PRIUS von Platz 1 verdrängt

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo Sportsfreude,

in der Liste der umweltfreundlichen Autos ist der PRIUS "nur noch auf Platz 2.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,431923,00.html

Und nur ein deutscher Hersteller unter den ersten 10.
Da gibt es noch einiges zu tun.

Schönen Gruß

Michael

112 Antworten

Musst du polemisch und beleidigend werden, wenn dir die Argumente ausgehen? 0, 4 Liter Minderverbrauch sind es mir nicht Anreiz genug einen rappeligen 3-Zylinder-Diesel mit einem Temperament wie eine Wanderdüne zu kaufen.
Das Toyota den Rußpartikelfilter erst jetzt optional anbietet ist eine Farce- keine Frage. Das habe ich aber auch nie versucht schön zu reden. Allerdings hat mein Auto gegenüber den 4-Zylinder-Pumpe-Düse-Diesel schon eine erheblich bessere Laufkultur- was soll das erstmal beim 3-Zylinder geben? VW gibt ja inzwischen offen zu, das Pumpe-Düse ein Irrweg war und setzt bald auch auf Common-Rail.
Anstatt am Auto selbst zu sparen hat Toyota nämlich schlicht den gesamten Motor aus Leichtmetall gebaut. Daher auch der günstige Verbrauch. Im übrigen unterstellst du, ich würde alles schön reden bei Toyota. Dies ist keineswegs so. Den Aygo halte ich für einen völligen Fehltritt. Die Diskrepanz zwischen dem saubersten Diesel der Welt auf der einen Seite (D-CAT) und fehlenden Rußpartikelfiltern bei den übrigen Modelle oder die fehlende Automatik beim Avensis Diesel sind alles Punkte die man mit Recht kritisieren kann und muss. Von der Zuverlässigkeit und von den zahreichen technischen Innovation- egal ob Hybrid, D-CAT, automatische Einparksysteme, whatever - ich will jetzt nicht wieder alles aufzählen- bin ich jedoch fest überzeugt und liefere auch Argumente dazu. Du lieferst hingegen erst gar keine Argumente, sondern drückst irgendwelche Sprüche. Ich finde das offen gesagt nicht in Ordnung. Ich habe gelernt mich im Ton zu mäßigen, dann könntest du das vielleicht auch tun? 😉

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@Fishmaster

Ja, das Thema hatten wir schon. Deshalb kann ich dir trotzdem nicht zustimmen.
Entscheidend ist doch die absolute Verbrauchsdifferenz und nicht die relative (prozentuale). Bei Autos mit einem solch geringen Verbrauch drücken sich bereits geringfügige Verbrauchsdifferenzen in imposanten Prozentzahlen aus.
Fakt ist jedoch: Im günstigsten Fall lässt sich der Polo Blue Motion mit 3,9 Litern abspeisen, der Yaris mit 4,3 Liter.
Dies ist eine Verbrauchsdifferenz von gerade mal 0,4 Liter.
Der Yaris kommt jedoch ohne lästige Start/Stopp-Automatik aus. Zudem hat er einen Zylinder mehr und damit eine erheblich bessere Laufruhe. Vom besseren Durchzug, auch aufgrund einer kürzeren Getriebeübersetzung mal ganz zu schweigen. Was ich damit sagen will: Wo ist die Innovation,
wenn ein Motor mit einem Zylinder mehr und ohne sonstigen verbrauchsenkenden Firlefanz nicht einmal einen halben Liter mehr verbraucht?

Gruß

Christian

Erstmal sinds ja nach Norm 4,5l und nicht 4,3l. Das sind dann auch schonmal 0,6l im Totalen. Wenn das nicht zählt brauchen wir mit dem Thema spritsparen gar nicht erst weiter machen.

Das Interessante bzw. die Innovation dabei ist ja auch, das der normale Polo mit diesen Motor ebenfalls 4,5l braucht, der optimierte aber nur 3,9l (und das mit Partikelfilter und ohne Start-Stopp-Automatik). Das läßt erahnen welches Potential noch brachliegt und nicht genutzt wird. Und warum? Weil dem Kunden nunmal besserer Durchzug und breitere Reifen wichtiger sind als "poppelige 0,6l". Geht mir übrigens genauso so, allerdings versuche ich diese Tatsache nicht hinter irgendwelchen Abwertungen zu verstecken. Ist es denn so schwierig zu sagen: "Ja den Luxus gönn ich mir, mit allen sich nachziehenden konsequenzen"? Stattdessen wird rumgeeiert: "die anderen können es auch kaum besser, und sowieso, wie klingt denn das und wie das erst aussieht ..."

Das der Yaris das wahrscheinlich komfortablere und schnellere Auto ist habe ich übrigens nie in Frage gestellt, deine ablenkenden Ausschweifungen über dein Auto waren also völlig fehl am Platz. Hier im thread ging es schließlich mal um umweltverträglichkeit und Spritkonsum.

Gruß

Du hast prinzipiell recht, kehrst aber auch was unter den Tisch. Auch der normale Polo (also mit herkömmlicher Getriebeübersetzung) hat nur 3-Zylinder. Sprich: Wenn der Verbrauch identisch ist, warum sollte ich dann einen rappeligen und lahmeren 3-Zylinder vorziehen?
Die 4,3 Liter waren ein von mir erreichter Minimalwert- aber du hast recht, da hätte ich mich nicht drauf beziehen dürfen.
Na ja, jetzt aber back to topic.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Du hast prinzipiell recht, kehrst aber auch was unter den Tisch. Auch der normale Polo (also mit herkömmlicher Getriebeübersetzung) hat nur 3-Zylinder. Sprich: Wenn der Verbrauch identisch ist, warum sollte ich dann einen rappeligen und lahmeren 3-Zylinder vorziehen?

Ja natürlich, das ist ja klar. Aber worauf ich hinaus wollte ist, das ein und der selbe Motor (Bauart erstmal egal) im Polo einmal 4,5l und einmal 3,9l braucht, und das bei quasi gleichen Produktionskosten. Und ich glaube nicht, das diese "Tricks" nur bei VW funktionieren würden.

Gruß

Ähnliche Themen

soviel zum Thema die Deutschen Hersteller würden nichts in Sachen Verbrauchsreduzierung und Umweltschutz tun:

"Gibt es eine Dampfmaschine von BMW?

Hallo AutoBild, ich habe irgendwo etwas über eine Dampfmaschine von BMW gelesen. Können Sioe mir mehr sagen?

Es handelt sich um einen Versuchsträger, den Turbosteamer ("steam", englisch für Dampf). Der Gedanke dahinter: ein großer Teil des Wirkungsgrades verpufft über Abgas und Kühlung. BMW will diese Wärmequellen nutzen, um Flüssigkeit zu verdampfen. Der Dampf setzt zwei kleine Expander (Dampfmaschinen) unter Druck, die wiederum die Kurbelwelle unterstützend antreiben. Bislang erreichte Kraftstoff-Ersparnis: 15 Prozent."

Aus: AutoBild vom 18.08.2006

Es ist schon verblüffend, wieviele hier mit gezogenen beiträgen aus dem netz spielen, aufeinander wirbeln und dabei keine ahnung von der materie haben (es ist schon ein starkes stück, den diesel von toyota "der sauberste diesel der welt" zu nennen, nachdem in irgendeinem test schlapp gemacht hat!).

Jetzt stilisieren einige von euch den toyota als Umweltapostel.

Es ist nicht mal 10 jahre her, dass toyota und alle anderen japanaer mindestens 2 jahre bei den abgaswerten hinterher gestolpert sind, wie denn auch, wenn die nur veraltete systeme angeboten haben, z.b. elektronische vergaser, wo andere schon richtige einspritzanlagen verkauft haben. Das können manche nicht wissen, denn die haben noch im sandkasten gespielt!

Also, bitte, mag sein, das z.z. toyota das marketing sehr gut beherrscht, aber wir müssen bodenständig bleiben.

@yarissol

Dass du den Toyotaumweltapostel fanatisch verteidigst, kann ich zwar verstehen und du willst dir nächstes jahr einen prius kaufen. Schön für dich.

Aber z.z. ist dir egal, wenn du einen dreckschleuder fährst (du willst nicht nachrüsten, es muss sich steuerlich lohnen, nach deiner aussage, also z.z du ksakct auf die umwelt), 0,6 l minderverbrauch sind dir egal, etc, pp. Umweltverwirrung?

Deine widersprüchliche aussagen und zum teil -auch nicht mehr von dir verstandene- durchgewirbelte, gezogene berichte aus dem www, erzeugen nicht nur bei mir einen 😕

servus!

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Es ist nicht mal 10 jahre her, dass toyota und alle anderen japanaer mindestens 2 jahre bei den abgaswerten hinterher gestolpert sind, wie denn auch, wenn die nur veraltete systeme angeboten haben, z.b. elektronische vergaser, wo andere schon richtige einspritzanlagen verkauft haben. Das können manche nicht wissen, denn die haben noch im sandkasten gespielt!

Also, bitte, mag sein, das z.z. toyota das marketing sehr gut

Das sind ja wieder köstliche Aussagen. Ich kann mich noch gut dran erinnern wie es ganau umgekehrt war. Toyota verbaut schon seit fast 30 Jahren Einspritzanlagen. Da haben die Deutschen Brot und Butter Hersteller, ich rede nicht von MB, noch nicht mal gewusst wie man Einspritzen schreibt. Ich erinnere nur an die 16V Technik die bei den Deutschen erst Mitte der 90er Jahre Einzug hielt. Das war bei Toyota schon 1983 stand der Serie in einigen Modellen. Und ab 1990 hatten alle Toyota Benzin Fahrzeuge eine Einspritzanlage. Da hebn VW und Co. noch mit K-Jetronic experimentiert... also elektronische Vergaser und das noch bis in die späten 90er Jahre. Vielleicht sollte man einfach mal die Klappe halten, wenn man keine Ahnung hat...

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


(es ist schon ein starkes stück, den diesel von toyota "der sauberste diesel der welt" zu nennen, nachdem in irgendeinem test schlapp gemacht hat!).

Es ist nicht mal 10 jahre her, dass toyota und alle anderen japanaer mindestens 2 jahre bei den abgaswerten hinterher gestolpert sind, wie denn auch, wenn die nur veraltete systeme angeboten haben, z.b. elektronische vergaser, wo andere schon richtige einspritzanlagen verkauft haben. Das können manche nicht wissen, denn die haben noch im sandkasten gespielt!

und welches Auto ist dann deiner meinung nach der sauberste diesel der welt? hast du vergessen anzufügen.

keine frage daß die japaner später angefangen haben den Diesel "ernsthaft" weiter zu entwickeln. aber daß sie die konkurrenz so schnell eingeholt haben, zeigt mir nur daß es mit der deutschen technik nicht weit her sein kann. ich denke nur an den neuen "Q7" mit Dieselmotor und seiner EURO einstufung. Als einige das gelesen haben kam sehr ungläubiges staunen. Es ist wirklich so - wie einige richtig sagen - meistens erst mal viele PS auf den markt pfeffern und das mit den Abgasen holen wir dann nach.

Toll, immer weiter so - ich sehe die Wand für die deutschen Autobauer sehr deutlich vor mir - ich hoffe die Autobauer auch.

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


ich denke nur an den neuen "Q7" mit Dieselmotor und seiner EURO einstufung.

Der immerhin - im Gegensatz zu den Dieselvarianten des Toyota LandCruiser - einen Partikelfilter besitzt, wenn ich mich nicht irre.

Die Käufer (da meine ich Weltweit) eines Q7 & Co wird die Schadstoffeinstufung als letztes interressieren.

Also, wie schon von mir empfohlen, materie studieren!

@kicknick

dient dein beitrag zur belustigung oder was? nicht genug, dass damals die japaner unterm ascrh weggerostet sind und keiner (fast) kaufte, dann mussten sie schleunigst die euronormen erfüllen (zwar mit verspätung), ansonsten wären sie vom markt verschwunden!

Und der blödsinn mit der einspritzung seit 30 jahren verbiete ich mir! vielleicht in den rasenmähern! Und mit welchem zweck haben sie die 16V eingeführt (meineswissens honda und nicht toyota)? Bestimmt nicht um die umwelt zu schonen! So ein schmarren!

Nur mal so am rande! Japaner haben aufgeholt (auch beim preis!). Aber seitdem machen sie die gleichen fehler wie vw & co. Die letzten rückrufe werden nicht die letzten sein! Sind auch nur autos!

servus!

edit//

Den unfug mit dem k jetronic hab ich übersehen! Pisa kommt, entgegen der meinung von blender schröder, nicht vom pisa turm!

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Also, wie schon von mir empfohlen, materie studieren!

@kicknick

dient dein beitrag zur belustigung oder was? nicht genug, dass damals die japaner unterm ascrh weggerostet sind und keiner (fast) kaufte, dann mussten sie schleunigst die euronormen erfüllen (zwar mit verspätung), ansonsten wären sie vom markt verschwunden!

Und der blödsinn mit der einspritzung seit 30 jahren verbiete ich mir! vielleicht in den rasenmähern! Und mit welchem zweck haben sie die 16V eingeführt (meineswissens honda und nicht toyota)? Bestimmt nicht um die umwelt zu schonen! So ein schmarren!

Nur mal so am rande! Japaner haben aufgeholt (auch beim preis!). Aber seitdem machen sie die gleichen fehler wie vw & co. Die letzten rückrufe werden nicht die letzten sein! Sind auch nur autos!

servus!

Du hast aber vergessen dass die Japanischen Hersteller - allen voran Toyota - zum Kochen ihrer Suppen und Nudeln beweihräuchertes bzw. geheiligtes Wasser nehmen, während die deutschen Hersteller ihr Küchenwasser aus dem Sumpf beziehen ... 😁

Werde jetzt nicht persönlich! Ich hoffe, die kochen alle mit dem gleichen wasser!?

servus!

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


dient dein beitrag zur belustigung oder was? nicht genug, dass damals die japaner unterm ascrh weggerostet sind und keiner (fast) kaufte, dann mussten sie schleunigst die euronormen erfüllen (zwar mit verspätung), ansonsten wären sie vom markt verschwunden!

Selten so einen Blödsinn gelesen - jedenfalls wenn du dich auf zehnjährige Autos beziehst, und damit hast du ja angefangen. Vor zwanzig Jahren mag das mit dem Rost zutreffen, damals gabs auch bei Toyota noch Vergaser (wie bei VW/Audi/Opel auch).

Vor zehn Jahren war Toyota nur bei den Dieseln hinterher, da gabs in Europa keine Vergasermotoren von Toyota mehr und auch keine 2V-Benzinmotoren, da war der Rostschutz bei Toyota besser als bei so manchen anderen (Stichwort Kantenrost bei MB C-Klasse und Ford Focus - vom Astra F brauche ich wohl gar nicht anzufangen...)

1997, mit der Einführung der D3-Norm, wurde eine ganze Reihe von Fahrzeugen auf D3 umgeschlüsselt, neu entwickelte Fahrzeuge, die mir bekannt sind, hatten seitdem Euro 3 (wie heute noch ein paar PKW von deutschen Premiumherstellern - jedenfalls das, was diese unter PKW verstehen)

Von anderen Japanern kann ich wenig erzählen, aber von Toyota stimmt so ziemlich nix von dem, was du oben behauptet hast.

MfG, HeRo

Schon wieder quark!

Wirre behauptungen, entschuldige! Die japaner haben notgedrungen nach und nach auf die neuesten abgasnormen aufgerüstet! Wer was anderes behauptet, schütze den die zeugen toyotas! 😛

servus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen