Prius - woher nehmen und nicht stehlen?

Toyota Prius 3 (XW3)

Soeben war ich bei meinem Toyotahändler. Habe ein Angebot in der Tasche, und darauf steht eine ewig lange Lieferzeit.

Ich brauche möglichst kurzfristig einen Neuwagen oder auch ein Vorführmodell. Weiß einer von Euch, wo man einen bekommen kann?

(Am liebsten Sol, silber..)

Beste Antwort im Thema

Hallo allseits - darf ich mich bitte da mal relativ laienhaft in diese Querfeldein-Diskussion einmischen?

Da ich einerseits als ein absolut "unverbrauchter" PKW-Fahrer gelten darf - Autos sind für mich reine Gebrauchsgegenstände mit insgesamt 6 Rädern - und daher keinerlei Ideologie nachhänge und andererseits (wohl daher) nur dann, wenn der nötige Ankauf eines neuen Untersatzes (der immer nur vorwiegend dem Broterwerb, un- wie auch selbständig - dienen musste) anstand, mich um Marken, Typen, Extras, Rabatte, PS/KW udglm. gekümmert habe ... also doch wirklich gefeit bin gegen die Versuchungen diverser Einflüsterungen, möchte ich mich hier ein bisserl einklinken:

Ich bin vor einigen Wochen anlässlich eines Aufenthaltes in den UAE/RAK erstmals in Dubai-City unterwegs gewesen und ich war dort sehr beeindruckt (nicht nur von den imho größten Baustellen der Welt - this city/country is ever under construction!), dass sämtliche Taxis (mit den unterschiedlichsten Farben "am Hut"😉 einheitlich mit Toyotas (Corolla und Camry) unterwegs waren. Das in einer Stadt/einem Land, wo die Wüste nur wenige Schritte vor der Haustüre beginnt. Bei ~48°C tagsüber Ende Mai! Und als ich dieses Bild in mich aufnahm dachte ich: diese Toyotas müssen doch gar nicht so schlecht sein. Denn zuvor waren Toyotas für mich "Ösi" reine Exoten... Ein T.Corolla mit Automatik (was anderes wird dort kaum gefahren), kostet ~11.000 €, Super ~25 €ct. Dort jedenfalls spielt Verbrauch und Ökonomie (DERZEIT NOCH!) keine Rolle. Daher ist auch meine Karosse dort (Stern-Auto ML, um 16000 € Second-Hand erworben) ein Schnäppchen...

Zurück in Wien habe ich natürlich sofort gegoogelt nach "Toyota" und wurde fündig ... claro! Und nach langem Hin und Her fiel meine Wahl auf den Prius - eingedenk der aktuellen Preise in good old Europe! Was soll man machen: wenn unsere "Oberbosse" nix g'scheites zuwege bringen muss eben der Untertan seine Gehirnwindungen aktivieren! Der Prius: Teuer, nicht so toll im Äußeren und daher oberflächlich betrachtet zum vergessen ... ABER: Einmal ein bisserl an der Oberfläche gekratzt tut er seine Schmankerln kund - zumindest für Leute, die technisch einigermaßen Interesse aufbringen können.

Daher: Probefahrt mit dem Prius über etliche Stunden und KM. Fazit: Beachtliches Auto, beeindruckende Fahreigenschaften, insgesamt um Hausecken/Lichtjahre besser als mein alter sch... (=schöner!) Fiat Ulysse, der mir als Lastentier wirklich gute Dienste geleistet hat und auch zum WE die Familie (mit Glasschiebedach, ein Aufsteh-und-Hinausschau-Juwel für die GT=geliebte Tochter) gut befördert hat (von unrühmlichen Ausnahmen, wie z.B. mitten im hochalpinen Schnee an einem Freitag-Nachmittag knapp nach Neujahr mit kaputter Benzinpumpe liegenbleiben..., abgesehen). Prius also ist der neue Maßstab für mich. Da ich zuvor immer jenes Auto, das mir gerade wirklich zugesagt hat, auch gekauft habe (ohne lang rumzuschauen bzw. zu feilschen), war es eben so! Latte gelegt, Prius kaufen und fahren - bis dann ein Freund mich im Spital (ich war gerade zu einer Nachtherapie nach einer Chemo "kaserniert"😉 besucht hat und mir sein neues Auto vorgestellt hat. Er ist pensionierter ÖAMTC-Pannenhelfer (=ADAC-Rentner) und hatte jahrzehntelang mit Auto-Problemen zu tun. Er kam mit einem C4-Grand Picasso! Ein (für meine Begriffe) wunderschönes Auto. Innen nahezu luxuriös zu nennen, außen "gelungen". Platz für max. 7 Personen (wie mein Ulysse) und alle möglichen Extras. Super!. Ö-Preis ~31.000 €. Na gut, da geht sicher noch was weg und schöner ist er ja allemal als der unaufregende Prius (der somit aus dem Rennen war). Automatik mit - wenn gewünscht - F1-ähnlichem Gefühl via Schaltwippen - muß man haben! Ich sagte zu meinem Freund zum Abschluss noch (sinngemäß), dass ich nicht erwartet hätte, dass Citroen noch einmal ein derart schönes Auto auf die Beine stellen könne und wollte eigentlich nicht mehr aussteigen ...

Probefahrt wenige Tage später! Ein desaströses Unternehmen! Die Tante beim Einchecken meinte, dass sie den Wagen schon seit 6 Monaten fahre und schon genau wüsste, wann sie zum Unterdrücken der Schaltpausen Gas wegnehmen müsste...! Ich dachte: "was meint denn die..." Als ich danach losfuhr wusste ich sofort, was sie meinte: Diesem so wunderschönen Auto wurde eine Automatik verpasst, die einem das Automatikfahren absolut abgewöhnen MUSS! 1.Gang - abbremsen - 2.Gang - abbremsen - ... usw. Unfassbar was hier "Ingenieurskunst" zuwege gebracht hat! Wer diese Automatik zufrieden fährt muss imho ein Masochist sein!

So: Citroen C4 Grand Picasso versus Toyota Prius - welch ein Unterschied! Der Prius mit seinem (nahezu stufenlos im Fahrbetrieb erlebbarem) CVT-Getriebe hie und die stoßartig schaltende "Automatik" des Cit da - Lichtjahre liegen dazwischen! Imho kann Citroen diese "Technik" solange (und damit den "großen Wurf"😉 vergessen, als die Franzosen nicht in der Lage sind, eine "stinknormale" Automatik (so wie sie z.B. derim Stern-ML hat, einen anderen kenne ich dzt. im Betrieb nicht) in ein nicht gerade billiges Auto einzubauen! Wie war das doch mit den Römern in Gallien? Die spinnten doch (damals) ...

Endgültiges Fazit für mich ist, dass offenbar Citroen zwar toll auf Äußeres und vielleicht noch auf (eigene?) Innovationen setzt, aber zumindest mit dem getesteten Cit keinesfalls an das wesentlich schmalbrüstigere Format des Prius heranreichen kann. Das aber ist ausschließlich mein subjektives Empfinden!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Zitat von HIPPODAMOS:
stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben.

Hey, der war gut! 🙂

hier ist ja so einer unter uns, der immer wieder den selben Schrott fordert:
Premium. Aber eben nur Anmutung. Chromring hier, Protzdesign da. Echtes premium ist aber der Hybridantrieb oder eine Hydropneumatik. Auch ein DSG.

Leider springt Citroën mit dem C5 III auf den idiotischen Trend. "Unmistakeably German". Schwer, protzig, spießig voller Citate von Bangle und Da Silva - außen Wachstumsprogramm, innen Schrumpfprogramm. Blödsinnige deutsche Tugenden - eine Schande für ein französisches Auto.

Zum ADAC
1. politisch unerträglich. Konservativ wie mein Opa war. Außerdem Lobbyist der deutschen Hersteller (nicht der deutschen Autofahrer) bis zum Abwinken

2. Die Statistik ist aussagelos. Der ADAC weiß ganz genau, dass seit ewigen Zeiten nur kleine Teile der pannengeplagten Mercedes, Audi oder BMW vom ADAC betreut werden. Diese Hersteller haben ein eigenes System in das sie ihre Kundschaft einbetten, damit nicht rauskommt was die Wahrheit ist. Auch viele andere Hersteller schleppen inzwischen selber ab. Das gibt der ADAC  weder an noch zu.

Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go.

Zu Citroëns Benzinern:
Welcher Citroën hat denn bereits einen BMW Motor? Ich weiß nur von Peugeots. Ich fahr keinen Diesel, daher fällt Citroën für mich raus. Außerdem gibt's im Rhein-Main-Gebiet keinen Service meines Vertrauens. Ich fuhr von  1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden.

Nach Citroën bin ich zu Renault gewechselt. Wieder: die Autos sind Ok, aber die Händler können sie nicht reparieren. Inzwischen hab ich einen kompetenten Renault-Service, aber es war eine Odyssé.

Diese Erfahrung war auch ein Begleitgrund für den Prius. Natürlich war die Technik entscheidend. Denn ich hatte noch keinen neuen Citroën, der nicht außerplanmäßig in der Werkstatt war. Mit dem Prius bin ich diesbezüglich erlöst. Bisher. Knock on wood...

Gruß
sg

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS



Ja genau roadrunner. Schau mal in die Pannenstatistik des ADAC aus dem Jahr 2004! (Wegen geringer Zulassungszahlen wurde der Citroen C5 später nicht mehr in der Statistik geführt.) Der C5 erreicht keinen Spitzenwert, steht aber besser da, als die meisten Volkswagen.

na HIPPODAMOS nun bleibe mal locker, habe ich doch nur MEINE MEINUNG hier kundgetan.

bei den oben genannten statistiken liegt die kunst wohl eher darin, zwischen den zeilen zu lesen. dessen ungeachtet
tummeln sich französische und italienische fahrzeugtypen gehäuft eher am ende dieser statistiken.
ich käme gar nicht auf den gedanken, meine meinung an einzelnen fahrzeugtypen festzumachen.

roadrunnerxxl

ps: ich habe gar keinen stammstisch! was glaubst du wohl warum ich japaner fahre

Zitat:

Original geschrieben von roadrunnerxxl


ps: ich habe gar keinen stammstisch! was glaubst du wohl warum ich japaner fahre

Der Biertisch soll nur das Niveau des Dialogs illustrieren. Mir ist schon klar, dass sie Dich als Priusfahrer gar nicht aufnehmen würden. :-)

so eine pannenstatistik sagt zu dem auch nur die halbe wahrheit. Ich musste mit meiner A-Klasse nie einen Pannenservice rufen, aber dennoch war ich jeden Monat einmal in der Werkstatt, da ich noch bis dahin gekommen bin. Für solche Defekte sollte es eine Statistik geben :-)

Ähnliche Themen

Die ADAC-Statistik wird zunehmend wertlos weil immer mehr Hersteller ihren eignen Service anbieten.

Zweifel an der Aussagekraft kann auch gut mein Mercedes SLK veranschaulichen. Nach dreißig Jahren Honda, Mazda, Mitsubishi und Citroen ist er in meiner persönlichen Statistik das reparaturanfälligste Fahrzeug, mit dem ich aber trotzdem noch nie liegen geblieben bin.

Zitat:

Original geschrieben von spaceglider


Echtes premium ist aber der Hybridantrieb oder eine Hydropneumatik.

Leider springt Citroën mit dem C5 III auf den idiotischen Trend. "Unmistakeably German". Schwer, protzig, spießig voller Citate von Bangle und Da Silva - außen Wachstumsprogramm, innen Schrumpfprogramm. Blödsinnige deutsche Tugenden - eine Schande für ein französisches Auto.

Damals im Jahr 2004 war sogar der Rußfilter noch Premium. Hätte ich nicht entschieden, dass mir ein Diesel nur mit Rußfilter ins Haus kommt, wäre ich nicht auf die Marke PSA gekommen.

Jetzt muss es Lexus nur noch schaffen den Hybridantrieb mit einer Hydropneumatik zu kombinieren.
Als meine Frau und ich mit dem Lexus RX 400h zur Probe über offene Landstraßen fuhren, sagte sie auf einmal zu mir:
"Mit diesem Auto stimmt was nicht."
"Was?"
"Der Wagen hüpft so!"
"Tja, dieses Auto hat Stahlfedern. Es kann nicht schweben."
Wenn man es gewohnt ist, auf einem fliegenden Teppich über das Land zu schweben, dann will man nicht mehr unterhalb dieses Niveaus zurück. Aus diesem Grund hoffe ich, dass der Nachfolger des RX 400h die Luftfederung seines kleineren Bruders RX 350 bekommt. Leider kenne ich diese Luftfederung gar nicht. Ich würde mir wünschen, dass sie dieselben adaptiven Fähigkeiten hat wie die Hydropneumatik.

Die geschilderten Citroen-Probleme kann ich nicht nachvollziehen. Den letzten C5 habe ich vor einem Jahr für einen Mitarbeiter gekauft. Seitdem ist er rund 50.000 km gelaufen. Er war nur zur Inspektion und zum Räderwechseln in der Werkstatt. Mein C5 hatte anfangs Softwareprobleme, die mit einem einmaligen Bugfix via Update behoben werden konnten. Ein Geschäftspartner erzählte mir, er sei mit seinem 5er BMW wegen Softwareproblemen schon 4 mal in der Werkstatt gewesen. Letztes Jahr war ich außerplanmäßig in der Werkstatt, weil sich das Heckfenster nicht mehr öffnen lies. Ich will auch niemandem erzählen, dass Citroen Wunderautos wären.

Das Wunder, das ich selbst erfahren habe, besteht vielmehr darin, dass die Schauergeschichten, die man sich erzählt nicht stimmen und dass diese Fahrzeuge insgesamt nicht schlechter funktionieren, als Automobile aus deutscher Produktion.

Das einzige Sorgenkind in meiner Firma ist übrigens ausgerechnet ein Japaner. Ein Mazda 6 rostet schon seit Jahren vor sich hin und wird deshalb ständig in der Werkstatt repariert. Jetzt nach 4 1/2 Jahren ist die Tür hinten rechts durchgerostet, weshalb sie ersetzt wird. (Mazda hat 6 Jahre Rostgarantie. Bei Citroen sinds übrigens 12 Jahre)

Da es in diesem Forum aber eigentlich um Hybrid geht, noch ein Wort zu diesem Thema:

Dem Hybriden gehört die Zukunft, denn Fahrten in Ballungsräumen nehmen zu und Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Autobahnen nehmen ab oder verschwinden ganz.

Gruß, HIPPO

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS


Dem Hybriden gehört die Zukunft, denn Fahrten in Ballungsräumen nehmen zu und Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Autobahnen nehmen ab oder verschwinden ganz.

Das Wort zum Sonntag ... 😉

Der Fokus in der Verbrauchsdiskussion liegt immer auf der Autobahn, aber in den Ballungsgebieten wird vom Individualverkehr die höchste Kilometerleistung erbracht. Daher brauchen wir primär keine hochgeschwindigkeitsgerechten Fahrzeuge, sondern Autos, die in Ballungsräumen ihren Hauptverbrauchsvorteil haben.

Allez les hybrides!

Zitat:

Zitat von HIPPODAMUS:
Wenn man es gewohnt ist, auf einem fliegenden Teppich über das Land zu schweben, dann will man nicht mehr unterhalb dieses Niveaus zurück.

Hi HIPPODAMUS,

angesichts der verteilten Tipps und der eigenlich ziemlich offensichtlichen Marktsituation des Prius denke ich, dass sich das Thema von alleine erledigt hat und wir das Thread-napping fortsetzen können. :-)

Ich bin als Kind in der DS und als Jugendlicher im SM gefahren worden, mein erstes Auto war eine weiche Ente, ansonsten CX, CX, CX..dazwischen ein paar drehsta-gefederte VW-Busse - auch ein XM - dann aber wieder CX CX...

Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig.
Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën.
Später bin ich im C5 II mitgefahren. Der war etwas besser, aber immer noch weit entfernt von einer guten HP, vor allem vom Schweben.

Dennoch, auch das Fahrwerk des C5 kann infizieren, wenn alle anderen Fahrzeuge härter und härter werden. Den aktuellen Laguna z.B. kann man kaum wiedererkennen. Hoppelkiste. Auch der Prius ist schlecht gefedert.

Das Fahrwerk des C6 hat mich positiv beeindruckt. er schwebt zwar nicht, sondern schwingt mit dem Heck, aber er ist - bis auf ein paar Situationen - sehr schön weich abgestimmt.

Aber der C6 ist abseits der schönen Federung ein automobiles Fossil. Eine (407) Plattform-Verlängerung und Aufrüstung, die ihn so schwer und unhandlich geraten ließ, dass Citroën ihn nur mit einem V6-Benziner anbieten kann. Der Verbrauch ist auf dem gleichen Niveau wie ein fast 20 Jahre älterer XM. Oder auf dem Niveau meines Avantime - der gleichfalls aus einer Plattformvergewaltigung (Espace II) hervorging.

Zitat:

Das Wunder, das ich selbst erfahren habe, besteht vielmehr darin, dass die Schauergeschichten, die man sich erzählt nicht stimmen und dass diese Fahrzeuge insgesamt nicht schlechter funktionieren, als Automobile aus deutscher Produktion.

Stimmt. Mein ehemaliger BMW-Dienstwagen in den 80ern sah die Werkstatt genauso oft wie meine Cits. wobei damals der Imagenachteil der Zitronen noch viel größer war.

Der heutige Imagenachteil ist selbstverschuldet. Die Rabattorgien lassen vermuten, dass billig nicht gut sein kann. Auch wenn die Realität was anders sagt. Teuer muss nicht gut sein.

Zitat:

Das einzige Sorgenkind in meiner Firma ist übrigens ausgerechnet ein Japaner. Ein Mazda 6 rostet schon seit Jahren vor sich hin und wird deshalb ständig in der Werkstatt repariert. Jetzt nach 4 1/2 Jahren ist die Tür hinten rechts durchgerostet, weshalb sie ersetzt wird. (Mazda hat 6 Jahre Rostgarantie. Bei Citroen sinds übrigens 12 Jahre)

Das ist ein Skandal! Rost ist seit dem BX/XM also seit Ende der 80er kein Thema mehr bei Citroën.

Zitat:

Die geschilderten Citroen-Probleme kann ich nicht nachvollziehen. Den letzten C5 habe ich vor einem Jahr für einen Mitarbeiter gekauft. Seitdem ist er rund 50.000 km gelaufen. Er war nur zur Inspektion und zum Räderwechseln in der Werkstatt.

Solche kenne ich natürlich auch. Aber bei den Citroën-Freunden ist schon klar geworden, dass der C5 I nicht die vollmündigen Ankündigungen erfüllen konnte. Das Problem der Heckscheibe ist weit gestreut. Aber auch andere Probleme. Lies mal im C5 forum.

Zitat:

Mein C5 hatte anfangs Softwareprobleme, die mit einem einmaligen Bugfix via Update behoben werden konnten. Ein Geschäftspartner erzählte mir, er sei mit seinem 5er BMW wegen Softwareproblemen schon 4 mal in der Werkstatt gewesen. Letztes Jahr war ich außerplanmäßig in der Werkstatt, weil sich das Heckfenster nicht mehr öffnen lies. Ich will auch niemandem erzählen, dass Citroen Wunderautos wären.

Nee, das sind sie nicht. Sie sind nicht schlechter als andere.

Das doofe ist: Man kanns auch rumdrehen und sagen, sie sind so schlecht wie andere. Man muss ziemlich wahrscheinlich außerplanmäßig in die Werkstatt. Ich hasse das. Abholservice? Fehlanzeige. Dann geben sie dir einen knüppelhart gefederten C4 als Ersatzfahrzeug (rechtlich OK), bei Renault haben sie es sogar fertig gebracht mir einen VW-Jetta aufzuzwingen (rechtlich OK). Jetzt weiß ich was für ein scheuliches Auto das ist. Meine Herren, sowas soll sog. "premium" sein? Bis auf die Lenkung konnte ich nichts entdecken, was an dem Auto gut sein soll. Nichts. Lauter Motor, harte Federung, bescheuerte Ergonomie (blau/rote Anzeigen). Jeder Augenarzt sagt dir, dass diese Kombi ergonomischer Schwachfug ist. Ich könnte es als Kameramann auch technisch erklären.

Da passt wieder ein Zitat von dir: die Designer sind "besoffen von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, und dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben. :-)

Zu guter Letzt noch ein Eingeständnis. Jedes mir sympathische Auto, auch ein Citroën, hat im Vergleich zum Prius einen unplanmäßigen Werkstattbesuch frei.

Der Prius muss alle 15.000 in die Inspektion! Das finde ich (nichts ist?) unmöglich! Ich hasse es, in die Werkstatt zu müssen. Bald ist er schon wieder dran. Vor allem gibt's keinen Prius als Ersatzfahrzeug, sondern einen Auris. OK, besser als Jetta, aber dann hätt ich doch lieber den harten C4 als Ersatz. 😁

Gruß
sg

Hallo spaceglider,

ich würde mal vorsichtig sagen, dass Du mehr dazu neigst Fahrzeuge zu krisitieren, als von ihnen zu schwärmen. Aber vielleicht wird man ja so, wenn man schon so viele bewegende Autos gefahren hat und keines darunter war, das vollendet war und stattdessen Möglichkeiten offen lies.

In der aktuellen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, die am gestrigen Samstag erschien, ist ein Testbericht des neuen Citroen C5 III veröffentlicht. Über die Federung dieses Fahrzeugs steht da zu lesen:

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

Ganzer Artikel: http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/317/178771/

Ich versichere Dir, dass meine Frau bis vor kurzem noch garnicht wusste, dass unser C5 eine hydropneumatische Federung hat, geschweige denn, was das ist. Den Unterschied zur Stahlfederung des Lexus RX 400h konnte sie jedoch sofort deutlich wahrnehmen.

Gruß, HIPPO

Den Artikel in der Süddeutschen kenne ich natürlich schon. ;-)

Wenn ich täglich mehrere 100 km Langstrecke fahren würde, hätte ich einen C6.
Aber keinen C5 III! Der passt mir nicht. Alleine der teutonische Stil. Er ist mir außerdem zu eng, der Kindersitz geht nicht mal rein ohne dass der Vordermann seinen Sitz zu weit nach vorne schiebt.

Federung ist nicht alles. Die hat er. Sonst macht der C5 III alles schlechter als die Konkurrenz. Vor allem in Sachen Verbrauch und Alltagstauglichkeit finde ich ihn überdimensional. Ein Mittelklasse Dinosaurier mit sanften Pfoten.

Klar bin ich Kritiker. Meine heiß geliebten CX sind ein Grauen in Bezug auf Ein-Ausstiegskomfort, der Kofferaum ist eine Krabbelhöhle, der Motor ist aus der Steinzeit. Dennoch liebe ich meine CX, den Avantime und auch den in vielerlei Hinsicht kritikwürdigen  Prius.

Klar ist für mich, dass viele die Fähigkeit zu kritisieren verloren haben, wenn sie eine Entscheidung getroffen haben. Dass viele Widersprüchliches bei ihrer Wahl und in ihrer Person nicht zu akzeptieren scheinen, sich wohl lieber zu unkritischen Produktfetischisten, Markenjüngern oder gar Markensoldaten entwickeln, als  Dinge zu bemängeln, die nun mal mangelbehaftet sind. Das alles liegt mir fern.
Ich zahle für das Auto meiner Wahl, damit ist gut. Den Hersteller muss ich deswegen nicht unnötig lobhudeln oder verklären. Wenn er Mist entwickelt und verbaut, dann kommt das auf den Tisch. Der Rest ist Geschmacksache...

Gruß
sg

Vielleicht solltet ihr eure - zweifellos für Citroën-Kenner faszinierende - Diskussion im Citroën-Forum weiterführen ... 😉

We are Prius!

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


We are Prius!

Nee. 🙂

Ich finde die Unterhaltung interessanter als nahezu alle anderen im Hybrid-Forum. 🙂

Gruß
Michael

Ja, und Toyota ist mit seinem Prius überhaupt nicht innovativ!

Innovationsführer-Image:
Audi und BMW sind in der Wahrnehmung der Automobil-Interessenten die unangefochtenen Innovationsführer der Branche. Mercedes und VW folgen mit jeweils deutlichem Abstand. Japaner, Franzosen und die deutschen Volumenmarken Opel und Ford werden kaum mit Innovationsführerschaft in Verbindung gebracht.

Wahrnehmung ungleich Realität:
Der Vergleich zum objektivierten Innovationsranking, zentraler Bestandteil der Studie AutomotiveINNOVATIONS, zeigt deutliche Diskrepanzen zwischen Konsumentenwahrnehmung und Realität. In der realen Marken-Innovationsstärke erreicht Audi beispielsweise nur Rang 6, aus Kundensicht hingegen Rang 1. Toyota, in diesem Jahr auf Rang 3 des Innovationsrankings abgerutscht, ist aus Kundensicht sogar nur Nummer 6 der innovativsten Marken.

Innovationen aus der Sicht des deutschen Kunden: http://www.automotivek.com/.../

Das wundert mich aber nicht. Ausser dem Hybridantrieb von Toyota verbinde ich nix innovatives mit den Japanern. Für mich geht das sogar soweit, dass ich mit keinen Japaner kaufen würde, ausser den Prius. Gibt es zum Beispiel in der Mittelklasse ein vernünftiges Automatikgetriebe? Ich kenne nur von Toyota das 4-Gang-Wandlergetriebe oder halt dieses komische automatisierte Schaltgetriebe.

wie wärs mit dem NOx-Kat bei Dieselantrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen