Probefahrt 5er OHNE Automatik?
Hallo!
Bisher hatte ich bei BMW nie Probleme vor der Bestellung mein Wunsch-Auto mit der richtigen Motorisierung und dem Wunsch-Getriebe zur Probefahrt zu bekommen (nur bei Audi konnten oder wollten die nicht...).
Jetzt wo die Bestellung zum F11 vor der Tür steht, ist es scheinbar unmöglich einen 5er mit Schaltgetriebe zur bekommen! Habe schon bei 2 Händlern angefragt, aber auch im "kostenpflichtigen Pool" gibt es wohl keinen F10 oder F11 mit Handschaltung. Mein Kundenbetreuer hat auch im Gebrauchtwagen-Bereich geschaut, aber da ist nix zu machen. 🙁
Weiss jemand, ob ein Händler im Großraum Düsseldorf einen 5er mit Schaltung als Vorführwagen hat. Idealerweise ein Diesel! Oder noch besser ein 530d!!
Und nein, bitte keine Diskussion ob Automat oder Schalter besser ist. 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Sorry, Chaosmanager, da hast Du scooter aber nicht verstanden. Wenn man ein solches Fahrzeug ohne Automatik bestellt, hat man es nicht verstanden. Da ich es mit HS bestellen würde, wie der TE auch, wollte ich nur wissen, was ich an dem Auto eben nicht verstanden habe.
Weshalb sollte ich etwas nicht verstanden haben? Der TE hat gefragt, ob es im Raum D einen HS als VF-Wagen gibt und hat explizit darum gebeten, keine Diskussion über den Sinn eines Handschalters zu führen.
Scooter fing aus mir unverständlichen Gründen dann damit an, missionieren zu wollen. Warum auch immer - ich versteh' solche Diskussionen nicht. In dem Punkt gebe ich Dir recht - das verstehe ich wirklich nicht.
Ob jemand HS fahren möchte oder Automatik ist doch die Entscheidung eines jeden einzelnen. Damit erübrigen sich Unterstellungen, man habe ein Fahrzeugkonzept nicht verstanden, nur weil man sich dem Mainstream nicht anpasst.
Etwas mehr Toleranz würde auch diesem Forum gut tun. Nur meine unmaßgebliche bescheidene Meinung.
Gruß
Der Chaosmanager
49 Antworten
stimmt
das
"naja, wer sich solch ein auto ohne automatik kauft, hat wohl nicht verstanden, worum es bei dem fahrzeug geht."
hätte ich mir in diesem thread sparen können.
O.K., Chaosmanager, da haben wir aneinander vorbei geschrieben. War auch nicht krawallig gemeint. Ich wollte eigentlich nur mal verstehen, warum man als HS-Fahrer den 530d nicht verstanden hat. Und die Diskussion HS, oder nicht, ist nun wirklich kpl. überflüssig, muss deswegen nicht zum x-ten Male geführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
O.K., Chaosmanager, da haben wir aneinander vorbei geschrieben. War auch nicht krawallig gemeint. Ich wollte eigentlich nur mal verstehen, warum man als HS-Fahrer den 530d nicht verstanden hat. Und die Diskussion HS, oder nicht, ist nun wirklich kpl. überflüssig, muss deswegen nicht zum x-ten Male geführt werden.
Er meinte wohl, dass zu einem solchen Fahrzeug eine Automatik gehört und die Handschaltung die man ja meist mit aktiver Fahrweise, Sportlichkeit etc. gleichsetzt nicht unbedingt in ein so grosses und schweres Fahrzeug passt, welches eher zum komfortablen Gleiten geeignet ist. Ich kann den Gedanken dahinter gut nachvollziehen.
Wer HS liebt, sollte sich nicht durch die Diskussionen hier irritieren lassen:
Zum 530d paßt die HS hervorragend:
Durch das hohe Drehmoment des 530d kann man sehr "schaltfaul" fahren, man muss nicht ständig im Getriebe rühren. Gerade bei diesem Motor reichen 6 Gänge vollkommen. Es mag schon sein, dass die 8-Gang-Automatik von 0 - 100 km/h schneller schaltet. Ist für mich in der Fahrpraxis völlig irrelevant, denn solche Ampelstarts lege ich nicht hin und im Rennsport bin ich mit dem Wagen auch nicht unterwegs.
Und vor allem spricht der "Fahrerlebnisschalter" (toller Marketingbegriff für einen Leistungs-Reduktionsschalter) neuerdings für die HS:
Der Sportmodus ist bei mir ständig geschaltet, die SSA ist ständig aus. Dennoch erreiche ich mit meinem F11 530d HS ohne Probleme im Sportmodus einen Verbrauch von bisher 7,4 l/100km (60 % AB ohne Limit, 20 % Landstrasse, 20 % Stadt). Das dürfte mit der Automatik im Sportmodus beim gleichen Fahrprofil kaum zu erreichen sein.
PS: Noch ein Wort zum Thema "Wiederverkauf": Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass beim Wiederverkauf im Alter von 5 bis 7 Jahren die Handschaltung bisher kein Nachteil war. Ich hatte nie Probleme beim Privatverkauf meiner 5er mit Handschaltung.
Ähnliche Themen
Ich schalte gerne. Dazu gehört für mich das aktive Eingebundensein. Da ist es mir total egal, dass es eine tolle 8Gang ZF-Automatik gibt, die aus eigener Erfahrung heraus beurteilt sogar HERVORRAGEND zum 3 Liter passt. Schade, dass man immer weniger die Chance bekommt, einen tollen Motor in Kombination mit HS zu bekommen und zur Automatik genötigt wird. Reduziert wird es gefühlt auf die "Vertreterkisten", bei denen es dann evtl. die entsprechenden Euros einspart. Toll, dass es dann wenigstens bei BMW noch mindestens bis zum LCI den 3 Liter so zu bestellen gibt.
Bei Audi ist es ja noch schlimmer - da gibt es in der Leistungsklasse Zwangsquattro plus Zwangsautomatik.
Aber wir wollten ja nicht diskutieren🙂
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Das dürfte mit der Automatik im Sportmodus beim gleichen Fahrprofil kaum zu erreichen sein.
Davon kann man in jedem Fall ausgehen. Denn im Sportmodus dreht die Automatik die Gänge auch mit relativ wenig Gas gut aus und verwendet den höchsten Gang gar nicht. Ich glaube, dass du ohne 6. Gang die 7,4l auch nicht schaffen würdest. Aber auf der AB gibt es eigentlich keinen Grund für den Sportmodus der Automatik ausser man fährt gerade Kampflinie gegen einen Audi 😉
Was genau tut der Erlebnisschalter eigentlich ohne Automatik und DDC? Stellt der nur die Lenkung schwergängiger und nimmt mehr Gas bei weniger Druck auf dem Pedal an?
viele Grüße,
Marty
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
...
Was genau tut der Erlebnisschalter eigentlich ohne Automatik und DDC? Stellt der nur die Lenkung schwergängiger und nimmt mehr Gas bei weniger Druck auf dem Pedal an?
...
Meines Wissens hat BMW das nirgendwo richtig dokumentiert. Ich kann daher nur meinen subjektiven Eindruck von den Einstellungen im Sport-Modus bei meinem Handschalter wiedergeben:
- Kennlinie für die Gasannahme ist steiler
- Federung (Normalfahrwerk!) wird härter: Bei hohem Tempo auf welliger AB deutlich zu bemerken
- Angeblich wird die Lenkung direkter, was ich aber noch nicht so richtig bemerkt habe.
- Etwas merkwürdig, aber mein subjektiver Eindruck: Im Sport-Modus rollt der Wagen (bei eingekuppeltem Motor) länger/leichter, als im Comfort-Modus. So als wäre im Comfort-Modus die Handbremse ganz leicht angezogen. Eigentlich kann das nicht sein, aber der Eindruck bleibt. Obwohl auch im Sportmodus die "Bremsenergierückgewinnung" laut Anzeige weiter aktiv ist ...
Die Gasannahme entspricht eigentlich erst im Sport-Modus dem, was ich von meinem E60 530d HS gewohnt war.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
- Federung (Normalfahrwerk!) wird härter: Bei hohem Tempo auf welliger AB deutlich zu bemerken
Das würde mich allerdings interessieren, wie das technisch funktionieren soll. Wenn keine verstellbaren Dämpfer wie beim Normalfahrwerk verbaut sind, kann die Federung auch nicht härter werden, oder?
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Das würde mich allerdings interessieren, wie das technisch funktionieren soll. Wenn keine verstellbaren Dämpfer wie beim Normalfahrwerk verbaut sind, kann die Federung auch nicht härter werden, oder?Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
- Federung (Normalfahrwerk!) wird härter: Bei hohem Tempo auf welliger AB deutlich zu bemerken
Sind aber. Der F11 hat Luftfederung und Niveauregulierung hinten serienmäßig. Für den F10 gilt das allerdings m. W. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Sind aber. Der F11 hat Luftfederung und Niveauregulierung hinten serienmäßig. Für den F10 gilt das allerdings m. W. nicht.
Du meinst also allen Ernstes, der F11 mit Normalfahrwerk würde im Sport-Modus hinten härter und bliebe vorne weich??? 😕
Dies würde - wenn dies stimmen würde - für ein sehr indifferentes Fahrverhalten sorgen.
Mir fällt es schwer, dies zu glauben, zumal ich bei meinem F11 (m. Standardfahrwerk) fahrwerksmäßig keinen Unterschied zwischen Comfort und Sport spüre.
Kopfschüttelnde Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Du meinst also allen Ernstes, der F11 mit Normalfahrwerk würde im Sport-Modus hinten härter und bliebe vorne weich??? 😕Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Sind aber. Der F11 hat Luftfederung und Niveauregulierung hinten serienmäßig. Für den F10 gilt das allerdings m. W. nicht.
Ich weiß nicht, ob es wirklich so ist - ich wollte nur darauf hinweisen, dass technisch wohl die Möglichkeit bestünde. Ob das zu einem unausgeglichenen Fahrverhalten führt oder nicht, darüber will ich mir kein Urteil erlauben. Das werden die BMW-Ingenieure sich wohl schon überlegt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Ich weiß nicht, ob es wirklich so ist
Nun, dann bleibe ich bis auf weiteres erst mal bei meiner Meinung, die ich mir auf den bisher 16.000 km mit meinem F11 bilden konnte. Fahrwerksmäßig ändert sich bei meinem 520d (03/12) nichts, wenn ich von Comfort auf Sport umschalte. Ich bemerke allerdings eine verändertes Ansprechen der Lenkung und des Gaspedals, sowie die Sperrung der 8. Fahrstufe.
Gruß
Der Chaosmanager
Es hat mich zwar auch gewundert, weshalb ich dies auch immer wieder durch Umschalten zwischen Comfort- und Sport-Modus getestet habe:
Mein F11 530d HS (EZ 05/12) wird im Sport-Modus "härter", was ich insbesondere ab ca. Tempo 150 km/h aufwärts bei kurzen, aufeinander folgenden Wellen auf der AB bemerke (die A31 ist da auf einigen Abschnitten die "ideale" Teststrecke). Kurze Wellen werden im Sport-Modus spürbar härter abgefedert. Eine mögliche technische Erklärung dazu wurde weiter oben schon gegeben: Der F11 besitzt hinten serienmäßig eine Luftfederung.
Hingegen konnte ich die direktere Lenkung im Sport-Modus bisher nicht beobachten. Das mag ggf. aber auch nur am (bisherigen) Fehlen sehr kurviger Landstrassen in meinem Fahrprofil liegen ...
Generell vermisse ich seitens BMW eine vollständige Auflistung, was sich alles im Detail ändert, wenn man einen anderen Modus wählt. Statt handfester Infos liefert BMW da nur Marketing-Schönsprech á la "Fahrerlebnisschalter" ...
PS: Möglicherweise wird die Federung ja auch nicht im Wortsinne härter, sondern die (radindividuelle) automatische Niveauregulierung regelt im Sport-Modus nur schneller aus, so dass der beschriebene Eindruck bei Wellen auf der AB aufkommt ...
Doppelpost gelöscht!
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Die technische Erklärung dazu wurde weiter oben schon gegeben: Der F11 besitzt hinten serienmäßig eine Luftfederung.
Na ja, wenn Du dies für eine technische Erklärung gehalten hast ... für mich war's keine kompetente, wenn derjenige, der diese Erklärung gegeben hat, auf Nachfrage sagt, er wüsste es auch nicht ...
Das mit der Luftfederung erscheint mir auch deshalb nicht logisch, weil ich den BMW-Ingenieuren nicht den Murks zutraue, ein Fahrwerk auf Knopfdruck hinten sportlich abzustimmen und vorne zu belassen. Und wie sähe dann die technische Lösung beim F10 aus? Und wo läge der technische Unterschied zum DCC?
Hingegen ist die Erklärung des Fahrerlebnisschalters auf Bimmertoday schon plausibler:
Serienmäßig erhalten alle Modelle der 5er-Reihe ab Herbst einen Fahrerlebnisschalter, mit dem der Fahrer Einfluss auf die Gaspedalkennlinie, das Ansprechverhalten des Motors, die Kennlinie der Lenkkraftunterstützung, die Ansprechschwellen des DSC und gegebenenfalls das Schaltverhalten des Automatikgetriebes nehmen kann.
Gruß
Der Chaosmanager