Pressespiegel UP im Test.... doch nicht so toll?
Ich finde, ein guter Bericht, der mal aufzeigt wo VW wirklich liegt, in vielen Fällen sicherlich auch auf andere VW Modelle übertragbar.
http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
Beste Antwort im Thema
Ich finde, ein guter Bericht, der mal aufzeigt wo VW wirklich liegt, in vielen Fällen sicherlich auch auf andere VW Modelle übertragbar.
http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Hier mal ein interessanter Artikel der mich zum Nachdenken angeregt hat 😕
Mit diesen Bericht wurde der Thread doch gestartet ?
Ich hab letztens nen Artikel gelesen bei dem die drei "Geschwister" vergleichen wurden. Ich weiß nur nicht mehr wo der war...auf jeden Fall stand drin dass z.B. beim Mii ne Servolenkung im kleinsten Paket keine Serie wäre. Auch sonst gibt's da Unterschiede bei denen ich bislang der Meinung wäre, dass man das im Jahre 2012 erwarten kann.
Finde ich letztlich zwar auch, wenngleich ich aber zu bedenken geben möchte,
dass die Notwendigkeit einer Servolenkung natürlich von vielen Dingen abhängt, u.a. von der Lenkübersetzung (die bei einer nicht unterstützen Lenkung anders ausgelegt wird als mit Servo), von der Achslast vorn (u.a. also vom Gewicht & Größe des Motors), von der Reifenbreite etc.
Na gut, die heutigen Reifenbreiten auch bei Kleinstwagen wie up entsprechen nicht mehr dem, was man früher auf dem Wagen hatte.
Ich glaub, mein Derby I hatte 155er, der Golf II wohl 175er, wenn ich micht nicht täusche.
Jedenfalls hatten beide keine Servolenkung und tatsächlich kam ich damals damit ganz gut klar.
Man darf sich halt nicht täuschen lassen mit der Annahme, dass ein Auto ohne SV sich so schwer lenken ließe (wir reden hier ja vom Rangieren, nicht von der Fahrt auf freier Strecke, zu der man keine SV bräuchte...!) wie eines mit SV, aber ausgeschaltetem Motor oder defekter SV-Unterstützung.
Will sagen:
Es käme auf einen Fahr- & Rangier-Versuch an, ob man die SV im Mii in Basisausführung wirklich für verzichtbar halten kann - oder eben nicht.
Ähnliche Themen
Na hier geht's ja um die Pressereaktionen von Up und Co. und woher die Unterschiedlichen Bewertungen kommen. Und wenn man auf einmal n Testwagen ohne Servolenkung fährt ohne das zu wissen (auch wenn man das vll garnicht "braucht"😉 dann kann sich der Eindruck schon ziemlich verschieben.
Ein anderer Aspekt der hier noch garnicht genannt wurde ist, dass die Journalisten eben von den Autoherstellern auf die Testfahrten eingeladen werden. Das sind ja regelrechte Events bei denen speziell präparierte Fahrzeuge in unterschiedlicher Aussstattung in schöner Kulisse, Atmospähre vorgeführt werden. Bei Focus Online steht mittlerweile immer der Hinweis daran "der Autor reiste auf Einladung des Herstellers". Die meisten anderen Magazine, Fachzeitschriften etc. sagen das NICHT.
Auch sonst werden die Fahrzeuge der Presse gestellt, nur die Dauertestfahrzeuge werden gekauft. Und manchmal nicht mal die. An der stelle ist doch klar, dass gerade die Fachpresse stark auf die Automobilhersteller angewiesen ist; Genauso auf die "Fanbase" der jeweiligen Marken. Das ist ein Trend der letzte Zeit besonders bei Film- und Musikkritikern angeprangert wird. Nach einem Verriss gibt es keine neuen Promo-CDs mehr. Für eine Autozeitschrift bedeutet das quasi das Ende. Und dann muss sie noch gekauft werden. Gerade eine Autobild erscheint häufiger als es tatsächliche neuigkeiten gibt oder als das sich jemand wirklich für nen Neuwagen interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Will sagen:
Es käme auf einen Fahr- & Rangier-Versuch an, ob man die SV im Mii in Basisausführung wirklich für verzichtbar halten kann - oder eben nicht.
Oh Gott...was hat man sich hier aufgeregt, dass der der Up! auf der Fahrerseite keine elektrische Bedienung für das Fenster gegenüber hat. Eine Diskussion über Seiten. Für einige das Unding überhaupt.
Aber bei der Servolenkung ist alles halb so wild. Da kann man ja mal testen ob die wirklich nötig ist 😁 🙄
Der Up wird im Vergleich zu seiner Geschwister aber insgesamt deutlich besser dargestellt. Bei Test des Mii und Citigo wurd bereits die fehlende Verkleidung im Kofferraum bemängelt - beim Up war bisher noch nie etwas darüber zu lesen, obwohl die "Problematik" identisch ist. Ebenfalls im aktuellen Test der Auto Bild: Beim Toyota Aygo wird das nackte Blech im Innenraum bemängelt, beim Up - der ja bekanntlicherweise auch Blech zeigt - kein Wort darüber.
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Der Up wird im Vergleich zu seiner Geschwister aber insgesamt deutlich besser dargestellt. Bei Test des Mii und Citigo wurd bereits die fehlende Verkleidung im Kofferraum bemängelt - beim Up war bisher noch nie etwas darüber zu lesen, obwohl die "Problematik" identisch ist. Ebenfalls im aktuellen Test der Auto Bild: Beim Toyota Aygo wird das nackte Blech im Innenraum bemängelt, beim Up - der ja bekanntlicherweise auch Blech zeigt - kein Wort darüber.
Da hast Du natürlich völlig Recht!
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Oh Gott...was hat man sich hier aufgeregt, dass der der Up! auf der Fahrerseite keine elektrische Bedienung für das Fenster gegenüber hat. Eine Diskussion über Seiten. Für einige das Unding überhaupt.
Aber bei der Servolenkung ist alles halb so wild. Da kann man ja mal testen ob die wirklich nötig ist 😁 🙄
Genau!😰
Und Deine Kritik an meinem Beitrag zeigt leider, dass Du ihn zumindest in seinem technischen Aspekt gar nicht verstanden hast!
Nicht nur, weil ich das ganze aus Sicht eines Käufers🙂, sondern auch von der technischen/konstruktiven Seite einigermaßen beurteilen kann, habe ich meinen Beitrag geschrieben.
Also nochmals für Ungeübte:
Ich finde es nach wie vor einen Witz, dass VW den Centartikel (Schalter, Kabelbaum etc.) der rechten eFH-Bedienung einspart, vermutlich ist die Ansteuerungsmöglichkeit im eFH-Steuergerät sowieso vorhanden...
[Ironie-Modus an: Kann natürlich sein, dass es eine Verkaufsförderungsmaßnahme für die AC ist...!😁[Ironie-Modus aus]
Zumindest ich gehöre zu denjenigen Autofahrern, die gern RECHTS einen elektr. verstellbaren Außenspiegel hätten/haben/brauchen, links hingegen könnte ich gern auf eine elektr. Verstellung verzichten, denn da komme ich gut selbst dran.
Die eFH-"Lösung" am up/mii/citigo kommt mir daher ein wenig so vor, als könne man zwar elektrisch verstellbare Außenspiegel bestellen, von denen der rechte dann aber auch nur von der rechten Tür her elektrisch eingestellt werden könnte... - um es anhand eines drastischen Beispiels mal plastisch darzustellen!😁
Ich brauche für mein Glück gar keine eFH. Meine ersten beiden Autos hatten sowas gar nicht - und ich lebe immer noch! 😰
Nur: Wenn man schon eFH als Hersteller anbietet, dann bitte auch keine halbe Lösung.
Der Witz an eFH ist ja gerade, dass ich vom FS aus alle beiden (oder alle 4, wie bei mir) bedienen kann.
Oder meinst Du, ich will den rechten Arm meines Beifahrers / meiner Beifahrerin entlasten und kaufe deshalb eFH?
Und genau diese Funktion, die ein eFH ja anbietet, nämlich die Ansteuerung vom Fahrer aus, in einem Auto wegzulassen, dass die durchschnittliche Besetzungsquote von 1,3 Personen (im PKW in D) vermutlich noch weit unterschreiten wird, finde ich schon ein sehr verqueres Denken, zumal weder der Hersteller noch der Kunde (via Kaufpreis) damit hunderte von Euro einsparen wird.
Vielmehr fragt man sich doch: Was soll das?
Ganz anders sieht das hingegen bei der SV aus, die kostet wirklich und sie ist zumindest eine mögliche spätere Fehlerquelle.
In einem entsprechend großen Wagen möchte auch ich auf keine SV mehr verzichten wollen, aber umgekehrt gilt auch, dass fraglich ist, wie hoch die Bedienkräfte im up/mii/citigo wirklich sind, wenn eine (im übrigen anders übersetzte) manuelle Lenkung ohne SV-Unterstützung eingebaut wäre.
Und, weit wichtiger: Es gibt noch viele andere Märkte für diesen Kleinstwagen, in denen aber, anders als im Hochpreis&Luxus-Markt D, auf den Euro geachtet wird / werden muss. Und eben diesen Märkten bietet man, völlig richtig, eine preislich und technisch reduzierte Variante an, die sich dort vermutlich auch sehr gern verkaufen wird. Ich kann mir sogar vorstellen, dass, entsprechend geringe Bedienkräfte unterstellt, ggf. sogar in D der eine oder andere Altenpflegedienst zum Seat greifen wird, ohne SV, entsprechende Restwerte unterstellt, denn meistens leasen die ja auch nur...
Nichts anderes also, als dass es auf einen persönlichen Versuch ankäme, habe ich oben geschrieben und diese Meinung technisch zu begründen versucht, u.a. durch das andere Übersetzungsverhältnis einer manuellen Lenkung, der vermutet geringen Achslast am up/mii/citigo und dass man früher in so leichten Autos wie Polo I / Audi 50 etc. die SV-Unterstützung durchaus nicht vermisst hat - was ich übrigens recht gut beurteilen kann, denn ich bin zu dieser Zeit auch bereits große Limousinen (und zwar alle Typen) von MB gefahren und kann "also großes Auto mit SV" und "kleines Auto ohne SV" durchaus auch aus eigener Fahrpraxis gut vergleichen!
Am Ende bleibt doch jedem selbst überlassen, ob er auf eine SV verzichten kann oder will oder ob er diese für unabdingbar hält (was auch ich für wahrscheinlicher, aber eben noch nicht für bewiesen halte...😁)
Es soll ja schließlich auch Leute hier im Forum geben, die anders als ich (aber das ist ja das schöne...!) auch Xenon, CH/LH, Regensensor, Tagfahrlicht & Fahrlichtautomatik, autom. abblendbaren Innenspiegel und was weiß ich noch alles EBEN NICHT FÜR VERZICHTBAR HALTEN, auch nicht in einem Kleinstwagen.
Das amüsiert mich persönlich zwar und ist ein schönes Beispiel für das Anspruchsdenken des dt. Autofahrers (unter dem mache ich´s nicht mehr, auch nicht im up!...), aber eben auch für die richtige Strategie von VW, den up! in D als Lifestyle-Kleinstwagen zu positionieren.
Aber es soll ja auch noch andere Märkte geben, in denen das eben nicht so ist und das Auto nach wie vor mehr ein Fortbewegungsmittel darstellt, als eine Möglichkeit, sich im sozialen Umfeld zu positionieren...😰
So hier der link für denn vergleich der drei Geschwisster 😉
http://m.focus.de/.../...igo-wenn-drei-das-gleiche-tun_aid_742804.html
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Der Up wird im Vergleich zu seiner Geschwister aber insgesamt deutlich besser dargestellt. Bei Test des Mii und Citigo wurd bereits die fehlende Verkleidung im Kofferraum bemängelt - beim Up war bisher noch nie etwas darüber zu lesen, obwohl die "Problematik" identisch ist. Ebenfalls im aktuellen Test der Auto Bild: Beim Toyota Aygo wird das nackte Blech im Innenraum bemängelt, beim Up - der ja bekanntlicherweise auch Blech zeigt - kein Wort darüber.
Ja, richtig.
Aber das folgt der generellen Strategie, den up! als Lifestyle- & Edel-Variante dieses Fahrzeugtyps zu etablieren (auch wg. der vermeintlich schöneren, trendigeren Heckklappe, den Skoda für Mutti und den Seat für die ganz preisbewusste Klientel in Südeuropa, den die Markenpositionierung in D als BMW- oder Alfa-Romeo Konkurrent für den leidenschaftlichen Autofahrer hat ja bis jetzt nicht recht geklappt😁) und wie man hier schön mitlesen kann, sind auch auch die stolzen up!-Neuwagenbesitzer ganz fest der Meinung, nicht nur die schönste (Geschmack ist subjektiv, darüber lässt sich nicht gut streiten!), sondern eben auch die objektiv beste Variante erstanden zu haben, weshalb sie den Mehrpreis gern entrichtet haben.
Woran man sieht, dass die VW-Vermarktungsstrategie voll aufgeht, was angesichts des up-Werbebudgets allerdings weiß Gott auch kein Wunder ist.
Hier ein neuer "Vergleichs-Test" des up mit Mitbewerbern.
http://www.autobild.de/.../...panda-picanto-agila-aygo-up-3418160.html
Wusste übrigens gar nicht, dass der Opel Agila so teuer ist.
Dessen "Fox-artiges" Karosseriekonzept fand ich immer sehr gelungen, dito die orig. Version des Suzuki.
Was mir im oben verlinkten Test mal wieder schmunzelnd auffällt:
Bei allen Mitbewerbern wird ein Bild mit Person auf der Rückbank gezeigt (Kopf- und Kniefreiheit etc., wobei in diesem Bildern natürlich auch gemogelt werden kann, zumindest in Hinblick auf die Kniefreiheit, da nicht garantiert ist, dass die Sitzeinstellung des Vordersitzes bei allen Kandidaten identisch ist, z.B. passend für denselben Fahrer...), aber ausgerechnet 😁 beim up gibt´s kein Foto.
Es wird nur darauf verwiesen, dass es hinten ähnlich eng zuginge wie im Aygo.
😁 😰
Online ist die eine Sache, aber ich habe gerade noch mal in die echte physische Zeitung geschaut und da ist bildtechnisch nur beim Daihatsu ein Foto mit jemandem auf der Rückbank. Bei allen anderen nicht.
Die Bilder mit Leuten auf der Rücksitzbank sind sowieso für die Tonne, da sitzt in jedem Vergleichstest jemand anderes.
Interessant in der Hinsicht sind die ADAC-Tests, die immer dem gleichen Procedere folgen und die Autos untereinander vergleichbar machen. Den AMS/AutoBild-Bepunktungen kann man guten Gewissens misstrauen.