang, wegen der Drehmomentbegrenzung. [eigentlich nur zu Faul zum rechnen]
Naja, heftig. Im 1. Gang sinds 320 NM, soweit ichs im Kopf habe. Bei Automatik ist keine Drehmomentbegrenzung vorhanden. Trotzdem ist ein Automatik langsamer in der Beschleunigung? 0,3 Sekunden.
Ein 328i mit 245 PS ist von 0-100 Schneller als ein OPC mit Automatik. Ein Passat CC mit 300 PS Direkteinspritzer (ohne Turboaufladung) macht die 0-100 in 5,4 Sek und ist sicherlich über das gesamte Plateau das insgesamt Souveräne Auto.
Da es hier um Dieselfahrzeuge geht:
Es war schon vor 4 Jahren so, dass Opel für gleiche Fahrleistungen wie die Konkurrenz ca. 20-40 PS mehr benötigt. Der neue Passat mit 150 Diesel PS schafft 0-100 in 8,7, wie der BiTurbo und hat ne Vmax von 220 und das bei 45 PS weniger. Der neue Ford Mondeo schafft das in 8,3, Vmax 225 mit 180 Diesel PS. Alles Herstellerangaben.
Dabei kann man aber oft schlecht die Elastizität der Hersteller in solche Wertungen einfließen lassen, weil größt mögliche Beschleunigung erreicht man indem man die Gänge voll ausdreht, Sprich 3. Gang 80-120 und dann nehmen sie sich alle nix mehr. Einen BiTurbo im 5. Gang wird von einem einem 150 PS Passat trotzdem überholt, wenn der im 3. oder 4. ist.
Es ist halt so, dass speziell der Insingia und Astra nur teils unterdurchschnittliche Fahrleistungen im direkten Vergleich zur PS-Leistung erzielen. Das soll ja nicht heißen, dass sie nicht fahrbar sind. Aber das ist derzeit wirklich fakt. Da muss man auch nix schönreden. Aber das ist Gott sei Dank nicht das einzige Kriterium an einem Fahrzeug.
@TmY: Ich habe das ausgerechnet, beim Diesel musst du die Gänge immer voll ausdrehen, weil er immer noch verhältnismäßig lang übersetzt ist.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 9. Oktober 2014 um 09:35:46 Uhr:
Was den BiTurbo angeht, natürlich spürt man den Unterschied zum A20DTH mehr als deutlich! Es ist in jedem Drehzahlbereich sofort eine deutliche Beschleunigung abrufbar, das kann man auch von der neuesten Revision vom A20DTH nicht unbedingt sagen. Ich empfand da sogar den A20DTE deutlich angenehmer. Bei nur 1500.- € Aufpreis für den BiTurbo war der A20DTH für mich eigentlich nie ein Thema. Beim Fahren sowohl unten raus als auch oben raus deutlich schwächer im direkten Vergleich zum BiTurbo.
Bei 30 PS Unterschied wäre alles andere Fatal!
Ich habe den 163 PS dem 140 PS vorgezogen, da vorallem das Getriebe anders gespreizt ist - in meinen Augen zum Vorgänger 160 PS (non-ecoflex) auch recht gelungen und dazu der Durchzug besser sein sollte. Der Aufpreis zum BiTurbo war es mir dann aber nicht mehr wert, da ich den zu wenig ausreizen würde und hätte permanent den Mehrverbrauch (+Versicherung / Steuer - Kleinkram, aber muß mit betrachtet werden). Der 163 PS bewegt den Insignia (5T) ordentlich - bis jetzt bin ich mit der Wahl sehr zufrieden. Der CT mit 163 PS, Allrad und AT war schön mehr am würgen 😉 und weniger mein Fall.
@OSDW
Nicht umsonst hat der BiTurbo zusätzlich zu den Mehr-PS eine kürzere Übersetzung. Damit man beim fahren auch die 35 PS mehr merkt.