Prius auf der Autobahn ein Säufer?

Toyota Prius 3 (XW3)

Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.

Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)

Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter

Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)

Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.

Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.

In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.

Quelle: Auto Bild 19/2006

320 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


http://www.lexusclub.ch/temp/PICT6871.zip

nur ein Wort dazu: (egal wer jetzt was sagt)

GEIL 🙂

Leuts, ich möchte eigentlich aus Überzeugung den Hybriden nicht schlecht machen - auch wenn es den Anschein hat!

Wenn mein Fahrerprofil und Hybrid zusammen passen würden (mit 60-80 Tausend Kilometern im Jahr wohl eher doch Diesel) und es einen praktischen Wagen dazu gäbe (zum Beispiel den Touran, aber auch gern was anderes) dann würd ich sowas kaufen. Aber ich passe nicht ins Konuept des Benzin-Hybriden rein da ich meine Zeit auf der deutschen und europäischen Autobahn verbringe und ein Auto brauch wo ich was reinkriege (Papier und Computer in größeren Stückzahlen). In einen Touran krieg ich 15 komplette PCs mt TFT (alles verpackt), in einen Prius nicht und in den Avensis auch nicht. Zudem kommt, dass mir aus Japan nur wenige Fahrzeuge auch vom Stil und der Optik her gefallen (das wären der 350Z, der Yaris II), aber nunmal nicht der Avensis oder der Corolla Verso (will das jetzt nicht wieder erörtern).

Wenn es eine gescheite Elektro-Variante eines Kompakt-Vans gäbe, der auch optisch ins Land passt dann hätte ich die gekauft. Ich hätte auch gerne einen VOLVO V70 Bi-Fuel oder D5 (Diesel) gekauft, der war aber zu teuer.

Ich bin sehr wohl für Umweltschutz, schon alleine durch meine Arbeit als Drucker fühle ich mich verpflichtet was für den Umweltschutz zu tun. Umweltfreundlich hergestelltes Papier (kein Recyclingpapier) ist Standard, ozonarme Kopiermaschinen auch. Das kostet ein Vermögen!

Aber bei den Autos gibt es nix. Okay, zugegeben, der Corolla Verso wird FÜR MEINE AUGEN auch nicht durch den Hybrid-Antrieb schöner, aber man weiß ja nicht was die Zukunft auch bei Toyota bringt. Der Avensis Verso sieht von aussen deutlich angenehmer aus. aber egal, Aussehen spielt nicht die große Geige.

Es gab so viele Versuche mit Elektro-Autos, aber bislang kein gescheites Volumenmodell. Das wird seine Gründe haben. Aber solange nix alltagstaugliches auf dem Markt ist setzt sich das nicht durch.

Ein Beispiel: ein Bekannter hat sich einen Hyundai Santa Fe I gekauft und sofort auf Gas umrüsten lassen. Der Umbau kostete 2.100 Euro und er hat einen 63 Kilo Tank (bild ich mir jedenfalls ein gehört zu haben, also keine Gewähr). Trotzdem müsste ich mit diesem Auto mindestens 2x die Woche tanken, das würd mich stressen (und es kostet auch viel mehr Geld). Also keine Alternative.

Bietet mir ein gescheites umweltfreundliches Auto und ich werde das berücksichtigen bei meinem nächsten Kauf. Muss ja nicht immer ein VW sein ...

boah jetzt wird es aber abenteuerlich....wisst ihr eigentlich was ein Sportwagen ist??

Längsbeschleunigung ist ja wohl das banalste was es gibt,ein Sportwagen lebt nicht von schweren Batterien und Hybriddrehmomenten...🙁 wie ein Lexus XXL,sondern vom überlegenen Handling und Fahrvergnügen,Porsche existiert gerade deshalb weil man dieses nie verwässert hat und dieses perfektioniert hat....ohne Worte.

versteht erstmal wirklich was einen Sportwagen ausmacht und dann können wir weiterreden,zumal Toyota sich gerade aus diesem Sgement verabschiedet hat obwohl die Supra einer der wenigen ernstzunehmden Sportler aus Japan war.

also kehrt mal zum Topic zurück und redet hier nicht über die Dinge die ihr scheinbar nicht richtig beurteilen könnt.

Andy

Zitat:

Gibt es für den "reinen" Benziner eigentlich noch Zukunft? Denn der Hybrid ist ja nichts anderes als ein Benziner, dessen Schwächen zum grössteneil behoben wurde. Bis auf extreme Sportler wie Porsche oder Ferrari gibt es eigentlich gar keine Vorteile mehr für den reinen Benziner. Wenn man bedenkt, was für Drehmomente der Hybrid schon von Anfang bietet, ist er sogar auch eventuell für Sportwagen geeignet. Also wird es in Zukunft auf Diesel und Hybrid hinauslaufen. Oder?

wäre es nicht viel besser WEG vom Verbrennermotor (Diesel und Bezin) schneller weg zu kommen?

Zitat:

Ein Yaris Hybrid mit 2 Liter Verbrauch würde den Exodus für 30% der Hertseller bedeuten. Der Lexus GS450h wird bereits sehr sehr viele Autobahnfanatiker ködern, vor allem aus dem Premiumbereich. Wenn er schon einen Porsche schlägt

glaub ich eher nicht das es sooo krass wird, sonst würde der Prius auch dem Golf, Jetta, Passat (Stufenheck), dem Astra oder 3er weh tun. Aber bemerkt hat den Prius bei der Kaufentscheidung bisher kaum einer.

Zitat:

Amen. Honda finde ich auch Spitze. Den 7er BMW mit Wasserstoffantrieb ebenfalls. Nur leider kommt er nicht. Eigentlich finde ich jede Marke, die zuverläßige und fortschrittliche Autos baut gut. Ausser Toyota und Honda fällt mir zur Zeit kein Hersteller ein. Sind einfach ehrliche. hart arbeitende Marken, keine Blender (oder Vernebler hehe), dessen Manager sich Zigarrenpaffend in der Zeitung ablichten lassen. Kein Fanatismus und schon gar nicht ein blabla wie das obere

naja, sorry, aber das ist unwahr.

erstens

weil es auch millionen Zufriedener Fahrer vom Golf, Astra, 3er, A4, Oktavia, Punto und sonst was gibt ... also alle Hersteller gute und zuverlässige Autos auf die Beine stellen .,, und es dort eben auch Ausfälle gibt. Traurigstes Beispiel mein VOLVO. Ich würde behaupten in Punkto Zuverlässigkeit und Sicherheit gibt es kaum eine Marke aus Europa, die ein derart tolles Image geniest. Nicht ohne Grund! und dennoch hatte ich genau das eine Fahrzeug erwischt, was halt aus der Reihe tanzte. und

zweitens

kann man hier auch im Toyota-Forum einige Besitzer finden, die über die nachlassende Qualität des einzigstens Pannenprimus Toyota fluchen. Klappernde Heckscheiben, schmorende Bremsen und ausfallende MMT-Getriebe und was weiß ich als Beispiel. Auch gern nachzulesen im aktuellen ADAC Pannenbericht.

Zitat:

Da können DC,VW,BMW noch so ihren Diesel pushen,außer in Deutschland wird das nirgens langfristig Erfolg haben.

die tolle Stellung des Hybriden geniesst aber derzeit eine absolute Aussenseiterfunktion und wird von der breiten Masse nicht mal wahrgenommen.

ABER: ich find es toll das es hier inzwischen friedlich zugeht

Ähnliche Themen

. sorry doppelpost ..

Nun, ich denke, normale Benziner werden ihre Stellung (leicht übertrieben) nur als 3Zylinder-1Liter-Motörchen halten können - für die Leute, die feststellen, dass sie bei 5km/Fahrt mit nem Diesel, der da nichtmal ansatzweise warm wird, das falsche Fahrzeug hätten.

Und am anderen Ende der Skala - V8, V12 etc. sowie reinrassige Sportwagen - dort, wo Spritverbrauch und -kosten egal sind. Wobei die aktuellen Diesel ja auch immer laufruhiger und stärker werden...

Zwischendrin werden - denke ich - immer kompliziertere Lösungen kommen - Hybrid, Comprex-Lader (Stichwort: Twingo SmILE), Diesel mit variabler Turbinenschaufelgeometrie, verstellbare Nockenwellen, irgendwann pneumatische oder elektromagnetische Ventilsteuerung... alles, nur nicht mehr der klassische Saugbenziner. Die Vergaser sind ja auch schon seit einiger Zeit ausgestorben...

Nur eben bei billigen Fahrzeugen wird einfach das Geld nicht reichen, um diese komplizierten Systeme einzubauen - und in der Oberklasse bzw. bei den Sportwagen werden zu wenige verkauft und die Käufer kümmert es weniger, ob der Wagen mehr oder weniger Sprit verbraucht.

Wobei möglicherweise die Komfort-Seite (V8, V12) auch vom Hybrid abgedeckt wird, und für Sportwagen Radnabenmotor-Konzepte auch interessant sein könnten. Dann kann man den Benzinmotor mit Starter/Generator irgendwo hinbauen, wo er von der Gewichtsverteilung her hinpasst, spart sich Kupplung, Getriebe, Differential, Antriebswellen... und hat dafür nur spürbar höhere ungefederte Massen zu tragen. Sozusagen eine elektrische Kraftübertragung statt der mechanischen, die bisher die einzige Lösung zu sein scheint. Hat dann natürlich nicht mehr viel mit Energierückgewinnung beim Bremsen oder dergleichen zu tun...

Porsche musste z.B. für den GT eine spezielle Kupplung entwickeln (aus Keramik) um den Motor noch ein Stückchen tiefer einbauen zu können - herkömmliche Kupplungen hätten zu wenig Bodenfreiheit gelassen, wegen zu großem Durchmesser. Elektrische Übertragung - Problem gelöst.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


boah jetzt wird es aber abenteuerlich....wisst ihr eigentlich was ein Sportwagen ist??

Längsbeschleunigung ist ja wohl das banalste was es gibt,ein Sportwagen lebt nicht von schweren Batterien und Hybriddrehmomenten...🙁 wie ein Lexus XXL,sondern vom überlegenen Handling und Fahrvergnügen,Porsche existiert gerade deshalb weil man dieses nie verwässert hat und dieses perfektioniert hat....ohne Worte.

Komisch nur, das Porsche gerade einen Hybrid entwickeln möchte. Überlegenes Handling und Fahrverngügen sind also mit einem Hybrid nicht möglich? Lächerlich eigentlich...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


versteht erstmal wirklich was einen Sportwagen ausmacht und dann können wir weiterreden,zumal Toyota sich gerade aus diesem Sgement verabschiedet hat obwohl die Supra einer der wenigen ernstzunehmden Sportler aus Japan war.

also kehrt mal zum Topic zurück und redet hier nicht über die Dinge die ihr scheinbar nicht richtig beurteilen könnt.

Wieso bringst du immer wieder "Toyota baut keine Sportwagen mehr" ins Spiel? Was hat das jetzt mit dem Hybrid an sich zu tun? Also, kehrt zurück zum Topic und schreibt hier nicht so unsinnige Dinge.

Und tu bitte nicht so, als wärst du der einzige hier, der was über Sportwagen vesteht, da bist du nämlich bestimmt nicht alleine...

@Nissin,

Porsche war schon immer Entwicklungslabor für andere Hersteller...und in einen Cayenne mag das Hybrid Konzept auch passen auch bei einem Panamera ist es noch denkbar (4 türiges Coupe ala MB CLS) .

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/21917.html

http://www.einfach-autos.de/news/index.php?autonews=1044

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...mit_hybrid_option.100899.htm

nicht jedoch in einen 911 er oder Boxster....wer sich mit Sportwagen beschäftigt wird wissen warum.

Grüße Andy

@andyrx

Porsche würde sich die Finger lecken wenn die das Hybridsystem von Toyota verbauen dürften.

Das würde das Image nochmals deutlich steigern.
Man wäre dann in der Lage Sportlichkeit mit dem Umweltgedanken zu verbinden.

Überdenke mal Deine altmodische Einstellung was einen Sportwagen ausmacht, ist ja nicht auszuhalten.

Die Entwicklung geht weiter ob Dir das passt oder nicht.
PS.Was macht Porsche wenn das Öl "alle" ist,machen die dann den Laden dicht?
Glaubst Du wohl selber nicht.

MfG

@Kai,

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


@andyrx

Die Entwicklung geht weiter ob Dir das passt oder nicht.
PS.Was macht Porsche wenn das Öl "alle" ist,machen die dann den Laden dicht?
Glaubst Du wohl selber nicht.

MfG

ohne Öl fährt ein Hybrid sicherlich auch nicht😁

Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


@Kai,

ohne Öl fährt ein Hybrid sicherlich auch nicht😁

Andy

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst oder?

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


ohne Öl fährt ein Hybrid sicherlich auch nicht😁

Hallo Andy,

das glaube ich nicht, denn Hybrid heißt nicht das er einen Verbrennungsmotor haben muß!

Zitat:

Original geschrieben von Mezzo_LE


Hallo Andy,

das glaube ich nicht, denn Hybrid heißt nicht das er einen Verbrennungsmotor haben muß!

Hybrid (aus dem griechischem=gemischt) heisst für mich Mischform aus Verbrennungsmotor/E-Antrieb...alles andere sind für mich Elektroautos😁

http://www.hybrid-autos.info/

Grüße Andy

Mal ne dumme frage in den Raum geworfen:

wie groß ist eigentlich der Hybridanteil in USA, J und Europa?

Gruß

Ich kann Dir nur sagen das er täglich größer wird.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen