Prius auf der Autobahn ein Säufer?
Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.
Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)
Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter
Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)
Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.
Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.
In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.
Quelle: Auto Bild 19/2006
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von passat32
ihr tut ja gerade so als wäre der Prius jetzt das Allerheilsfahrzeug und der Einzug der Hybrid-Benziner in die restliche Toyota-Palette würde alle anderen Hersteller in die Insolvenz treiben.ersteres ganz sicher nicht. Es ist ein Fortschritt. Zweites leider schon. Die anderen kommen leider nicht nach.
vergesst es! Deutschland ist ein Diesel-Land, und wird es solange bleiben, bis die Zapfsäulen bei 4 Euro pro Liter abgeschaltet werden! Und alle Hersteller ne gescheite Rohöl-freie Antriebstechnik auf dem Markt haben.
das ist Idealismus pur. 🙂
Wenn der Toyota D-Cat sooo ne Revolution wäre, würde ja jeder Passat-Fahrer (der Passat jetzt als Volumen-Muster, könnt auch ne C-Klasse, en 3er Touring oder ein A4 Avant sein) auf den Avensis umsteigen. Das wird aber auch dann net passieren, wenn der Avensis mit Hybrid Antrieb zu haben sein wird. Dann wird die Zuladung noch mieser als sie eh schon ist.
D-Cat ist besser, aber keine Revolution. Diesel ist es nun Mal nicht. Zuladung..so so....also ich schaue mri die Autobahn an und sehe lauter Einzelfahrer. Denke nur die wenigsten fahren mit voller Zuladung, die Minderheit wird sich noch ein zwei Jahre sicherlichgedulden,. Die E-Motoren/Batterien werden immer kleiner und leistungsfähiger. Der Diesel aber nicht sauberer.
Hybrid in allen Ehren, aber die Technik ist was für den Stadtverkehr und net für die Langstrecken-Autos. Da gehört ein spritsparender TDI rein, da passt er nämlich auch hin. Und sooo viele Fahrer, die viel und ständig im Stadtverkehr rumsummseln gibt es auch net wirklich hier in Deutschland, also bleibt der Hybrid-Benziner vorläufig ein Spielzeug für Preudo-Ökos, aber definitiv nix für Langstrecken-Fahrer.
spritsparender TDI kostet unsere Gesundheit, deshlab, in allen Ehren, ziehe ich leiber einen Lexus GS 450h als Langstreckenfahrzeug vor. Wobei das eine Klasse höher als Passat liegt, dann doch lieber einen Camry😉 Avensins kommt sicherlich bald nach.
Und selbst wenn Euro 5 kommt wird die Stadt net Dieselfrei. Erstens, weil dann alle derzeitigen Diesel-Fahrzeuge weg müssten, was einfach nicht geht; und zweitens weil es dann keine Alternative gibt. Der Prius ist ein kleiner Mittelklassewagen mit ner "gewöhnungsbedürftigen" Form und mangelndem Kofferraum und minimaler Zuladung (zumindest kein Kombi), E-Autos gibt es kaum und Gas ist auch keine Alternative. Was also tun? sollen jetzt Alle einen Avensis kaufen?
gewöhnungsbedürftige Form hat ein Passat wie ich finde, aber Geschmäcker sind verschieden und nicht Bestandteil dieser DIskussion. Man muss nicht nur Toyota nehmen, stimmt. Leider baut niemand sonst echte Hybride, ausser Honda veilelicht. So hart es klingt, aber es gibt keine Wahl wenn es um Fortschritt geht. Oder habe ich einen anderen Hybridenhersteller unerwähnt gelassen?
An der ganzen Hybrid-Diskussion würde sich auch nix ändern, wenn es einen Golf oder Passat mit Hybrid-Benziner geben würde! meine Meinung hat als nix mit Markenfanatismus zu tun! Das ganze Konzept ist eine Brückenidee zum Fosil-Freien-Antrieb!
Leider gibt es nix von dieser Marke. Angeblich tuckert eine Hybrid VW-Bus auf dem Werksgelände, aber über das Werkstor hinaus hat er es leider nicht geschafft😉
so, dass musste jetzt raus!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
.
Das Problem oder besser der Haken an dem ganzen Hybrid-Zeugs ist doch, dass trotzdem weiter Bezin (oder irgendwann Diesel) getankt werden muss. Halt n Schluck weniger als ohne Hybrid, aber das Prinzip bleibt gleich.
Das ist aber nicht nur ein Problem des Hybrids, sondern der ganzen Antriebtechnik, die wir momentan einsetzen. Also wieso alles nur auf dem Hybrid abwälzen? Es geht hier nicht um eine alternative Antriebskonzept, sondern um eine Weiterentwicklung. Verstehe nicht wieso das alles hier in eine so extreme Richtung geschoben wird...
toratora,
wenn man keine Ahnung hat einfach mal .....halten😁
erstens sollte wenn zitiert wird ,auch schon richtig zitiert werden...🙁
-------------------------------------------------------
im "weltgrößten Fahrzeugmarkt Europas"...hahaha..
---------------------------------------------------------
ich schrieb aber das Europa der weltgrößte Markt für KFZ ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union
http://de.wikipedia.org/wiki/Europa
http://de.wikipedia.org/wiki/Nordamerika
und es ist nunmal Fakt das der europäische Automarkt der weltweit größte ist....nicht nur von der Einwohnerzahl 730Mio Europäer und 440 Mio in gesamt Nordamerika sondern einfach am Volumen der abgesetzten Fahrzeuge.Zwar aufgeteilt in diverse Länder in Summe aber eben genug Volumina um die deutlich mehr Autos abzusetzen als in USA....China hat zwar mehr Einwohner jedoch erheblich weniger Kaufkraft.
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Ein interessanter Artikel. Als Taxi scheint der Prius also doch eine sehr gute Figur zu machen 😁
kalter Kaffee. In Canada habt man damit 400.000km gemacht. Ohne Probleme.
www.hybridexperience.ca/index.html#hybridtaxi
Und wegen der Zuladung:
Der Durchschnitt Mensch wiegt wohl um die 70-80Kg, und die Taxifahrer mit 100-120 Kg zu schätzen ist wohl mehr als übertrieben 😉 Und mehr als 20 Kg Gepäck pro Person wird man auch kaum begegnen. Die 350 Kg sind zwar knapp, aber gerade noch ausreichend für den "normalen" Taxieinsatz. Wer mehr Gepäck hat kommt eh an einem Van oder Kombi Taxi nicht vorbei, allein schon aus Platzgründen...Oder sind wir doch fetter als die Amis?🙂
Ähnliche Themen
Die Hybridtechnik von Toyota die nun seit Jahren tadellos funktioniert ist doch der schritt zum Brennstoffzellenhybrid!
Das ist doch das Ziel.
Toyota ist auf halben Weg,VW z.B. baut lieber 3.0,4.0,5.0 TDI
Langfristig geht das in die Hose und führt zu Massenentlassungen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von passat32
1 einziger der 27 Fahrer wiegt unter 75 Kilo, und das ist eine von 3 Frauen 😉
Dazu kommt das hier eben meistens mehrere Leute chauffiert werden wollen, weil eben viele Weinfeste und das die meisten "Pfälzer Format" erreichen, eben doch um die 100 Kilo und mehr (bin kein echter Pfälzer) ... also wird es eher knapp mit den ca. 300 Kilo Zuladung ...
nix für ungut, ich würde den Einzug eines Hybrid schon begrüssen, aber dann ein alltagstauglicheres Fahrzeug bitte ...
nix für ungut, aber wie oft gibt es diese "Feste" und wie oft fährt man mehr als 3 Leute mit je 30 kg Gepäck? Noch dazu sollen alle über 100kg wiegen? Klingt fast nach einer Deutschlandtour der Fat Boys. Sorry, aber bisschen übertreiben das ganze, oder? Klar, ist ja nur ein Prius II, aber dafür hat man ja noch andere Autos im Fuhrpark und Previa Hybrid gibt es auch schon in Japan, wird wohl nächstes Jahr bestimmt eingeführt. Also keine Sorge😉
Zitat:
Original geschrieben von Tora-Tora-Tora
nix für ungut... aber dafür hat man ja noch andere Autos im Fuhrpark und Previa Hybrid gibt es auch schon in Japan, wird wohl nächstes Jahr bestimmt eingeführt. Also keine Sorge😉
Hallo toratoratora,
ich möchte Dir ja nun nicht in den Rücken fallen, nur gehts nicht anders...
Nix für ungut, aber DAS dauert noch! Auch wenn es den in Japan, wo es, wie in den USA, noch ganz andere sehr interessante Hybriden (auch evtl für die europäischen Märkte). gibt
Gruß René
Zitat:
Oder sind wir doch fetter als die Amis?
geh mal in die Pfalz oder Bayern ... im Ernst, da gibt es schon einige "Humpen"
Zitat:
Toyota ist auf halben Weg,VW z.B. baut lieber 3.0,4.0,5.0 TDI
VW baut die großen TDI weil der Markt in Deutschland danach ruft. Ein Phaeton oder ein Touareg (immerhin schon 300.000 Einheiten, meist mit Diesel) lassen sich nunmal nicht mit einem 1,4 oder 1,6 Liter Benziner betreiben.
Dennoch ist die Masse der VW-Motoren halt der 1,9er TDI mit derzeit 110 PS, der im Golf und Passat steckt, im Touran ist es halt der 2,0 Liter. Und Toyota hält sich mit 2,2 Litern Hubraum im Diesel auch net zurück würd ich behaupten.
Ich bin sicher wenn es an der Zeit ist und der Markt unausweichlich nach Hybrid und Brennstoffzellen schreit werden Hersteller wie Opel, BMW, Audi, VW und Mercedes die passende Lösung zum Kauf stellen. Das hat beim Russpartikelfilter doch wunderbar funktionert. Die Wackes-Brüder haben in den 307 HDI FAP 2001 rausgebracht (ich weiß das, weil ich damals kurz davor war einen zu bestellen), und heute, wo VW ja sooo spät nachgezogen hat sind der Golf, Touran und Passat trotzdem die absolut meistverkauften Autos (mit und ohne DPF)
Zitat:
Original geschrieben von Mezzo_LE
@passat32
Deine "Frage" bzw. Anmerkung: Warum nicht soviele Passat(oder Audi Bmw usw) Fahrer auf den Avensis umsteigen?
Ganz einfache Antwort: Image ist alles-auch bei Kunden, das sagte ich ja schon etwas weiter oben mit Fahrzeug X (und die Autos sind nun mal Außendienstlerfahrzeuge)-aber keine Angst das wird schon 😉
Image ...hmm....was ist das. In Deutschland ist "Image" das, was die Mehrheit tut und nicht das, was dahinter steht. Activia von Nestle ist "in", alle saufen es, also hat es ein gesundes "Image". In Polen z.B. klaut man Avensis wegen des Images , VW weil er so oft kaputt geht und die Ersatzteile sehr teuer sein sollen. Unterschieldliche Definitionen von Image. In Afrika gilt Toyota als unverwüstlich, Fiat oder Ford rühren die Leute es nicht an. Deren Image ist nicht so doll.
@toratora
blablabla🙁
deine überhebliche und einseitge Abwertung aller Marken ausser Toyota bedient wieder alte Klischees von Überheblichkeit und Fanatismus,schade,sowas war hier eigentlich schon länger nicht mehr der Fall und man konnte sich ganz vernünftig ausseinandersetzen....mit so einer sektenhaften Überheblichkeit kommt das eher negativ rüber.
Andy
Fakt ist das Toyota mit seiner Hybridpalette bei Lexus ganz genau zeigt wo die Reise hingeht!
Zuletzt der 600h
Da können DC,VW,BMW noch so ihren Diesel pushen,außer in Deutschland wird das nirgens langfristig Erfolg haben.
ZULETZT nach vielen Krebstoten durch Feinstaub, wird es sich auch hier durchsetzen..
Vorerst aber halten wir die Stellung..
MfG
Zitat:
Original geschrieben von passat32
VW baut die großen TDI weil der Markt in Deutschland danach ruft. Ein Phaeton oder ein Touareg (immerhin schon 300.000 Einheiten, meist mit Diesel) lassen sich nunmal nicht mit einem 1,4 oder 1,6 Liter Benziner betreiben.
Ja, genau-da hätten wir dan wieder das Them, warum die wohl soviel verbrauchen *lach*
Zitat:
Dennoch ist die Masse der VW-Motoren halt der 1,9er TDI mit derzeit 110 PS, der im Golf und Passat steckt, im Touran ist es halt der 2,0 Liter. Und Toyota hält sich mit 2,2 Litern Hubraum im Diesel auch net zurück würd ich behaupten.
Ich kenne einen Toyota Mitarbeiter bestens (nur um Vorurteilen vorzubeugen: nein-deshalb fahre ich keinen Prius!) und hab mich ausgiebig mit ihm darüber unterhalten-zu dem Zeitpunkt war der D-CAT noch nicht spruchreif, geschweige denn irgendwelche Vorahnungen-es gab nur den normalen 2l Diesel mit 116PS(?).
Ergebnis: Kunden kommen von Hersteller X (mit "großen" Dieselangebot) und fragen. "...und stärkerer Diesel?..." -der D-CAT ist eben die unternehmehrisch richtige Antwort.
(und als Werkstattersatzwagen eine Sünde wert 😉 )
Gruß René
Zitat:
Original geschrieben von Mezzo_LE
Hallo toratoratora,
ich möchte Dir ja nun nicht in den Rücken fallen, nur gehts nicht anders...
Nix für ungut, aber DAS dauert noch! Auch wenn es den in Japan, wo es, wie in den USA, noch ganz andere sehr interessante Hybriden (auch evtl für die europäischen Märkte). gibt
Gruß René
nee..ist schon klar, war auch eher eine Provokation. Ich meine, zum Glück für die deutschen Hersteller kommt die Hybridenschwemme nicht hierhin. Ein Yaris Hybrid mit 2 Liter Verbrauch würde den Exodus für 30% der Hertseller bedeuten. Der Lexus GS450h wird bereits sehr sehr viele Autobahnfanatiker ködern, vor allem aus dem Premiumbereich. Wenn er schon einen Porsche schlägt😉
http://www.lexusclub.ch/temp/PICT6871.zip
Zur Erinnerung: Porsche, ein Hersteller, der niemals einen Diesel verbauen wird. Es gab auch Gerüchte daß die bei Toyota den Hybrid-Antrieb lizensieren würden. Bei den Fahrleistungen verständlich. Und dann kommt noch der LS600h, also wer sich den leisten kann ist der wahre Autobahnchamp. 😉
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@toratora
blablabla🙁
deine überhebliche und einseitge Abwertung aller Marken ausser Toyota bedient wieder alte Klischees von Überheblichkeit und Fanatismus,schade,sowas war hier eigentlich schon länger nicht mehr der Fall und man konnte sich ganz vernünftig ausseinandersetzen....mit so einer sektenhaften Überheblichkeit kommt das eher negativ rüber.
Andy
Amen. Honda finde ich auch Spitze. Den 7er BMW mit Wasserstoffantrieb ebenfalls. Nur leider kommt er nicht. Eigentlich finde ich jede Marke, die zuverläßige und fortschrittliche Autos baut gut. Ausser Toyota und Honda fällt mir zur Zeit kein Hersteller ein. Sind einfach ehrliche. hart arbeitende Marken, keine Blender (oder Vernebler hehe), dessen Manager sich Zigarrenpaffend in der Zeitung ablichten lassen. Kein Fanatismus und schon gar nicht ein blabla wie das obere Zitat.
Mal eine ernsthafte Frage:
Gibt es für den "reinen" Benziner eigentlich noch Zukunft? Denn der Hybrid ist ja nichts anderes als ein Benziner, dessen Schwächen zum grössteneil behoben wurde. Bis auf extreme Sportler wie Porsche oder Ferrari gibt es eigentlich gar keine Vorteile mehr für den reinen Benziner. Wenn man bedenkt, was für Drehmomente der Hybrid schon von Anfang bietet, ist er sogar auch eventuell für Sportwagen geeignet. Also wird es in Zukunft auf Diesel und Hybrid hinauslaufen. Oder?