Probefahrt 335d mit Video und Vergleich mit 335i

BMW 3er E90

Hallo,
ich habe eben die Möglichkeit gehabt, den 335d (E90) Probe zu fahren. Ich habe vor 3 Wochen schon den 335i (E92) Probe gefahren, von beiden Beschleunigungsvideos gemacht und möchte gerne meinen Kommentar abgeben.
Beide hatten mit ca. 800km vergleichbare Laufleistungen, 18 " Felgen, die Temperaturen waren vergleichbar, es war dieselbe ebene Strecke und er herrschte praktisch kein Wind.

Beide Maschinen sind wirklich top und bringen höllisch Fahrspass. Der 335d hat nach der Probefahrt ein schönes Grinsen erzeugt, der Verkäufer lachte nur. Aber der 335i hat nach der Probefahrt ein Dauergrinsen erzeugt, bei dem ich bis jetzt noch Muskelkater im Kiefer habe 😉

Wer mir sagt, der 335d gehe praktisch genauso, der urteilt meiner Meinung nach einfach nicht objektiv.

Von 0-160 km/h es der Unterschied meiner Meinung nach am eklatantesten, der 335i schiebt einfach nur brachial voran, während der 335d zwar ordentlich Schub entwickelt, aber vor allem die "Anfahrschwäche" sich bemerkbar macht. Es gab, im Gegensatz zum 335i, nie dieses Gefühl, brachial in den Sitz getreten zu werden.
Ich habe diverse Messungen gemacht.
in Sek. 335d 335i
60-160km/h 9,7 8,0
100-200km/h 14,0 11,9
200-240km/h 12,7 9,8

Nachstehend noch 3 Videos

60-160 335d
http://rapidshare.de/files/37220554/CIMG0126.AVI.html

60-160 335i
http://rapidshare.de/files/35091249/CIMG0122.AVI.html

100-250 335d
http://rapidshare.de/files/37221026/CIMG0130.AVI.html

Als Fazit bleibt für mich festzuhalten, beide Maschinen sind super und haben Kraft in jeder Lebenslage. Der 335d verbraucht natürlich bestimmt im Schnitt 3-4 Liter weniger. Je nach jährlicher Fahrleistung sollte jeder für sich entscheiden, welchen Motor er bevorzugt. Ich habe mich schon entschieden 😉

115 Antworten

Damit fing's an:

Zitat:

Man sieht: Zwischen 330i und 335i ist nicht viel Platz. Ich frage mich, wie der 335d den 330i dann „locker distanzieren“ soll wenn es nicht mal der 335i schafft

Damit hört's auf:

Zitat:

Ich habe doch nirgends geschrieben, dass der 335i den 330i nicht distanzieren kann. Ich habe lediglich geschrieben, dass er ihm nicht wie wild um die Ohren fährt.

Gleicher Verfasser, gleicher Tag. Kein Kommentar!

Zitat:

Ich denke eben, dass man lieber GAR KEINE Rechnung macht, bevor es eine Schätzungsrechnung mit unbekannt grossem Fehler ist.

Ja, ist schon klar. Dann auch lieber erst GAR NICHT aus dem Haus gehen, bevor man noch von einem LKW überfahren wird ... :-)

Leider verstehe ich nicht, hinter welchen "systematischen" Fehlern Du Dich nun in Deiner Argumentation versteckst. Die Beschleunigung ist abhängig von der Zeit und der erreichten Geschwindigkeit. Beides war von Dir bekannt. Wie die Autos das geschafft haben, ist doch nicht relevant. Jeder Fahrer hat offensichtlich in der Testwertermittlung versucht, die maximale Beschleunigung von jedem Wagen zu erzielen. Ich habe die mittlere Beschleunigung dann linear berechnet. Daher sehe ich da auch keinen systematischen Fehler ...

Und ob die Distanzierung nun 70 Meter oder 60 Meter ist, es sind und bleiben Dimensionen und alles andere als "zwischen 335i und 330i ist nicht viel Platz". Da passen vier 40-Tonnen LKW-Auflieger dazwischen ... ;-)

Aber Du bezeichnest es ja erst als "Distanzierung" wenn man den schnelleren 335i schon nicht mehr sehen kann, stimmt's? :-)

Amen!

der 335i ist wirklich ein super Alltagssportler geworden. Bin gespannt, was Alpina daraus machen wird und freue mich jetzt schon auf die Probefahrt 🙂

@hoerms
ich bin doch noch ruhig ;-) oder meinst du damit, dass ich die Klappe halten soll ?

Nein, hoerms, das meine ich nicht, ich meine ruhig Blutdruck :-))

.........

Ich denke wir alle Bemühen uns hier die Sachlache nicht komplett zu verdrehen, aber es steckt auch das ein oder andere Missverständnis drin.

Der 335i wird den 330i klar distanzieren, ob das jetzt 70 60 oder 100 meter sind, ist egal. Auf einer normal befahrenen Autobahn werden die zwei wohl hintereinander her "fliegen" egal wer vorne ist. Das gleiche gilt für den 335d.

Ich habe vielmehr eine ganz andere Erfahrung gemacht. Es trennt sich meist die Spreu vom Weizen, wenn es in Richtung Kurven geht. Ich habe noch einen gechippten 3.0 Liter Diesel A6. Und auch auf einer kurvigen Autobahn schon einen neuen RS4 abgehängt. Warum... nicht weil er langsam sein wollte... auf der Geraden hat er mir gezeigt, wie schnell er fahren kann. Aber in den Kurven hab ich ihn fast schon versenkt... Warum... weil der RS4 in der Kurve nicht so gut liegt wie mein A6 :-))) LOL, LACH ... Nein, weil der Typ das Ding nicht bewegen konnte. Objektiv gesehen, hätte er mir um die Ohren fahren können ...

Also haben wir jetzt noch einen Faktor zum berechnen.

1.) Fzg. Leistung
2.) Autobahn frei oder nicht
3.) Strassenlage
4.) Fahrer

Da wir schon lange viele Faktoren miteinbeziehen... denkt auch noch an den Fahrer :-)))

Also wie stehts eigentlich mit dem Treffen der 335i und 335d Fahrer ? Aber ihr müsst wenigstens noch bis Anfang Dezember warten, denn sonst kann ich nicht dabei sein.

ciao

P.S. Matze, der B3 ist wieder ein ganz andere Kiste, da werden wir dann die Diskussion haben. M3 vs B3... auch das wird wieder interessant, denn schließlich wird der B3 ein Turbo Fzg mit 6 Zylinder und der M3 ein Hochdrehzahl V8... GEIL GEIL GEIL,, ich kanns kaum erwarten *GRINS*

Zitat:

Original geschrieben von BMW-e90-320d


Du kannst jeden anderen Vergleich suchen, bei einszweidrei sind meistens 1-2 Sekunden mehr drauf

Das ist Unfug. Ich habe auf meiner Festplatte eine stattliche Sammlung von über 300 Autotests – und die, die davon auf einszweidrei.de sind, finde ich dort auch 1:1 wieder – ohne 1-2 draufgebastelte Sekunden. Schon allein die Tatsache, daß einszweidrei.de die Quellen ihrer Daten angibt, würde jegliches Verfälschen der Werte zu einem rechtlichen Problem werden.

Zitat:

Original geschrieben von meyasu123


Der 335i wird den 330i klar distanzieren, ob das jetzt 70 60 oder 100 meter sind, ist egal. Auf einer normal befahrenen Autobahn werden die zwei wohl hintereinander her "fliegen" egal wer vorne ist. Das gleiche gilt für den 335d.

Genau so sehe ich das auch. Aber es soll ja Leute geben, die ihre eigene freie Rennstrecke haben 😉

@hoerms:

Zitat:

Man sieht: Zwischen 330i und 335i ist nicht viel Platz. Ich frage mich, wie der 335d den 330i dann „locker distanzieren“ soll wenn es nicht mal der 335i schafft

Man beachte das kleine Wörtchen „Locker“ in dem Satz. Das löst zumindest bei mir den Eindruck von spielerischer Leichtigkeit aus. Ein BMW M5 mit 507PS distanziert den 330i „locker“, aber nicht der 335i. Das ist MEINE Interpretation von „locker distanzieren“. Wie Du das auslegst, hab ich ja jetzt gemerkt. Und das ist ach OK so. Aber bitte versuche nicht, mir diesbezüglich Deine Sicht der Dinge aufzuzwingen. Das wirst Du nicht schaffen 😉

Zur Rechnung habe ich Dir bereits alles gesagt. Ich werde das nicht nochmal tun, denn im Endeffekt ist das Ergebnis der Rechnung völlig egal. Die Quelle unserer Debatte war ja unsere persönliche (und unterschiedliche) Auslegung des Terms „locker distanzieren“. Und die Sache hat sich ja geklärt.

So, ich bin der Meinung, daß wir jetzt genug über Dinge diskutiert haben die wahrscheinlich jeder anders sieht. Frag mal 1000 MT-User nach ihrer Interpretation von "distanzieren". Da kommen wahrscheinlich 999 verschiedene Antworten bei raus 😉

ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoerms


Find's schon amüsant, wie und über was hier philosophiert wird.

Hallo hoerms,

deine Antwort überrascht mit jetzt wirklich ein bisschen.

Ich denke nicht, dass ich irgendwelche "Drücke" in meinen Antworten "vermischt" habe. Ich habe mich nur gefragt, ob der höhere Verbrennungsdruck AUCH mit der höheren Verdichtung zu tun haben könnte (was mir nicht völlig abwegig erscheint). Bezüglich Einspritzdruck und Verdichtung habe ich genau das geschrieben, was auch in deiner Antwort enthalten war.

Insofern weiß ich nicht, was an meiner Antwort "amüsant" ist. Außerdem habe ich ja geschrieben, dass ich für mich nicht in Anspruch nehme, alles zu wissen.

MfG
roughneck

servus,

335i ein grund beim 6er am samstag am montag einen bmw zu bestellen! 🙂
der 335d ist für schnelle landwirte gedacht. 😉

nix für unguad

gruss

p.s. bin einmal für ca. 1 std. den 535d gefahren, deshalb meine aussage. extrem schub, aber dann ist mir mein turbo benziner doch lieber.

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


der 335i ist wirklich ein super Alltagssportler geworden. Bin gespannt, was Alpina daraus machen wird und freue mich jetzt schon auf die Probefahrt 🙂

Die Familie Bovensiepen wird eine "Rakete" draus machen😁😁😁 - halt ein "M3 - Killer" mit Manieren eines Gentleman!

Hi,

ich bin wohl einer der Wenigen, die dem 335i richtig auf den Zahn gefühlt haben ;-)

Zur Aufklärung: ich selbst fahre einen 330d E90 Serie, mein Bruder den 335i E92 Serie. Der Diesel hat jetzt 4700 km runter, der Benziner knapp über 2000 km. Ebenfalls in der Familie befindet sich ein Z4 3.0, 231 PS mit 11 tkm. Zunächst zum Einfahren: der 330d war selbst mit 2500 km noch relativ zäh. Ich will hier nicht explizit eine Kilometergrenze nennen, sondern einfach erwähnen, dass der seitdem nochmals spürbar zugelegt hat. Ähnliches galt für den Z4. Der 335i, sorry Leute, erscheint mir beim jetzigen Kilometerstand ab 5000 U/min doch noch etwas zäh (natürlich auf hohem Niveau). Von überschäumender Drehfreude, wie in einigen Fachzeitschriften zu lesen, kann keineswegs die Rede sein.

Zu den Vergleichsfahrten: Ich kenne den 335d nicht, die Messwertdifferenzen am Eingang des Berichts scheinen mir eklatant und im direkten Vergleich zwischen 330d und 335 bei jetzigem Kilometerstand nicht nachvollziehbar: auf gut ausgebauten Landstrassen gewinnt der 335i z.Zt. allenfalls 3-4 Wagenlängen, bei Beschleunigungen bis hoch auf 180 km/h aus dem 2. Gang heraus. In Nähe unseres Wohnorts haben wir einen ziemlich heftigen Anstieg: beide Fahrzeuge haben wir im dritten Gang nun bei 70 kM/h bis auf 160 km/h beschleunigt: unter diesen Bedingungen war der 335i gar nur genauso schnell als der Diesel.

Klar: der 335i ist noch nicht so gut eingefahren wie der Diesel und wird noch deutlich zulegen. Aber es ist mit Sicherheit keine andere Welt im Vergleich zum 335d. 2 Sekunden Differenz auf 200 km/h, das wird ungefähr hinpassen, langen nicht mal um den Windschatten abreissen zu lassen...

Zum 330i: die oben angebenen Werte stammen meist aus der gut messenden "AutoZeitung". Klar, dort lief er in 23.x Sekunden auf 200, der 335i allerdings in 18.4 ! 25-26 Sek. für den Sauger und 20-21 Sekunden für den Turbo halte ich für realistsicher....

Gruß

Sers,
hoerms, ich denke, du bist eigentlich ein Guter,.. aber unfair finde ich deine teilweise "arrogante" Art. Sorry.. lies deinen ersten Post nochmal .. dann weißt du evtl. was ich mit unfair gemeint habe.

Desweiteren hab ich den Satz zu ende gelesen..

und das mit "335d auf 306 PS chippen" war pure Ironie.. demnächst schreib ich dann nen Hinweis: ACHTUNG IRONIE!

das Forum soll Spaß machen.. nimm bitte nicht alles so ernst.

Seit gestern morgen düse ich mit einem 335d rum.. nun kann ich das schon ein wenig vergleichen.. da ich selbst nen 330cd fahre.. und den 335i auch zur Probe hatte. Allerdings nur nen halben Tag.
Den 335d hab ich noch bis Montag...
Ohne wieder was aufzureissen.. aber ich bin nicht übermäßig begeistert. Er ist schnell, toller Sound und mir würde die Leistung reichen. Aber so agil wie der 335i ist er nicht.. und ja, auch der Dual-Turbo hat ne kleine Anfahrtsschwäche. Irgendwie...
Und.. meine Entscheidung ist gefallen. Für mich gibt es keine Automatik. Ich finde auch die Automatik (trotz den Schaltwippen) nicht wirklich sportlich.
Also auch keinen 335d.. was sicherlich doof ist, aber nen Schalter ist mir lieber.
Der 330d reißt deutlich mehr an der Achse (subjektives Gefühl!), beim 335d ist durch die 2 Turbos der Schubverlauf gleichmäßiger.. besser, aber subjektiv schlechter. Schaut man aufs Tacho (uii.. bremsen).. man hat 120 schneller erreicht als man gucken kann.

Kurze Infos zum Auto: (Fotos folgen später)
montego blauer 335d E91
Leder Terra
Vollausstattung bis auf Logic7 (oder woran kann man das erkennen? der Musiksound ist gut)
Panorma Dach
...

BMW baut einfach klasse Autos.. egal ob i, d, xi oder xd.

Schönes Wochenende
(ich geh nun mal gleich auf die A7.. von Hamburg Richtung Hannover...mit dem 335d, ... hab noch nen Platz frei!!!) 😁
Wer Lust hat PN

Gruß
Tim

Zitat:

Original geschrieben von Dozer-M


Sers,
hoerms, ich denke, du bist eigentlich ein Guter,.. aber unfair finde ich deine teilweise "arrogante" Art. Sorry.. lies deinen ersten Post nochmal .. dann weißt du evtl. was ich mit unfair gemeint habe.

Desweiteren hab ich den Satz zu ende gelesen..

und das mit "335d auf 306 PS chippen" war pure Ironie.. demnächst schreib ich dann nen Hinweis: ACHTUNG IRONIE!

das Forum soll Spaß machen.. nimm bitte nicht alles so ernst.

Seit gestern morgen düse ich mit einem 335d rum.. nun kann ich das schon ein wenig vergleichen.. da ich selbst nen 330cd fahre.. und den 335i auch zur Probe hatte. Allerdings nur nen halben Tag.
Den 335d hab ich noch bis Montag...
Ohne wieder was aufzureissen.. aber ich bin nicht übermäßig begeistert. Er ist schnell, toller Sound und mir würde die Leistung reichen. Aber so agil wie der 335i ist er nicht.. und ja, auch der Dual-Turbo hat ne kleine Anfahrtsschwäche. Irgendwie...
Und.. meine Entscheidung ist gefallen. Für mich gibt es keine Automatik. Ich finde auch die Automatik (trotz den Schaltwippen) nicht wirklich sportlich.
Also auch keinen 335d.. was sicherlich doof ist, aber nen Schalter ist mir lieber.
Der 330d reißt deutlich mehr an der Achse (subjektives Gefühl!), beim 335d ist durch die 2 Turbos der Schubverlauf gleichmäßiger.. besser, aber subjektiv schlechter. Schaut man aufs Tacho (uii.. bremsen).. man hat 120 schneller erreicht als man gucken kann.

Kurze Infos zum Auto: (Fotos folgen später)
montego blauer 335d E91
Leder Terra
Vollausstattung bis auf Logic7 (oder woran kann man das erkennen? der Musiksound ist gut)
Panorma Dach
...

BMW baut einfach klasse Autos.. egal ob i, d, xi oder xd.

Schönes Wochenende
(ich geh nun mal gleich auf die A7.. von Hamburg Richtung Hannover...mit dem 335d, ... hab noch nen Platz frei!!!) 😁
Wer Lust hat PN

Gruß
Tim

Moin Tim,

freut mich, dass meine Eindrücke zum Thema Power des 335d und leichter Anfahrschwäche auch von dir bestätigt werden. Trotzdem viel Spass mit dem 335d, ist ja auch ein super Auto. Wohn zwar in deiner Nähe, aber mir reichte gestern nochmal eine Probefahrt mit meinem zukünftigen 335i...

@ Dozer-M:

Danke für den Hinweis, magst schon Recht haben, dass die eine oder andere Aussage von mir sicher "provoziert". Ist aber auch so gewollt. Das Forum macht mir doch Spaß, warum stellst Du das in Frage? ;-)

Es ist doch erlaubt, hier mal scharf diskutieren zu dürfen. Oder sind wir hier auf einer Blümchenwiese? Wenn ich hier schon mitmache, lasse ich mache "unqualifizierten" Aussagen nun mal nicht einfach so im Raum stehen. Entweder gar nicht oder richtig! ;-)

Zum "Leidensthema "Anfahrschwäche 335d" sind hier grade nochmal 2 Aussagen gefallen. Will mich da ja gar nicht mehr zu äußern, aber ich glaube mittlerweile zu verstehen, wieso ihr das so empfindet:

Zitat:

Aber so agil wie der 335i ist er nicht.. und ja, auch der Dual-Turbo hat ne kleine Anfahrtsschwäche. Irgendwie...

Zitat:

freut mich, dass meine Eindrücke zum Thema Power des 335d und leichter Anfahrschwäche auch von dir bestätigt werden.

Eine Anfahrschwäche des Motors kann ich absolut nicht sehen. Was evtl. zu diesem Empfinden führen könnte, ist die gleichmäßige Beschleunigung des Wagens, da es keinen extra Turbo-Schub gibt. Fahr doch bitte mal den 335d im 3. Gang (manuell) bei 1.200 1/min und tritt auf's Gas. Da gibt es bereits direkten Kraftschluss (kein Wandlerbetrieb mehr) und dann erzähl mir mal, wo Du da eine "Anfahrschwäche" erkennen kannst ... aus meiner Sicht beschleunigt der ab 1.200 1/min gleichmäßig und seeehr zügig hoch.

Aber vermutlich vergleicht Ihr den 335d mit dem 335i. Dass der 335i spontaner und drehfreudiger ist und natürlich SOFORT beim Tritt auf's Gas losgeht, glaube ich Euch sofort. Das hängt aber viel mehr mit der schnelleren Verbrennung im Motor zusammen als mit "Anfahrschwäche". Benzin verbrennt eben schneller als Diesel, der gleichmäßiger und daher "langsamer" verbrennt. Daher dreht ein Benziner auch schneller hoch, speziell auch noch ein Turbo. Somit ist das ein typischer Unterschied zwischen Diesel und Benziner, was ich aber nicht als "Anfahrschwäche" bezeichne.

Der Unterschied vom aktuellen 330d und zum 335d zeigt doch wohl klar, dass der 335d da von unten viel besser, aber auch gleichmäßiger rauskommt.

Aber Jungs, wie auch immer. Tüte CHips und schönes Becks holen und weiterhin schön diesem Forum lauschen ... ;-)

Schönen Abend noch.

Zitat:

Original geschrieben von hoerms


Das hängt aber viel mehr mit der schnelleren Verbrennung im Motor zusammen als mit "Anfahrschwäche". Benzin verbrennt eben schneller als Diesel, der gleichmäßiger und daher "langsamer" verbrennt. Daher dreht ein Benziner auch schneller hoch, speziell auch noch ein Turbo. Somit ist das ein typischer Unterschied zwischen Diesel und Benziner, was ich aber nicht als "Anfahrschwäche" bezeichne.

Das hängt eher damit zusammen, daß bei einem Turbo erst Ladedruck aufgebaut werden muß, nicht mit der Geschwindigkeit der Verbrennung. Beim Tritt aufs Gas kann der Saugmotor sofort nach Öffnen der Drosselklappe volle Leistung freisetzen. Beim Turbomotor muß im gesamten Drucksystem (also vom Lader durch die ganzen Schläuche zum Ladeluftkühler, und von dort aus durch weitere Schläuche zum Brennraum) erstmal der volle Ladedruck hergestellt werden. Und da Luft ein stark kompressibles Medium ist, dauerst das eben eine Weile.

So gesehen müsste der 335i ebenfalls eine klitzekleine Verzögerung beim tritt aufs Gas aufweisen. Daß das beim 335i nicht ganz so ausgeprägt ist wie beim 335d liegt am viel niedrigeren Ladedruck des Benziners (335i > 0,6 bar und 335d > 1,8 bar).

Das ist ja der Clou an den Soft-Turbos. Sie haben einen guten Drehmomentverlauf und fahren sich aufgrund des niedrigen Ladedrucks fast so spontan wie gute Sauger. Nehmt mal einen stark aufgeblasenen turbo-Benziner mit viel Ladedruck. Der hat diese Gedenk-Sekunde genauso wie ein Diesel.

Noch was zur „provokanten“ Schreibweise:
Ansich ist gegen etwas „Salz“ bei einer Diskussion nichts einzuwenden. Leider ist eine Internet-Community ein sehr anonymer Bereich. Das geschriebene Wort kommt da sehr oft viel härter an als es eigentlich gemeint ist. Hier haben sich schon Leute aufgrund eines winzigen Mißverständnisses gezofft, daß die Fetzen geflogen sind. Daher sollte man die Dinge vielleicht erstmal etwas zahmer formulieren und abwarten, wie sie vom Gegenüber aufgenommen werden.

Ciao

Zitat:

Das hängt eher damit zusammen, daß bei einem Turbo erst Ladedruck aufgebaut werden muß, nicht mit der Geschwindigkeit der Verbrennung. Beim Tritt aufs Gas kann der Saugmotor sofort nach Öffnen der Drosselklappe volle Leistung freisetzen. Beim Turbomotor muß im gesamten Drucksystem (also vom Lader durch die ganzen Schläuche zum Ladeluftkühler, und von dort aus durch weitere Schläuche zum Brennraum) erstmal der volle Ladedruck hergestellt werden. Und da Luft ein stark kompressibles Medium ist, dauerst das eben eine Weile.

Das kann ich so nicht stehenlassen. Wenn es so wäre, hätte sowohl der 335i als auch der 335d ein ähnliches Verhalten, haben sie aber nicht!

Natürlich hat ein Turbolader eine gewisse Trägheit, deswegen hat BMW ja auch einen kleinen Lader mit einem Größeren kombiniert. Was Du da von Ladedruck sagst mag ja sein, aber die 1.8 bar liegen beim 335d sicher nicht schon bei 1.500 1/min. an, da sie dann ja allein durch den kleinen Lader aufgebaut werden müssten. Der arbeitet nämlich bei der Drehzahl, soweit mir bekannt, alleine. Daher solltest Du den Ladedruck mal drehzahlabhängig sehen, die 1.8 bar sind sicher ein Maximalwert, die aber dann vom großen Lader aufgebaut werden. Aber weit entfernt von der Drehzahl, die der Motor hat, wenn man anfährt.

Nochmal: Ich führe es auf die Verbrennungsgeschwindigkeit zurück. Warum baut man denn beim Diesel nicht auch zwei gleich große Lader ein wie beim 335i? Richtig, weil der Diesel speziell bei höheren Drehzahlen kaum mehr richtig verbrennt, da die Zeit für eine effektive und ordentliche Verbrennung im Zylinder bei der hohen Drehzahl kaum mehr ausreicht (ist übrigens auch der Grund, warum Diesel nicht so hoch drehen wie Benziner!). Dann öffnet schon wieder das Auslassventil und der Druck geht dahin. Deshalb braucht man einen richtig großen Lader, damit dem Diesel ordentlich Luft (Sauerstoff) eingehaucht wird, um die Verbrennung speziell bei den höheren Drehzahlen schneller und effektiver zu gestalten. Mag gut sein, dass dann die genannten 1.8 bar anliegen. Deswegen geht der 335d auch im oberen Drehzahlbereich nun auch deutlich besser als der 330d.

Zitat:

Original geschrieben von hoerms


 

Das kann ich so nicht stehenlassen. Wenn es so wäre, hätte sowohl der 335i als auch der 335d ein ähnliches Verhalten, haben sie aber nicht!

Natürlich hat ein Turbolader eine gewisse Trägheit, deswegen hat BMW ja auch einen kleinen Lader mit einem Größeren kombiniert. Was Du da von Ladedruck sagst mag ja sein, aber die 1.8 bar liegen beim 335d sicher nicht schon bei 1.500 1/min. an, da sie dann ja allein durch den kleinen Lader aufgebaut werden müssten. Der arbeitet nämlich bei der Drehzahl, soweit mir bekannt, alleine. Daher solltest Du den Ladedruck mal drehzahlabhängig sehen, die 1.8 bar sind sicher ein Maximalwert, die aber dann vom großen Lader aufgebaut werden. Aber weit entfernt von der Drehzahl, die der Motor hat, wenn man anfährt.

Ich spreche nicht vom Anfahrvorgang, sondern von einem fliegenden Start, hätte ich vielleicht dazu sagen sollen. Es geht mir REIN um die Spontanität der Gasannahme (also die Zeit zwischen Pedalstellung „Vollgas“ und dem Erreichen der bei dieser Drehzahl erreichbaren maximalen Motorleistung).

Daß der Druck von 1,8 bar beim 335d ein Maximalwert ist, denke ich auch. Es ist und bleibt aber Fakt, daß ein human aufgeladener Motor viel spontaner reagiert als ein unendlich aufgeblasener Motor. Denn der Soft-Turbo arbeitet wesentlich näher am Sauger-Prinzip.
Und es steht wohl außer Frage, daß der 335i WESENTLICH softer beatmet wird als der 335d. Der maximale Ladedruck ist beim 335d immerhin dreimal so hoch.

Ciao

Hallo Freaks,

gestattet einem "älteren" und "ruhigeren" BMW-Fahrer zu
diesem Thema einige Anmerkungen. Ich fahre z.Z einen
535d (aktuell 26000 km auf der Uhr) und kann nach 3
Dieseln bestätigen , daß diese Motoren einige tausend km
brauchen um wirklich "frei" zu sein. Weiterhin sollte man bei
der Diskussion um Leistungsunterschiede auch die normale
Serienstreuung nicht vernachlässigen, welche Unterschiede
auf dem Papier zunichte machen. (hatte mal einen 525d
der war schneller als der 530d eines Kollegen, mein eigener
530d-alles E39-war eine extrem lahme Ente!). Absolut gesehen mag ein 335i unwesentlich schneller sein als der
335d, relativ gesehen im normalen Straßenverkehr wird keiner
dem anderen davonfahren. Auch kann ich weder eine Anfahr-
schwäche noch mangelnden Durchzug in höheren Drehzahlen
bestätigen. Ich denke wie immer haben beide Konzepte Vor-
und Nachteile und lediglich die subjektive Bewertung kann als
Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.

Grüße aus Köln
Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen