Prius nach einem halben Jahr
Am 2.2.2004 erhielt ich meinen Prius. Bin bisher 18000 km gefahren und bin sehr zufrieden. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter.
Ich habe bei der kleinen 15000 km Inspektion eine Bluetooth Freisprecheinrichtung einbauen lassen und habe nun den Super Komfortwagen.
Plusminus hat vor wenigen Tagen den Wirtschaftlichkeitsvergleich Hybrid / Gebrauchtwagen gemacht.
http://www.ndrtv.de/plusminus/20040810_2.html
Dabei kommt man auf jährliche mehrkosten <500 EURO für den Prius. Beim Prius 1 wurde übrigens nach 3 Jahren die Versicherungsklasse GESENKT! Es wurden allerdings nur 15000 km/Jahr gerechnet. Das wird wohl mathematisch in Ordnung sein, ist aber nur monetär und kann sich ändern wenn ich 25000 km / Jahr fahre.
Für diese 500 EURO fahre ich ein 5 Jahre neueres Fahrzeug, geräuschlose Fahrt im Hof und bei der städtischen Schleichfahrt und ruckfreise Beschleunigen dank Vollautomatik. Weiterhin den Komfort keinen Schlüssel mehr in die Hand nehmen zu müssen (Besonders hilfreich wenn man die Hände voll hat).
Kostenvorteile soll laut Plusminus der 3L Lupo bringen den möchte ich aber nicht mit 4 Erwachsenen beladen
Zum Schluß: Am Prius gibt es noch etwas zu verbessern.
Die Tankanzeige ist ein 10teiliger Digitaler Balken in Grün. Wenn ich an die letzten 5 Liter komme blinkt dieser kleine grüne Restbalken. Das merkt man kaum, hier gehört ein Farbwechsel hinzugefügt.
Gruß PRIUS
55 Antworten
@gs_hybrid
Zitat:
Einfach mal selber ausprobieren, was passiert, wenn du im Prius mit gleich bleibendem Gaspedaldruck eine Steigung hochfährst. Die Umdrehungszahlen aller Motoren bleiben gleich, aber die Geschwindigkeit fällt ab.
Wie kann die Drehzahl des mit den Rädern fest verbundenen E-Motors gleich bleiben, wenn der Wagen langsamer wird?
Zitat:
Der Computer errechnet einen höheren Leistungsbedarf und erhöht die Drehzahl des Benziners analog der Leistungsanforderung.
Mit "nicht gleichbleibender Geschwindigkeit" hast Du vorher anscheinend die des ICE-Motors gemeint. Dann stimmt's, der wird bergauf höher drehen.
Ich dachte an die des Fahrzeugs selber und wunderte mich schon, warum der Prius seine Geschwindigkeit nicht halten können sollte.
Leider sind richtige Steigungen viel zu weit weg von mir um sie bei einer Probefahrt mit dem Prius erreichen zu können.
Zitat:
Die max. 115 Nm des Benziners werden im Kraftverteiler (alias Planetengetriebe) im Verhältnis 2/3 zu 1/3 gesplittet. 2/3 des Drehmoments gehen mechanisch an die Räder, 1/3 geht an den Generator, der seine elektrische Leistung an den E-Motor und/oder die Batterie weitergibt.
Wenn man das Sonnenrad nicht sperrt, wäre diese Energieumwandlung immer mit einem gewissen verlust behaftet.
Wie realistisch ist eigentlich der Simulator
http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/prius/ThsSimu/index_i18n.html
Der merkwürdigste Punkt hier ist, daß ich keine Geschwindigkeit von >=135km/h dauerhaft halten kann, da er sich dann immer aus der Batterie mit bedient.
Doch die Drehzahlen sind dabei noch völlig normal und selbst die für 160km/h benötigte Leistung müßte der 72PS-Motor locker bringen.
MfG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Wie kann die Drehzahl des mit den Rädern fest verbundenen E-Motors gleich bleiben, wenn der Wagen langsamer wird?
Stimmt, also genauer: Bergauf verharrt bei gleich bleibendem Gaspedaldruck der Benziner auf gleicher Drehzahl. Der mit dem Abtrieb zu den Rädern verbundene E-Motor dreht langsamer, proportional dazu der Generator. Der Wagen wird also langsamer.
Zitat:
Wenn man das Sonnenrad nicht sperrt, wäre diese Energieumwandlung immer mit einem gewissen verlust behaftet.
Das ist richtig, es gibt einen Umwandlungsverlust. Weitere mechanische Teile, wie z.B. Sperrklinken, wurden in das Planetengetriebe nicht eingebaut, wohl um das Ding mechanisch so simpel wie möglich zu halten.
Zitat:
Wie realistisch ist eigentlich der Simulator
http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/prius/ThsSimu/index_i18n.html
Soweit ich das ausprobiert habe, ist das nur eine sehr grobe Simulation, die nicht in allen Punkten fehlerfrei ist. Aber sie gibt trotzdem eine ganz gute Vorstellung, was da so vor sich geht ...
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Wie realistisch ist eigentlich der Simulator
http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/prius/ThsSimu/index_i18n.html
Der merkwürdigste Punkt hier ist, daß ich keine Geschwindigkeit von >=135km/h dauerhaft halten kann, da er sich dann immer aus der Batterie mit bedient.
Doch die Drehzahlen sind dabei noch völlig normal und selbst die für 160km/h benötigte Leistung müßte der 72PS-Motor locker bringen.
Der Simulator wurde für den ersten Prius NHW10 der nur in Japan verkauft wurde (1997..2000) gemacht. Die Leistungsfähigkeit dieses Prius war noch relativ beschränkt.
Für den Ur-Prius stimmen die Daten wahrscheinlich ziemlich gut. Für das aktuelle Modell stimmts nicht mehr so gut. Aber am Prinzip hat sich ja nichts geändert.
Planetengetriebe des Prius
Hier als Anlage mal zur Veranschaulichung das Planetengetriebe des Prius. Deutlich zu erkennen ist
- das innere Sonnenrad (verbunden mit Generator)
- der Käfig mit den Planetenrädern (verbunden mit Benzinmotor)
- ganz außen das Hohlrad (verbunden mit E-Motor)
Eine Cola-Dose steht zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse daneben ...
Das ist das ganze "Getriebe" des Prius!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chipsy
na ja, der 5 jahre alte avensis soll über 18000 kosten? neue reimporte gibts ab etwas über 17000...
der vergleich ist also unrealistisch. zumal der avensis viel mehr platz bietet.
Der Nettopreis des Prius II ist wohl überall in Europa so um die 21300 EUR (ohne alle Extras) angesiedelt. Und ein Import aus Japan (~18 000 EUR Nettopreis) scheitert am Lenkrad (außer UK, Irland, Malta, Gibraltar), und bei einem Import aus den USA (wo der Prius nochmal signifikant "sauberer" ist als bei uns, und einige Goodies für den Stadtverkehr hat) lohnt sich auch nicht, da 10% EU Importzoll sowie die Anpassung an EWG Normen fällig ist.
Richard
Zitat:
Original geschrieben von tomS
@gs_hybrid
Wenn man das Sonnenrad nicht sperrt, wäre diese Energieumwandlung immer mit einem gewissen verlust behaftet.
Wie realistisch ist eigentlich der Simulator
http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/prius/ThsSimu/index_i18n.html
Der merkwürdigste Punkt hier ist, daß ich keine Geschwindigkeit von >=135km/h dauerhaft halten kann, da er sich dann immer aus der Batterie mit bedient.
Doch die Drehzahlen sind dabei noch völlig normal und selbst die für 160km/h benötigte Leistung müßte der 72PS-Motor locker bringen.MfG
Thomas
Der Simulator wurde wohl für den Prius I von 1997 aus Japan (NHW10, nicht das bei uns im Jahr 2000 eingeführte Modell NHW11) gebastelt. Da war der Benziner noch etwas schwächer, die Elektronik und E-Motore auch noch nicht so leistungsfähig und die Batterie 3 mal größer (Volumen, nicht Leistung / Energie).
Und deine Bemerkung bezüglich des Sonnenrads ist richtig, der Gesamtwirkungsgrad des Planetengetriebes liegt sogar noch unter dem eines herkömmlichen Automatik-Getriebes (mit hydrodynamischem Wandler), aber diese miese Effizienz des "Getriebes" (Verluste in den E-Maschinen und Leistungselektronik sowie beim Energiedurchsatz durch die Batterie) wird bei weitem durch das Abschalten des Verbrennungsmotors im Schubbetrieb, den höheren thermodynamischen Wirkungsgrad des Atkinson-Zyklus (liegt tw. sogar über dem eines Diesel), Rekuperation, etc etc wettgemacht.
Wenn du dir den CO2 Ausstoß ansiehst, muß ein von den Fahrleistungen vergleichbarer Diesel (D-Segment, ~1,4 Tonnen, ~100 kW) mindestends konstant 140+ km/h fahren, das er einen höheren Gesamtwirkungsgrad erreichst. Sobald du aber regelmäßig von 150 auf 130 / 110 / 80 bremsen und beschleunigen musst, rate mal wer dann gewinnt beim Gesamtwirkungsgrad.
Grüße,
Richard
Hallo,
Kannst du mir mal erzählen, warum das Planetengetriebe einen schlechten Wirkungsgrad haben soll??
Wenn der nicht oberhalb 99% liegen würde, dann müsste da ständig was glühen....
Ein konventionelles Automatik-Getriebe ist schon recht warm...
Hallo,
das "Prius-Getriebe" besteht ja nicht nur aus dem Planetengetriebe:
Die Variable Übersetzung zwischen Benzinmotor und Rädern wird ja durch das Planetengetriebe als Drehmomentvertreiler ereicht. Das abgezweigte Drehmoment wird vom Generator in Stom umgewandelt und vom Motor wieder als Drehmoment den Rädern zugeführt. Diese zweimalige Energieumwandlung veringert dadurch den Wirkungsgrad. Nich umsonst sind die E-Motoren und die Elektronik des Prius wassergekühlt.
Gruß, Pit
@realarms
Zitat:
Wenn du dir den CO2 Ausstoß ansiehst, muß ein von den Fahrleistungen vergleichbarer Diesel (D-Segment, ~1,4 Tonnen, ~100 kW)
Einspruch! Der Prius gehört nicht zum wirklich zum D-Segment.
Selbst der als Kompaktklasse bekannte Astra Caravan (und natürlich die Konkurrenz von VAG, PSA usw. usf.) haben schon 1500 Liter Ladevolumen, 500 kg Zuladung, über 1000 kg Anhängelasten usw.
Bei vergleichbaren Außenabmessungen wohlgemerkt!
Der Prius ist innendrin allenfalls Kompaktklasse.
Und 100kW sind selbst bei der aerodynamisch suboptimalen Kombi-Form für 200km/h gut.
Zitat:
mindestends konstant 140+ km/h fahren, das er einen höheren Gesamtwirkungsgrad erreichst.
Was verbraucht der Prius denn bei konstant 140km/h (nicht nach Tacho, exakt gemessen).
Und wieso müßte man so schnell fahren? Bei sagen wir mal 80km/h fährt der Prius doch auch nur mit dem Verbrennungsmotor.
Bekanntlich schafft die Diesel-Konkurrenz bei Sparfahrt nachweislich eine 1 vor dem Komma (Audi 100, A2, Astra, ...). Lassen wir mal den legendären von Profis erreichten Audi 100 Rekord weg und beschränken uns auf Laien (z.B. Sternfahrt nach Rüsselheim mit 1.95 Litern).
Mit 2 Liter Diesel kann man also auskommen. Entspricht CO2-mäßig 2.27 Litern Super. Die mir zu Ohren gekommenen Prius-Rekorde liegen aber deutlich höher, so bei 2.8 Liter.
MfG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Hallo,
Kannst du mir mal erzählen, warum das Planetengetriebe einen schlechten Wirkungsgrad haben soll??
Wenn der nicht oberhalb 99% liegen würde, dann müsste da ständig was glühen....
Ein konventionelles Automatik-Getriebe ist schon recht warm...
Die mechanik hat ja auch einen sensationell guten Wirkungsgrad (0,98) - deshalb benutzt Toyota ja auch einen Leistungsverzweigten Hybrid, anstatt eines seriellen Hybrid.
Jedoch haben die beiden E-Motore wohl nur so um die 0,85-0,95 und der Inverter ebenfalls rund 0,95-0,98
Die Batterie, die unter Umständen in die Rechnung mit aufgenommen werden muß, kommt mit (je nach Leistungsdurchsatz) 0,7 bis 0,9
0,98 * 0,95 (MG1) * 0,98 (Inv1) * 0,98 (Inv2) * 0,95 (MG2) = 0,85
Und das ist wieder etwas schlechter als ein AT Getriebe.
Natürlich stimmt obrige Milchmädchenrechnung nicht ganz, da ich zum einen die genauen Werte nicht kenne (die wohl tiefer liegen), jedoch nicht den Anteil der mechanischen Energie berücksichtigt habe, der nicht über den Umweg des Inverters läuft.
Auch hängen die Wirkungsgrade von den aktuellen Leistungs- und Drehzahlen ab...
Grüße,
Richard
Zitat:
Original geschrieben von tomS
@realarms
Einspruch! Der Prius gehört nicht zum wirklich zum D-Segment.
schon klar, aber von den Abmessungen her fällt der neue Prius gerade ins D-Segment. Ich glaube, sogar der alte Prius war in Europa im D-Segment, nur in Amerika statt im Compact im Subcompact.
Zitat:
Selbst der als Kompaktklasse bekannte Astra Caravan (und natürlich die Konkurrenz von VAG, PSA usw. usf.) haben schon 1500 Liter Ladevolumen, 500 kg Zuladung, über 1000 kg Anhängelasten usw.
Bei vergleichbaren Außenabmessungen wohlgemerkt!Der Prius ist innendrin allenfalls Kompaktklasse.
Und 100kW sind selbst bei der aerodynamisch suboptimalen Kombi-Form für 200km/h gut.
Ich bezog mich bei Fahrleistung nicht unbedingt auf die Spitzengeschwindigkeit - hier schafft er mit 57 kW ja auch durchgehend 170 km/h.
Jedoch die 0-100 km/h Zeit, oder noch besser die 0-50 km/h Zeiten des Prius II sind etwa mit denen eines Fahrzeuges mit 130-140 PS / Diesel vergleichbar, wenn sich dessen Fahrer anstrengt.
Zitat:
Was verbraucht der Prius denn bei konstant 140km/h (nicht nach Tacho, exakt gemessen).
Und wieso müßte man so schnell fahren? Bei sagen wir mal 80km/h fährt der Prius doch auch nur mit dem Verbrennungsmotor.
Diesen Sommer bin ich von Dänemark nach Österreich durch Deutschland durch gefahren. Tempomat war über die meiste Zeit bei meinem alten Prius auf 155 km/h (GPS) gestellt, Durchschnittsgeschwindigkeit zw. DK/DE und DE/AT um die 140 km/h. Verbrauch laut Display um die 8 l/100 km, während laut Tankrechnung (habe kurz vor der Grenze in DK, und kurz nach der Grenze in AT getankt) ca. 6,9 l/100km. Allerdings fuhr ich Samstag/Sonntag nacht, als wenig mobile Hindernisse, nur Baustellen 😉
Zitat:
Bekanntlich schafft die Diesel-Konkurrenz bei Sparfahrt nachweislich eine 1 vor dem Komma (Audi 100, A2, Astra, ...). Lassen wir mal den legendären von Profis erreichten Audi 100 Rekord weg und beschränken uns auf Laien (z.B. Sternfahrt nach Rüsselheim mit 1.95 Litern).
Mit 2 Liter Diesel kann man also auskommen. Entspricht CO2-mäßig 2.27 Litern Super. Die mir zu Ohren gekommenen Prius-Rekorde liegen aber deutlich höher, so bei 2.8 Liter.
Sicher, aber dies sind Autos, die doch um einiges leichter sind, und speziell vom Fahrspaß (Beschleunigungswerte) eigentlich nicht in der Liga des Prius sind.
Wobei ich es eigentlich traurig finde, daß der neue Smart four4 mehr Diesel (MVEG) verbraucht, als der neue Prius Benzin (MVEG). Da läuft doch auch was schief bei MCC / DC / VAG / BMW, oder?
Richard
Zitat:
Original geschrieben von smarterPit
Hallo,
das "Prius-Getriebe" besteht ja nicht nur aus dem Planetengetriebe:
Die Variable Übersetzung zwischen Benzinmotor und Rädern wird ja durch das Planetengetriebe als Drehmomentvertreiler ereicht. Das abgezweigte Drehmoment wird vom Generator in Stom umgewandelt und vom Motor wieder als Drehmoment den Rädern zugeführt. Diese zweimalige Energieumwandlung veringert dadurch den Wirkungsgrad. Nich umsonst sind die E-Motoren und die Elektronik des Prius wassergekühlt.
Das ist richtig. Genau genommen ist das "Getriebe" durch die gesamte Motor-Getriebe-Kombination realisiert (Benziner+E-Motor+Generator+Planetengetriebe), also nicht allein durch das winzige Planetengetriebe, das als Drehmomentverteiler fungiert. DAS ist das eigentliche, geniale Konzept beim Prius.
Interessant sind die Kosten für ein Fahrzeug nach mindestens 150000km - alles vorher ist Geplänkel, was beispielsweise kosten die Batterien, wenn sie mal getauscht werden müssen ?
Gruß Prius-Fan / Civic-fahrend
Zitat:
Interessant sind die Kosten für ein Fahrzeug nach mindestens 150000km - alles vorher ist Geplänkel, was beispielsweise kosten die Batterien, wenn sie mal getauscht werden müssen ?
Gar nichts! 😉
Garantie beträgt 160000km / 8 Jahre.
Zumindest für noch relativ neue Priusse / Civic/Insight Imas wäre ich nicht besorgt, denn Elektro ist im kommen. Steigende Stückzahlen, sinkende Preise.
Oder anders rum: wieviele Luftmassenmesser hat ein typisches VAG-Modell bis dahin aufgebraucht?
MfG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von realarms
Und das ist wieder etwas schlechter als ein AT Getriebe.
Und das ist wieder mal Äpfel und Birnen verglichen...
Deine Rechnung stimmt nämlich nicht mal in dem in Fahrbetrieb seltenen Sonderfall, wo Benziner, E-Motor und Generator (ohne Akku) zum Schub beitragen.
Du hast den Benziner vergessen.
Das geniale Antriebssystem ist
nurkomplett einer Wirkungsgradberechnung zu unterziehen.
Da sehen dann auf einmal die miserablen Wirkungsgrade eines konventionellen Antriebes, egal ob -Schalt oder Automatik, oberhalb und unterhalb des Drehmomentmaximums mehr als übel aus....
Mal dir mal eine Grafik mit Geschwindigkeit, Luftwiderstand, Drehzahl, Drehmoment, abgegebener Leistung und notwendiger Leistung auf, dann siehst du was ich meine 😁😁
Beim Prius ist der Wirkungsgrad, sprich auch Verbrauch, im Bereich bis zu 140km/h wesentlich besser, danach "schluckt " der Benziner auch mehr.
Prius kann trotz der "zwei Herzen" nicht 200 fahren, da er wie die "Brummis" GeschwindigkeitsABgeregelt wird (bei 160 bzw. 170). Es geht auch bergab nicht mehr, aber bergauf genauso schnell...
Eine Unterstützung durch den E-Motor erfährt er in jedem Geschwindigkeitsbereich, auch wenn es nur jede Minute ein paar Sekunden sind.
PS: Der Generator sitzt fest auf der Benzinerwelle. Daher ist der Kraftweg Benziner-Getriebe-Generator-E-Motor-Getriebe schlichtweg falsch.
PPS: Bei ebay gab es gerade eine komplette Inverter/GetriebeEinheit für 350$...