PRIUS II nach den ersten 2000 km

Toyota Prius 3 (XW3)

PRIUS II nach den ersten 8000 km

PRIUS II Erfahrungen: mit 4000km im Jan&Feb 2004
Fahren: Läuft prima und wir sind echt begeistert. Es macht es einfach Spaß die Verbrauchsanzeige zu beobachten. 4,8 bis 5,6l bei Fahrten in der Gegend und Autobahn Senden – Stuttgart sind nicht schlecht, auch wenn die 4,3 und 4,5l der vielen Veröffentlichungen (noch?) nicht erkennbar sind. Die Strassenlage und Lenkung ist Ok, die Motorisierung verleitet ständig zum zu schnell fahren - 50 ist wie 30 bei anderen Wagen, 70 wie 50. In der Werbung wird oft „wie 6-Zylinder“ benutzt – stimmt genau.

Mit Wehmut melden wir aber dennoch einige Kritik an, in der Hoffnung, TOYOTA möge hier schnell Abhilfe schaffen - auch bei bereits verkauften!

Der Wischer:Aber man sollte wohl ein neu entwickeltes Auto immer auch bei Regen probefahren. Der Scheibenwischer hat bei höherer Geschwindigkeit ein deutlich hörbares Windgeräusch sobald er aus dem windabweisenden Bereich kommt - passt nicht zu diesem tollen Auto.
Für den Beifahrer ist die gewischte Fläche um ca. 1/3 kleiner als für den Fahrer, da der rechte obere Bereich nicht gewischt wird. Ein 184cm- Beifahrer blick ständig durch den Schmutz. Bei Schnee bringt das für den Fahrer deutliche Sichteinschränkungen bringen.
Das Interval des doch ziemlich lauten Wischers – schließlich haben wir nun einen sehr leisen PRIUS II, der ja an der roten Ampel fast keine Geräusche macht – sollte im Stand automatisch ausgeschaltet oder automatisch deutlich verlängert werden. Das ist eigentlich heute Stand der Technik.

Blinker: Blinker-Rücksteller ist wohl von einem Auto kopiert, das keine so direkte Lenkung hat wie dieser wunderbare PRIUS II. Bei relativ weiten Kurven, in denen die meines SMARTs oder C-Klasse Mercedes bereits zurückstellen, muß man den Blinker von Hand zurückschalten. Etwas lästig, da er angenehm leise ist aber dadurch vergessen wird.

Die Fensterbank😁ort, wo ein 184 cm langer Fahrer seinen Ellenbogen auf der Fensterbank" auflegt, ist wohl ein kleiner Knackfrosch untergebracht - das Plastik knackt rein und wieder raus. Übrigens auch auf der Beifahrerseite. Nicht viel, aber genügend um eine Materialermüdung zu entwickeln und ein „billiges Auto“ Gefühl zu haben. Ansonsten hat man diese Gefühl nämlich nicht.

Navigator: Für den NaviCommandcenter brauche ich mal 'nen Lehrgang. Die Bedienung ist für Jemanden der von BeckerNavi verwöhnt ist leider überhaupt nicht intuitiv und auch die Wortschöpfungen sind nicht grade selbsterklärend. Man kann auch das eingegebene und von der Anlage akzeptierte Ziel nicht auf der Karte ablesen, was zur Kontrolle sehr wichtig wäre . Eine Navigation abzubrechen ist bis jetzt ein Abenteuer. Es bleibt hier noch viel Unsicherheit und es bedarf vermutlich regelmäßigen Trainings.

Spracheingaben: Die sprechbaren Kommandos der Spracheingabe sind leider nirgendwo niedergeschrieben und nur im Hilfemenü ablesbar - soll man die denn abschreiben um sie auswendig zu lernen? Auch würde es sicherlich jeden freuen, auch die Radio-Stationsnamen per Sprache auswählen zu können - SWR3, Klassikradio... kann ja nicht so schwierig zu verstehen sein - kommt da noch was an Softwareupdate? Das gleiche gilt für die Zieleingaben Strasse und Stadt.

Kofferraum: Für unseren Hund ist der Kofferraum zu klein und durch die flache Scheibe unbrauchbar, aber das haben wir ja gewusst- vielleicht kommt ja mal ein PRIUS mit einem richtigen Heck raus. Nun suchten wir nach guten Schonbezügen da der Hund ja nun auf die Rückbank darf (was ihn riesig freut – in der Rudelhierarchie aufgestiegen), die evtl. graublaue Schaffelle sein sollten. Wie man die befestigt ist sicher auch ein kleines Abenteuer. Wir haben vorübergehend mal „Universalbezüge“ gekauft (natürlich für Seitenairbags, seitlich nur mit reingestecktem Tuch). Da Rückenlehnen und Sitz hinten aber durchgehend mit Stoff bespannt sind, lassen sich die Gummis und Häckchen nicht durchfädeln und einhaken.

Frontübersicht: Die Übersichtlichkeit der Front ist furchtbar. Das dürfte Schrammen beim Einparken geben. Vorne gehört wirklich serienmäßig das Abstands-Warnsystem integriert – aber nicht zu dem angedeuteten Preis. Der dürfte ziemlich ausgereizt sein mit EUR 28.600.
Stoßstangen-Schutzgummis wären sicher auch sinnvoll, nur dürften sie kein Windgeräusch verursachen.

Frontscheibe und Klimagebläse: Die Frontscheibe beschlägt sich sehr schnell was dem Gebläse bedarf, es freizuhhalten, das aber einfach viel zu aufdringlich zu hören ist. Auf Stufe 1 OK aber immer hörbar, aber das reicht eben nicht um genügend Luft auf die Scheibe zu bringen. Höhere Stufen sind effektiv zu laut.

So, nun sind wir auch mal 500km bei 150 bis 180km/h über die Autobahn gedüst. Also, bei allen Komplimenten zum Verhalten bis 130, für diese Geschindigkeiten ist eine anders eingestellte, gegen Fahrbahnunebenheiten unempfindlichere Lenkung notwendig. Hier sollte zügig nachgebessert werden.

Fazit
Wir sind guten Mutes und werden uns an einiges gewöhnen, hoffen aber bei den geschilderten Problemchen mit Nachbesserungen verwöhnt zu werden. Diese Technologie, die bereits heute Abhängigkeit von amerikanischem Öl verringern hilft, die als Zwischenschritt zur Wasserstoffwelt verstanden ist, und mal allen Öl-Imperialismus stoppen wird, ist es Wert, perfektioniert zu werden.

MfG, secondgenatio

78 Antworten

Der Fehler von Toyota war, dass sie den Prius im Winter vorgestellt und den Autotestern in die Finger gegeben haben. Dadurch sieht es beim Verbrauch natürlich immer schlechter aus, als wenn das Fahrzeug im Sommer getestet wird. Jedes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor verbraucht im Winter mehr, da sind Hybriden keine Ausnahmen.

Trotzdem glaube ich, dass der Normverbrauch von 4,3 Liter beim Prius-II im Jahresmittel nur schwer zu realisieren sein wird. Der Praxisverbrauch dürfte bei zurückhaltender Fahrweise auf der Landstraße und in Ballungsgebieten leicht unter 5,0 Liter liegen. Wenn aggressiver gefahren wird, dürften auch 6 Liter nicht unnormal sein, speziell bei großen Autobahnanteilen.

Interessanterweise erreiche ich mit meinem Prius-I fast genau den Normverbrauch von 5,1 Liter im Jahresmittel, allerdings fast nur Landstraße, keine Autobahn und wenig Stadt. Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass ich den Prius-II bei meinem Streckenprofil und meiner Fahrweise auf 4,3 Liter im Jahresmittel kriegen könnte.

Leider wurde beim Prius-II der Benzintank auf 45 Liter verkleinert; beim Prius-I sind es noch 50 LIter. Im Winter habe ich somit eine Reichweite von im Schnitt 940 km, im Sommer sogar über 1000 km. Das wird mit dem Prius-II wohl kaum zu realisieren sein.

Hab da letztens was gehört, das der mit seinem Konzept in Amerika richtig Hip sein soll. Ob diese "Energiefluss"-Anzeige ihren Teil dazu tut ?!

PS: In Scarie Movie III kurvt der Vorgänger herum, zudem recht auffällig in Szene gesetzt...(!)

Liegt sicher nicht nur am "Energy Monitor".

In USA ist das Benzin in den letzten Jahren auch deutlich teurer geworden, allerdings ist es immer noch viiiiel billiger als bei uns. Trotzdem wird das Benzin für die Amis langsam ärgerlich teuer, und so suchen sie halt nach Möglichkeiten, Kosten zu sparen.

Außerdem gabs seit dem Irak-Krieg in USA eine Bewegung, unabhängiger von ausländischem Öl zu werden. Da haben sich einige schon so ihre Gedanken gemacht, wie man den Verbrauch eindämmen kann.

Zudem gibts in USA ja auch 'ne Menge Umwelt-Fuzzis (dort "tree-hugger" genannt); sind viel mehr, als man bei uns so denkt.

Hinzu kommen steuerliche Förderungen von Hybrid-Fahrzeugen und in einigen Staaten die Möglichkeit, die Nahverkehrsspuren der Busse in den Städten benutzen zu dürfen und so am Stau vorbei zu fahren.

PRIUS II Spritverbrauch eher 5,6 l

So, nun haben wir die 8000er Marke überschritten und sind immer noch ziemlich happy. Spritverbrauch in unserer Gegend zu der Jahreszeit 5,6 Liter.

Hamburg - Stuttgart so schnell wie möglich: 7,4l. Viel 160bis 180, eben wann immer möglich. Das war dann eben etwas über 1/7 unserer gesamten Fahrsterecke bisher.
Wo die Autotester w i e Fahren und darüber kommen ist mir schleierhaft .

Die Genüsse wie 1 Tonne CO2 weniger und AUS an der Ampel und im Stau, keine Russfilternotwendigkeit, keine harte Einspritzoberwellengeräusche auf die Ohren die unangenehmes Gefühl im CDI verursachen, wurden nicht e i n m a l erwähnt. Statt dessen - "beim TDI braucht man nichdauernd ökonomisch zu fahren,,,,"

Man sucht wohl krampfhaft nach Gründen weshalb ein Golf wohl doch gekauft werden soll. Für diese Argumente sind wohl die Verbraucher erst wieder empfänglich, wenn für die an den Zulieferern eingesparten Gelder (hallo Herr Piiech!)dann nicht eine Bentley, Bugatti, und ein Werk für eine Phaeton (was für ein Wort) gekauft werden sondern Qualität und verbraucherfreundliche Preise damit erzeugt werden (Hallo Her Pitschesrieder - mal wieder 5000 Arbeitsplätze). Für diese Generation bin ich bei TOYOTA dabei mit 5 Jahren Garantie und 8 Jahren auf die Hybrid Elektronischen. Wird von den Testern auch verchwiegen.

secondgeneratio

Ähnliche Themen

gg

Ich habe zwar nicht alles hier gelesen aber ich kann nur sagen Der Hybrid Antrieb ist die Zukunft da BMW, Honda und Mazda mit ihren Wassterstoffprojekten nicht wirklich weiter kommen, Mitsubishi und Chrysler sind ja auch schon auf die Hybrid forschung umgestiegen.

Und zu den Redaukteuren in der Auto BILD etc:

Mir ist aufgefallen das JEDESMAL wenn ein japanisches oder ein Amerikanisches Auto neu rauskommt und getestet wird von diesen "Zeitschriften" wird es negativ bewertet....

BMW und Mercedes hauen natürlich wiedermal alles weg -> wers glaubt.

Wenn man mal neutrale Statistiken anschaut z.b ADAC -> Toyota Avensis Auto des Jahres

oder

TÜV: Toyota auf platz 1, 2 und 3 vor Porsche mit der Qualität und das obwohl ein Toyota bei langen nicht so teuer ist.

Solchen Redaktueren sollte man kein Ohr schenken

Nochmal ein interessanter LINK:

http://www.sportal.de/nncs/auto/2004/01/28/41120.html

stimmt, leider. von objektivit't kann da keine rede sein.

Wenn jetzt jede Deutsche Autozeitschrift den Prius 2 übelst loben und den Diesel als Auslaufmodel mit veralteter Technick hinstellen würden, dann würden die Verkaufszahlen hauptsächlich von VW sehr stark in den keller gehen und das wäre überhaupt nicht gut für unsere Wirtschaft der es ja so schon schlecht genug geht.
Desswegen werden auch in Zukunft Deutsche Automagazine eher eine Subjektive meinung zu Deutschen Autos haben.
Ob das weiter so gut laufen wird wie jetzt sei dahingestellt

Re: gg

Zitat:

Original geschrieben von Yaso


TÜV: Toyota auf platz 1, 2 und 3 vor Porsche mit der Qualität und das obwohl ein Toyota bei langen nicht so teuer ist.

Solchen Redaktueren sollte man kein Ohr schenken

Nochmal ein interessanter LINK:

aber auf die Idee das man mit einem Porsche höher dreht und eher heizt als mit einem normalen Toyota bist wohl noch nicht gekommen wie?

lol

LOL

Ich glaube für 269 Tausend Euro (Carrera) kann man wohl erwarten das das Auto Qualität no1 haben sollte auch wenn es zum "heizen" oder "reizen" gedacht ist.

hab noch eine frage zum prius:

man soll ja einen kalten motor nicht über 3000/min drehen. dies lässt sich jedoch beim prius überhaupt nicht beeinflussen, wenn ich das richtig sehe.
das würde bedeuten, dass die zu erwartende lebensdauer des motors sinkt.

oder irre ich mich?

noch eine frage: in der aktuellen ams wird der prius verglichen mit einem anderen hybriden (wars ein honda?), einem audi mit fsi-benziner und einem golf tdi.

danach hat der prius knapp 7 liter gebraucht! das bracueh ich zurzeit mit meinem ganz normalen carina, der 11 jahre alt ist (und nur ca. 150 kilo leichter sein sollte, wenn überhaupt).
bei autobahn 120 angeblich 4,nochwas - das wäre sehr akzeptabel.

was meint ihr dazu?

hm

1. Warum sollte die Lebensdauer sinken? Dem Elektromotor wird das kaum schaden und der Benziner wird nicht sofort raufgedreht.

2. Diesen Test kenne ich auch woher allerdings war das der Prius I ! Und ein Hybrid von Mitsubishi der 6,4 braucht.

zu 1.
der verschleiß erhöht sich dramatisch bei motoren, die in kaltem zustand=kaltes öl hochgedreht werden.
im gegensatz zu schaltautos oder "normalen" automatik-autos hat der prius-fahrer es aber nicht in der hand, die drehzahl des benzinmotors zu beeinflussen. zumindest nicht ausreichend.

=> deutlich erhöhter verschleiß beim normalen prius-fahrer, der jeden tag ein paar km zur arbeit fährt.

taxen sind davon ausgenommen, die sind ja immer warm.

Zitat:

Original geschrieben von chipsy


zu 1.
der verschleiß erhöht sich dramatisch bei motoren, die in kaltem zustand=kaltes öl hochgedreht werden.
im gegensatz zu schaltautos oder "normalen" automatik-autos hat der prius-fahrer es aber nicht in der hand, die drehzahl des benzinmotors zu beeinflussen. zumindest nicht ausreichend.

=> deutlich erhöhter verschleiß beim normalen prius-fahrer, der jeden tag ein paar km zur arbeit fährt.

taxen sind davon ausgenommen, die sind ja immer warm.

Der Prius hat ja schon beim Anlassen viel weniger Verschleiß als ein normaler Motor, weil er dabei vom Startergenerator ohne Kompression und Zündung auf ca. 1000 U/min hochgezogen wird. Erst, wenn Öldruck und Schmierung sichergestellt sind, werden die Zylinder "befeuert". Das geschieht alles viel leiser und motorschonender als bei normalen Verbrennungsmotoren.

Anschließend fährt der Prius für den Benziner ein spezielles Warmlaufprogramm ab (ca. 1 min.), während dessen der E-Motor überwiegend für den Vortrieb sorgt.

Zusätzlich sorgt der Hybrid-Computer während der Fahrt immer dafür, dass der Benziner nicht überdreht werden kann.

Wenn du es darauf anlegst, kannst du allerdings auch beim Prius durch häufiges Vollgasfahren den Verschleiß erhöhen. Typische Prius-Fahrer werden das allerdings weniger tun als andere, da sie sich beim Kauf ja auch was gedacht haben. Und Toyota hat sich was dabei gedacht, als sie den Drehzahlmesser beim Prius weggelassen haben.

Re: hm

Zitat:

Original geschrieben von Yaso


1. Warum sollte die Lebensdauer sinken? Dem Elektromotor wird das kaum schaden und der Benziner wird nicht sofort raufgedreht.

2. Diesen Test kenne ich auch woher allerdings war das der Prius I ! Und ein Hybrid von Mitsubishi der 6,4 braucht.

Fragen zu 2:

Wer testet denn heute noch den Prius-I?

Welchen Mitsubishi meinst du denn?

Meines Wissens gibt es keinen Hybriden von Mitsubishi, wohl aber den Civic IMA von Honda.

Vergleichstest:
http://www.automotorundsport.de/d/52873

Zitat:

Original geschrieben von chipsy


hab noch eine frage zum prius:
danach hat der prius knapp 7 liter gebraucht! das bracueh ich zurzeit mit meinem ganz normalen carina, der 11 jahre alt ist (und nur ca. 150 kilo leichter sein sollte, wenn überhaupt).
bei autobahn 120 angeblich 4,nochwas - das wäre sehr akzeptabel.

was meint ihr dazu?

Niemand kennt doch die Bedingungen, unter denen diese angeblichen Verbräuche zustande gekommen sind.

Selbst die sog. "Verbrauchsrunden" von AMS und der "Autozeitung" sind nicht identisch, da sie zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Vergleiche mit eigenen Fahrzeugverbräuchen sind insofern kaum möglich, da jeder Fahrer seinen eigenen Fahr- und Streckenzyklus hat. Mein Prius-I verbraucht z.B. 5,1 Liter im langjährigen Mittel, seit 35.000 km gemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen