Prius auf der Autobahn ein Säufer?
Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.
Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)
Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter
Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)
Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.
Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.
In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.
Quelle: Auto Bild 19/2006
320 Antworten
Hallo,
die Formel für die schnellen Diesel lautet hierzulande ohnehin ''rasen ohne reue''
der Spass am schnellfahren ist immer noch ausgeprägt und die schnellen auf der Autobahn sind meist die mit den gekrümmten Auspuffrohren...😁 ganz einfach weil der Vollastverbrauch doch niedriger ist und eben der Diesel das Quentchen billiger ist wo es nicht ganz so wehtut😉 Toyota hat ja darauf auch mit dem 130KW Diesel reagiert.
Grüße Andy
richtig. genau hier, im sooo umweltbesorgten Toyota-Bereich wird nach gnadenlosem TDI-Jagen ausgerufen.
Das sich Sparkonzepte wie der Lupo-3L nicht durchgesetzt haben ist recht einfach zu erklären: die Fahrzeuge waren mit einem Spritsparschalter ausgestattet, welcher bei Bedarf eine spritsparende Fahrweise (eben unter 3L / 100km/h) erlaubte. Da in diesem Modus aber keine sonderlichen Fahrleistungen zur Verfügung standen haben die meisten Nutzer dann doch den Normalbetrieb genutzt, welcher in etwa die Verbrauchswerte eines normalen Diesel-Kleinwagens erreichte. Das hier der Aufpreis für die 3L-Technologie nicht mehr gerechtfertigt war liegt auf der Hand ...
Moin,
Es ist recht egal ... bei WELCHEM Hersteller du dich umsiehst 😉 Wenn die Wahl zwischen einem SPARSAMEN Diesel und einem FLOTTEN Diesel besteht ... wird der FLOTTE Diesel gekauft 😉 Bei Mercedes verkauft sich der C220 CDI auch deutlich besser als der C200 CDI etc.pp. Fakt ist nur ... VW hat einen so großen Marktanteil ... das man an diesen Fahrzeugen hier eben einige Tendenzen ablesen kann.
Nur Passat32 ... Die Argumentation kann Ich nicht verstehen. Entweder ich will ein SPARSAMES Auto ... oder ich will ein "schnelles" Auto. Wenn Ich ein SPARSAMES Auto will ... dann muss Ich auch mit den entsprechenden Zugeständnissen ans Auto leben. Alleine daran sieht man doch ... das die Deutschen ÜBERWIEGEND keine Sparautos haben wollen, sonst hätten sie diese Autos gekauft ... und entsprechend verwendet. Und sich nicht darüber geärgert, das sie "lahm" wären. Die gleiche Argumentation hat man doch auch bei den "wie Blei" bei den Händlern stehenden ... SDI Modellen. Die sind auch je nach Fahrweise 0.5 - 1.0 Liter Sparsamer als die TDI Modelle ... trotzdem kauft sie KAUM EINER. Sparsamkeit eines Autos ist meiner Meinung nach ein "angenehmer" Nebeneffekt, aber nicht der "zentrale" Kaufgrund.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von passat32
richtig. genau hier, im sooo umweltbesorgten Toyota-Bereich wird nach gnadenlosem TDI-Jagen ausgerufen.
Das sich Sparkonzepte wie der Lupo-3L nicht durchgesetzt haben ist recht einfach zu erklären: die Fahrzeuge waren mit einem Spritsparschalter ausgestattet, welcher bei Bedarf eine spritsparende Fahrweise (eben unter 3L / 100km/h) erlaubte. Da in diesem Modus aber keine sonderlichen Fahrleistungen zur Verfügung standen haben die meisten Nutzer dann doch den Normalbetrieb genutzt, welcher in etwa die Verbrauchswerte eines normalen Diesel-Kleinwagens erreichte. Das hier der Aufpreis für die 3L-Technologie nicht mehr gerechtfertigt war liegt auf der Hand ...
Zitat:
SDI Modellen. Die sind auch je nach Fahrweise 0.5 - 1.0 Liter Sparsamer als die TDI Modelle
ob ein SDI wirklich so viel sparsamer als ein TDI ist mag ich bezweifeln. Wie schon erwähnt kann man einen 110 PS Golf TDI locker unter 5 Liter bringen, selbst bei hohen Geschwindigkeiten wird der sich irgendwo bei 6 Litern einpendeln, was durchaus attraktive Werte sind. Dagegen stehen
Wer einmal den Unterschied eines SDI und eines TDI "erfahren" hat weiss worum es geht, wenn über mangelnde Leistung gesprochen wird.
Der meistverkaufte TDI ist nunmal der 110 PS mit 1,9l Hubraum, meist zu finden im Golf (alle Nutzer) oder Passat als Flottenwagen. Einzig die Touran werden hauptsächlich mit dem 140 PS 2,0l bzw. 170PS 2,0l verkauft.
Ähnliche Themen
Moin,
Klar ... muss man sich an die SDI Motoren anpassen 😉 Wer die Hobel fährt, wie die TDIs wird mit hohem Verbrauch bestraft. Aber das ist halt der Punkt auf den Ich hinnaus wollte. Die wenigsten sind bereit ... den FAHRSPASS dem Verbrauch UNTERZUORDNEN.
Es wird lieber etwas mehr Leistung genommen oder ein höherer Verbrauch in Kauf genommen ... anstelle wirklich das letzte an Verbrauch rauszuholen. Wieviel da Möglich ist ... kann jeder Feststellen, und wenn du einen 110 PS Golf TDI mit 5 Liter fährst ... garantiere ich dir, das du den 3L TDI mit 2.7 Litern fährst ... das ist nochmals ne Ecke weniger. Aber macht eben auch KEINEN Spass.
MFG Kester
Ich beneide euch
Hallo Sportsfreunde,
schön zu hören, dass es in Deutschland Autofahrer gibt, die von Highspeedfahrten und Fahrspaß erzählen. Leute, wo fahrt ihr denn?? Ostseeautobahn Samstag nachst um 3 Uhr oder was?
Bei meinem täglichen Pendeln von Essen nach Köln ist es im Regelfall völlig unmöglich einen Schnitt über 100 km/h herauszufahren. Die normale Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei etwa 80-85 km/h häufig nur 65-70 km/h. Und wenn ich mich morgens und abends umsehe, dann geht es Millionen von Pendeln genauso.
Und für genau diese Klientel ist ein Hybrid aktuell ein ideales Gefährt, da es bei etwa gleichen Kosten wie für einen Diesel deutlich umweltverträglicher ist. Irgendwelche Tests mit Vollgasfahrten sind da völlig uninteressant.
Ich hoffe, Toyota bringt schnell einen Corolla-Hybrid heraus. Dann wird mein Golf getauscht.
Michael
Mir ist das auch unerklärlich wieso Toyota keinen Z.B. Corolla oder Avensis als Hybrid baut..
Um ein Verkaufserfolg zu haben muß das Auto wenn man es will echte 200km/h als Option schaffen.Das beruhigt den deutschen Kunden.Gleichzeitig muß die Option da sein mit 5l Benzin auszukommen.
Das ganze noch als Kombi für 20000- 25000Euro ,und die Leute würden sich um das Auto reißen..
MfG
Moin,
Der Punkt is eben ... das man es nicht fahren kann. Selbst wenn man dessen WILLENS ist. Deshalb würde auch ein Lupo 3L oder der jeweils kleinste Diesel der Baureihe ausreichen. Es geht mehr darum ... zu sagen ... ICH KANN, wenn ich wollte 😉
Halt die typische "Stammtisch" Thematik. Da isses nunmal ein Argument ... Ich hab aber 450 Nm ... 😉 Iss leider so ... wir kaufen noch immer viel zuviel Auto für den "Nachbarn" mit.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Mir ist das auch unerklärlich wieso Toyota keinen Z.B. Corolla oder Avensis als Hybrid baut..
Die kommen noch. Ziel von Toyota ist es, für jedes Modell eine Hybrid Variante anbieten zu können. Das dauert aber...
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Mir ist das auch unerklärlich wieso Toyota keinen Z.B. Corolla oder Avensis als Hybrid baut..
Um ein Verkaufserfolg zu haben muß das Auto wenn man es will echte 200km/h als Option schaffen.Das beruhigt den deutschen Kunden.Gleichzeitig muß die Option da sein mit 5l Benzin auszukommen.
Das ganze noch als Kombi für 20000- 25000Euro ,und die Leute würden sich um das Auto reißen..MfG
das problem ist, dass sich dieser kompromiss mit nem benzin-hybriden nicht erreichen lässt.
entweder ich hab ein auto, mit dem ich wenig autobahn fahre oder wenn dann eher genütlich oder ich hab was, was ich permanent mit 200 oder mehr scheuche.
zweiteres sind in erster linie vertreter, die unter termindruck stehen. auch wenn man nur unwesentlich was an zeit rausfährt, setzt man sich selbst so unter druck, immer mit ner möglichst hohen geschwindigkeit unterwegs zu sein. ich habs selbst ne zeitlang so gemacht. bringt zu normalen tageszeiten rein gar nichts, außer nen zusätzlichen tankstopp, der den zeitgewinn schnell aufzehrt.
erstere sind dann eher die, zu denen nen prius passen würde. nur wer kauft sich nen ein fahrzeug in der größe von nem golf oder etwas größer, legt dafür mehr kohle hin (wenn man die ausstattung mal außen vor lässt) und kann damit nur 170 fahren?!
auch wenn die personen 90% der autobahnstrecken, die sie fahre nicht mehr als 150 fahren wollen, brauchen sie es (vielleichtr auch um die stammtischkollegen zu beeindrucken), dass das auto 200 schafft. krank!
deutschland ist der falsche markt, auch wenn die bedürfnisse die richtigen sind. die gleichen fahrzeuge im europäischen ausland zu vermarkten würde vermutlich deutlich mehr kunden bringen, da dort keine 95% der autobahnen mit beschränkungen sind, sondern 100%
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Mir ist das auch unerklärlich wieso Toyota keinen Z.B. Corolla oder Avensis als Hybrid baut.
Toyota baut Hybride in erster Linie für Japan und USA. Der Avensis ist eine EU-Entwicklung und erhält deshalb die europäische Mainstream-Motorisierung, also konventionelle Benzin/Diesel-Motor-Getriebe-Kombinationen.
Solange Toyota diese Bauvarianten bei uns in rauen Mengen verkaufen kann, brauchen sie den Avensis nicht zu hybridisieren. Das würden sie eh nur tun, wenn sie den Avensis auch in USA verkaufen würden. Aber dort haben sie ja den Camry ...
Den Corolla (das Nachfolgemodell des heutigen!) werden sie vielleicht in den nächsten 2-3 Jahren auch als Hybrid anbieten, da der Corolla auch in USA vertickt wird, allerdings m.W. dort nur als Stufenheck-Limo.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
in Deutschland kauft man Sparautos. Ein TDI aus dem Golf / Passat zum Beispiel (und ich nehme dieses Beispiel, weil mir die Werte aus den Fahrzeugen aus der eigenen Fahrpraxis bekannt sind und ich somit mitreden darf) verbraucht bei durchgängig gefahrenen 100 km/h ca. 4,5 Liter Diesel. Unter durchgängig verstehe ich eine normale Autobahnfahrt mit genauso wie ohne Tempomaten mit dem Ziel, die 100km/h nicht wesentlich zu überschreiten. Wenn ich einen Golf oder Passat mit 90 km/h fahre schaffe ich 4 Liter, leg ich mich auf 80km/h fest sind 3,7 Liter möglich. Das schafft auch der Hybridantrieb nicht. (...)
Die Aussage im letzten Satz ist schlichtweg falsch. Meine allwöchentliche Strecke zur Arbeit und zurück besteht aus 98% Autobahn (2x 200 km), die ich zumeist ohne auch nur EINMAL Bremsen zu müssen mit Tempomat absolvieren kann. Dabei verbrauche ich zur Zeit bei konstant 120 km/h mit dem PRIUS 4,9 Liter, bei 110 km/h 4,7 und bei 100 km/h 4,5 Liter/100 km. Dabei ist der Motor noch nicht einmal richtig eingefahren, wenngleich er das wohl gar nicht nötig hat.
Ich bin womöglich der einzige hier im Forum, der sowohl eine C-Klasse mit 163 PS Kompressormotor als auch einen Toyota PRIUS Modell 2006 parallel betreibt und speziell für den Langstreckenbetrieb hier praxisgerechte Aussagen machen kann.
MEIN SportCoupe C 200 K (6-Gang-Getriebe) verbraucht IM SOMMER bei konstant
130 km/h = 6,5
120 km/h = 6,3
110 km/h = 6,1
100 km/h = knapp 6 Liter auf 100 Kilometer
im Winter ist es ca. 1 Liter mehr.
Selbst bei hohen Geschwindkeiten über 200 km/h bleibt der Verbrauch moderat. Und obwohl ich zugeben muß, zwischendurch gerne auch mal sehr schnell zu fahren, habe ich einen Gesamtdurchschnittsverbrauch über die bisherigen 54.000 Kilometer von 7,5 Liter/100km erzielt (nachzulesen bei Spritmonitor via LINK meiner Signatur). Zur Info: Die Höchstgeschwindigkeit ist eingetragen mit 234 km/h. Der CW-Wert liegt beim Mercedes bei 0,27, beim PRIUS bei 0,26.
Weshalb habe ich mir dann überhaupt einen PRIUS zugelegt?
Es ist sowohl die Faszination an der Technik, als auch der Sieg der Vernunft. Wer einmal PRIUS gefahren ist, egal ob Stadt, Landstraße oder Autobahn, der bemerkt nach einer gewissen Zeit an sich einen Erziehungseffekt zu einem absolut ruhigen und entspannten, passiven Fahrstil. Und das geht nicht nur mir so. Vergangenes Wochenende trafen sich in Speyer ca. 70 Priusfahrer (www.priusfreunde.de) die ähnliche Erfahrung gemacht haben.
Der Gedanke ans "Rasen" kommt zu keiner Zeit auf, man "gleitet" und genießt die Verbrauchsanzeige, welche bei leichtem Gefälle NULL Verbrauch attestiert, der Benzinmotor schaltet sich einfach ab. Bei etwas mehr Gefälle wird sogar die Batterie nachgeladen. Es macht einfach Spaß, diese Vorgänge auf dem hochauflösenden Display verfolgen zu können. Und ein gutes Gewissen bezüglich Geldbeutel und Umwelt hat man dabei obendrein.
Heute Morgen stand ich bei der Anreise im Raum Nürnberg/Roth im Stau. Fast während des gesamten STOP and GO fuhr der PRIUS nur mit dem Elektromotor. Lautlos und sauber. Was für ein Gefühl! Das muß jeder selber mal erlebt haben, das kann man so nicht wirklich beschreiben.
Mein derzeitiger Durchschnittsverbrauch mit dem PRIUS liegt bei bisher überwiegendem Langstreckenbetrieb bei 4,7 Liter/100 km. Zugegeben, ich fahre derzeit noch nicht schneller als 120 km/h. Habe aber zunehmend gar nicht mehr das Bedürfnis nach mehr. Es ist mir - im Gegensatz zu früher und zumindest mit diesem Fahrzeug - egal, wenn mich andere überholen.
Soviel zu dem äußerst geistreichen "Test" der AUTOBILD. Es kann nun darüber spekuliert werden, ob die dort publizierten Verbrauchswerte des PRIUS absichtlich "getürkt" wurden, und falls ja, aus welchem Anlaß.
Moin,
Ne *fg* Ich denke NICHT, das die AB nach dem letzten Debakel mit dem S-Klasse Radar solche Sachen TÜRKT. Bei der AB bzw. der Bild ansich arbeiten ziemlich schlaue Menschen. Ansonsten wäre ein solcher Erfolg ja gar nicht dauerhaft drin.
Die haben sich einfach hingesetzt ... und die TESTBEDINGUNGEN so gewählt ... das gezielt die Schwächen überproportional auftreten, aber die Stärken nach Möglichkeit vermieden werden. Das ist nichts weiter als ein unrepräsentativer Test ... nicht mehr, nicht weniger.
Sieht man doch auch daran, das der Test auf einem Hochgeschwindigkeitsoval ... völlig abseits der Realität stattfindet. Fahr deinen Prius mal 5 Stunden am Stück 130 oder 160, ohne zu BREMSEN oder ROLLEN zu lassen 😉 Dann wirst du die Verbräuche sicherlich in etwa reproduzieren können ... Dumm nur *fg* Das sich diese Situation fast NIE realisieren läßt. Insofern ist dieser Test natürlich nichts weiter als eine sinnwidrige Spielerei.
MFG Kester
Zitat:
Insofern ist dieser Test natürlich nichts weiter als eine sinnwidrige Spielerei
aha, jetzt haben wir es auf den Punkt gebracht.
die AutoBild-Redakteure wollten mit diesem Fahrtest einfach nur probieren, wieviel ein Auto unter durchgetretenem Gaspedal bei ununterbrochener Vmax verbrauchen würde. Das dieser Test in der Realität so nicht vorkommen würde weil man eben bremsen müsste und auch wieder anfahren, weil es Pausen gibt und Kurven, wurde im Bericht erwähnt. Es diente lediglich der Veranschaulichung.
Aber das ist ja das tolle im Toyota-Forum: kaum wird über den geheiligten Prius ein negativer Kommentar veröffentlicht ist es die böse, fälschende und unfaire AutoBild-Redaktion, die den Prius schlechtreden will. Jeder hier kann sich den Thread-Titel schon vorstellen, wenn der Prius gegen die C-Klasse gesiegt hätte: "Prius um Weiten besser als Mercedes" oder so ... verkehrte Welt
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Aber das ist ja das tolle im Toyota-Forum: kaum wird über den geheiligten Prius ein negativer Kommentar veröffentlicht ist es die böse, fälschende und unfaire AutoBild-Redaktion, die den Prius schlechtreden will. Jeder hier kann sich den Thread-Titel schon vorstellen, wenn der Prius gegen die C-Klasse gesiegt hätte: "Prius um Weiten besser als Mercedes" oder so ... verkehrte Welt
Ja dann unterhalte Dich halt mit VW Touran Fahrern in deren Forum!
Und wenn Du dabei bist, teste gleich mal was Deine fahrende Schrankwand bei 5 Stunden Dauervollgas als Verbrauch anzeigt. Wirst Dich erschrecken, was ein 2 Liter Diesel weghaut bei solch Fahrweise.