PRIUS von Platz 1 verdrängt
Hallo Sportsfreude,
in der Liste der umweltfreundlichen Autos ist der PRIUS "nur noch auf Platz 2.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,431923,00.html
Und nur ein deutscher Hersteller unter den ersten 10.
Da gibt es noch einiges zu tun.
Schönen Gruß
Michael
112 Antworten
Zitat:
Ich finde es aber unfair, den Audi 80 Duo als nicht innovativ abzuschreiben. Immerhin war Audi der erste Hersteller einer solchen Entwicklung im Serienzustand, laange vor Toyota und Co. Das dies zu damaliger Zeit noch riesengroß und unhandlich war liegt vielleicht auch daran, dass sich technologisch viel entwickelt hat und diese 5-10 Jahre Unterschied zum Prius eben hier sichtbar werden ...
VW hat schlicht aufgeben, das ist der Grund.
Sie haben eine Technologie zum verkauf angeboten die schlicht zu teuer war.
Keiner wollte Sie kaufen, und da ist VW zum Schluß gekommen das sich Hybrid nicht lohnt.
Die haben wahrscheinlich nichtmal nach den Gründen gesucht. Fertig aus.
Siehe auch PSA Hybrid, die warten schließlich nicht umsonst bis 2010.
Technologisch ist eine Sache, marketing eine andere.
Und beides beherrscht Toyota mit dem Prius vorzüglich.
Der 3-Liter Lupo ist 1999 auf den Markt gekommen. Der
Yaris realisiert seit 2003 vergleichbare Verbräuche- allerdings mit einem kraftvollen Vierzylinder-Diesel und ohne Leichtbautechnik. Oder nehmen wir ein aktuelles Beispiel:
Der gerade erschiene Spar-Polo Blue Motion ist mit einem kleinen 3-Zylinder-Diesel (über die Laufkultur eines 3-Zylinder-Diesels brauchen wir glaube ich kein Wort mehr zu verlieren) bestückt und verbraucht trotzdem nicht deutlich weniger als der Yaris mit 4-Zylinder-Diesel und immerhin 90PS. Ich finde das nicht sehr innovativ.
Der Audio Duo war ja nichts weiter, als ein Audi TDI, dessen Hinterachse zusätzlich von einem E-Motor angetrieben wurde.
Obwohl technisch wenig aufwändig, war das Auto viel zu teuer und die Verbesserung in Sachen Abgasverhalten und Verbrauch marginal. Zum Lexus-Hybrid. Selbst bei häufigen Langstreckenfahrten wird der Verbrauch nicht über dem des Touareg liegen- das Abgasverhalten ist aber deutlich besser.
Aber Sascha- was erwartest du im Toyota-Forum?
Fans wären keine Fans, wenn sie von der Technik ihrer favorisierten Marke nicht überzeugt wären.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
VW hat schlicht aufgeben, das ist der Grund.
Sie haben eine Technologie zum verkauf angeboten die schlicht zu teuer war.
Keiner wollte Sie kaufen, und da ist VW zum Schluß gekommen das sich Hybrid nicht lohnt.
Die haben wahrscheinlich nichtmal nach den Gründen gesucht. Fertig aus.
Siehe auch PSA Hybrid, die warten schließlich nicht umsonst bis 2010.
Technologisch ist eine Sache, marketing eine andere.
Und beides beherrscht Toyota mit dem Prius vorzüglich.
Sorry, aber ich verstehe nichts aus deinem beitrag! Kannst du bitte nochmal die schreibweise überprüfen? Da sind viele "wirreinanderzusammengeschriebene" sätze!
servus!
Was gibts da nicht zu verstehen.
Was konkretes bitte.
Die Beiträge davor hast du aber gelesen?
Wenn nicht hast du recht dann machts kein sinn.
Ich wollte mit dem Beitrag sagen, das VW den Kunden eine Technik hingeklatscht hat die viel zu teuer war und die wohl keine für den Kunden ersichtliche Vorteile besisaß.
Das hat Toyota besser gelöst, mit genügend Werbung um den Kunden diese Technik nahezubringen.
Und mit den hohen kosten hat der PSA Hybrid auch zu kämpfen, daher wird Er erst 2010 kommen.
Wenn PSA den Hybrid jetzt auf den Markt bringen würde, hätten Sie den gleiche Fehler gemacht wie VW(eigentlich ja Audi) damals, und keiner würde den Dieselhybrid kaufen und das, ja eigentlich immer noch, schlechte Image bestätigen (hohe kosten, Rep.-anfälligkeit, lohnt nicht), das leider die meisten deutschen noch von ihm haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Wenn nicht hast du recht dann machts kein sinn.
Das meinte ich! Ein paar kommas an der richtigen stelle tun not! Ansonsten grammatik überprüfen!
servus!
ach so, du meinst, toyota bietet den prius mit einem angemessenen vk-preis? mit wieviele T€ ist er denn subventioniert? Das meinst du mit marketing, oder?
Wobei ich denke, daß die Hybridtechnik auch nicht das Nonplusultra ist, sondern ,,nur'' eine Zwischenlösung auf dem richtigen Weg.
Das VW & Co damals mit ähnlichen Konzepten gescheitert sind, daß lag wohl eher daran, daß die Zeit und die Kunden noch nicht reif für solche Fahrzeuge waren. Hätte vielleicht anders ausgesehen, wenn der Sprit damals schon über 2.00 DM gekostet hätte.
Nur jetzt wäre die zeit da und seitens VW hängt man am Diesel fest. Wobei wieder die Frage wäre, was denn ein Hybrid aus Deutschen Landen überhaupt im Neupreis kosten würde.
Auch da wäre für viele der normale Benziner oder Diesel wahrscheinlich die effektivere Variante.
Da aber in den USA das Geschäft mit Hybrid zu ,,Boomen'' scheint, verschläft man auch hier Marktchancen. Vielleicht übergeht man ja in Amerika den dieselboom wie er hierzulande stattfand und entdeckt gleich die Alternativen Antriebskonzepte.
Für die Deutsche Autoindustrie wohl ein Horrorszenario.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Das meinte ich! Ein paar kommas an der richtigen stelle tun not! Ansonsten grammatik überprüfen!
servus!
ach so, du meinst, toyota bietet den prius mit einem angemessenen vk-preis? mit wieviele T€ ist er denn subventioniert? Das meinst du mit marketing, oder?
Grammatik ist doch in Ordnung.
Stimmt, manchmal vergess ich in der Hektik des Schreibens mal ein komma oder so.
Also noch mal:
Wenn nicht, hast du recht, dann machts kein sinn.
Hoffe das war richtig so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Grammatik ist doch in Ordnung.
Also noch mal:
Wenn nicht, hast du recht, dann macht's keinen sinn.
Hoffe, das war richtig so. 😉
Aber nur fast!
servus!
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
...Oder nehmen wir ein aktuelles Beispiel:
Der gerade erschiene Spar-Polo Blue Motion ist mit einem kleinen 3-Zylinder-Diesel (über die Laufkultur eines 3-Zylinder-Diesels brauchen wir glaube ich kein Wort mehr zu verlieren) bestückt und verbraucht trotzdem nicht deutlich weniger als der Yaris ...
Das Thema hatten wir doch schonmal. Wenn für dich 15% weniger Spritkonsum "nicht deutlich weniger" ist, solltest du dir in Zukunft jeden Beitrag zum Thema Verbrauch sparen.
Gruß
um mal kurz zum thema zurückzukommen. dieses umwelt - ranking sagt doch nur aus, dass unsere gelben freunde aus nipponland das thema umwelt ernster nehmen als die autohersteller hierzulande.
hybrid - antrieb spielt da nur zum teil in die bewertung.
eine anmerkung noch. toyota hatte 1977 einen vollhybrid bis zur serienreife entwickelt und auf dem markt angeboten. das war eine gasturbine mit generator. S800GT hieß das teil.
obwohl technisch ausgereift, machte toyota damit eine bauchlandung. grund: die aufkommende abgas - und verbrauchsdebatte. denn gasturbine und geringer verbrauch geht gar nicht. auch toyota hatte so sein waterloo.
allerdings haben die jungs nicht die flinte ins korn geschmissen und weitergeforscht. das ergebnis ist hier im forum ein sicherer bestandteil hitziger debatten.
das hybridkonzept ist eine zwischenlösung in bezug auf den verbrennungsmotor. man tausche den durch eine brennstoffzelle aus und das wasserstoff oder methanolauto ist fertig.
und die deutsche, ach so innovative autoindustrie?
man darf gespannt sein, welche ausrede dafür gefunden wird.
was das gewicht von fahrzeugen betrifft, so ist das wohl der tribut für mehr sicherheitstechnik.
wenn ich mir ausmale, wie das crashergebnis eines golf1 und eines golf5 aussieht! kommentar überflüssig.
die deutschen machen die autos einfach schwerer und kompensieren das durch mehr leistung. klar, der weg des geringsten widerstandes.
gewichtssparende konzepte kosten viel entwicklungsarbeit und geld.
gruß roadrunnerxxl
wer rechtschreib oder grammatikfehler findet darf sie @pitton 27 schicken ;-)
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
die deutschen machen die autos einfach schwerer und kompensieren das durch mehr leistung. klar, der weg des geringsten widerstandes.
gewichtssparende konzepte kosten viel entwicklungsarbeit und geld.gruß roadrunnerxxl
Das würde ich aber nicht als Problem der deutschen Hersteller sehen, sondern mehr als internationales. Autos wie der Lexus IS oder der Alfa 159/Brera sind das beste Beispiel dafür, die BMWs neueren Baujahrs dagegen. Aber das es in Sachen Gewichtoptimierung noch viel zu tun gibt stimmt zweifelsohne ...
Gruß
Also wenn ich mir so manche Teile verschiedener Autos ansehe, so hat das Gewíchtsproblem nicht wirklich was mit Sicherheit zu tun. Der Grund für diese schweren Kisten liegt entweder in völlig unnützen Modeerscheinungen (schätze mal 20kg Einsparung wären schon mit vernünftigen Rädern drin) oder mit der Faulheit oder Dummheit der Konstrukteure. Bleche an Stellen wo man sie nicht braucht freizustanzen, oder Formkanten statt Blechstärke ist heute völlig unüblich geworden. Was leicht sein muss wird aus Alu gemacht, damit es auch fest ist dann eben entsprechend dicker, dumm sowas! Leichtbau ist nicht immer ein Frage des Aufwandes sondern vor allem der Kreativität. Kleinvieh macht eben auch Mist, das wissen die Flugzeugbauer sehr gut. Vielleicht sollten die Herrschaften aus der Automobilindustrie dort einmal Nachhilfe nehmen. Nebenbei würde das auch unsere Ressourcen schonen!
monegasse
Ist einfach so das mehr Gewicht auch mehr Sicherheit bedeutet..
Da will kein Hersteller sich ein Fiasko erlauben.
Es kann eben nicht sein das sich S-Klasse Fahrer bei einem Crash mit einem Klein oder Mittelklassewagen eine blutige Nase holt.
Die Negativbeschleunigung bei einem Frontalcrash bleibt dann dem leichterem Fahrzeug vorbehalten..
da kann der so viele Sterne haben wie er will.
@Monegasse
Man rolle zwei Eisenkugeln aufeinander,die eine doppelt so schwer wie die andere.
Beim zusammenstoß rollt die schwere einfach weiter,die leichte wird zurückprallen..
Mfg
@Fishmaster
Ja, das Thema hatten wir schon. Deshalb kann ich dir trotzdem nicht zustimmen.
Entscheidend ist doch die absolute Verbrauchsdifferenz und nicht die relative (prozentuale). Bei Autos mit einem solch geringen Verbrauch drücken sich bereits geringfügige Verbrauchsdifferenzen in imposanten Prozentzahlen aus.
Fakt ist jedoch: Im günstigsten Fall lässt sich der Polo Blue Motion mit 3,9 Litern abspeisen, der Yaris mit 4,3 Liter.
Dies ist eine Verbrauchsdifferenz von gerade mal 0,4 Liter.
Der Yaris kommt jedoch ohne lästige Start/Stopp-Automatik aus. Zudem hat er einen Zylinder mehr und damit eine erheblich bessere Laufruhe. Vom besseren Durchzug, auch aufgrund einer kürzeren Getriebeübersetzung mal ganz zu schweigen. Was ich damit sagen will: Wo ist die Innovation,
wenn ein Motor mit einem Zylinder mehr und ohne sonstigen verbrauchsenkenden Firlefanz nicht einmal einen halben Liter mehr verbraucht?
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
@Fishmaster
Ja, das Thema hatten wir schon. Deshalb kann ich dir trotzdem nicht zustimmen.
Entscheidend ist doch die absolute Verbrauchsdifferenz und nicht die relative (prozentuale). Bei Autos mit einem solch geringen Verbrauch drücken sich bereits geringfügige Verbrauchsdifferenzen in imposanten Prozentzahlen aus.
Fakt ist jedoch: Im günstigsten Fall lässt sich der Polo Blue Motion mit 3,9 Litern abspeisen, der Yaris mit 4,3 Liter.
Dies ist eine Verbrauchsdifferenz von gerade mal 0,4 Liter.
Der Yaris kommt jedoch ohne lästige Start/Stopp-Automatik aus. Zudem hat er einen Zylinder mehr und damit eine erheblich bessere Laufruhe. Vom besseren Durchzug, auch aufgrund einer kürzeren Getriebeübersetzung mal ganz zu schweigen. Was ich damit sagen will: Wo ist die Innovation,
wenn ein Motor mit einem Zylinder mehr und ohne sonstigen verbrauchsenkenden Firlefanz nicht einmal einen halben Liter mehr verbraucht?Gruß
Christian
wenn es umgekehrt wäre, würde hier stehen:
Toyota Yaris blauer Reissack mit 3-Zylindermotor braucht 0,5 Liter weniger, die Innovation; VW ist nur Dreck und verbraucht zu viel ...
Im Übrigen hat der Polo BlueMotion nen Russpartikelfilter ...