PRIUS II nach den ersten 2000 km

Toyota Prius 3 (XW3)

PRIUS II nach den ersten 8000 km

PRIUS II Erfahrungen: mit 4000km im Jan&Feb 2004
Fahren: Läuft prima und wir sind echt begeistert. Es macht es einfach Spaß die Verbrauchsanzeige zu beobachten. 4,8 bis 5,6l bei Fahrten in der Gegend und Autobahn Senden – Stuttgart sind nicht schlecht, auch wenn die 4,3 und 4,5l der vielen Veröffentlichungen (noch?) nicht erkennbar sind. Die Strassenlage und Lenkung ist Ok, die Motorisierung verleitet ständig zum zu schnell fahren - 50 ist wie 30 bei anderen Wagen, 70 wie 50. In der Werbung wird oft „wie 6-Zylinder“ benutzt – stimmt genau.

Mit Wehmut melden wir aber dennoch einige Kritik an, in der Hoffnung, TOYOTA möge hier schnell Abhilfe schaffen - auch bei bereits verkauften!

Der Wischer:Aber man sollte wohl ein neu entwickeltes Auto immer auch bei Regen probefahren. Der Scheibenwischer hat bei höherer Geschwindigkeit ein deutlich hörbares Windgeräusch sobald er aus dem windabweisenden Bereich kommt - passt nicht zu diesem tollen Auto.
Für den Beifahrer ist die gewischte Fläche um ca. 1/3 kleiner als für den Fahrer, da der rechte obere Bereich nicht gewischt wird. Ein 184cm- Beifahrer blick ständig durch den Schmutz. Bei Schnee bringt das für den Fahrer deutliche Sichteinschränkungen bringen.
Das Interval des doch ziemlich lauten Wischers – schließlich haben wir nun einen sehr leisen PRIUS II, der ja an der roten Ampel fast keine Geräusche macht – sollte im Stand automatisch ausgeschaltet oder automatisch deutlich verlängert werden. Das ist eigentlich heute Stand der Technik.

Blinker: Blinker-Rücksteller ist wohl von einem Auto kopiert, das keine so direkte Lenkung hat wie dieser wunderbare PRIUS II. Bei relativ weiten Kurven, in denen die meines SMARTs oder C-Klasse Mercedes bereits zurückstellen, muß man den Blinker von Hand zurückschalten. Etwas lästig, da er angenehm leise ist aber dadurch vergessen wird.

Die Fensterbank😁ort, wo ein 184 cm langer Fahrer seinen Ellenbogen auf der Fensterbank" auflegt, ist wohl ein kleiner Knackfrosch untergebracht - das Plastik knackt rein und wieder raus. Übrigens auch auf der Beifahrerseite. Nicht viel, aber genügend um eine Materialermüdung zu entwickeln und ein „billiges Auto“ Gefühl zu haben. Ansonsten hat man diese Gefühl nämlich nicht.

Navigator: Für den NaviCommandcenter brauche ich mal 'nen Lehrgang. Die Bedienung ist für Jemanden der von BeckerNavi verwöhnt ist leider überhaupt nicht intuitiv und auch die Wortschöpfungen sind nicht grade selbsterklärend. Man kann auch das eingegebene und von der Anlage akzeptierte Ziel nicht auf der Karte ablesen, was zur Kontrolle sehr wichtig wäre . Eine Navigation abzubrechen ist bis jetzt ein Abenteuer. Es bleibt hier noch viel Unsicherheit und es bedarf vermutlich regelmäßigen Trainings.

Spracheingaben: Die sprechbaren Kommandos der Spracheingabe sind leider nirgendwo niedergeschrieben und nur im Hilfemenü ablesbar - soll man die denn abschreiben um sie auswendig zu lernen? Auch würde es sicherlich jeden freuen, auch die Radio-Stationsnamen per Sprache auswählen zu können - SWR3, Klassikradio... kann ja nicht so schwierig zu verstehen sein - kommt da noch was an Softwareupdate? Das gleiche gilt für die Zieleingaben Strasse und Stadt.

Kofferraum: Für unseren Hund ist der Kofferraum zu klein und durch die flache Scheibe unbrauchbar, aber das haben wir ja gewusst- vielleicht kommt ja mal ein PRIUS mit einem richtigen Heck raus. Nun suchten wir nach guten Schonbezügen da der Hund ja nun auf die Rückbank darf (was ihn riesig freut – in der Rudelhierarchie aufgestiegen), die evtl. graublaue Schaffelle sein sollten. Wie man die befestigt ist sicher auch ein kleines Abenteuer. Wir haben vorübergehend mal „Universalbezüge“ gekauft (natürlich für Seitenairbags, seitlich nur mit reingestecktem Tuch). Da Rückenlehnen und Sitz hinten aber durchgehend mit Stoff bespannt sind, lassen sich die Gummis und Häckchen nicht durchfädeln und einhaken.

Frontübersicht: Die Übersichtlichkeit der Front ist furchtbar. Das dürfte Schrammen beim Einparken geben. Vorne gehört wirklich serienmäßig das Abstands-Warnsystem integriert – aber nicht zu dem angedeuteten Preis. Der dürfte ziemlich ausgereizt sein mit EUR 28.600.
Stoßstangen-Schutzgummis wären sicher auch sinnvoll, nur dürften sie kein Windgeräusch verursachen.

Frontscheibe und Klimagebläse: Die Frontscheibe beschlägt sich sehr schnell was dem Gebläse bedarf, es freizuhhalten, das aber einfach viel zu aufdringlich zu hören ist. Auf Stufe 1 OK aber immer hörbar, aber das reicht eben nicht um genügend Luft auf die Scheibe zu bringen. Höhere Stufen sind effektiv zu laut.

So, nun sind wir auch mal 500km bei 150 bis 180km/h über die Autobahn gedüst. Also, bei allen Komplimenten zum Verhalten bis 130, für diese Geschindigkeiten ist eine anders eingestellte, gegen Fahrbahnunebenheiten unempfindlichere Lenkung notwendig. Hier sollte zügig nachgebessert werden.

Fazit
Wir sind guten Mutes und werden uns an einiges gewöhnen, hoffen aber bei den geschilderten Problemchen mit Nachbesserungen verwöhnt zu werden. Diese Technologie, die bereits heute Abhängigkeit von amerikanischem Öl verringern hilft, die als Zwischenschritt zur Wasserstoffwelt verstanden ist, und mal allen Öl-Imperialismus stoppen wird, ist es Wert, perfektioniert zu werden.

MfG, secondgenatio

78 Antworten

Leistung des E-Motors

Hallo Zusammen,

gibt es einen Unterschied in der Leistung des Elektromotor von Prius 1 zu Prius 2 ?

Ist der Elektromotor von Prius 2 Stärker ?

Danke für jede Antwort.

Re: Leistung des E-Motors

Zitat:

Original geschrieben von Toberer


Hallo Zusammen,

gibt es einen Unterschied in der Leistung des Elektromotor von Prius 1 zu Prius 2 ?

Ist der Elektromotor von Prius 2 Stärker ?

Danke für jede Antwort.

Beim Prius-I hat der E-Motor 44 PS, beim Prius-II sind es 68 PS. Das ist eine Steigerung von immerhin 55%. Die Leistungssteigerung wurde vorwiegend durch eine Erhöhung der Spannung auf 500V erzielt.

guten abend allerseits, hier mein erstes posting.

bin wohl endlich zu einem forum gelangt, das mit vernünftigen leuten gefüllt ist. ich nenne da nur als beispiel ausrollen auf eine rote ampel. völlig vernünftig, leider reagieren die hinteren fahrer völlig überzogen (meistens zumindest). oft wird aufjaulend überholt, bis man dann ein paar sekunden später nebeneinander an der ampel steht - oder noch besser: ich rolle noch, wenn die ampel wieder auf grün schaltet...

jetzt meine frage: in testbereichten aus zeitschriften (ams, autobild) sagen die testfahrer, der motor würde ständig aufheulen, wenn man beschleunigt. für mich klingt das nicht gesund auf dauer. ich fahre sehr material- und energieschonend und achte bei einem so teuren auto auch auf so was.

2. wie ist der benzinverbracuh bei zurückhaltender fahrweise? eigentlich sollte der sich nciht so stark von forscher fahrweise unterschieden, da ja die bremsenergie in elektrische umgewandelt wird - das macht ja kein anderes auto. trotzdem scheint es große untercshiede zu geben.

@chipsy:
Wenn du das Gaspedal beim Beschleunigen um einen bestimmten Winkel durchtrittst, berechnet der Prius aus dieser Drehmomentanforderung die nötige Drehzahl des Benzinmotors. Gibt du wenig Gas, also nur eine geringe Drehzahlerhöhung, bei viel Gas entsprechend mehr.

Analog zur konstant bleibenden Drehzahl des Benziners werden dann die Drehzahlen des Generators und des E-Motors hochgeregelt, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Während dieser Zeit bleibt die Drehzahl des Benziners auf demselben Niveau. Das Ganze verhält sich wie ein elektronisches CVT-Getriebe.

Sobald die Wunschgeschwindigkeit erreicht ist, geht der Gasfuß leicht zurück und der Prius regelt die Benzinerdrehzahl entsprechend wieder nach unten. Der Computer versucht immer, bestimmte Drehzahl-Niveaus für möglichst lange Zeit beizubehalten, weil der Motor dabei effektiver arbeiten kann.

Für manche Fahrer ist es ungewohnt, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Motorgeräusch gibt. Dadurch empfinden sie das ansteigende Motorgeräusch als "Aufheulen" oder "turbinenartiges" Hochdrehen.
Musst du halt mal ausprobieren, ob du dich daran gewöhnen kannst.

Du brauchst keine Angst zu haben, dass der Benziner überstrapaziert wird, da ihn der Computer immer voll im Griff hat. Abwürgen oder Überdrehen ist unmöglich.
Das Drehzahlband des Benziners geht übrigens nicht allzu hoch. Beim Prius-II sind es 5000 U/min.

Alle Lastwechselvorgänge sind sehr weich und für den Antriebsstrang schonend, auch weil der Prius keine Kupplung und kein Schaltgetriebe hat. Außerdem hat er weder Anlasser noch Lichtmaschine, das macht alles der Generator. Es gibt auch keine Keilriemen; die Klimaanlage wird nicht vom Benziner angetrieben, sondern ist elektrisch, weil der Benziner ja häufiger abgeschaltet wird, z. B. im Stand.

Der Benzinverbrauch liegt bei meinem Prius-I zwischen 4,9 Liter im Sommer und 5,3 Liter im Winter. Beim Prius-II sollte weniger drin sein. Viele Erfahrungen liegen noch nicht vor. Natürlich ist der Verbrauch immer abhängig von Fahrweise, Streckenprofil und Klimabedingungen. Wenn du ihn trittst, wirst du wahrscheinlich locker über 6 Liter kommen. Bei zurückhaltender Fahrweise landest du sicher unter 5 Liter. Du hast ja die Testverbräuche von AMS u. Auto-BILD gelesen ...

Ähnliche Themen

hm, bei meinem jetzigen carina drehe ich meist nicht höher als 2500 u/min, oder auch weniger. nur auf der autobahn werden es manchmal 3000 (und einmal im monat ein wenig mehr drehzahl).

wenn das hochdrehen also nur subjektiv ist und verstärkt wird durch das sehr geringe geräuschniveau, wäre es ja o.k.
ich verstehe aber nicht, wie man mit dem ding auf 7 liter kommen will (in einer zeitschrift angeblich gemessen), wenn ich mit dem 11 jahre alten magermix-motor auf max. 7 liter komme auf der autobahn bei ca. 130.

ansonsten scheint der prius 2 ja prima zu sein, was ihr hier so schreibt. nur der hohe preis ist abschreckend.

was auch ein wenig schade ist: die "thermoskanne" solls hier nicht geben (ist das ein bariumsulfat-speicher?), obwohl der motor doch gerade in der stadt öfter abschaltet. das könnte den verschleiß erhöhen und auch den verbrauch (vielleicht deshalb im winter wesentlich höherer benzinverbrauch?).

und noch ein kleiner mangel: schiebedach ist nicht vorgesehen. schade.

bleibt nur die frage, wo man das ding billiger bekommt und was dann mit der langen garantie ist. hier http://www.autopreis.de/ ist der prius unmerklich billiger, während viele andere autos deutlich im preis gesenkt sind. weiß da einer einen geheimtipp?

Original geschrieben von chipsy
hm, bei meinem jetzigen carina drehe ich meist nicht höher als 2500 u/min, oder auch weniger. nur auf der autobahn werden es manchmal 3000 (und einmal im monat ein wenig mehr drehzahl).

Das ist halt so bei der Handschaltung: festes Verhältnis zwischen Drehzahl u. Geschwindigkeit. Gibt's beim Prius nicht. Kannst bei 100 km/h total "untertourig" bei ebener Bahn u. gleich bleibender Geschwindigkeit fahren. Geht's bergauf, brauchst du mehr Kraft u. die Drehzahl geht bei gleicher Geschwindigkeit höher. Drehzahlmesser macht daher keinen Sinn.

wenn das hochdrehen also nur subjektiv ist und verstärkt wird durch das sehr geringe geräuschniveau, wäre es ja o.k.
ich verstehe aber nicht, wie man mit dem ding auf 7 liter kommen will (in einer zeitschrift angeblich gemessen), wenn ich mit dem 11 jahre alten magermix-motor auf max. 7 liter komme auf der autobahn bei ca. 130.

Verstehe ich auch nicht, wie der Tester auf 7 Liter gekommen ist. Die bisherigen Tests lagen bei 6 Liter (AMS, Auto-BILD). Bitte berücksichtige, dass Testverbrauch nicht gleich deinem Praxisverbrauch ist. Die Tester prügeln die Autos immer ziemlich. Außerdem haben wir Winter, da liegen die Verbräuche immer höher.

ansonsten scheint der prius 2 ja prima zu sein, was ihr hier so schreibt. nur der hohe preis ist abschreckend.

Bitte dabei die Komplettausstattung des Prius berücksichtigen. Konfigurier mal einen Golf V mit der Ausstattung des Prius-II und du wirst dich wundern ...
OK, wenn du die Ausstattung nicht brauchst, musst du woanders gucken.

was auch ein wenig schade ist: die "thermoskanne" solls hier nicht geben (ist das ein bariumsulfat-speicher?), obwohl der motor doch gerade in der stadt öfter abschaltet. das könnte den verschleiß erhöhen und auch den verbrauch (vielleicht deshalb im winter wesentlich höherer benzinverbrauch?).

Finde ich auch schade, dass es die "Thermoskanne" in EU nicht gibt. Ist im Prinzip wirklich eine "Flasche", wo heißes Kühlwasser gespeichert wird. Aus einem Kaltstart wird so ein Warmstart.
Nähere Infos unter:
http://www.john1701a.com/.../2004-prius_tech-presentation_38.htm

und noch ein kleiner mangel: schiebedach ist nicht vorgesehen. schade.

Is' aber logisch wg. Klimaanlage und Aerodynamik. Schiebedach beeinträchtigt den Verbrauch, wenn's offen ist.

Batterieladezustand 40 bis 80 %

Hi,

was ich hier nicht verstehe, ist dieser virtuelle Ladezustand der nur von 40 bis 80 %
geht

wenn ich mir das praktisch ausrechne, dann habe ich ja nur 40 % effektiv nutzbare Kapazitaet vom 6Ah

von meine Modellbauakkus nutze ich aber sehr oft 100 % aus, besonders werden die Akkus aber auch zu immer 100 % aufgeladen (Temperaturueberwacht)
Uebrigens gibt es in der Praxis bei meinen MH Akkus auch einen Memoryeffekt, wenn auch nicht so stark ausgepraegt wie bei NiCd.
Vom Prinzip her muss es ja die gleiche Technologie sein, warscheinlich sogar der gleiche Hersteller wie Panasonic oder Sanyo

Was steckt also dahinter?

Gruss

DJY

Nun so wie ich weiß haben die Ni-MH Akkus keinen Memoryeffekt .... bestätigte auch der Elektriker im meiner Firma .... der unsere Anlagen wartet . .... und ich denke der kennt sich aus . Wenn die Leistung nachläßt, hat dies bestimmt andere Ursachen.

Nur um mal paar punkte zur Akkupflege die mir spontan einfallen ....Ni-MH Akku

- Lagern Sie Ihren Akku nicht ganz entladen.
-Ni-MH Akkus dürfen auf keinen Fall bei Temperaturen wärmer als 60°C geladen werden
- der Akku kann so wie die Leistung nachläßt.... schon wieder geladen werden

Honda und auch Toyota geben 8 Jahre und bis 160.000 km Garantie auf den Akku . Ebenso denke ich das das System sprich die Elektronik den Akku so lädt das der immer optimal funktioniert . Deshalb der nie ganz voll .... oder ganz entladen wird . Denn wenn man z.B. das Fahrzeug mit leerem Akku abstellt ... könnte das ihn schädigen . Genau weiß ich das nicht ... aber denke mal , daß ist der Grund.

Ja Panasonic baut Akkus für Hybridfahrzeuge ... der Civic IMA hat einen von Panasonic .... wie’s beim Prius ist ... weiß ich leider nicht ......

Civic IMA und Prius betreiben eine ziemlich ausgebuffte "Batteriepflege". Beim Prius z.B. wird die Batterie immer mit der Kabinentemperatur temperiert, so nach dem Motto: Geht's dem Menschen gut, dann hat auch die Batterie was davon ...

So wird die Batterie eigentlich nie zu kalt oder zu heiß. Ein Einfluss der Außentemperatur ist nicht spürbar, egal, ob's draußen -14 Grad und +35 Grad hat.

Der vom Computer innerhalb eines relativ engen Bandes kontrollierte Ladezustand trägt natürlich auch zur Erhöhung der Batterielebensdauer bei. Die Extremwerte von 40 bzw. 80 Prozent werden im Normalfall nie erreicht. Typisch sind beim Prius so um die 60 Prozent, die er ziemlich rigide versucht einzuhalten. Der IMA ist da liberaler und geht mit der Ladung mehr rauf und runter. Er hat ja auch nur *einen* Motor/Generator, während der Prius davon zwei besitzt und auch nachladen kann, wenn er gerade unter Last steht.

Panasonic liefert übrigens die Hybrid-Batterien sowohl für den Prius als auch für den IMA. Infos unter http://www.peve.panasonic.co.jp/e_news.html

nochmal zur thermoskanne: es gab mal von mercedes (ca. 10 jahre her, vielleicht gibts das auch heute noch?) einen bariumsulfat-speicher, der die wärme zum aggregatszustandswechsel nutzte. sehr clever, finde ich.
udn das ding gabs damals auch zum nachrüsten, nicht mal all zu teuer (ich glaube so 600 mark).

vielleicht baut man sich das zusätzlich ein? ich erinnere mich, dass das kühlwasser am nächsten morgen noch warm war und der motor (fast) keinen kaltstart hatte.

und nochmal zum preis: ob es eine quelle gibt, wo es den prius billiger geben wird, ohne dass die garantie verfällt?

ansonsten kann man scih ja für 18000 euro einen avensis kaufen. bevor man die 6 euro eingespart hat, muss man viel fahren.

Zitat:

Original geschrieben von chipsy


nochmal zur thermoskanne: es gab mal von mercedes (ca. 10 jahre her, vielleicht gibts das auch heute noch?) einen bariumsulfat-speicher, der die wärme zum aggregatszustandswechsel nutzte. sehr clever, finde ich.
udn das ding gabs damals auch zum nachrüsten, nicht mal all zu teuer (ich glaube so 600 mark).

vielleicht baut man sich das zusätzlich ein? ich erinnere mich, dass das kühlwasser am nächsten morgen noch warm war und der motor (fast) keinen kaltstart hatte.

und nochmal zum preis: ob es eine quelle gibt, wo es den prius billiger geben wird, ohne dass die garantie verfällt?

ansonsten kann man scih ja für 18000 euro einen avensis kaufen. bevor man die 6 euro eingespart hat, muss man viel fahren.

Das mit dem Wärmespeicher ist eine tolle Idee und spart vor allem 'ne Menge Energie in den ersten 5 Minuten. Außerdem spricht die Heizung schneller an und es gibt weniger Verschleiß im Motor. Eigentlich nur Vorteile.

Deswegen bin ich ja auch sauer, dass der Prius die Thermosflasche in EU nicht bekommt, keiner weiß so recht warum. Entscheidung der Toyota-Zentrale, fertig!

Dafür kriegen die Amis nicht die EV-Taste des neuen Prius, wo man max. 2 km elektrisch fahren kann. Darüber sind die jetzt wieder sauer.

Mit dem Preis würd ich mir keine großen Hoffnungen machen. Angeblich ist die Händlermarge beim Prius kleiner als bei den anderen Toyotas. Außerdem gibt's keine dollen Finanzierungsbedingungen.

Beim Preisvergleich mit anderen immer auch die Ausstattung vergleichen - bestimmte Sachen gibt's halt nur beim Prius, z. B. das CVT-Getriebe und die elektrische Kllimaanlage, und das "coole" Fahrgefühl, in der Stadt viel elektrisch fahren zu können.

Außerdem auch an die Folgekosten denken: Steuer, Versicherung, Verbrauch. Mit 2 Liter weniger auf 100 km kannst du pro Jahr bei 20.000 km Fahrleistung schon 440 Euro einsparen, macht 2200 Euro in 5 Jahren. Is' auch Geld ...

mit der tollen ausstattung, das stimmt schon. und auch die folgekosten sollten beim prius immer geringer bleiben als bei anderen modellen.

na gut, dann muss man das ding wohl bei einem deutschen händler kaufen. gibt dann auch keine probleme mit der garantie.

jetzt heißt es also sparen, sparen, sparen, um dann später mit dem auto sparen zu können (und ein tolles high-tech-auto zu fahren).

vielleicht gibts ja noch mehr testberichte von besitzern des prius 2.

Probefahrt

Hallo Zusammen!!!

Endlich konnte ich eine Probefahrt mit dem neuen Prius absolvieren.
Hier meine Eindrücke:

Fahrstrecke total 53km
2x den Berg rauf und 2x wieder hinunter
Höhenunterschied circa 500m
Aussentemperatur –5 bis –1 Grad Celsius
Sommerbereifung
Ladezustand des Akku bei Fahrtantritt circa 60%
Pesonen an Bord 2 Erwachsene und 1 Kind
Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer 6,1 Liter/100km

Fahreindrücke:
Sitze etwas unbequem für längere Fahrten
Geräuschekulisse etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man nicht einen Automaten fährt (bin zweimal versehentlich voll auf die Bremse gestiegen).
Bei den Bergabfahrten wurde der Akku auf 100% geladen, leider nach zweimal gasgeben schon wieder auf 60 runter.

Freundlichst
Galileo

Hmm, ich finde, 6,1 Liter sind gar nicht mal schlecht für 500m Höhenunterschied bei Außentemperaturen deutlich unter 0.

Im Sommer sollten die sich deutlich unterbieten lassen. Der Normverbrauch von 4,3 Liter wird bei 20 Grad plus ohne Stromverbraucher gemessen.

Hallo!
Ich möcht nicht ein mießmacher sein, aber mir kommt vor, dass beim prius der normverbrauch viel zu tief gegriffen ist (hatte die batterie nach dem testzyklus vielleicht 0 statt 100% kapazität?). bei meinem yaris ts (106PS 1,5l) ist´s null problem die 6,8l im mix zu erreichen (tiroler winter, ohne langstrecke). bei den fahrweisen, die hier beschrieben sind, komm ich wahrscheinlich auf unter 6l. wenn der normverbrauch nicht erreichbar ist, kann das für toyota ungemütlich werden. ich glaube in holland musste toyota den yaris verso besitzern schadenersatz zahlen, da der normverbrauch falsch angegeben wurde.
ursprünglich war ich vom neuen prius und den prospektdaten begeistert. aber wie´s ausschaut sind die praxisverbräuche weit von den herstellerangaben entfernt. hatte bei sparsamer fahrweise, wie von euch beschrieben, eher mit 3,5l/100km gerrechnet.
aber man kann sich trösten, dass der verbrauch bei stop+go sicher unerreichbar ist, wie auch die Abgasemissionen.
viel spass noch beim priusen - werd sicher eine probefahrt machen, falls sich jemals ein exemplar zu einem tiroler toyohändler verirren sollte.
Edit: vielleicht sind niedrige temperaturen wirklich gift für den verbrauch. der sommer wirds zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen