Prius auf der Autobahn ein Säufer?

Toyota Prius 3 (XW3)

Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.

Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)

Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter

Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)

Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.

Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.

In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.

Quelle: Auto Bild 19/2006

320 Antworten

Zitat:

Ich kann Dir nur sagen das er täglich größer wird.

das lässt jetzt gute und detaillierte Rückschlüsse zu 😁

nix für ungut, aber in Amiland genauso wie in D spielt die bisherige Hybrid-Geschichte ne absolute Aussenseiterrolle. Das könnt ihr drehen und wenden wie ihr wollt.

Zitat:

Original geschrieben von passat32



nix für ungut, aber in Amiland genauso wie in D spielt die bisherige Hybrid-Geschichte ne absolute Aussenseiterrolle. Das könnt ihr drehen und wenden wie ihr wollt.

Der Marktanteil an Hybridautos wächst in den USA ziemlich rasant, meinst du warum das Medienecho so gross ist? Das System an sich ist ja nichts neues, Audi hatte ja auch schon mal den "Duo" im Angebot gehabt.

Hier wird der Hybrid erst eine Rolle spielen, wenn die deutschen Hersteller das System anbietet. Und ich denke, das er hierzulande nach dem Diesel die zweite Kraft werden wird...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Hybrid (aus dem griechischem=gemischt) heisst für mich Mischform aus Verbrennungsmotor/E-Antrieb...alles andere sind für mich Elektroautos😁

http://www.hybrid-autos.info/

Nicht ganz korrekt. Toyota betrachtet die heutigen Hybriden als Übergangstechnologie zum FCHV (Fuel Cell Hybrid Vehicle). Ersetze den Verbrennungsmotor (heiße Verbrennung) durch eine Brennstoffzelle (kalte Verbrennung), und du hast ein FCHV. Die FCHVs fahren bereits in Flottenstärke in der Weltgeschichte herum, nicht nur von Toyota.

so jetzt ist es soweit....nach über 1 jahr beobachten des Motor-Talk forums (speziell Toyota) habe ich mich heute entschieden mich "anzumelden". Es wird doch viel unwahres (denke ein mangel an wissen) über den Toyota-Konzern geschrieben. Der mich am meisten über die ganze Zeit beeindruckt hat ist "gs-hybrid" da er wirklich sehr sachlich korrekt und aus Erfahrung schreibt. Will heißen, er hat die Fahrzeuge über die er spricht auch gefahren und/oder besitzt sie. Nicht wie so viele hier die schreiben "habe zwar noch nie einen Toyota gefahren wird aber schon so sein wie es mir erzählt/gelesen/gehört habe!!"

Ähnliche Themen

@LC200

Willkommen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Überdenke mal Deine altmodische Einstellung was einen Sportwagen ausmacht, ist ja nicht auszuhalten.

dem kann ich nur beipflichten. wer baut denn heute noch wirklich reinrassige sportwagen?! das kann jemand, der in nem sägerwerk arbeitet an einer hand abzählen. die meisten "sportwagen" sind doch eher kleine unpraktische luxuskisten, mit ner potenten motorisierung und nem härteren fahrwerk.

selbst porsche geht in einigen Punkten weg von dem reinrassigen. Und schaut man sich die verkaufszahlen an, dann wird es immer mehr zum massenprodukt und bleibt eben nicht exklusiv. wenn Porsche diesen Weg weiter verfolgen will, wäre ein Hybrid ein sehr gutes Argument um Modelle der Konkurenz ala SLK aus dem Rennen zu katapultieren. Sparsam, umweltfreundlich und hightech. damit kann man noch ne ganz andere Kundschaft ansprechen. kalr auf der jagd nach höchstgeschwindigkeiten auf der autobahn bringt das nichts, aber auf kurvigen landstraßen, wo auch mal gebremst wird, einfach optimal. gerade, wenn man das fahrzeug "sportlicher" bewegen will . im grenzbereich fährt es eh kaum einer der kunden, so dass das zusätzliche gewicht eine untergeordnete rolle spielt, solange man den hybrid als option anbietet.

Moin Moin,

Richtiger Gedanke ... Aber m.M. FALSCHE Lösung ... Ideal wäre es, Busse KOMPLETT elektrisch fahren zu lassen. Wird auch gemacht z.B. in Solingen. Dort wo eine elektrische Oberleitung technisch nicht möglich ist würde ein erdgasbetriebener Notmotor ausreichend sein. Erdgasmotoren in Bussen sind derzeit eh der Trend schlechthin im ÖPNV, einfach aus dem Grund, die sind nochmals ne Nummer günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Falsch! Hier tun viele so, als wär der Hybrid nur ein Marketing Gag, der absolut nichts bringt und die von vielen Prius fahrern bestätigten <5L Verbrauch nur eine Lüge. Niemand hier stellt den Hybrid als das Allerheilskonzept dar, das ist es auch gar nicht, genauso wenig wie der Diesel es ist. Die ganzen Vor -und Nachteile wurden aber schon wirklich tausend Mal durchgekaut, doch irgendwie geht es an den Meisten vorbei...

Gerade in den Innenstädten wäre es sehr schön wenn alle Taxen und Busse auf Hybrid umsteigen würden.

*lachweg* Tora ... deine Argumentation iss ja mal RICHTIG geil Warst Du eigentlich schon mal in den USA oder in Asien (Und nicht nur da wo die Touristenbereiche sind ???) ?! Obwohl hier DIESEL rumfahren ... ist die Luft selbst in den EUROPÄISCHEN Grosstädten WESENTLICH besser als in SÄMTLICHEN Chinesischen Städten, der Vielzahl der US Städte und selbst den meisten japanischen Städten. Denn du VERGISST und UNTERSCHLÄGST nämlich eine wichtige Sache, gerade auf den japanischen Privatverkehr ... aufgrund der sehr restriktiven Zulassungsregeln ... sind dort extrem viele ZWEITAKTER unterwegs, da diese steuerbegünstigt und ohne große restriktionen Zulassungsfähig sind.

Wichtig ist ... Dieselfeinstaub MUSS reduziert werden. Durch die breite Einführung der Partikelfilter ... ist hier schon massiv GEGENGESTEUERT worden. WAS will man bitte mehr ?! Erwartet IRGENDWER von Politikern und Autoherstellern, das sie PROPHETEN sind und RISIKEN "erahnen", die nicht bekannt sind ?! Die Risiken des Feinstaubes, den MODERNE TDI und Commonrail Diesel emittieren ...sind jetzt ja erst etwas über 2 Jahre bekannt, insofern haben Politik und Hersteller sogar recht schnell reagiert. Und ok, der Diesel emittiert MEHR NOx als der Benziner, im Gegenzug emittiert er aber WENIGER CO und keine ungesättigten polyaromtischen Kohlenwasserstoffe. Beides Schadstoffe, die ein Benziner EMITTIERT. Und die AUCH der Prius emittiert, wenn sein Benzinmotor läuft.

Insofern ist die Behauptung ... wir wären den USA 20 Jahre hinterher ... völlig absurb. Wir haben VÖLLIG anders gelagerte Verkehrsprobleme als die USA, insofern sind die Lösungen auch nicht 1 zu 1 übertragbar (Davon abgesehen, ist das auch nicht sinnvoll, da der Pro Kopf Kraftstoffverbrauch in den USA ca. 30% höher ist, als unserer hier ...). Wer DAS nicht rallt ... zeigt eher, das er sich nicht eingehend genug mit der Materie beschäftigt hat.

Ergo, so wie Japan, China, die USA und WIR unsere Verkehrsprobleme jeweils selbst und entsprechend unseren Bedürfnissen LÖSEN müssen ... so müssen das die anderen auch jeweils so machen.

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


hehehe....dafür steht das für ein fundiertes und hochqualitatives Hintergrundwissen mit objektiver Meinung.

im "weltgrößten Fahrzeugmarkt Europas"...hahaha..

"herausragend" ist nur die Verpestung der Innenstädte und Art der Massenverdummug. Zum Glück ist der Rest der Welt (also alles ausser dem weltgrößtem Fahrzeugmarkt Europas) anderer Meinung. Und der Diesel wird ganz schnell verschwinden sobald VW endlich Mal einen Hybrid auf die beide gestellt hat) also so um 2012, dann wird es auf ein Mal "hip" den "hierzulande" zu fahren. Wir sind nun Mal 20 Jahre hinter den USA. Und das hat nix mit Polemik zu tun, sondern mit Tatsachen.

Soso ... der DIESEL wird nicht sauberer ?! *Fg* Die Diesel sind ALLEINE in den letzten 10 Jahren um 75% sauberer geworden. Rund 10% davon in den letzten 2 Jahren. Der Gesetzgeber fordert ... die Hersteller werden meckern, aber entweder den Bedarf erfüllen, oder ihre Modellpalette ANPASSEN. Ach Nebenbei ... Auch Batterien müssen PRODUZIERT und ENTSORGT werden, auch Hybride produzieren noch immer Abgase und Schadstoffe... Klar kann man das "ignorieren" ... aber am besten isses wohl, wenn du SELBST zu Fuss läufst.

Und ... Ich empfehle dir mal ... DICH über die Gesundheitsrisiken bzgl. der Dieselabgase woanders zu informieren, als aus der Bildzeitung *Fg* Es besteht zwar ein Risiko, aber statistisch gesehen ... erhöht der Dieselantrieb die Sterblichkeit in Deutschland lediglich um 1%. Ich bin ZWAR KEIN Freund des Diesels ... aber ÜBERTREIBEN (!) muss man diese Argumentation AUCH nicht. (Ich habe darüber schon mehrere WISSENSCHAFTLICHE Vorträge gehalten)

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


D-Cat ist besser, aber keine Revolution. Diesel ist es nun Mal nicht. Zuladung..so so....also ich schaue mri die Autobahn an und sehe lauter Einzelfahrer. Denke nur die wenigsten fahren mit voller Zuladung, die Minderheit wird sich noch ein zwei Jahre sicherlichgedulden,. Die E-Motoren/Batterien werden immer kleiner und leistungsfähiger. Der Diesel aber nicht sauberer.

spritsparender TDI kostet unsere Gesundheit, deshlab, in allen Ehren, ziehe ich leiber einen Lexus GS 450h als Langstreckenfahrzeug vor. Wobei das eine Klasse höher als Passat liegt, dann doch lieber einen Camry Avensins kommt sicherlich bald nach.

Ehrlich gesagt ?! WAS spricht dagegen ?! Der MARKT will diese Fahrzeuge DERZEIT haben. Derzeit sichert jeder produzierte und verkaufte TDI, CDI, CRDI, JTD, CDTI arbeitsplätze irgendwo in Europa oder der Welt. Stelle Ich als Hersteller HEUTE die Produktion von Dieseln ein ... dann habe ich die MASSENENTLASSUNGEN JETZT und SOFORT. Genauso, wie sie Toyota hätte, wenn Sie sofort KEINE normalen Autos mehr bauen würden, sondern nur noch Hybridfahrzeuge. Alleine aus dem einfachen Grund ... weil Toyota ja nicht nur Autos an "Gutverdienende" Menschen verkauft, sondern auch an Menschen, die sich einfach nix zu teures leisten können. Und ... nur weil die Hersteller JETZT etwas verkaufen ... weiß man, was sie in ihren FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN am laufen haben ? VW, Mercedes, genauso wie Toyota und alle anderen Hersteller ... werden Ihre Lösungen haben, oder sich in entsprechend andere Richtungen aufstellen. Derjenige der es NICHT macht, macht seinen Laden zu. Fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Die Hybridtechnik von Toyota die nun seit Jahren tadellos funktioniert ist doch der schritt zum Brennstoffzellenhybrid!

Das ist doch das Ziel.

Toyota ist auf halben Weg,VW z.B. baut lieber 3.0,4.0,5.0 TDI

Langfristig geht das in die Hose und führt zu Massenentlassungen.

MfG

*lach* Noch ein klasse Beitrag 😁 In Polen klaut man den Avensis ... weil einige da rumfahren, weil er von MEHR Menschen gekauft werden kann und deshalb der Bedarf nach Ersatzteilen GROSS ist. Und in Südafrika ... wie in Südamerika ist "dummerweise" Fiat die Nummer 1 auf dem Markt ... komisch, wenn die da keiner kauft ?! *Fg*

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


Image ...hmm....was ist das. In Deutschland ist "Image" das, was die Mehrheit tut und nicht das, was dahinter steht. Activia von Nestle ist "in", alle saufen es, also hat es ein gesundes "Image". In Polen z.B. klaut man Avensis wegen des Images , VW weil er so oft kaputt geht und die Ersatzteile sehr teuer sein sollen. Unterschieldliche Definitionen von Image. In Afrika gilt Toyota als unverwüstlich, Fiat oder Ford rühren die Leute es nicht an. Deren Image ist nicht so doll.

Ah ... Alle Autos schlecht, ausser die, die mir gefallen *fg* Sorry ... aber die Argumentation iss ja wohl RICHTIG schlecht. Auch wenn du es ja sicherlich NICHT glauben wirst ... ALLE Autos, die man derzeit kaufen kann sind ZUVERLÄSSIG. von 100 Fahrzeugen fahren MEHR als 90 pro Jahr OHNE Panne oder Werkstattauffenthalt rum. Noch vor 15 Jahren ... schaffte das KEIN Toyota ... heute sogar jedes "Alfa" oder "Renault" Modell.

Und ... ICH bin ganz froh darüber ... das es derzeit KEIN Serienfahrzeug mit Wasserstoffantrieb gibt. Denn MIR sind die Risiken, die mit Wasserstoff verbunden sind ... sehr gut bekannt. Dir offenbar nicht. Wasserstoff ist derzeit NOCH nicht alltagsgeeignet.

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


Amen. Honda finde ich auch Spitze. Den 7er BMW mit Wasserstoffantrieb ebenfalls. Nur leider kommt er nicht. Eigentlich finde ich jede Marke, die zuverläßige und fortschrittliche Autos baut gut. Ausser Toyota und Honda fällt mir zur Zeit kein Hersteller ein. Sind einfach ehrliche. hart arbeitende Marken, keine Blender (oder Vernebler hehe), dessen Manager sich Zigarrenpaffend in der Zeitung ablichten lassen. Kein Fanatismus und schon gar nicht ein blabla wie das obere Zitat.

Nein, sehe Ich anders. Zum einen benötigt Hybrid PLATZ und es WIEGT etwas ...Bei Kleinstfahrzeugen und 2 Rädern kommst du da in Teufels Küche. Ausserdem hast du ja noch MEHR als nur Benzin und Diesel als Energieträger, zum einen Erdgas, zum anderen Alkohol und zum anderen synthetischen Diesel, den man problemlos aus "Abfall" Biomasse synthetisieren kann. Ich persönlich HALTE es zudem immer für gefährlich nur auf "Ein Pferd" zu setzen. Klar kannst du diese Kraftstoffe auch in Kombination mit dem Hybriden verwenden, löst aber immer noch nicht das Problem kleinerer Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Mal eine ernsthafte Frage:

Gibt es für den "reinen" Benziner eigentlich noch Zukunft? Denn der Hybrid ist ja nichts anderes als ein Benziner, dessen Schwächen zum grössteneil behoben wurde. Bis auf extreme Sportler wie Porsche oder Ferrari gibt es eigentlich gar keine Vorteile mehr für den reinen Benziner. Wenn man bedenkt, was für Drehmomente der Hybrid schon von Anfang bietet, ist er sogar auch eventuell für Sportwagen geeignet. Also wird es in Zukunft auf Diesel und Hybrid hinauslaufen. Oder?

Denk mal drüber NACH ... für welches Auto Porsche ERNSTHAFT einen Hybriden bringen wird 😉 SEHR Unwahrscheinlich im Cayman, extrem unwahrscheinlich im Boxster, genauso unwahrscheinlich im 911er ... aber ...sehr SINNVOLL im Cayenne ... und das ist KEIN SPORTWAGEN 😉 Sondern ein SUV 😉 Widerspricht sich gar nicht. Viel Drehmoment braucht man in einem Sportwagen nicht. Sondern genau dosierbare Power, um das Fahrzeug irgendwo rum zu zirkeln. Und hier ist Gewicht absolut kontraproduktiv. Das soll heißen, das ein Auto mit Hybrid zwar SPORTLICH ausgerichtet sein kann, aber gegen ein Fahrzeug vergleichbarer Potenz mit weniger GEWICHT immer den kürzeren ziehen wird. Vergleich hierbei mal die "fahrerische" Potenz einer Lotus Elise mit der eines 325i (Die haben beide 192 PS!).

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Komisch nur, das Porsche gerade einen Hybrid entwickeln möchte. Überlegenes Handling und Fahrverngügen sind also mit einem Hybrid nicht möglich? Lächerlich eigentlich...

Schon mal die Modellpalette von Porsche FRÜHER und HEUTE genau analysiert ?! Porsche baute schon IMMER Sportwagen für den besser situierten Markt gebaut. Die Fahrzeuge die Porsche anbot waren STETS sportlicher als der Durchschnitt, aber komfortabler und alltagstauglicher als die Sportwagenkonkurenz. Zusätzlich zu diesen Fahrzeugen gab es IMMER die Fahrzeuge für den HARDCORE-Sportfahrer. Schau dir das aktuelle Programm an und du wirst dort die entsprechenden Fahrzeuge im Sportwagensegment finden. Der Boxster ist fahrdynamisch einem SLK, einem Z4 überlegen, aber einer Lotus Elise, einem Exige oder Caterham unterlegen. Dito beim Cayman. Auch der 911er ist sportlicher als SL und 6er (und was einem sonst so einfällt), aber komfortabler und alltagstauglicher als z.B. ein Ferrari F430, der ihm im sportlichen "über" ist. Hinzu kommen dann Modelle wie z.B. der GT3 oder der RS ... die auf der Basis dann die Sportlichkeit reinholen und den Komfort absenken. Baust Du jetzt einen Hybriden da rein ... bewegst Du dich auf einmal im Fahrdynamischen durch das erhöhte Gewicht, den stärker verschränkten Antrieb im GLEICHEN Bereich wie SLK, Z4 und Co. Der Porsche VERLIERT seinen Dynamikvorteil gegenüber der Konkurenz und DAMIT seinen Marktvorteil. Ganz abgesehen von der Tatsache, das Porschemodelle STETS sehr effizient waren und im Vergleich zur Konkurenz stets sehr sparsam waren. Wenn man sich also VOR AUGEN hält, das die Durchschnittskäuferschaft der Porsche schon dem Cayenne ABLEHNEND gegenüber steht, wäre die Einführung von Hybriden bei den Sportwagen auf BREITER Front vermutlich der Todesstoß für Porsche. Ich erinnere z.B. an den dem damaligen 911er deutlich überlegenen 928er Porsche. Der Wagen floppte ... und das sicherlich nicht, weil es sich um einen SCHLECHTEN Wagen handelte, sondern weil er im Vergleich zum SL, zum 6er BMW, zum Aston Martin, zum Maserati seinen DYNAMIKVORTEIL aufgegeben hatte ... und damit einen Marktvorteil verloren hatte. Der 928er war nicht viel mehr als ein sportliches Luxuscoupe, was es vergleichbar auch bei anderen Herstellern gab. Nur gab es halt keinen erfahrberen Vorteil mehr ... den man mit dem Porsche hatte. Und abgesehen von vielleicht 1 oder 2 Litern weniger Verbrauch ... hast du eben KEINEN anderen Vorteil mehr, bei einigen Porsches sogar den Nachteil, das der Wagen durch das deutlich höhere Drehmoment auf der Hinterhand extrem nervös werden wird und durch eine restriktive Elektronik wieder eingebremst werden muss.

Hybrid im Cayenne ... sicherlich eine sinnvolle Ergänzung ... im Luxuscoupe/Limo Gerät Panamera ... sicherlich eine DENKBARE Ergänzung ... aber in 911er und Co. würde dieser Einsatz derzeit eher NACHTEILE als VORTEILE in der Vermaktung bringen. Denn der Kunde erfährt vielleicht selbst nicht die 110 km/h im Slalom ... aber er möchte gerne WISSEN, das sein Auto es könnte 😉 Weil wieviele Porsches werden wohl jemals 295 fahren ???

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


dem kann ich nur beipflichten. wer baut denn heute noch wirklich reinrassige sportwagen?! das kann jemand, der in nem sägerwerk arbeitet an einer hand abzählen. die meisten "sportwagen" sind doch eher kleine unpraktische luxuskisten, mit ner potenten motorisierung und nem härteren fahrwerk.
selbst porsche geht in einigen Punkten weg von dem reinrassigen. Und schaut man sich die verkaufszahlen an, dann wird es immer mehr zum massenprodukt und bleibt eben nicht exklusiv. wenn Porsche diesen Weg weiter verfolgen will, wäre ein Hybrid ein sehr gutes Argument um Modelle der Konkurenz ala SLK aus dem Rennen zu katapultieren. Sparsam, umweltfreundlich und hightech. damit kann man noch ne ganz andere Kundschaft ansprechen. kalr auf der jagd nach höchstgeschwindigkeiten auf der autobahn bringt das nichts, aber auf kurvigen landstraßen, wo auch mal gebremst wird, einfach optimal. gerade, wenn man das fahrzeug "sportlicher" bewegen will . im grenzbereich fährt es eh kaum einer der kunden, so dass das zusätzliche gewicht eine untergeordnete rolle spielt, solange man den hybrid als option anbietet.

oh là là...der unvoreingenommene, objektive und unparteiesche Moderator meldet sich zu Wort.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


*lachweg* Tora ... deine Argumentation iss ja mal RICHTIG geil Warst Du eigentlich schon mal in den USA oder in Asien (Und nicht nur da wo die Touristenbereiche sind ???) ?! Obwohl hier DIESEL rumfahren ... ist die Luft selbst in den EUROPÄISCHEN Grosstädten WESENTLICH besser als in SÄMTLICHEN Chinesischen Städten, der Vielzahl der US Städte und selbst den meisten japanischen Städten. Denn du VERGISST und UNTERSCHLÄGST nämlich eine wichtige Sache, gerade auf den japanischen Privatverkehr ... aufgrund der sehr restriktiven Zulassungsregeln ... sind dort extrem viele ZWEITAKTER unterwegs, da diese steuerbegünstigt und ohne große restriktionen Zulassungsfähig sind.

*lachwegfallevomstuhlwälzemichfünfmalaufdemboden*

"goil",ne? Ich weiß nicht in welchen deutschen Großstädten du lebst, aber an jedem Taxistand, sogar auf dem Lande ist die heimische Luftqualität "sichtbar". Das zu bestreiten ist unsinnig, es erneut zu begründen und zu beweisen überflüssig. Fakten sind bekannt, nur die Lobby versucht es so klein wie möglich dank (anscheinend erfolgreicher) Gehirnwäsche zu halten.

Ich verstehe nicht, was die chinesischen Städte in diesem Forum zu suchen haben. Wir reden hier über Qualitätsware aus Japan und nicht Opel-Technik aus China (Wind). Natürlich holen die Chinesen auf, aber das wird noch dauern. Desweiteren ist die Luft definitiv zu 99% in allen US Großstädten besser, weil der Diesel in den bekanntesten (NY, LA bzw ganz Californien) dort verboten ist. Nachzulesen u.a. auf der vw.com Seite.

Zweitakter? Vieleicht in Motorrädern,die ebenfalls weltbekannt und führen sind. Ein Rikscha fährt man in Indien, nicht Japan. Nun ja, zugebeben, die Berliner Variante ist da schon besser: man läßt nämlich Hartz IV Empfänger radeln. Umweltfreundlich auf jeden Fall.

http://www.portfolio.mvm.ed.ac.uk/studentwebs/session4/27/citydiff.htm

Tokyo ist ganz schön sauber bezogen auf die Einwohnerzahl. Probleme gibt es wohl mit No2. Vor paar Jahren, als es den Dieselhype noch nicht hier gab....

Wichtig ist ... Dieselfeinstaub MUSS reduziert werden. Durch die breite Einführung der Partikelfilter ... ist hier schon massiv GEGENGESTEUERT worden. WAS will man bitte mehr ?! Erwartet IRGENDWER von Politikern und Autoherstellern, das sie PROPHETEN sind und RISIKEN "erahnen", die nicht bekannt sind ?! Die Risiken des Feinstaubes, den MODERNE TDI und Commonrail Diesel emittieren ...sind jetzt ja erst etwas über 2 Jahre bekannt, insofern haben Politik und Hersteller sogar recht schnell reagiert. Und ok, der Diesel emittiert MEHR NOx als der Benziner, im Gegenzug emittiert er aber WENIGER CO und keine ungesättigten polyaromtischen Kohlenwasserstoffe. Beides Schadstoffe, die ein Benziner EMITTIERT. Und die AUCH der Prius emittiert, wenn sein Benzinmotor läuft.

ja.."MUSS"...in 2006...dabei gibt es den noch nicht ein Mal serienmäßig, dieses kleine Partikelfilterchen. Jemand hat gesagt, wäre dieser Filter an heimischer Heizanlage von 1950 insatlliert worden, wäre diese sofort geschlossen worden So sauber ist das...

In Berlin haben mehrere Einwohner gegen den Dieselmist geklagt, wohl vergeblich. Was uns erwartet steht hier:

[url]http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[backPid]=456&tx_ttnews[pS]=1137421642&tx_ttnews[tt_news]=419&cHash=6f42cdff7c[/url]

das ist ja wohl die größte Frechheit. Aber nun ja, wir sind ja im Dieselland, die eigene Bevölkerung kann krepieren, Hauptsache wir leben gut davon...immer schön gasgeben Dieselfreunde.

Insofern ist die Behauptung ... wir wären den USA 20 Jahre hinterher ... völlig absurb. Wir haben VÖLLIG anders gelagerte Verkehrsprobleme als die USA, insofern sind die Lösungen auch nicht 1 zu 1 übertragbar (Davon abgesehen, ist das auch nicht sinnvoll, da der Pro Kopf Kraftstoffverbrauch in den USA ca. 30% höher ist, als unserer hier ...). Wer DAS nicht rallt ... zeigt eher, das er sich nicht eingehend genug mit der Materie beschäftigt hat.

Ergo, so wie Japan, China, die USA und WIR unsere Verkehrsprobleme jeweils selbst und entsprechend unseren Bedürfnissen LÖSEN müssen ... so müssen das die anderen auch jeweils so machen.

stimmt. Wir sind 30 Jahre hinterher, zumidest auf der Führungsebene. Völlig andere? Eigentlich die gelichen: Der Diesel muss weg. Und der Pro-Kopf Kraftstoffverbrauch. Ui...wie kann das denn sein, wo die Amis unsere und japanische Wagen, wir deren Fahren? 30% war Mal vieleicht 1950 bis 1970, nicht heute.

 

Soso ... der DIESEL wird nicht sauberer ?! *Fg* Die Diesel sind ALLEINE in den letzten 10 Jahren um 75% sauberer geworden. Rund 10% davon in den letzten 2 Jahren. Der Gesetzgeber fordert ... die Hersteller werden meckern, aber entweder den Bedarf erfüllen, oder ihre Modellpalette ANPASSEN. Ach Nebenbei ... Auch Batterien müssen PRODUZIERT und ENTSORGT werden, auch Hybride produzieren noch immer Abgase und Schadstoffe... Klar kann man das "ignorieren" ... aber am besten isses wohl, wenn du SELBST zu Fuss läufst.

hehe...mannoman, wie dreckig war er wohl damals? Seit 10 Jahren meckert man, mit steigendem Marktanteil und erhöhten Beschwerden nimmt der DRuck zu, "irgendetwas" dagegen zu tun. Das Filterchen wird auch nicht helfen, denn Diesel wird nur unsichtbarer sein, trotzdem weiter stinken. Das ist das Problem. Hybride sind natürlich keine Endlösung, aber ein Schrtt in die richtige Richtung und wie eine Neuerfindung gegenüber dem Diesel.

Und ... Ich empfehle dir mal ... DICH über die Gesundheitsrisiken bzgl. der Dieselabgase woanders zu informieren, als aus der Bildzeitung *Fg* Es besteht zwar ein Risiko, aber statistisch gesehen ... erhöht der Dieselantrieb die Sterblichkeit in Deutschland lediglich um 1%. Ich bin ZWAR KEIN Freund des Diesels ... aber ÜBERTREIBEN (!) muss man diese Argumentation AUCH nicht. (Ich habe darüber schon mehrere WISSENSCHAFTLICHE Vorträge gehalten)

also ICH möchte DEINER Empfehlung folgen und will mich informieren. Wo wurde diese Statistik denn veröffenticht? Lediglich um 1% hehe...ich weiß nicht ob ich darüber lachen oder weinen soll. Als Hobbywissenschaftler empfehle ich ein Experiment:

5 Autos

Mercedes E 220 CDI
Mercedes E 200 Benziner
Mercedes E CNG
Mercedes E 200 Benziner auf LPG umgerüstet
und aufgrund mangelnder Innvoationsbereitschaft seitens des Herrstellers eine andere Marke: Toyota Prius

Dauer: 5 Minuten. Versuchsablauf: Seine Nase in der Nähe des Auspuffs zu halten, jeweils ein Mal pro Minute dabei vom Laborhelfer kräftig aufs Gas treten lassen. Nach 5 Minuten, sofern man den ersten Kanditaten überlebt, seine Eindrücke aufschreiben. Am besten mit je 5 unbekannten Personen zu wiederholen (und für alle Fälle die Typenbezeichnung abmachen, man könnte ja wegen Mordversuchs verklagt werden😉

Ehrlich gesagt ?! WAS spricht dagegen ?! Der MARKT will diese Fahrzeuge DERZEIT haben. Derzeit sichert jeder produzierte und verkaufte TDI, CDI, CRDI, JTD, CDTI arbeitsplätze irgendwo in Europa oder der Welt. Stelle Ich als Hersteller HEUTE die Produktion von Dieseln ein ... dann habe ich die MASSENENTLASSUNGEN JETZT und SOFORT. Genauso, wie sie Toyota hätte, wenn Sie sofort KEINE normalen Autos mehr bauen würden, sondern nur noch Hybridfahrzeuge. Alleine aus dem einfachen Grund ... weil Toyota ja nicht nur Autos an "Gutverdienende" Menschen verkauft, sondern auch an Menschen, die sich einfach nix zu teures leisten können. Und ... nur weil die Hersteller JETZT etwas verkaufen ... weiß man, was sie in ihren FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN am laufen haben ? VW, Mercedes, genauso wie Toyota und alle anderen Hersteller ... werden Ihre Lösungen haben, oder sich in entsprechend andere Richtungen aufstellen. Derjenige der es NICHT macht, macht seinen Laden zu. Fertig.

Richtig so: VERGASEN für die ARBEITSPLÄTZE. Kein LOHN ohne RUSS....

Der Markt will es? Der Markt hat keine andere Wahl. Es gibt nur wenige aufgeklärte.

Massenentlassungen? Werden so oder so kommen, daran führt kein Weg vorbei. Die Roboter können leider biel besser die Teile zusammenfügen. Ist aber ein nderes Thema.

"Gutverdiendene"? Wie schon mehrfach gesagt, ist der Prius wohl eines der günstigsten Autos auf dem deutschen Markt. Sein Preis-Leistunsgverhältnis in dieser Klasse ist einzigartig und mit dem Preis zielt er auf den Otto Normalverbraucher- 23000 Eur sind ziemlich fair für das, was einem geboten wird. Wer sich einen Golf TDI leisten kann, der kann sich auch einen Prius leisten. Ganz einfach. Lexus usw, das ist für Gutverdiende. Mit dem Prius wird man zum gutverdienendem Menschen, weil man soviel spart: Wartung, Sprit, Versicherung, Wiederverkauf, Gesundheit....ja ja😉

feel lexus.

Tora-Tora-Tora, Du tust ja grad so als würden wir in Deutschland geradezu alle am Auspuff nuckeln und beim Laufen greppieren?!

Es ist ja auch nicht so als gäbe es in Deutschland keine Alternative zum Rohöl-Diesel und Rohöl-Benziner, nur will die Keiner haben, Hybrid-Prius inklusive ...

Seit ein paar Jahren kannst Du in Deutschland Biodiesel tanken, ein Rohstoff, welcher problemlos angebaut werden kann. Trotz der Freigabeproblematik tankt kein Diesel_Fahrer Biodiesel, obwohl der Sprit deutlich günstiger ist. Die Freigabeproblematik ist schwer zu beschreiben, bei Audi und VW kann man gegen Aufpreis bei bestimmten Modellen resistentere Materialien im Kraftstofftrakt ordern, kostet etwa 300,- Euro Aufpreis, manche Hersteller erlauben grundsätzlich Biodiesel, manche garnicht. Ein Mischtanken soll allgemein unproblematisch sein.

Du kannst Gas-Fahrzeuge ordern. Entweder direkt (VOLVO, Fiat, VW) oder Umrüstlösungen. Trotzdem machen das kaum Fahrer.

Du kannst Elektro-Autos kaufen. Die sind so speziell und exklusiv das es die so gut wie garnicht gibt.

Du kannst in den Ford Focus II in einem bestimmten Modell (Name unbekannt) mit Alkohol betanken, oder Benzin, oder sonst was. Hauptsache brennbar.

Du kannst den Prius kaufen, ein Hybrid-Benziner ...

... alles sind Beispiele für gängige Alternativen zum normalen Benziner oder Diesel, die ja soooo umweltschädlich sein sollen. Und trotzdem kauft das kein Mensch. Ein paar Modelle vom Prius fallen nicht auf, daran wird auch ein Lexus mit Hybrid nicht viel ausmachen. Wäre es anders würde man den Prius auf üblichen Zulassungs-Statistiken finden.

Zitat:

"goil",ne? Ich weiß nicht in welchen deutschen Großstädten du lebst, aber an jedem Taxistand, sogar auf dem Lande ist die heimische Luftqualität "sichtbar". Das zu bestreiten ist unsinnig, es erneut zu begründen und zu beweisen überflüssig. Fakten sind bekannt, nur die Lobby versucht es so klein wie möglich dank (anscheinend erfolgreicher) Gehirnwäsche zu halten.

Junge, wo lebst DU???

Zitat:

Mercedes E 220 CDI
Mercedes E 200 Benziner
Mercedes E CNG
Mercedes E 200 Benziner auf LPG umgerüstet
und aufgrund mangelnder Innvoationsbereitschaft seitens des Herrstellers eine andere Marke: Toyota Prius

sehr schöne Beispiele von MB ... und trotzdem würd ich meine Nase gaanz sicher nicht an die des Prius hängen, da kommt genauso viel Dreck und Schadstoffmüll raus wie bei den E200 (ausser dem Diesel), die machen nämlich NICHTS anderes als der Prius: Benzin und beigemischte Luft verbrennen. Da rüttelst Du auch nix dran.

Und wenn ich deinen "blöden" Kommentar mit der mangelnden Innovationsbereitschaft schon wieder lesen muss werd ich sauer (und bin da nicht der Einzigste hier) ...

Im Übrigen ist Toyota auch nicht soooo dicke umweltfreundlich wie Du es grad schönmalst. Lediglich den 2.2Liter Diesel "D-Cat" gibt es mit Russpartikelfilter, und nur der Prius ist ein Hybrid. Steht übrigens auch hier [URL=http://www.auto-motor-sport.de/d/113212 [/URL]

Nix für ungut Leuts, aber wir stehen am Anfang eines gaaaaanz langen Weges ...

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


Lexus usw, das ist für Gutverdiende.

Das Auto für Gutverdienende, wenn es denn überhaupt sowas gibt (das eigene Auto ist so teuer, wie man bereit ist dafür zu zahlen oder einen Kredit aufzunehmen) hat eher den Namen BMW, Mercedes und Audi.

Lexus fristet in Deutschland ein Nischendasein mit wenigen hundert verkauften Fahrzeugen im Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


Mit dem Prius wird man zum gutverdienendem Menschen, weil man soviel spart: Wartung, Sprit, Versicherung, Wiederverkauf, Gesundheit....ja ja😉

Was fährst Du denn für ein Auto? Einen Prius?

Mit freundlichen Grüßen

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Im Übrigen ist Toyota auch nicht soooo dicke umweltfreundlich wie Du es grad schönmalst. Lediglich den 2.2Liter Diesel "D-Cat" gibt es mit Russpartikelfilter, und nur der Prius ist ein Hybrid...

Hm, laut

Wiki

unterschreitet der D-Cat beim Partikelaustoss um ca. 80% des Euro4 Norms. Ob ein Partikelfilter da noch mehr bringt steht da leider nicht. Ausserdem: Toyota hat schon mehr Hybrid Modelle auf dem Markt, nur halt nicht (wie immer) in Deutschland 😉

Ich glaube nicht, das die Leute nicht an Alternativen interessiert sind, sondern weil einfach die Infrastruktur noch nicht stimmt. Gas kann man immer noch nicht überall tanken. Ein grosser Vorteil von Hybrid ist ja, das die vorhandene Infrastruktur nicht geändert werden braucht.

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


😉

feel lexus.

leicht fanatisch und überheblich gefärbter Beitrag....könnte geradewegs aus der Marketingabteilung für Toyota und Lexus stammen...😁

Andy

Zitat:

Hm, laut Wiki unterschreitet der D-Cat beim Partikelaustoss um ca. 80% des Euro4 Norms. Ob ein Partikelfilter da noch mehr bringt steht da leider nicht. Ausserdem: Toyota hat schon mehr Hybrid Modelle auf dem Markt, nur halt nicht (wie immer) in Deutschland

Der D-Cat hat ja auch einen Partikelfilter, der D-4D nicht.

Und selbst wenn Toyota den Avensis als Hybrid rausbringt wird der nicht viel mehr verkauft weil es ja auch noch einen leistungsfähigen und verbrauchsgünstigen Diesel gibt ... oder soll Toyota den Diesel durch den Hybrid ersetzen???

Zitat:

Original geschrieben von passat32


 

Der D-Cat hat ja auch einen Partikelfilter, der D-4D nicht.

 

Der D4-D hat einen Partikelfilter, nur eben den D-CAT nicht

in dem Punkt der Abgase muss ich toratora zustimmen. es kann nicht sein, dass einerseits die steuerbegünstigung für LPG gestrichen wird und andererseits der diesel weiterhin begünstigt wird, sowohl bei der mineralölsteuer als auch bei den Abgasen. das ist ein witz in sich.
Ich hoffe, dass die EU bald auf eine CO2-Besteuerung drängt und einheitliche Abgasnormen für alle Kraftstoffe bringt. Beim zweiteren wäre es schön, wenn man für eine kommende Euro5-Norm auch die irgendwann mal angestrebten 50% der Euro4-Werte nimmt.
Dass auch Diesel-Motoren so sauber arbeiten können zeigt der D-Cat. Nur der zeigt auch was anderes: "saubere" Abgase kosten Kraftstoff. Dann schwindet plötzlich der Vorteil des Diesels und man muss an ernsthaften Lösungen arbeiten, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der Hybrid ist eine Möglichkeit, die Zylinderabschaltung eine weitere, magere Verbrennung mit Denox-Kats eine Weitere.
Bei der CO2-Besteuerung sollte es Ausnahmen für Kraftstoffe geben, bei denen das Tankstellennetz erst noch aufgebaut werden muss und die Krafstoffe selbst sauberer verbrennen bzw. erneuerbar sind.

btw: der kommende lexus LS600h dürfte Beweis genug sein, dass das Prius-Konzept auch in großen und schweren Fahrzeugen problemlos möglich ist. fehlt nur noch eine minimal-lösung für die ganz kleinen. Ich hoffe, dass durch höhere Stückzahlen, die Preise soweit sinken, dass es auch in kleinen Fahrzeugen bezahlbar und konkurenzfähig wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen