pro 100 km Dieselfahrzeug teurer als Benziner
Moin, Moin,
Erst kürzlich wurde in einer großen "Autozeitung" Kosten pro 100km mit allem ZUP und ZAP berechnet....
MB W203 / 180 K = ca. 60.- €
MB W203 / 200 CDI = ca. 64.- €
MB W203 / 220 CDI = ca. 67.- €
Ich selbst habe sogar nur einen C180 ohne K und fahre daher noch einige Versicherungsklassen niedriger und im Gesamtpreis wahrscheinlich so um und bei 59,50 € auf 100 km.
Mir ist das seit den Golf-Turbo-Diesel Zeiten (extreme Steuererhöhung, weil den viele Studenten fuhren)unverständlich, wie man den Mythos vom billigen Dieselfahrzeug aufrecht erhalten konnte.
Tolle Strategie von der Industrie und natürlich unserem Staat.
Gruß Sven.....
49 Antworten
Mir macht mein Auto eigentlich schon dann Spaß, wenn ich einsteige und losfahre. Und nicht erst, wenn ich auf den Verbrauch schaue. Mir ist der Fahrspaß wichtiger, als monatelang zu grübeln, ob ich nun pro 100 km 60 oder 64€ verbrauche. ich denke mal, daß geht hier den meisten so.
Zitat:
Original geschrieben von kopeika
der Grund für den niedrigeren Steuersatz beim Diesel? wo kann man das nachlesen
In der Parteispenden-Statistik, Rubrik "LKW-Transportunternehmen". 😛
Zitat:
Original geschrieben von paquito
In der Parteispenden-Statistik, Rubrik "LKW-Transportunternehmen". 😛
Das mag ein Grund sein.
Aber nicht zu vergessen auch die Landwirtschaft,
Schiffsverkehr, Bahn, und dergleichen.
Obwohl ich mittlerweile auch CDI fahre, und das mit Begeisterung (Drehmoment), muss man natürlich sehen,
das Diesel zum Verfeuern eigentlich viel zu schade ist.
Ist es doch nur ein Zwischenprodukt, aus dem viele weitere
Sachen gemacht werden (z.B. Kunststoffe).
Desgleichen natürlich das Heizöl unserer Hausheizungen,
da Heizöl ja nichts anderes als gefärbtes Diesel ist.
Aber Vorsicht: Nicht mit Heizöl fahren, es gibt da Kontrollen.
Und dann wirds teuer.
der schgiffsverkehr zumindest hochseeschiffe fahren mit schweeröl. das ist so ähnlich wie bitumen der erst auf eine gewisse temp gebracht werden muss um zu fliessen...
diesel für die landwirtschaft ist auch gefärbt da steuerbegünstigt...
ach ja und das höhere drehmoment des diesels kostet auch mehr reifen....
aber trotzdem schliesse ich mich der meinung hier an: diesel sind billiger ab einer gewissen fahrleistung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom56
der schgiffsverkehr / schweeröl
Sämtliche Jachten und kleinere Schiffchen fahren mit Diesel.
Gefärbtes Diesel für die Landwirtschaft fahren halt manche, wie auch manch Heizölkäufer, auch privat.
Und bei vernünftiger Fahrweise ist der Zusammenhang hohes Drehmoment - hoher Reifenverschleiß ein Unsinn.
Im übrigen kann jeder Beitrag bis 30 Minuten nach Erstellung bearbeitet werden:
schgiffsverkehr - Schiffsverkehr
schweeröl - Schweröl (so schweer ist es auch wieder nicht)
Peter
wow hut ab herr deutschlehrer!
da ich leider nicht so viel zeit neben meiner nichtbeamtentätigkeit habe verucihte ich auf grund des schnelleren schreibens auf gross und klein und auf fehlerkorrekturmassnahmen. aber trotzdem danke der belehrung!
und ich sagte ja auch zumindest hochseeschiffe... wer lesen kann..:-)
gruss, tom
ah nochwas, dake für den tipp mit dem bearbeiten!
da beim diesel ja das volle drehmoment viel früher anliegt als beim benziner fährst du auch vernünftig immer mit mehr drehmoment und wo stüzt sich das ab??? ja genau an der strasse über die reifen => mehr verschleiss oder nicht??
von daher ist es kein unsii oder herr lehrer?? :-)
Nana, nicht gleich beleidigt sein.
ich lese hier halt oft haarsträubende Sachen.
Lehrer will ich nicht sein, aber es lesen hier viele Leute mit.
Und so sollten wir doch einen gewissen Stil bewahren.
So ist meine Meinung und dazu stehe ich auch.
Also behalte Deinen Sarkasmus bitte für Dich.
Technisch bin ich ja Deiner Meinung betreffs Reifenverschleiß.
Aber Tatsache ist auch, dass ich zu meinem Vorgängermodell (Benzin) keine Veränderungen der Laufleistung feststellen kann.
Also, nichts für ungut
Peter
wo ist eigentlich "blackmagicbird" abgeblieben ?? stellt ne "these" auf und ist fortan nicht mehr zu hören :-)
Ich fürchte, der ist überwältigt vom Erfolg seines Threads,
genießt, schweigt und -----------
lacht!!!
Zitat:
Original geschrieben von Supi
man muss tatsächlich alle Kosten mit reinrechnen. Steuer, Serviceinterwallkosten, Diesel/Benzin, Anschaffungskosten usw.
Ich selbst fahre einen 180K, weil meine jährliche Fahrleistung nicht über 15000 KM hinausgeht. Also ist für mich der 180K gegenüber dem 220CDI einfach günstiger. (macht aber nicht die Welt aus). Habe mir vor ca. 1 Jahr alles genauestens durchgerechnet und bei den damaligen Spritpreisen war das halt so. Der 220CDI hätte sich ab ca. 17 - 18000 KM im Jahr gerechnet.Supi
Eben!
Und daher stimmt auch meine Aussage wenn man nur Verbrauch u. Spritkosten betrachtet ist das genauo eine Milchmädchenrechnung wie wenn man bspw. die jährliche Km-Leistung völlig außer acht lässt.
Zitat:
Original geschrieben von peter-benz
Und bei vernünftiger Fahrweise ist der Zusammenhang hohes Drehmoment - hoher Reifenverschleiß ein Unsinn.
Gerade bei vernünftiger Fahrweise ist der Reifenverschleiß beim Diesel höher als beim Benziner. Denn im ganz normalen Betrieb hat der Diesel in der Regel mehr Raddrehmoment anliegen.
Fährt man sehr zügig, oder sogar Vollgas, ist es in der Tat völlig egal, ob Diesel oder Benziner. Denn in diesem Fall mobilisiert ja auch der Benziner sein volles Raddrehmoment.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von tom56
der schgiffsverkehr zumindest hochseeschiffe fahren mit schweeröl. das ist so ähnlich wie bitumen der erst auf eine gewisse temp gebracht werden muss um zu fliessen...
diesel für die landwirtschaft ist auch gefärbt da steuerbegünstigt...
ach ja und das höhere drehmoment des diesels kostet auch mehr reifen....
aber trotzdem schliesse ich mich der meinung hier an: diesel sind billiger ab einer gewissen fahrleistung!
Wir haben heute wieder 3000 Liter LANDWIRTSCHAFTSDIESEL bekommen.Der ist eindeutig nicht gefährbt.Es werden pauschal pro Betrieb 10000 Liter begünstigt.
Das Schweröl wird bei Hochseeschiffen erst auf hoher See verfeuert.In Häfen oder Küstennähe wird mir Diesel gefahren, wegen der höhern Emission von Schweröl.
Vor allem reicht den meisten Betrieben der begünstigte Diesel nicht mal für ihre landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuge.Daher ist es egal ob sie ihre Autos nur an Tankstellen volllaufen lassen oder subventionierten Diesel zuhause tanken.Was fehlt müssen sie dann eben zu normalen Preisen nachkaufen.Kenne einige die auch gar keinen Diesel zuhause haben und die vergünstigung am Ende des Jahres abrechnen.Kannte aber auch einen Landwirt der einen großen Heizöltank hatte,aber keine Ölheizung....😁
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gerade bei vernünftiger Fahrweise ist der Reifenverschleiß beim Diesel höher als beim Benziner. Denn im ganz normalen Betrieb hat der Diesel in der Regel mehr Raddrehmoment anliegen.
Fährt man sehr zügig, oder sogar Vollgas, ist es in der Tat völlig egal, ob Diesel oder Benziner. Denn in diesem Fall mobilisiert ja auch der Benziner sein volles Raddrehmoment.
ciao
Wenn das Raddrehmoment beim Diesel höher ist, dann ist dieser aber auch schneller unterwegs als der Benziner. Bei gleicher (vernünftiger) Fahrweise haben logischerweise auch beide das gleiche Raddrehmoment.
Gruß
Nelte