Pressespiegel UP im Test.... doch nicht so toll?
Ich finde, ein guter Bericht, der mal aufzeigt wo VW wirklich liegt, in vielen Fällen sicherlich auch auf andere VW Modelle übertragbar.
http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
Beste Antwort im Thema
Ich finde, ein guter Bericht, der mal aufzeigt wo VW wirklich liegt, in vielen Fällen sicherlich auch auf andere VW Modelle übertragbar.
http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... begründe mir bitte mal deine Aussage "abenteuerlich" ...Zitat:
Aber guckt mal in die Radkästen, unter die Motorhaube und vor allem unter das Auto. Was man dort sieht ist schon sehr abenteuerlich.
man sollte nicht vergessen, es ist ein UP und kein Golf oder gar Porsche
Sinn des Threads ist in meinen Augen eigentlich, zu hinterfragen, warum wird das ein und gleiche Detail in dem gleichen Auto mit anderem Markenschild anders bewertet und welche Bewertung ist die "Richtige"
Damit ist wohl gemeint, dass VW ein paar Kosten eingespart hat und sich anderen Herstellern wie z.B. Toyota angepasst hat, z.B.:
Keine Filzradhausschalen mehr hinten, keine Haubenlifter vorne, weniger gut spritzwassergeschütztes Motorsteuergerät bei einigen Modellen...
Das sind halt die Stellen, wo viele nicht hinschauen beim Kauf oder die eben vielen kein Aufpreis wert sind.
Mag sein, dass das alles nicht so wichtig ist. Der Kontrast zum Lupo ist aber ziemlich heftig. Das war beim Fox aber auch schon nicht anders...
@Diabolomk
Genau so ist es.
Dass der Up! als VW-Einstiegsmodell nicht den Standard eines Passat bietet, sollte jedem klar sein.
Komisch nur, dass bestimmte Details in Tests mit Mii oder Citigo-Beteiligung negativ bewertet werden, diese beim Up! jedoch schlicht nicht erwähnt werden oder zumindest als leidlich funktionell dargestellt werden.
Dass der Up! (vor allem für VW-Verhältnisse) eher einfach, manchmal auch nervend simpel (eine Sitzlehnenverstellung auch beim Up! mittels Rändelrad wie bei allen anderen VW auch statt des unseligen Hebels, kann den VW-Konzern doch nicht an den finanziellen Ruin bringen) aufgemacht ist, sollte auch in Up!-Tests deutlich erwähnt und mit entsprechenden Minuspunkten belegt werden. Obwohl man, na klar, auch mit der Up!-Sitzlehnenverstellung leben kann, keine Frage. Diese undurchsichtige Bewertung identischer Bauteile ist aber doch eine excellente Steilvorlage für Kritiker, die den Testern eh nicht über den Weg trauen. Vor allem nicht, wenn ein VW mitgetestet wird...🙄
Zumal die Sitzverstellung beim Skoda Citigo ja schon mit "der eines 10 Jahre alten Japaners" verglichen wurde. Das wird man wohl in keinem Test mit Up!-Beteiligung je lesen obwohl der die gleiche Sitzverstellung hat. Schon komisch, oder?
Zitat:
... begründe mir bitte mal deine Aussage "abenteuerlich" ...
Damit meine ich z.B. die Ausführung und Versiegelung von Karosseriekanten und Schweißnähten. Auch die verwendeten Bauteile sind alles andere als hochwertig. Für den Laien ist das allerdings nicht oder nur schwer erkennbar, da die meisten beim Autokauf nur auf das ansehnlich gemachte Interieur blicken. Das macht aber nicht die Qualität eines Autos aus, sondern solide und verlässliche Technik hat höchste Priorität im Fahrzeugbau. Und genau hier hapert es bei VW ganz gewaltig. Der Kunde merkts nur leider nicht, da er von einer ansprechenden Fassade geblendet wird.
Alle Hersteller müssen in der Kleinstwagenklasse sehr auf das Geld achten, aber der up! ist nicht preiswert. Die Basisausstattung ist eine Zumutung. Wer etwas Ausstattung ordert, überschreitet schnell die 15.000 € Grenze. Dafür bekommt man sicherlich mehr Auto. Auch im eigenen Haus (Seat, Skoda). Die Kleinstwagenklasse revolutioniert hat der up! ganz sicher nicht. Es ist nur ein Durchschnittstyp, wie jeder andere VW auch.
Wem der up! gefällt und wer glaubt, damit ein hochwertiges Fahrzeug erworben zu haben, soll sich gerne einen kaufen. Ich bin gespannt, wie es mit der anfänglichen Euphorie dann nach 5 Jahren aussieht. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Zumal die Sitzverstellung beim Skoda Citigo ja schon mit "der eines 10 Jahre alten Japaners" verglichen wurde. Das wird man wohl in keinem Test mit Up!-Beteiligung je lesen obwohl der die gleiche Sitzverstellung hat. Schon komisch, oder?
Ja eben!
Aber WAS sagt Dir das, dass dasselbe Auto unter 3 verschiedenen Marken so unterschiedlich "bewertet" wird.
Autozeitungen bewerten nicht, schon gar nicht objektiv!
Oder wie anders wäre zu erklären, dass in dt. Autozeitungen so gut wie immer ein dt. Modell siegt, in französischen, italienischen etc. Autozeitungen aber immer ein französisches, italienisches...
Im weiteren bleibt festzustellen, ich sagte es bereits, dass die meisten eine Autozeitung und den Test darin nicht im Vorwege einer Kaufentscheidung kaufen, sondern im Nachgang dessen, um ihre Kaufentscheidung bestätigt zu finden.
Am meisten amüsiert mich immer ein Vergleichstest ohne den jeweiligen Platzhirsch (in diesem Falle: Golf VI), wie derzeit in der AutoBild (Ford Focus, Hyundai i30, Honda Civic, Peugeot 308, alles Diesel).
Diese Vergleichstest sind meist aufschlussreicher und "ehrlicher", als wenn offenbar der Hauptsponsor auch einen Teilnehmer schickt.
Und da gewinnt dann eben auch der Focus, u.a. aufgrund seines wohl wirklich guten, sportlichen Fahrwerks, bei dem es im Vergleich mit dem Golf VI aber sonst trotz eben dieses guten Fahrwerks nie ganz reicht, um auf Platz 1 vor dem Golf zu kommen...
Und der Hyundia i30 ist dann plötzlich doch nicht mehr ganz so toll und überragend, wie er bisher hoch-gehypt wurde (wenngleich er mir persönlich auch sehr gefällt und ich die Entwicklungssprünge von Hyundai/Kia wirklich beängstigend finde...!)
Ein Schelm, der böses dabei denkt.
Zumal die Autos ja immer in den tollsten Ausstattungen vorgeführt werden, jüngst erst der up als white-up inkl. Leatherette (na gut, Kunststoffsitze würde ich zwar nie kaufen, da ich nicht gern auf Plastiktüten sitze, aber für die Optik der Fotos ist es dann doch einfach hübsch...).
Und klar, am Ende ist dann eben doch der up das Raumwunder (und nicht der Fiat Panda), auch wenn die Fotos des Fondknieraums anderes sagen.
Was will ich damit sagen?
Ich bin Wolfsburger und daher nach wie vor VW-Fan.
Aber ich habe keine rosarote VW-Brille auf.
Unterdessen fahre ich meinen u.g. Bora lange genug, um sowohl dessen Stärken als auch dessen Schwäcken erkennen zu können.
Neuwagenbesitzerstolz ist keine objektive Aussage.
Aussagen über die Fahrzeugqualität unter 4 Jahren Fahrzeugalter sind im allg. relativ witzlos, da nicht wirklich aussagekräftig.
VW ist sicher eine hochqualitative Marke, aber andere Mütter haben auch hübsche Töchter und die realen, messbaren, objektiven Unterschiede werden immer kleiner.
Das wissen auch die Hersteller.
Umso komischer ist, dass man bei so etwas wie einem technischen Gegenstand eines Autos nicht einfach objektive Maßstäbe anlegen will oder kann in Autozeitungen, denn dann kämen ja relativ einfach die Vor- und Nachteile in einen objektiven Vergleich.
Weil all das auch die Hersteller selbst wissen, die objektiven Unterschiede immer kleiner und marginaler werden, wird das Auto zunehmend emotionalisiert über Desgin, Werbung etc.
Wie gut das funktioniert, sieht man hier konkret am up.
Objektiv gesehen ist es ein optisch (relativ) gut gelungener Kleinstwagen, der die Welt aber auch nicht neu erfunden hat, sich hinter der Konkurrenz nicht verstecken muss, aber auch keine herausragenden Vorteile (schon gar nicht technisch) bietet.
Aber wie man sieht, geht es darum den meisten ja gar nicht mehr.
Es geht um die schiere Emotion, sonst wären manche Lobgesänge auch gar nicht zu erklären.
Der Lupo war auch ganz anders eingepreist.
Ich hab mal im Archiv gestöbert und die Preisliste von 2002 rausgesucht.
Ein gängiger Lupo sah damals wohl so aus:
Lupo Comfortline 1.4 60PS: 11.975€
ABS: 325€
ZV mit FFB: 350€
Klimaanlage: 1.110€
Radio Gamma + CD-Spieler: 965€
Seitenairbags: 245€
Gesamt: 14.970€ (bei damals 16% MwSt = 15.375€ bei 19%)
Ein gleich ausgestatteter Move up! sieht wie folgt aus:
Move up! 60PS: 10.650€
Cool & Sound: 895€
Sound Plus: 120€
Raucherpaket: 20€
Reserverad: 62€
Gesamt: 11.747€
Bei einem mehr als 3500€ höheren Preis war es wohl auch deutlich einfacher, die ein oder andere teurere Lösung einzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der Lupo war auch ganz anders eingepreist.
Ich hab mal im Archiv gestöbert und die Preisliste von 2002 rausgesucht.
Ein gängiger Lupo sah damals wohl so aus:Lupo Comfortline 1.4 60PS: 11.975€
ABS: 325€
ZV mit FFB: 350€
Klimaanlage: 1.110€
Radio Gamma + CD-Spieler: 965€
Seitenairbags: 245€
Gesamt: 14.970€ (bei damals 16% MwSt = 15.375€ bei 19%)Ein gleich ausgestatteter Move up! sieht wie folgt aus:
Move up! 60PS: 10.650€
Cool & Sound: 895€
Sound Plus: 120€
Raucherpaket: 20€
Reserverad: 62€
Gesamt: 11.747€Bei einem mehr als 3500€ höheren Preis war es wohl auch deutlich einfacher, die ein oder andere teurere Lösung einzubauen.
Genutzt hat es wohl nicht unbedingt, wir hatten 4 Jahre nen Lupo, Qualitativ an so gut wie jeder Ecke eine Katastrophe, er fuhr zwar zuverlässig, aber das schaffen andere auch, aber was in der Zeit an Werkstattkosten anfielen, wie sich der Innenraum von allein heruntergewirtschaftet hat... da hat man von VW was anderes gedacht. Bei damals Liste 28.000DM für unseren Lupo...
aber das sind Sachen, die sieht man keinem Auto in einem Neuwagentest an... viele 100.000km Tests haben solche Eindrücke ja bestätigt, ich sehe aber einen Aufwärtstrend, die letzten Tests vielen ja ganz gut aus.
Naja, der Lupo hat seine kleinen Macken, die jedes Auto hat und die Benziner sind bis auf den GTI wegen Frostmotoren und dem Getriebe eine Katastrophe. Da braucht man nicht drumherumzureden.
Beim SDI blieb das Getriebeproblem (085er Getriebe).
Als 1.4 TDI ist an dem Auto aber wirklich nichts auszusetzen. Neben meinem eigenen mit bald 270000 km kenne ich etliche dieser Fahrzeuge mit ähnlichen Laufleistungen, die problemlos laufen. Keine Ahnung, was es da für Qualitätprobleme geben soll.
Das Fahrwerk und Antriebswellen sind unverwüstlich trotz viel Drehmoment, beim 1.4 TDI schwächelt am Getriebe (02A) nur die Synchronisation, sonst hält es. Der Motor läuft und läuft auch mit Chip.
Macken: Rost im Dachfalz auf Höhe der B-Säule, da ab Werk wohl zu dünn lackiert. Auschleifen und in dem Falz nachlackieren, Ruhe ist. Manchmal gammelnde der Alutürgriff an der Heckklappe (eher selten, auch einfach nachlackierbar. Ansonsten sind die Autos rostfrei, wenn unfallfrei.
Plastikbeschichtung platzt von schwarzen äußeren Türblenden aus Alu ab. Softlack, den andere Autos nicht haben, blättert innen ab. Darunter ist der Kunstoff aber wie neu und bleibt dann auch auf ewig so.
Platinenbruch in den Türschlössen mit ZV der 1. Serie (baugleich mit Golf IV). Dann spinnt der Mikroschalter der Tür -> brücken für ein paar cent oder Schloss neu kaufen in neuer Version.
Das wars dann. Jedes andere Auto hatte bisher bei viel geringerem Alter und Laufleistung eine Vielzahl von gravierenden Mängeln.
Und wir haben im Haushalt etliche Autos verschiedener Marken und sind absolut nicht festgelegt.
Honda Jazz Bj 02: Nach 20000 km neues CVT-Getriebe und Kantenrost überall an Karosse und Fahrwerk.
Daihatsu Cuore L701 Bj 02: Gammelt von innen nahezu überall. Dank nachträglicher Hohlraumversiegelung jetzt etwas verlangsamt. Technik bis auf die Kolbenringe ansonsten unproblematisch.
BMW 5er E60 Bj 04:
Elektronikspinnereien noch und nöcher in allen Bereichen. Alle 4 Jahre ist eine 110 Ah Batterie restlos platt. 2. Hydraulikpumpe für das SMG-Getriebe bei ca. 80000 km. Seitenblinker uns Scheinwerfer werden blind und rissig wie bei keinem anderen Auto bisher in unseren Breiten.
Zitat:
Macken: Rost im Dachfalz auf Höhe der B-Säule, da ab Werk wohl zu dünn lackiert. Auschleifen und in dem Falz nachlackieren, Ruhe ist. Manchmal gammelnde der Alutürgriff an der Heckklappe (eher selten, auch einfach nachlackierbar. Ansonsten sind die Autos rostfrei, wenn unfallfrei.
Plastikbeschichtung platzt von schwarzen äußeren Türblenden aus Alu ab. Softlack, den andere Autos nicht haben, blättert innen ab. Darunter ist der Kunstoff aber wie neu und bleibt dann auch auf ewig so.
Platinenbruch in den Türschlössen mit ZV der 1. Serie (baugleich mit Golf IV). Dann spinnt der Mikroschalter der Tür -> brücken für ein paar cent oder Schloss neu kaufen in neuer Version.
Das wars dann. Jedes andere Auto hatte bisher bei viel geringerem Alter und Laufleistung eine Vielzahl von gravierenden Mängeln.
Also für mich wäre das schon genug, unser Lupo hatte nur mal so anzufangen schon 3 Fensterheber neu etc.
und gerade der letzte Satz bestätigt mich ja, ich habe solche Erfahrungen nicht mit anderen Auto´s gemacht und hatte immer die Vorstellung, VW kann nur noch besser sein, die Realität war erschreckend und damals aus Erfahrung nicht auf den Lupo beschränkt.
Aber wir driften ab...
Blöde Frage aber: Hat schon mal jemand bedacht, wie die persönliche Meinung des Redakteurs in die Tests einfließt? Ich mein es gibt ja oft so Punkteschemen, bei denen ein "objektiver vergleich" zwischen den Fahrzeugen möglich sein soll. Ich hatte selbst mal die Aufgabe einen Teil so eines Bogens auszufüllen (für eine andere BILD-Sparte...) und das hat mit Objektivität nicht unbedingt viel am Hut, gerade wenn eher Bewertungen von Haptik oder Feedback gemacht wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
VW bietet weder Innovationen, noch gute Qualität.
Doch, VW bietet beides - um nur ein paar Ideen zu geben: TSI, DSG. Beides starke Innovationen, die allerdings auch nicht 100%-ig ausgereift sind, wie andere Innovationen bei anderen Herstellern auch.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die Autos sind einfach nur langweilig und mittelmäßig.
Aktuelle VWs mögen manche als langweilig betrachten, andere sehen ihr Design als ziemlich zeitlos. IMHO haben Hyundais oder Mazdas deutlich schnellebigeres Design - heute schick, morgen out.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Das gute Image vedankt VW den deutschen Medien, die Aufgrund hoher Zuwendungen meist nur positives berichten. Wären die Kunden etwas kritischer und würden sich selbst ihre Meinung bilden, könnte VW niemals soviele Autos verkaufen.
Zustimmung.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Offensichtlich sehen VW-Kunden einfach über die vielen Mängel an ihren Fahrzeugen hinweg oder denken es sei normal, wenn ein Neuwagen alle paar Wochen in der Werkstatt steht.
Von welchen VW-Fahrzeugen redest du? So schlecht wie französische (zumindest vor Jahren) sind sie wirklich noch lange nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
...aber seht z.B. beim up! mal hinter die Kulissen. Cockpit und Innenraum sind auf den ersten Blick ok. Aber guckt mal in die Radkästen, unter die Motorhaube und vor allem unter das Auto.
Welcher Konkurrent bietet da besseres?
Für mich gilt, dass ich mir einen Up wegen des Designs vorstellen könnte zu kaufen, nicht trotz des Designs wie bei vielen anderen Modellen. Klar, es gibt Dinge, die mir überhaupt nicht gefallen, so bspw., dass keine Klimaautomatik lieferbar ist, die nackten Bleche oder keine verschiebbare Rückbank wie im Renault Twingo, aber wo gibt es schon das perfekte Auto, was alle Wunschkriterien erfüllt und dann auch noch preislich im Rahmen liegt?
Zitat:
Original geschrieben von campr
Doch, VW bietet beides - um nur ein paar Ideen zu geben: TSI, DSG. Beides starke Innovationen,Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
VW bietet weder Innovationen, noch gute Qualität.
TSI steht für Turbo und Direkteinspritzung was hat VW denn dabei besonderes geleistet (außer deren Marketing). VW sind nicht die einzigen die solche Motoren bieten und auch mit Nichten die Ersten. Turbos gabs schon anno Tobak bei Renault in den 70ern in Serie, Direkteinspritzung bei Benzinern hat imho Mitsubishi als erstes marktreif in den 80ern des letzten Jahrtausends auf den Markt gebracht. Das einzige besondere am VW TSI ist die Version mit Kompressor UND Turbo, ob man auf dieses brute Force Modell das nicht gerade wenig Ärger macht so stolz sein sollte? Ja ich weiß 2 mal engine of the year. 🙂
Und DSG ich rede da jetzt mal nur von mir, meine pers. Meinung würde ich nicht geschenkt nehmen bei der lächerlichen 2 Jahregarantie von VW ne ganz fiese Kostenfalle für die Zukunft. Das Ding ist ein Dauerbrenner für Defekte.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Aktuelle VWs mögen manche als langweilig betrachten, andere sehen ihr Design als ziemlich zeitlos. IMHO haben Hyundais oder Mazdas deutlich schnellebigeres Design - heute schick, morgen out.Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die Autos sind einfach nur langweilig und mittelmäßig.
Naja man zieht ja auch nicht jahrein jahraus ständig die gleichen Kleider an 🙂, aber sowas ist reine Geschmackssache und kann nur jeder für sich entscheiden, den aktuellen Golf finde ich schlicht aber durchaus stimmig designt, ergonomisch in der Bedienung auf jedem Fall ein Vorbild für die Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Von welchen VW-Fahrzeugen redest du? So schlecht wie französische (zumindest vor Jahren) sind sie wirklich noch lange nicht.
Man widerlegt nicht ein Vorurteil in dem man ein selbiges zum Besten gibt. 🙂 Schau mal genauer auf die Straßen wieviele alte Xsaras Saxos, 206 und 205 durch die Gegend flitzen, soo schlecht können die wohl doch nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Welcher Konkurrent bietet da besseres?Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
...aber seht z.B. beim up! mal hinter die Kulissen. Cockpit und Innenraum sind auf den ersten Blick ok. Aber guckt mal in die Radkästen, unter die Motorhaube und vor allem unter das Auto.
Auch wieder ne Geschmacksfrage Abstiche muss man da wohl bei jedem Kleinstwagen machen, Ein C1, 107, Aiygo oder Alto wirkt innen noch einiges billiger und einfacher, aber sieh Dir mal den neuen Panda an, der ist im Vergleich zum Up schon fast Luxusklasse , auch ein Picanto ist innen ganz ansehnlich anzuschauen.
Zitat:
Original geschrieben von Samurai 200
Und DSG ich rede da jetzt mal nur von mir, meine pers. Meinung würde ich nicht geschenkt nehmen bei der lächerlichen 2 Jahregarantie von VW ne ganz fiese Kostenfalle für die Zukunft. Das Ding ist ein Dauerbrenner für Defekte.
VW muss für jedes gebaute DSG Patentgebühren an den Erfinder zahlen.
http://...perspektive-mittelstand.de/.../10161.htmlZitat:
Original geschrieben von campr
Aktuelle VWs mögen manche als langweilig betrachten, andere sehen ihr Design als ziemlich zeitlos. IMHO haben Hyundais oder Mazdas deutlich schnellebigeres Design - heute schick, morgen out.
VW orientiert sich beim Up! am I-Phone (Heckklappe, Innendekor etc.) - auch das ist sicher kein Design ohne Verfallsdatum. Und der Up! hat Anleihen vom Twingo 1 - das finde ich wiederum sehr wohltuend. Ein richtig eigenständiges Design bei den ganz kleinen hat für mich der Panda.
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Doch...Apple-Fans sind noch bedeutend schlimmer.Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Keine andere Marke hat so treue Kunden wie VW.
Selten einen unpassenderen Vergleich gelesen *kopfschüttel*
Letztendlich ist, zumindest aus meiner Sicht, nur eines wichtig:
Wie wird mit dem Fahrzeugkäufer umgegangen, wenn es mal Probleme am Fahrzeug geben sollte.
Denn: Probleme können alle, egal ob deutsches, französisches oder asiatisches Fabrikat machen.
Weiterhin kommt es enorm auf die eigene Einstellung bei sog. Problemen an:
Der Eine rennt wegen einer knarzenden Türverkleidung 6mal zum Händler;
der Nächste lässt sich nicht mal von einem ölenden Motor zum Werkstattbesuch ermutigen 😉
Der Erstgenannte wird sich in Foren tummeln und kund tun, wie schlimm doch die Welt ist
und das der Premiumgedanke von Audi, VW, BMW (...) absolut nicht gelebt wird.
Das Auto ist ja soooooo teuer und funktioniert nicht so toll wie ein Dacia 🙂
Daher die Frage:
Sollte ein Auto nicht, unabhängig ob das Auto 5.000EUR oder 50.000EUR kostet, zunächst einmal funktionieren?
Für mich ist der Up! eine interessante Alternative.
Ich würde mich niemals an nicht beleuchteten Schaltern oder einem nicht vorhandenen Beifahrerfensterheber aufregen.
Mich stört eher, das es noch keine vernünftigere Motorisierung gibt und das Navi "mobil" ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es sind unterschiedliche Geschmäcker, auch auf Seiten der Redakteure.
Das macht es doch so schön! Ansonsten würden wir doch alle eine alte E-Klasse in bronze fahren...
In diesem Sinne, frohe Ostern!
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von One0One
Lange Rede, kurzer Sinn: Es sind unterschiedliche Geschmäcker, auch auf Seiten der Redakteure.
Das macht es doch so schön! Ansonsten würden wir doch alle eine alte E-Klasse in bronze fahren...
Das seltsame an deren Geschmack ist doch - wie im Artikel beschrieben - dass ein und dieselbe Zeitschrift dem Up! ein weit höher klassiges Interieur und tolle Verarbeitung bescheinigt und dem Seat Mii billige Kunststoffe und spartanisches Interieur ankreidet.
Da hat man dann einen seltsam schwankenden Geschmack.....